Blatt 1 LK Physik Abi 40 Protokoll vom 28.11.2011 Protokollant: Ines Höbig Lehrer: Herr Winkowski Unterrichtsthema: Mechanik/ Schwingungen/ Drehbewegung/ lineare Bewegung Experiment: Messungen mit dem Drehschwingungsgerät Versuchseschreibung: Das Drehschwingungsgerät wird aus der Ruhelage ausgelenkt. Dabei wird die sich an der Drehachse befindliche Feder gespannt. Es kommt zu einer Drehbewegung der Stange um die Drehachse wobei eine Schwingung von der maximalen Auslenkung über den Richtungswechsel wieder bis zur maximalen Auslenkung stattfindet. Im Experiment wird die Schwingungsdauer von 10 Schwingungen mittels einer Stoppuhr erfasst. Um zu beweisen, dass die Schwingungsdauer proportional zum Radius steht (Schwingungsgesetz), werden von den gleichen Massenpunkten aus verschiedene Abstände zur Drehachse gewählt. Skizze: Blatt 2 Messtabelle: Graphische Darstellung: Maßstab 10= 1cm Formeln: Herleitung der Periodendauer T des Drehschwingungsgerätes I= 2∙m∙r² Das Trägheitsmoment I in Formel einsetzen D*=Ʃ m r Blatt 3 Ergebnis: T~r → Im Diagramm erhalten wir eine Gerade, welche die Proportionalität von der Schwingungszeit in Abhängigkeit von der Entfernung der beiden Massen von der Drehachse darstellt. Damit haben wir das Schwingungsgesetz bestätigt Allgemeines: Wird ein schwingungsfähiges System aus der Ruhelage ausgelenkt und schwingt dann ohne zusätzliche Einwirkung aus, so handelt es sich um eine freie Schwingung. Die Frequenz der freien Schwingung nennt man Eigenfrequenz. Kurzer Exkurs zur Drehbewegung/ lineare Bewegung: Skizze/ Rad Blatt 4 Versuchsbeschreibung: An die Drehachse einer Felge (Radnabe) wird eine Schnur aufgewickelt. Diese wird über eine Rolle gelegt, sodass das Ende der Schnur mit der Masse nach unten zeigt. Die Gewichtskraft G ( Fg=m∙g) führt zu einer Drehbewegung der Felge über den Radius r der Achse. Dort wirkt ein Drehmoment M= r∙ Fg. Winkelbeschleunigung Felge: ἁ= ῳ: t Drehbewegung: M= I∙ ἁ → Analogie zur linearen Bewegung: a= v: t lineare Bewegung: F= m∙ a Blatt 5 Definition: → Das Drehmoment ist eine grundlegende physikalische Größe in der klassischen Mechanik. Es spielt für Drehbewegungen die gleiche Rolle wie die Kraft für die geradlinige Bewegung. Die Maßeinheit des Drehmoments ist das Newtonmeter (N m) → Unter dem Drehimpuls L eines rotierenden Körpers versteht man das Produkt aus seinem Trägheitsmoment I und seiner Winkelgeschwindigkeit. Er ist eine vektorielle Größe und hat die Richtung der Winkelgeschwindigkeit ῳ. Die Maßeinheit des Drehimpulses ist Newtonmeter Sekunde 1 Nms = 1 kgm²/s