Klassische „Spin-Gymnastik“ UNIVERSITÄT WÜRZBURG P. M. Jakob Lehrstuhl für Exp. Physik V Universität Würzburg Überblick • • • • • Spin & Magnetisierung Bewegungsgleichung Blochgleichung Relaxation (T1, T2) Diffusion Magnetisches Moment • Klassisch kann jedes magnetisches Dipolmoment auf einen elektrischen (Kreis-)Strom zurückgeführt werden r r r r L = m r ×v Bahndrehimpuls q Magn. Dipolmoment µr = Irr 2π r r µ = − q / 2m ⋅ L „gyromagnetisches“ Verhältnis { v γ = −q / 2m Klassische Mechanik • Zeitliche Änderung des Drehimpulses L = Drehmoment D r r dL / dt = D Magnetostatik • Auf einen magnetischen Dipol µ wirkt im homogenen Magnetfeld B ein Drehmonent D r r r D = µ×B • Damit erhält man r r r dµ / dt = γ µ × B Bewegungsgleichung eines magnetischen Dipolmoments im Magnetfeld Magnetisches Moment und Kernspin: 1H-Atomkern mit Spin I=1/2 magnetisches Dipolmoment +e r J= γ= r r µ =γ ⋅J r µ Eigendrehimpuls, Kernspin GyromagnetischesVerhältnis; γ = eg/2mp ; g=0.5-5 γ(1H)/2π = 42.58 MHz/Tesla Betrag des Kernspins r µ = µ = γ ⋅ h I ( I + 1) B, z µ z = +γ h 2 1 3 mit I = 0, , 1, , 2 ..... = Spinquantenzahl 2 2 h − 34 µ = − γ und h = h(6.6 × 10 Js) / 2π z 2 Ausrichtung der Kernspins Β≠0 B=0 Θ parallel B0 antiparallel µ z = γ ⋅ mI h mI = magnetísche Quantenzahl mI = − I ,− I + 1,....., I µ mI Für Spin 1/2: cos θ = z = = ±54 o 44′ µ I ( I + 1) Klassische Spin-Bewegungsgleichung (isolierter Spin) r r r dµ = γµ × Bo Lösung: dt µ xy = µ xy (0) ⋅ e −iγBo t { µ z = µ z (0 ) Frequenz der Präzessionsbewegung: Larmorfrequenz ω0 = γ B0 Gesamtmagnetisierung Spinenergie im Feld (QM) r r E = − µ ⋅ Bo = −µ z Bo = −γhmI B0 Kern mit Spin I=1/2 kann 2 diskrete Energiezustände einnehmen Energie antiparallel E↓ (m = −1 / 2) = parallel 1 E↑ (m = 1 / 2) = − γhBo 2 ∆E = E↓ − E↑ = γhBo = hω o Larmorfrequenz: ω0 = γ B0 Anzahl der Spins/Volumeneinheit: N = N↑ + N ↓ Boltzmannverteilung: N↑ N↓ = exp( ∆E kT 1 γhBo 2 ) = exp( hγB0 / kT ) k = Boltzmannkonstante (1.38 × 10 - 23 J / K ) T = absolute Temperatur des Spinsyste ms Energiedifferenz B0 Gesamtmagnetisierung M 0 = µ ⋅ ( N ↑ − N↓ ) Netto-Magnetisierung: ∆E << kT Näherung: exp( ∆E γhB0 ) ≈ 1+ kT kT N↑ − N↓ ≈ N ⋅ Netto-Magnetisierung: für Spin-1/2-System γhB0 2kT γ 2h 2 B0 M0 = N ⋅ 4 kT MO parallel B = (0,0,B0) antiparallel Bewegungsgleichung r r r dM / dt = γ M × B • Bewegungsgleichung der Magnetisierung im Magnetfeld • Aussage über zeitliches Verhalten der Magnetisierung - System von 3 gekoppelten linearen Differentialgleichungen M& x = γ ( M y Bz − M z By ) M& y = γ ( M z Bx − M x Bz ) M& = γ ( M B − M B ) z • x y y x Lösung für ein zeitlich konstantes Magnetfeld Anfangsbedingungen: Bz = B0 = const . Bx = By = 0 Mx = My = 0 Bewegungsgleichung • Einsetzen liefert M& x = γ ⋅ M y ⋅ B0 = ω 0 ⋅ M y M& y = −γ ⋅ M x ⋅ B0 = −ω 0 ⋅ M x M& z = 0 • Lösung M z (t ) = M z (0) = const. M x (t ) = M x (0) ⋅ cos(ω 0t ) + M y (0) ⋅ sin(ω 0t ) M y (t ) = − M x (0) ⋅ sin(ω 0t ) + M y (0) ⋅ cos(ω 0t ) • Andere Darstellung der Lösung r r M (t ) = ℜ(ω 0t )M (0) Rotationsmatrix cos(ω 0t ) sin(ω 0t ) 0 ℜ(ω 0t ) = − sin(ω 0t ) cos(ω 0t ) 0 0 0 1 • • Bewegung entspricht einer Präzession der Magnetisierung M um die Feldrichtung (Gegenuhrzeiger) Präzessionsfrequenz ω 0 = γ ⋅ B0 Hochfrequenzanregung • Einwirkung eines mit ω linear oszillierenden Magnetfeldes B1 r r B1 (t ) = 2 B1a (t ) cos(ωt + ϕ ) ⋅ e x • Jedes linear oszillierende Feld kann in zwei entgegengesetzt rotierende Felder zerlegt werden r r im Uhrzeigersinn B1a (t ) cos(ωt + ϕ ) ⋅ ex − sin(ωt + ϕ ) ⋅ e y r r + B1a (t ) cos(ωt + ϕ ) ⋅ ex + sin(ωt + ϕ ) ⋅ e y gegen Uhrzeigersinn [ • ] [ ] Nur die Komponente, die mit den Spins rotiert beeinflußt effektiv die Magnetisierung r r B1a (t ) cos(ωt + ϕ ) ⋅ ex − sin(ωt + ϕ ) ⋅ e y [ ] = B1a (t )e −i (ωt +ϕ ) Beispielpuls: Rechteckpuls t B1a (t ) τP t − τ P / 2 B1 = = B1 ∏ τP 0 0 ≤ t ≤ tP sonst Hochfrequenzanregung • Rotierendes Koordinatensystem rotiert mit Frequenz ω (Larmorfrequenz ω0 , HF-Frequenz ωHF) um das statische Magnetfeld B0 • Transformationsgleichungen M x′ cos(ωt ) − sin(ωt ) 0 M x M = sin(ωt ) cos(ωt ) 0 = M y′ y M z ′ 0 0 1 M z B1, x′ cos(ωt ) − sin(ωt ) B1, x B = = B t t sin( ω ) cos( ω ) 1, y 1, y′ • Bewegungsgleichung im rotierenden Koordinatensystem r r r r ∂M Rot ω = γ ⋅ M Rot × ( BRot + ) ∂t r γ Beff • Beispiel: Mit Larmorfrequenz rotierendes Magnetfeld r r B = B0 ⋅ ez r r ω = −γ ⋅ B0 ⋅ ez r r r r r γ ⋅ B0 ⋅ ez Beff = BRot − = B0 ⋅ ez − B0 ⋅ e z = 0 γ Longitudinales Feld verschwindet, Magnetisierung ist statisch Rotierendes Koordinatensystem z Laborkoordinatensystem -ruhendy B0 x B1 Koordinatentransformation z = z‘ Rotierendes Koordinatensystem y‘ x‘ B1 On-Resonance-Anregung • Annahme: Spinsystem zeigt Resonanz bei einer einzigen Resonanzfrequenz ω 0 = γ ⋅ B0 • Transformation liefert r r a B1, Rot = B1 (t ) ⋅ ex′ • Effektives Feld im rotierenden Koordinatensystem r r r ω Beff = ( B0 − HF ) ⋅ ez′ + B1a (t ) ⋅ ex′ γ • On-Resonanz-Bedingung ω HF = ω 0 = γ ⋅ B0 • r r a Beff = B1 (t ) ⋅ ex′ Bewegungsgleichung im rotierenden Koordinatensystem r r ra r ∂M Rot = γ ⋅ M Rot × B1 (t ) ⋅ ex′ ∂t dM x′ =0 dt ra dM y′ = γ ⋅ B1 (t ) ⋅ M z′ Skalare Darstellung dt ra dM z′ = −γ ⋅ B1 (t ) ⋅ M y′ dt On-Resonance-Anregung • Unter der Annahme folgender Anfangsbedingungen M x′ ( 0) = M y′ ( 0) = 0 M z′ (0) = M z0 • Lösung: Präzession der Magnetisierung um die xAchse M x′ (t ) = 0 t M y′ (t ) = M z0 ⋅ sin γ ⋅ B1a (t ′)dt ′ 0 t a ′ ′ 0 M z ′ (t ) = M z ⋅ cos γ ⋅ B1 (t )dt 0 ∫ ∫ Spinanregung im rotierenden & ruhenden Koordinatensystem 0 ≤ t ≤τP On-Resonance-Anregung • Beispiel: Rechteckimpuls t − τ P / 2 B1 = B1a (t ) = B1 ∏ τP 0 • 0 ≤ t ≤ tP sonst Lösung: Präzession der Magnetisierung um die xAchse M x′ (t ) = 0 M y′ (t ) = M z0 ⋅ sin (ω1 ⋅ t ) 0 ≤ t ≤τP M y′ (t ) = M z0 ⋅ cos(ω1 ⋅ t ) • mit Präzessionsfrequenz: ω1 = γ ⋅ B1 • mit Anregungswinkelα : τP ∫ τP ∫ α = ω1 (t )dt = γ B1 (t )dt 0 0 α = ω1 ⋅ τ P = γ ⋅ B1 ⋅ τ P für -Puls Rotationsoperatoren • Koordinatensystem zur Beschreibung eines HF-Pulses α (ϕ ,θ ) • • Rotationsoperatoren ℜ ℜ spezifiziert eine Drehung im Uhrzeigersinn um die x‘, y‘, z‘-Achsen 0 0 1 ℜ x′ (α ) = 0 cos(α ) sin(α ) 0 − sin(α ) cos(α ) cos(α ) 0 − sin(α ) 1 0 ℜ y ′ (α ) = 0 sin(α ) 0 cos(α ) cos(α ) sin(α ) 0 ℜ z′ (α ) = − sin(α ) cos(α ) 0 0 0 1 Rotationsmatrizen ℜ Rotationsoperatoren • Verwendete Nomenklatur α x′ M x′ (0 − ) → M x′ (0 + ) • Berechnung der Magnetisierung nach einem αx-Puls • Berechnung der Magnetisierung nach einem αϕ-Puls α x′ r r M rot (0 + ) → ℜ x ′ (α ) M rot (0 − ) α − x′ r r r M rot (0 + ) → ℜ -x ′ (α ) M rot (0 − ) = ℜ x ′ (−α ) M rot (0 − ) αϕ → −ϕ z ′α x′ϕ z ′ r r M rot (0 + ) = ℜ z′ (ϕ )ℜ x′ (α )ℜ z′ ( −ϕ ) M rot (0 − ) • Beispiele: 1. Gleichgewichtsmagnetisierung nach einem αx-Puls M x ′ (0 + ) = 0 M y′ (0 + ) = M z0 ⋅ sin α M y′ (0 + ) = M z0 ⋅ cosα 2. Allgemein: Magnetisierung nach einem αx-Puls M x ′ ( 0 + ) = M x ′ (0 − ) M y′ (0 + ) = M y′ (0 − ) ⋅ cos α + M z ′ (0 − ) ⋅ sin α M z ′ (0 + ) = − M y′ (0 − ) ⋅ sin α + M z′ (0 − ) ⋅ cos α Off-Resonance-Anregung • Realität: Spinsystem zeigt Resonanz bei verschiedenen Resonanzfrequenzen (chemische Verschiebung, B0-Inhomogenitäten) • Effektives Feld im rotierenden Koordinatensystem r r r ω Beff = ( B0 − HF ) ⋅ ez ′ + B1a (t ) ⋅ e x′ γ r ∆ω 0 r = ⋅ e z′ + B1a (t ) ⋅ ex′ γ ∆ω0=ω0−ωHF= Maß für Größe der Offresonanz Effektives Feld im rotierenden Koordinatensystem Spinbewegung während HF-Impuls - liefert keine geschlossene Lösung ! Präzessionsbewegung um das effektive Feld dM x′ = ∆ω 0 M y ′ dt ra dM y′ = −∆ω 0 M x′ + γ ⋅ B1 (t ) ⋅ M z′ dt ra dM z′ = −γ ⋅ B1 (t ) ⋅ M y′ dt Off-Resonance-Anregung • Spezialfall: Rechteckimpuls αx B1a (t ) • t − τ P / 2 B1 = = B1 ∏ τP 0 0 ≤ t ≤ tP sonst Magnetisierung nach HF-Impuls M x′ (τ P ) = M z0 sin θ cosθ (1 − cosα ) M y′ (τ P ) = M z0 sin θ sin α ( M z ′ (τ P ) = M z0 cos 2 θ + sin 2 θ cos α • mit ) α = ω eff ⋅ τ P ω eff = ∆ω 02 + ω12 ω1 θ = arctan ∆ω 0 • Konsequenzen: 1) Phasenverschiebung von der y‘-Achse zur x‘-Achse α ∆ω 0 ϕ0 = ⋅ 2 ω eff 2) Reduktion der Transversalmagnetisierung M x′y′ (τ P ) = M x2′ (τ P ) + M y2′ (τ P ) = M z0 sin θ sin 2 α + (1 − cos α ) 2 cos 2 θ Freie Präzession und Relaxation • Nach Störung (HF-Impuls) eines im Gleichgewicht befindlichen magnetisierten Spinsystems, kehrt dieses über verschiedene „Relaxationsmechanismen“ in den Ausgangszustand zurück. • Dieser Prozess ist charakterisiert durch - Präzession der Magnetisierung um B0 - longitudinale Relaxation - transversale Relaxation • Phänomenologische, werden die Relaxationseffekte durch einen Prozess 1. Ordnung beschrieben: dM x′y ′ dt =− M x′y ′ T2 Transversale Relaxation T2 (⊥B0 ) Energieaustausch innerhalb des Spinsystems; Spin-Spin-Relaxation 0 Longitudinale Relaxation T1 (|| B0 ) dM z′ M z ′ − M z Energieaustausch des Spinsystems =− in die Umgebung (Gitter), dt T1 Spin-Gitter-Relaxation: r r E = − µ ⋅ Bo = − µ z Bo = −γhm I B0 Freie Präzession und Relaxation • Lösung für das Laborsystem: M xy (t ) = M xy (0 + ) ⋅ e −t / T2 ⋅ e −iω 0t M z (t ) = M z0 (1 − e −t / T1 ) + M z (0 + ) ⋅ e −t / T1 Relaxationskurven • „Relaxationstrajektorie“ Wichtige „Faustformeln“: M xy (T2 ) ≈ 37% M xy (0 + ) M z (T1 ) ≈ 63% M z0 Blochgleichungen • Bewegungsgleichung mit Relaxationstermen: M& x = γ ( M y Bz − M z B y ) − M x / T2 M& y = γ ( M z Bx − M x Bz ) − M y / T2 M& z = γ ( M x B y − M y Bx ) − ( M z − M 0 ) / T1 • oder vektoriell r r r r v& M = γ M ( t ) × B (t ) − R ( M − M 0 ) 0 0 1 / T2 R = 0 1 / T2 0 0 0 1 / T1 Relaxationsmatrix: Mx 1 e-t/T2 0,8 0,6 0,4 My 0,2 0 0 -0 , 2 -0 , 4 -0 , 6 -0 , 8 -1 10 20 30 40 50 60 70 t Relaxation nach 90o-HF-Anregung Bz = B0 = const . M z (t = 0 ) = 0 M x (t = 0) = 0 M (t)= M0 (1-exp(-t/T1)) Spin-Gitter Relaxation: T1bio - 300-3000ms M (t)= M0 exp(-t/T2) Spin-Spin Relaxation: T2bio - 30-2000ms Bei Anwesenheit von Magnetfeldinhomogenitäten: 1/T2*=1/T2+γ∆B0 effektive transversale Relaxation: T2*bio - 10-100ms RELAXATION- Grundlagen & Mechanismen • In einem 2-Niveau-System gibt es „induzierte“ und „spontane“ Übergänge Energie B0 • „Spontane“ Übergänge führen zur Boltzmannverteilung; NMR-Zeitkonstante 1019 s • Bei NMR überwiegen „Induzierte“ Übergänge • In NMR erfolgt der Energietransfer vom Spinsystem zum Gitter mittels „Induzierter Emission“ (Laser) 1) Kleine, stochastische Bewegungen geladener Teilchen erzeugen oszillierende Magnetfelder 2) Wenn die Frequenz dieser Magnetfelder bei der Larmorfrequenz liegen, können stimulierte Übergänge zwischen den Zuständen erfolgen RELAXATION- Grundlagen & Mechanismen Physical Review 73, 1948: 679 „Relaxation Effects in Nuclear Magnetic Resonance Absorption“ by Bloembergen, Purcell, Pound „The motion of the neighbor j now causes the field arising from ist z component of magnetic moment to fluctuate; if the motion contains frequencies synchronous with the precession of the neighbor i, the nuclues i will find itself exposed to a radiofrequency field capable of inducing a transition“ „The results can be explained by a theory which takes into account the effect of the thermal motion of the magnetic nuclei upon the spin-spin interaction. The local magnetic field produced at one nucleus by neightboring magnetic nuclei,...., is spread out into a spectrum extending to frequencies of the order of 1/τc, where 1/τc is a correlation time associated with the local Brownian motion ......“ RELAXATION: Dipol-Dipol-WW. H Gesamtmagnetfeld an einem (Wasser-)Proton O Btotal = B0 + ∆B0 + Blok Dipolfeld: r (1.6 A) r (µr ⋅ rr )rr ij ij µ − r3 rij5 ij j r µ µ bi ≈ 0 ⋅ = 2 × 10 −4 T für Protonen 4π r 3 r µ bi = 0 4π o ∑ Θ B0 H Blok ∝ µ (3cos2Θ - 1)/r3 Blok -Komponente || Magnetfeld: random motion Translations- & Rotationsbewegung keine Molekülbewegung: Schnelle Dephasierung, kurzes T2 1 3 B0 2 5 6 4 motional narrowing, langes T2 B0 Charakteristische Zeit der Bewegung + Korrelationszeit: Zeit (t) Blok - τi 1 N τc = ∑ τi Ni=1 τc = 10-12 s (freies Wasser); τc = 10-8 s (Wasser in Hydrathülle); τc = 10-6 s (Wassermolekül(Festkörper)) RELAXATION: Dipol-Dipol-WW. Korrelationsfunktion: G (τ ) = Bloc (t ) × Bloc (t + τ ) 1.0 langes τc Isotrope statistische Bewegung: G(τ)/G(0) 0.8 2 G (τ ) = Bloc exp( − τ / τ c ) 0.6 0.4 0.2 = G (0) exp( − τ / τ c ) medium τc kurzes τc Zeit τ d.h. nach wenigen τc Intervallen ist die Korrelation zum Ausgangszustand verloren !!! ∞ J (ω ) = G (τ )e −iωτ dτ ∫ Spektraldichtefunktion: −∞ Spektrale Dichte J(ω) langes τc τc-1«ω0 Festkörper medium τc τc-1≈ω0 = J (ω ) ≈ viskose Medien kurzes τc τc-1»ω0 Flüssigkeiten ω0 Larmorfrequenz ω τc 1 + ω 2τ c2 RELAXATION: Dipol-Dipol-WW. BPP-Theorie liefert: 1 = C ⋅ (I (ω ) + 4 ⋅ I (2ω ) ) T1 1 = C ⋅ (3I (0) + 5 I (ω ) + 2 ⋅ I (2ω ) ) T2 C∝ γ r6 J (ω ) ≈ T1,T2 Flüssigkeit Magnetisches Moment 2 τc Abstand 1 + ω 2τ c2 Festkörper T2 ist kurz, wenn Kernspins lange benachbart sind (langes τc) = Spindephasierung T1 ist kurz, wenn die Frequenz der Bewegung von Nachbarspins ähnlich groß ist wie ω0 1 ωτc RELAXATIONSMECHANISMEN 1) Dipol-Dipol-Wechselwirkung - stark abstandsabhängig (1/r6) - beeinflußt T1/T2 - besonders effizient bei 1H 2) Anisotropie der chemischen Verschiebung - erzeugt lokale anisotrope Zusatzfelder: 1/T1,2 ∝ B02 - d.h. Linienbreite wächst mit steigendem Magnetfeld 3) Paramagnetische Relaxation - Magnetisches Moment der Elektronen ist ca. 1000-mal größer als das der Protonen und 1/T1,2 ∝ µ2 - Paramagnetische Relaxation 106-fach effizienter - Paramagnetische Substanzen: O2, Mn, Gd, Cu ... 4) Quadrupolare Relaxation - Kerne mit I ≥ 1 haben elektrisches Quadrupolmoment - fluktuierende elektrische Feldgradienten bewirken zusätzlichen Relaxationsmechanismus - 23Na T2-Messung T1-Messung