Übung Sozialpsychologie

Werbung
Übung Sozialpsychologie
(im Rahmen des Aufbaumoduls Sozialpsychologie)
Professor Dr. Herbert Bless
Prof. Dr. Dagmar Stahlberg
Prof. Dr. Herbert Bless
Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie
Universität Mannheim
ÜK Sozialpsychologie
1
Themenblock 1 (Prof. Bless)
Grundprinzipien des Social Cognition Paradigmas am Beispiel
“Subjektives Wohlbefinden“
Themenblock 2 (Prof. Stahlberg)
ÜK Sozialpsychologie
2
Literatur zum Abschnitt „Subjektives Wohlbefinden“:
•
Schwarz, N. & Strack, F. (1999). Reports of subjective well-being: Judgmental
processes and their methodological implications. In D. Kahneman, E. Diener, &
N. Schwarz (Eds.), Well-being: The foundations of hedonic psychology (pp. 6184). New York: Russell-Sage.
•
Kahneman, D. (1999). Objective happiness. In D. Kahneman, E. Diener, & N.
Schwarz (Eds.),Well-being: The foundations of hedonic psychology (pp. 3-25).
New York: Russell-Sage.
ÜK Sozialpsychologie
3
Aus VL Sozialpsychologie I,II:
Zwei zentrale, übergreifende Prinzipien der Sozialpsychologie:
•
“The power of the situation“ (Die Macht vom sozialen Einfluss)
•
“Construction of social reality“ (Die Subjektivität der sozialen Situation)
 Social Cognition: Fokus auf “Konstruktion sozialer Realität“
ÜK Sozialpsychologie
4
Repräsentation Urteilsobjekt
•
i1 i2i2 i3 i4 i5 i6 i7
i8 i9 i10 i11 i12 i13
i14 i14
i15 i16
i16 i17 i17 i18 …..
•
•
Repräsentation des Urteilsobjekts
besteht nur aus Teilmenge der
potentiell relevanten Informationen
Personen greifen bei Konstruktion
ihrer sozialen Realität / ihrer
sozialen Urteile auf Teilmenge von
Informationen zurück
Was bestimmt die Teilmenge?
Accessibility
(soziales) Urteil / Entscheidung
ÜK Sozialpsychologie
5
Repräsentation Urteilsobjekt
i2
i14
i16
Evaluative Urteile werden
stets im Vergleich zu einem
Standard gebildet
Repräsentation Vergleichsstandard
i38
Vergleichsstandard
i52
I98
(soziales) Urteil / Entscheidung
ÜK Sozialpsychologie
6
Repräsentation Urteilsobjekt
i2
i14
i16
Repräsentation Vergleichsstandard
Informationsverarbeitung
begleitet von Gefühlen
i38
i52
I98
Einfluss von
Gefühlen
(soziales) Urteil / Entscheidung
ÜK Sozialpsychologie
7
Grundprinzipien des Social Cognition Paradigmas am Beispiel von
Urteilen über Glück und Zufriedenheit
1.
2.
3.
4.
Definition / Messung von subjektivem Wohlbefinden (SWB)
Die Rolle der Zugänglichkeit (“Accessibility“)
Wie wird zugängliche Information genutzt? (u.a. Vergleichsstandard)
Der Einfluss von Gefühlen
5.
6.
7.
What was? - Wie war unser vergangenes Leben?
What will be? - Wie wird unser Leben in der Zukunft sein?
What might have been? - Wie nicht eingetretene alternative
Szenarien uns glücklich und unglücklich machen
Macht Geld glücklich? Wie die Aktivierung des Konzeptes “Geld“
unser Denken verändert
8.
ÜK Sozialpsychologie
8
1. Definition und Messung
Think yourself happy – Vorbemerkungen bez. Tipps und Ratschlägen
ÜK Sozialpsychologie
9
1. Definition und Messung
Think yourself happy – Vorbemerkungen bez. Tipps und Ratschlägen
ÜK Sozialpsychologie
10
1. Definition und Messung
Think yourself happy – Vorbemerkungen bez. Tipps und Ratschlägen
ÜK Sozialpsychologie
11
1. Definition und Messung
Verschiedene Perspektiven / historische Beispiele
(selektive Auswahl)
•
Aristoteles: “Realisierung des eigenen Potentials“
(fullest potential – being all you can be)
•
Aristippus:
•
Ökonomische Perspektive:
Anwesenheit von „pleasure“; Abwesenheit von Schmerz
Maximierung von „utility“
•
Skinner
•
Wessman & Ricks (1966):
Suche nach „happy personality“
•
Campell et al. (1976)
Suche nach Zusammenhängen mit soziodemographischen
Variablen
ÜK Sozialpsychologie
extreme Form des Hedonismus; Glück = Summe von des
Vergnügens
“It is better to be a happy pig than an unhappy Sokrates”
12
1. Definition und Messung
Arbeitsdefinition:
Die psychologische Forschung zu SWB befasst sich damit, wie Personen
ihr Leben bewerten, sowohl momentan als auch langfristig.
Diese Evaluationen beinhalten
• (emotionale) Reaktionen auf Ereignisse
• Stimmungen
• Urteile über die allgemeine Lebenszufriedenheit
• Erfüllung
• Zufriedenheit mit spezifischen Bereichen
(z.B. Ehe, Arbeit)
(Diener, Oishi, & Lucas, 2003; Annual Review of Psychology)
ÜK Sozialpsychologie
13
1. Definition und Messung
Kahneman (1999):
„Utility“ (-> siehe auch Begrifflichkeiten in der Ökonomie)
• Instant utility
positives oder negatives Erleben, das in einem bestimmten Moment auftritt
• Remembered utility
globale Bewertung die retrospektiv einer bestimmten vergangenen
Episode/Situation zugeschrieben wird (“I liked it / I hated it“)
• Satisfaction (Zufriedenheit)
bezieht sich auf breite Bereiche (z.B. Familie, Arbeit, Leben insgesamt)
• Happiness (Glück)
integriert zahlreiche Bereiche und Aspekte; höchste Integrationsstufe
Nach dieser Konzeption:
• SWB an Situation gebunden (“online/instant“ oder “remembered“)
oft auch “Positive Affect“ (PA) “Negative Affect“ (NA)
• oder SWB bezieht sich auf integrative Urteile über breite Bereiche
“Satisfaction“ bzw. “Happiness“
ÜK Sozialpsychologie
14
1. Definition und Messung
"Standardfragen" SWB (integrative Urteile)
•
•
•
“Taking all things together, how would you say things are these days – would
you say that your are very happy, pretty happy, or not too happy?“
“How satisfied are you with your life as a whole these days? Are you very
satisfied, satisfied, not very satisfied, or not at all satisfied?”
Below are five statements that you may agree or disagree with. Using the 1 - 7
scale below indicate your agreement with each item by placing the appropriate
number on the line preceding that item. Please be open and honest in your
responding. (1: “strongly disagree”; 7: “strongly agree”)





___
___
___
___
___
In most ways my life is close to my ideal.
The conditions of my life are excellent.
I am satisfied with my life.
So far I have gotten the important things I want in life.
If I could live my life over, I would change almost nothing.
(35-31: extremely satisfied; 26-30: satisfied; 21-25: slightly satisfied;
20: neutral; 15-19: slightly dissatisfied; 10-14 dissatisfied; 5-9: extremely
dissatisfied)
ÜK Sozialpsychologie
15
1. Definition und Messung
"Standardfragen" SWB (integrative Urteile)
•
„use of these measures is based on the assumption that all the countless
experiences people go through from day to day add to .... global feelings of
well-being, that these feelings remain relatively constant over extended
periods, and that people can describe them with candor and accuracy
(Angus Campbell, 1981, p. 23)
•
Aussage Campbells allerdings sehr fraglich (u.a. siehe unten)
•
Ross, Eyman, & Kishchuck, 1986 (kanadische Bevölkerung)
Varianzanteile integrative Urteile:
Expliziter Bezug zu
aktuellem emotionalen Zustand
41-53 % der Varianz
Zukunftserwartung
22-40 %
Vergangene Ereignisse
5-20 %
Soziale Vergleiche
5-13 %
ÜK Sozialpsychologie
16
1. Definition und Messung
An Situation gebundenes SWB
•
•
•
Wie fühlen Sie sich jetzt?
Wie fühlten Sie sich gestern als Sie im Kino waren?
Wie häufig in den letzten 4 Wochen ......?
•
DRM – Daily reconstruction method
 Kahneman, Krueger, Schkade, Schwarz & Stone (Science, 2004)
 Neuere Methode für „quasi“ online-Messungen
 Vpn rekonstruieren vergangenen Tag (was gemacht, wie lange,
mit wem, etc.); viele Erinnerungshilfen bei der Rekonstruktion
 Anschließend: Bewertung der Situation (glücklich, angespannt,
traurig, ....)
ÜK Sozialpsychologie
17
1. Definition und Messung
Ergebnisse DRM Kahneman et al. (Science, 2004)
Activity
Time spent
Affect
____________________________________
Intimate relations
0.2
4.74
Socializing after work
1.2
4.12
Dinner
0.8
3.96
Relaxing
2.2
3.91
Lunch
0.5
3.91
Exercising
0.2
3.82
Praying
0.5
3.76
Socializing at work
1.1
3.75
Watching TV
2.2
3.62
Phone at home
0.9
3.49
Napping
0.9
3.27
Cooking
1.1
3.24
Shopping
0.4
3.21
Housework
1.1
2.96
Childcare
1.1
2.95
Evening commute
0.6
2.78
Working
6.9
2.65
Morning commute
0.4
2.03
ÜK Sozialpsychologie
Skala von 0-6
hohe Werte = positiv
18
1. Definition und Messung
Vergleich Online-Messungen mit “erinnerten“ Messungen und
globalen Bewertungen
Beispiel:
• Juster et al. (1975) – repräsentative Umfrage
• Beurteilung von 28 Aktiväten (dislike – like)
• Frauen berichten, dass Aktivitäten mit eigenen Kindern besonders positiv
erlebt werden

Top 1-4: Aktivitäten mit Kindern

Ränge 27 – 28: Lebensmittel einkaufen, Wohnungsreinigung
Aber …..
ÜK Sozialpsychologie
19
1. Definition und Messung
ÜK Sozialpsychologie
20
1. Definition und Messung
Kahneman et al. Science, 2004:
• 1.018 Frauen (Texas) rekonstruierten ihren Tag
• Was haben Sie getan? Mit wem? Wie lange? Wie fühlten Sie sich dabei?
• Analysen beruhen auf allen Episoden bei denen Kinder anwesend waren
Direct Ratings
How much do you enjoy … (10 = pos)
Momentary Affect
Positive minus negative
Socializing
Taking care of
your children
Eating
Watching TV
Grocery Shopping
Housework
Socializing
Eating
Watching TV
Preparing food
Grocery shopping
Taking care of
your children
Housework
8.9
8.6
8.3
7.8
5.4
4.7
3.6
3.3
3.2
2.9
2.8
2.6
2.5
ACHTUNG: Numerische Werte zwischen den beiden Tabellen sind nicht vergleichbar, nur die Rangreihen
ÜK Sozialpsychologie
21
1. Definition und Messung
Direct Ratings
How much do you enjoy the presence
of your… (10 = pos)
Momentary Affect
Positive minus negative
Children
Spouse
Friends
Co-workers
Being alone
Parents/relatives
Boss
Friends
Parents/relatives
Spouse
Children
Co-workers
Being alone
Boss
9.1
8.9
8.1
7.4
5.6
5.1
4.2
3.3
2.9
2.8
2.7
2.6
2.2
2.0
ACHTUNG: Numerische Werte zwischen den beiden Tabellen sind nicht vergleichbar, nur die Rangreihen
ÜK Sozialpsychologie
22
1. Definition und Messung
Warum diese Diskrepanz?
(Online-Messungen versus globale Beurteilungen)
•
Zugänglichkeit / Organisation des Gedächtnisses

Unterscheidung zwischen “nicht Kinder-fokussierten“ versus
“Kinder-fokussierten“ Aktivitäten (Haushalt in Anwesenheit der
Kinder = Haushalt / Gute-Nachtgeschichte)

•
Folge: “Nicht Kinder-fokussierte“ Aktivitäten kommen nicht/kaum in
den Sinn, werden bei der Beurteilung vernachlässigt
Globale Urteile beruhen auf

besonders zugänglichen Episoden
diese sind selten typisch

auf „naiven“ Theorien
z.B. Kinder sind die größte Quelle von positivem Erleben
ÜK Sozialpsychologie
23
1. Definition und Messung
Warum diese Diskrepanz?
(Online-Messungen versus globale Beurteilungen)
•
DRM – Berichte beruhen auf spezifischen Episoden des vergangenen Tages
 dies reduziert

den Einfluss der Zugänglichkeit

den Einfluss von naiven Theorien
•
(neben Zugänglichkeit auch Einflüsse von)  soziale Erwünschtheit
Vergleich:
“Ich bin nicht gerne mit meinen Kindern zusammen” (global)
“Gestern Nachmittag haben mich meine Kinder genervt” (spezifisch)
ÜK Sozialpsychologie
24
1. Definition und Messung
•
Online-Messungen nicht identisch mit “erinnerten“ Messungen (s.u.)
•
Summe Messungen der ereignisbezogenen Komponente (z.B. DRM)
häufig nicht identisch mit integrativen Urteilen
•
Welche Probleme ergeben sich aus fehlender Übereinstimmung?

Was ist sinnvoller zu messen?

“objective happiness“ – gibt es dies? (siehe Text Kahneman)

Was würden Sie gerne maximieren: “objective happiness“ oder
integratives “well-being“?

Bei integrativen Urteilen: Starker Einfluss des aktuellen emotionalen
Zustandes und der zugänglichen Information (“most accessible“
situations)
ÜK Sozialpsychologie
25
2. Zugänglichkeit
Grundprinzipien des Social Cognition Paradigmas am Beispiel von
Urteilen über Glück und Zufriedenheit
1.
2.
3.
4.
Definition / Messung von Subjektivem Wohlbefinden
Die Rolle der Zugänglichkeit (“Accessibility“)
Wie wird zugängliche Information genutzt? (u.a. Vergleichsstandard)
Der Einfluss von Gefühlen
5.
6.
7.
What was? - Wie war unser vergangenes Leben?
What will be? - Wie wird unser Leben in der Zukunft sein?
What might have been? - Wie nicht eingetretene alternative
Szenarien uns glücklich und unglücklich machen
Macht Geld glücklich? Wie die Aktivierung des Konzeptes “Geld“
unser Denken verändert
8.
ÜK Sozialpsychologie
26
2. Zugänglichkeit
Das Prinzip der Zugänglichkeit (“accessiblity“)
(Wiederholung I)
•
Personen greifen bei Konstruktion ihrer sozialen Realität / sozialen Urteilen auf
Teilmenge von Information zurück
 truncated search process
•
Klassische Beispiele für Zugänglichkeit in den
Arbeiten von Higgins & Wyer
 Phase 1: Vpn lesen unter einem Vorwand
verschiedene Wörter
(darunter die zu aktivierenden Zielwörter = primes)
 Phase 2: Neues experimentelles Setting:
Vpn lesen eine Personenbeschreibung über „Donald“
 Phase 3: Vpn beurteilen Donald
ÜK Sozialpsychologie
27
2. Zugänglichkeit
2
Ergebnisse:
• Positivere Beurteilung von Donald, wenn
zuvor positive statt negative Adjektive in
der Liste von Phase 1 enthalten waren
1,6
1,5
1
0,4
0,5
0,3 0,3
0
Applic.
Not applic.
•
Die Valenz der “geprimten“ Adjektive
wirkte sich nur aus, wenn die Adjektive
auch auf die Personenbeschreibung
anwendbar waren (Passung)
Positive primes
Negative primes
ÜK Sozialpsychologie
28
2. Zugänglichkeit
Das Prinzip der Zugänglichkeit (“ccessiblity“)
(Wiederholung II)
•
•
•
•
•
•
Personen greifen bei Konstruktion ihrer sozialen Realität / sozialen Urteilen auf
Teilmenge von Information zurück
truncated search process
Zugänglichkeit (recency, frequency)
Passung
Folge: die zugänglichste Information bestimmt das Urteil
Kann chronisch oder temporär zugänglich sein
ÜK Sozialpsychologie
29
2. Zugänglichkeit
Das Prinzip der Zugänglichkeit („accessiblity“)
(Wiederholung III)
•
Entscheidend nicht „prime“ sondern was durch Prime ausgelöst wird (z.B.
Studie mit George Bush als Prime, Konrath & Schwarz, 2004)
•
Daher wichtig: welche Assoziationen bestehen zu Prime?
•
Semantische Primes (häufig genutzt) vermeiden zum großen Teil individuelle
Unterschiede

•
werden gerne in Experiment genutzt aber oft untypisch für „real life“
Priming: Beispiele / Forschung
 Erklärung für Wirkung von Filmen mit aggressiven Inhalten

Auswirkungen von Attraktivität (Snyder, Tanke, Berscheid, JPSP, 1977)
 Embodied Kognition (Körperempfindungen mit Inhalten assoziiert)
 Stereotpye, Labels (Wall Street vs. Community Game), usw.
ÜK Sozialpsychologie
30
2. Zugänglichkeit
•
Higgins/Wyer: “concept priming“
 zugängliches Konzept wird genutzt zur Enkodierung neuer Information
(Effekte wenn neue Information = ambivalent)
 eigentlich ein Spezialfall
•
Zugänglichkeit bei Urteilen, die auf Abruf vom Gedächtnis beruhen (ohne
Aufnahme neuer Information)
 z.B. “Wie zufrieden sind Sie mit der Lehre an der Uni Mannheim?“
 “Alles in Allem – wie glücklich sind Sie mit Ihrem Leben?“, etc.
•
Zugänglichkeit besonderes einflussreich, wenn
 komplex, unmöglich alles heranzuziehen, wenig Zeit, uneindeutig
 “Taking all things together“ – eigentlich unmöglich
ÜK Sozialpsychologie
31
2. Zugänglichkeit
•
Alles wird wichtig, wenn es gerade zugänglich ist – Fokussierungseffekte
•
Folgen:
 Aktivierte Episoden / Bereiche haben besonderen Einfluss auf SWB
 Episoden der nahen Vergangenheit (“recent events“) wirken sich
besonders stark aus
•
Empirische Belege
 Schwarz, Strack & Mai, (POQ, 1991)
 Suh, Diener, & Fujita (JPSP, 1996)
ÜK Sozialpsychologie
32
2. Zugänglichkeit
Schwarz, Strack & Mai, POQ, 1991
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,67
• Erfassung von Lebenszufriedenheit
und Ehezufriedenheit
0,32
0,3
0,2
0,1
0
• Einfluss der Fragenreihenfolge
Correlation
L-M
ÜK Sozialpsychologie
• Nicht-studentische Stichprobe
• Ein Teil der Stichprobe denkt spontan
an Ehezufriedenheit
M-L
33
2. Zugänglichkeit
Schwarz, Strack & Mai, POQ, 1991
9,5
10
8,5
9
8
7
6,8
5,8
6
5
4
• Reihenfolge ( Aktivierung)
beeinflusst Urteil
• Abgebildet: Glücklich und
unglücklich verheiratete Befragte
(oberstes vs. unterstes Drittel)
3
L-M
Unhappy
ÜK Sozialpsychologie
M-L
Happy
34
2. Zugänglichkeit
Studie: Suh, Diener, & Fujita (JPSP, 1996)
(Titel: Events and Subjective Well-Being: Only Recent Events Matter)
Vorgehen:
• Zum Zeitpunkt t1 (2 Wellen im Frühjahr 1993):
 Erfassung von
- verschiedenen Persönlichkeitsskalen
- SWB
- Auflistung aller wichtigen Lebensereignisse der letzten 4 Jahre
• Zum Zeitpunkt t2 (Herbst 1993)

SWB - zweite Messung
• Zentrales Ergebnis: nur die jüngeren Ereignisse beeinflussen SWB
ÜK Sozialpsychologie
35
2. Zugänglichkeit
ÜK Sozialpsychologie
36
2. Zugänglichkeit
ÜK Sozialpsychologie
37
2. Zugänglichkeit
ÜK Sozialpsychologie
38
2. Zugänglichkeit
Accessibility
Eine Konsequenz aus starkem Einfluss der Zugänglichkeit
 “Focusing illusion”
• Nichts ist so wichtig wie die Dinge, auf die man gerade fokussiert
• Mehr Geld, eine neue Beziehung, eine gute Note, dass meine
Fußballmannschaft gewinnt, meine Nase, meine Haare ….
• Der tatsächliche Einfluss ist meist geringer als erwartet (zum Guten wie
zum Schlechten  siehe “What will be?”)
• Wir sind uns selten dieser Einflüsse bewusst
 wir erleben unsere Konstruktion als zwingend und naheliegend, als “real”
 dies erhöht unser Vertrauen in unsere Urteile und wir hinterfragen selten
unsere Interpretation der Welt
ÜK Sozialpsychologie
39
2. Zugänglichkeit
„Think yourself happy“: Ableitungen aus dem Zugänglichkeitsprinzip:
• Denken Sie an positive Dinge – das tut Ihnen gut !!
• Grübeln Sie nicht zu lange über negative Dinge – das reduziert Ihr SWB
• Langes Grübeln über negative Dinge erhöht deren Zugänglichkeit
• Stellen Sie sicher, dass die positiven Aspekte zugänglicher sind als die
negativen Aspekte


Denken Sie bewusst an positive Dinge
Stellen Sie sicher, dass positive Dinge Ihnen automatisch in den Sinn
kommen (siehe: automatische vs. kontrollierte Prozesse)
ÜK Sozialpsychologie
40
3. Nutzung zugänglicher Information
Noch nicht beginnen
Jenseits des Prinzips der Zugänglichkeit:
Zugänglichkeit ist nicht das alleinige Konstruktionsprinzip:
“There’s more to thinking than what comes to mind”
• Unterschiedliche Nutzung von Information
(Inklusion/Exklusion /Assimilation / Kontrast)
• Affektive und kognitive Gefühle
(Stimmung, erlebte Leichtigkeit / Schwierigkeit
beim Informationsabruf)
ÜK Sozialpsychologie
41
Herunterladen