Seminar Sozialpsychologie „Soziale Kognitionen und Selbstkonzepte“

Werbung
Seminar Sozialpsychologie: „Soziale Kognitionen und Selbstkonzepte“
SS 2008
23.05.08
Seminar Sozialpsychologie
„Soziale Kognitionen und Selbstkonzepte“
SS 2008
Selbstwert und Selbstrechtfertigung
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (Kap. 6). München:
Pearson Studium.
Frey, D. & Gaska, A. (2001). Die Theorie der kognitiven Dissonanz. In D. Frey & M. Irle
(Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 1, S. 275-326). Berlin: Springer.
Festinger, L. & Carlsmith, J.M. (1969). Kognitive Folgen erzwungener Zustimmung. In M.
Irle (Hrsg.), Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie (S. 325-342). Neuwied:
Luchterhand.
Vorl.-Nr.: 071078, Fr 14-16, Raum 2.216a
Dr. Katharina Klinge, Dipl.-Psych. Sarah Senske
30.05.08
Literatur zu den Sitzungen
Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (Kap. 5.1, 5.2.1, 5.3.1,
5.5). München: Pearson Studium.
Wicklund, R. A. & Frey, D. (2001). Die Theorie der Selbstaufmerksamkeit. In D. Frey & M.
Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 1, S. 155-174). Berlin: Springer.
Mummendey, H. D. (2002). Selbstdarstellungstheorie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien
der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 212-233). Berlin: Springer.
Die gesamte Literatur befindet sich als Kopiervorlage im Handapparat Klinge in der
Institutsbibliothek.
11.04.08
Seminar Sozialpsychologie: „Soziale Kognitionen und Selbstkonzepte“
Einführung
I. Soziale Kognition: Kognitionen über die eigene Person
II. Perspektiven der Selbstkonzeptforschung in der Sportwissenschaft
18.04.08
Soziale Informationsverarbeitung
25.04.08
Attribution
06.06.08
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (Kap. 4.3, 4.4, 4.5).
München: Pearson Studium.
Fincham, F. & Hewstone, M. (2002). Attributionstheorie und -forschung – Von den
Grundlagen zur Anwendung. In: W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg),
Sozialpsychologie. Eine Einführung (S. 215-263). Berlin: Springer.
02.05.08
Emotion
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (Kap. 5.3.3). München:
Pearson Studium.
Hammerl, M., Grabitz, H.-J. & Gniech, G. (2001). Die kognitivphysiologische Theorie der
Emotion von Schachter. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie
(Bd. 1, S. 123-154). Berlin: Springer.
Scherer, K. (2002). Emotion. In: W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.),
Sozialpsychologie. Eine Einführung (S. 165-213). Berlin: Springer.
Schultz-Gambard, J. (1997). Wahrnehmung der eigenen Gefühle: Das Experiment von
Schachter und Singer. In: D. Frey (Hrsg.), Sozialpsychologie. Ein Handbuch in
Schlüsselbegriffen (S. 465-471). Weinheim: Beltz PVU.
09.05.08
Soziale Vergleichsprozesse
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie (Kap. 5.4). München:
Pearson Studium.
Frey, D., Dauenheimer, D., Parge, O. & Haisch, J. (2001). Die Theorie sozialer
Vergleichsprozesse. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie
(Bd. 1, S. 81-122). Berlin: Springer.
16.05.08
Inhalte & Struktur des physischen Selbstkonzeptes
Conzelmann, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzeptentwicklung. Struktur,
Dynamik, Entwicklung. (Kap. 1.1 & 2.4). Schorndorf: Hofmann
Tietjens, M. & Niewerth, J. (2005). Effekte sozialer und dimensionaler
Vergleichsinformationen im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12(1), 2-10.
Stiller, J. & Alfermann, D. (2005). Selbstkonzepte im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie,
12(4), 199-126.
Stiller, J., Würth, S. & Alfermann, D. (2004). Die Messung des physischen Selbstkonzeptes
(PSK). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24(4), 239-257.
13.06.08
Kognitive Aspekte
Conzelmann, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzeptentwicklung. Struktur,
Dynamik, Entwicklung. (Kap. 1.2). Schorndorf: Hofmann
Dickhäuser, O.& Schrahe, K. (2006). Sportliches Fähigkeitsselbstkonzept und allgemeiner
Selbstwert. Zur Bedeutung der Wichtigkeit. Zeitschrift für Sportpsychologie,13(3),
98-103.
Hannover, B. & Kühnen, U. (2002). Der Einfluss independenter und interdependenter
Selbstkonstruktion auf die Informationsverarbeitung im sozialen Kontext.
Psychologische Rundschau, 53 (2), 61-76.
Hannover, B., Pöhlmann, C., Roeder, U., Springer, A. & Kühnen, U. (2005).
Eine erweiterte Version des Semantisch-Prozeduralen Interface Modells des
Selbst: Funktion des mentalen Interface und Implikationen des Modells für motivierte
Prozesse. Psychologische Rundschau, 53 (2), 61-76.
20.06.08
Entwicklung
Conzelmann, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzeptentwicklung. Struktur,
Dynamik, Entwicklung. (Kap. 1.3 &2.2). Schorndorf: Hofmann
Burrmann, U. (2004). Effekte des Sporttreibens auf die Entwicklung des Selbstkonzeptes
Jugendlicher. Zeitschrift für Sportpsychologie, 11(2), 71-82.
Conzelmann, A. & Müller, M. (2005). Sport und Selbstkonzeptentwicklung. Zeitschrift für
Sportpsychologie, 12(4), 108-118.
Pfingstferien
1
2
Seminar Sozialpsychologie: „Soziale Kognitionen und Selbstkonzepte“
SS 2008
Seminar Sozialpsychologie: „Soziale Kognitionen und Selbstkonzepte“
SS 2008
Zur Verwendung der Literatur
Literatur zum physischen Selbstkonzept
Die Referate müssen keine vollständige Wiedergabe der Texte darstellen. Versuchen Sie,
möglichst alle Texte zu integrieren, aber lassen Sie innerhalb eines Textes nebensächliche
oder zu weit führende Inhalte aus! Dies gilt vor allem für Kapitel aus der Buchreihe Frey &
Irle und dort meist für die hinteren Abschnitte eines Kapitels.
Grundlage: Conzelmann, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzeptentwicklung.
Struktur, Dynamik, Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.
Oft werden in unterschiedlichen Lehrbüchern die gleichen oder ähnliche Inhalte behandelt.
Die Gliederung eines Referates nach Lehrbuchkapiteln ist daher in vielen Fällen ungünstig.
Besser ist eine Gliederung nach inhaltlichen Punkten!
Nachschlagewerke
Häcker, H. & Stapf, K. H. (2004). Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Bern: Hans Huber.
Signatur: IB1 XA 01/004; ULB1 PSY 2:Dor
Wenninger, G. (2004). Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Signatur: IB1 XA 04,5/000,
Onlineressource: http://cdroms.digibib.net/icafiles/LexPsycho.ica
Signaturen der Literatur für die Seminarsitzungen
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2004). Sozialpsychologie. München: Pearson
Studium.
Signatur: IB1 LA 01/004 ST 27/04, ST 52/04; ULB2 PSY 6:Aro
Stroebe, W., Jonas, K. & Hewstone, M. (2002), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4.
Aufl.). Berlin: Springer
Signatur: IB1 LA 01/002, ST 01/002, ST 02/002, ST 03/002;
ULB2 PSY 6:Soz, 3H 69868
Frey, D. (1997). Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Beltz
PVU.
Signatur: IB1 LA 03/97
Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.) Theorien der Sozialpsychologie. Bern: Huber.
Band 1: Kognitive Theorien (2001)
Signatur: IB1 LA 02,1/98; ULB2 PSY 6:The
Band 3: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien (2002)
Signatur: IB1 LA 02,3/98; ULB2 PSY 6:The
Irle, M. (1969). Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand.
Signatur: IB1 LA 13/69, ST 99/69, ST 134/73; ULB2 3F 655
Weitere Lehrbücher der Sozialpsychologie
Fiske, S. T. & Taylor, S. E. (1991). Social Cognition. New York: McGraw-Hill.
Signatur: IB1 LE 09/91
Bierhoff, H. W. (2006). Sozialpsychologie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Signatur: IB1 LA 01/98 (ältere Ausgabe); ULB2 PSY 6:Bie
Smith, E. R. & Mackie, D. M. (2000). Social Psychology. New York: Worth Publishers.
Signatur: IB1 LA 02/000, ST 26/000; ULB2 PSY 6:Smi
1
2
Institutsbibliothek
Universitätsbibliothek
3
4
Herunterladen