Schriftenverzeichnis - Universität zu Köln

Werbung
1
Prof. Dr. Paul Janssen
Schriftenverzeichnis
zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln
1. Monographien
Geschichte und Lebenswelt. Ein Beitrag zur Diskussion der Husserlschen
Spätphilosophie. Köln, Univ., Diss., 1964.
Natur und Geschichte? Einige systematische Reflexionen auf Möglichkeiten
ihrer Unterscheidung. (Beihefte zur Zeitschrift für philosophische Forschung ;
31). Meisenheim a. Gl. 1973.
Edmund Husserl. Einführung in seine Phänomenologie. Freiburg i.Br. 1976.
Grundlagen der wissenschaftlichen Welterkenntnis. Frankfurt a.M. 1977.
(Philosophische Abhandlungen ; 47). Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr.
Phänomenologische Philosophie. Elisabeth Ströker, Paul Janssen. (Handbuch
Philosophie). Freiburg i.Br. 1989.
Philosophie der UnVerbindlichkeit. Einführungen in ein ausstehendes
Denken. Paul Janssen et al. Würzburg 1995.
Edmund Husserl. Werk und Wirkung. Orig.-Ausg. (Alber Philosophie).
Freiburg i.Br. 2008
E-Book PDF 2016
Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen. (Weltphilosophien im Gespräch ;
6 ). Nordhausen 2011.
Vom zersprungenen Weltwerden. (libri nigri ; 8). Nordhausen 2011.
2
2. Editionen, Übersetzungen, Mitarbeit
Husserl, Edmund: Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik
der logischen Vernunft. Mit ergänzenden Texten hrsg. von Paul Janssen.
(Husserliana ; 17). Den Haag 1974.
wieder veröffentlicht als zweibändige Studienausgabe im Verlag Nijhoff,
Den Haag 1977.
wieder veröffentlicht als: Edmund Husserl: Gesammelte Schriften. Hrsg.
von Elisabeth Ströker. Band 7. (Textgrundlage Husserliana, Band XVII).
Hamburg 1992.
Husserl, Edmund: Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen. Hrsg. u.
eingel. von Paul Janssen. Text nach Husserliana, Band II. (Philosophische
Bibliothek ; 392). Hamburg 1986.
Schnittpunkte : Points de rencontre. Komparatistische Studien zur romanischen
Kultur. Hrsg. von Paul Janssen [u.a.]. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur
; 66). Bonn 1994.
ErSchöpfungen. Philosophie im 20. Jahrhundert in ihrem Verhältnis zur Kunst.
Paul Janssen und Rudolf Wansing (Hrsg.). (Kunstwissenschaftliche Bibliothek ;
5). Köln 1997.
3. Abhandlungen, Aufsätze, Artikel
Aktpysychologie. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1. Basel
[u.a.] 1971, Sp. 143.
Aktverbindung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1. Basel
[u.a.] 1971, Sp. 146.
Anschauung, kategoriale (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der
Philosophie. Band 1. Basel [u.a.] 1971, Sp. 351.
3
Bedeutungserfüllung (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Band 1. Basel [u.a.] 1971, Sp. 759-760.
Bedeutungsintention (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Band 1. Basel [u.a.] 197, Sp. 760.
Bewusstsein, positionales (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der
Philosophie. Band 1. Basel [u.a.] 1971, Sp. 899-900.
Einstellung II (phän.). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2.
Basel [u.a.] 1972, Sp. 421-422.
Einströmen (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2.
Basel [u.a.] 1972, Sp. 422-423.
Erlebnis, intentionales (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Band 2. Basel [u.a.] 1972, Sp. 711.
Fremdwelt (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2.
Basel [u.a.] 1972, Sp. 1104.
Fundierung (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2.
Basel [u.a.] 1972, Sp. 1136.
Ontologie, Wissenschaftstheorie und Geschichte im Spätwerk Husserls. In:
Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung. Für Ludwig
Landgrebe zum 70. Geburtstag von seinen Kölner Schülern. Hrsg. von Ulrich
Claesges und Klaus Held. Den Haag 1972, S. 145-163.
Ganzheit und Abgeschlossenheit der Geschichte
Philosophische Perspektiven ; 5. 1973, S. 171-187.
bei
Hegel.
In:
Heimwelt (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 3.
Basel [u.a.] 1974, Sp. 1039.
Horizont III 2 (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 3.
Basel [u.a.] 1974, Sp. 1200-1201.
Idealisierung (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 4.
Basel [u.a.] 1976, Sp. 28-29.
Reflexion und Weltbezug. Eine Analyse von Merleau-Pontys Verständnis des
cogito. In: Zeitschrift für philosophische Forschung ; 31. 1977, S. 252-264.
4
Lebenswelt I. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 5. Basel [u.a.]
1980, Sp. 151-155.
Leerintention (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 5.
Basel [u.a.] 1980, Sp. 160.
Zur Struktur geschichtsphilosophischer Aussagen. In: Perspektiven der
Philosophie. ; 2. 1976, S. 227-254.
Motivation II (phän.). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6.
Basel [u.a.] 1984, Sp. 221-222.
Neutralisierung (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band
6. Basel [u.a.] 1984, Sp. 781.
Noema (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6. Basel
[u.a.] 1984, Sp. 869-870.
Noesis (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6. Basel
[u.a.] 1984, Sp. 870.
Normalität (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6.
Basel [u.a.] 1984, Sp. 930.
Zeit und Zeitlichkeit. Zeit als Realisierungsbedingung der Erkenntnis und die
Zeitlichkeit des Erkennens. In: Perspektiven der Philosophie ; 11. 1985, S. 7390.
Zeit als Erkenntnisfundament und als Macht des Lebens. Husserls
Zeitanalyse im Widerstreit mit ästhetisch gestalteter Zeiterfahrung. In: Journal
oft the Faculty of Letters : Aesthetics ; 11. 1986, S. 91-104.
Begriff, Wahrnehmung und Daseinsthesis. Kant und Frege. In: Zeitschrift für
philosophische Forschung ; 41. 1987, S. 229-244.
Ästhetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit. Schopenhauers
Kunstverständnis zwischen Tradition und Moderne. In: Schopenhauer-Jahrbuch
; 68. 1987, S. 41-52.
Freiheit und Wissen. Von der Relevanz eines handlungsirrelevanten
philosophischen Wissens für Politik und Pädagogik. In: Perspektiven der
Philosophie ; 13. 1987, S. 135-150.
5
Von der unvermeidlichen Pluralität der Rede von der Zeit und der
Irrelevanz der einen Zeit. In: Philosophia naturalis ; 25. 1988, S. 131-152.
Sein und Nichts in ethischer Bestimmtheit. Schopenhauers Ethik im
Widerstreit von Metaphysik und philosophischer Weltentsagung. In:
Schopenhauer-Jahrbuch ; 69. 1988, S. 253-263.
Phänomenologie III. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 7.
Basel [u.a.] 1989, Sp. 498-505.
Psychologismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 7. Basel
[u.a.] 1989, Sp. 1675-1678.
Von „der Zeit“ und der Zeitlichkeit des Lebens (Schopenhauer, Proust,
Beckett). In: Journal oft the Faculty of Letters : Aesthetics ; 15. 1990, S. 25-40.
Philosophische Grundlagen und Ausgestaltungen der phänomenologischen
Psychologie. In: Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den
Humanwissenschaften. Max Herzog … (Hrsg.). Heidelberg 1991, S. 43-60.
Vom Sinn und Unsinn einer Einheit von Sein und Nichts. Anlässlich einer
erneuten Lektüre von Sartres „Das Sein und das Nichts“. In: Journal of the
Faculty of Letters : Aesthetics ; 17. 1992, S. 57-78.
Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werke Max
Schelers und das Realitätsproblem. In: Studien zur Philosophie von Max
Scheler. Internationales Max-Scheler-Colloquium "Der Mensch im Weltalter des
Ausgleichs" Universität zu Köln 1993. Hrsg. von Ernst Wolfgang Orth.
(Phänomenologische Forschungen ; 28/29). Freiburg i.Br. 1994.; S. 240-270.
Deskription und transzendentale Weltsicht. Zum Problem der Einleitung in
die transzendentale Phänomenologie mittels der Deskription einer natürlichen
Erfahrungswelt. In: Perspektiven der Philosophie ; 19. 1993, S. 63-88.
Phänomenologie als Geschichtsphilosophie in praktischer Absicht. Den
philosophischen Intentionen Ludwig Landgrebes zur Erinnerung. In: Husserl
Studies ; 10. 1993-94, S. 97-110.
Existenz, Dasein, Mensch. Vom Anschein bezeichnenden Sprechens und eines
ihm folgenden Wissens aus der Perspektive geschichtlicher Zeit. In: Journal of
the Faculty of Letters : Aesthetics ; 19. 1994, S. 13-32.
6
La Nausée literatur-kritisch-philosophisch gelesen. Zur hybriden
Kontamination von Literatur und Philosophie im Frühwerk Sartres. In:
Schnittpunkte : Points de rencontre. Komparatistische Studien zur romanischen
Kultur. Hrsg. von Paul Janssen [u.a.]. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur
; 66). Bonn 1994, S. 55-91.
Darstellung und Gegenstand. Über NotWendigkeit und UnMöglichkeit
verbindlichen Sprechens in der Philosophie. In: Philosophie der
UnVerbindlichkeit. Einführungen in ein ausstehendes Denken. Paul Janssen et
al. Würzburg 1995, S. 11-120.
On people of the technical age. About which they philosophize in Heidegger’s
stytle (Kroatisch). In: Filozofska Istrazivanja ; 58. 1995., S. 529-546
Selbstbesinnung III. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9.
Basel [u.a.] 1995, Sp. 335.
Lebenswelt, Wissen und Wissenschaft. Möglichkeiten ihrer Konstellation. In:
Protosoziologie im Kontext. "Lebenswelt" und "System" in Philosophie und
Soziologie. Hrsg. von Gerhard Preyer [u.a.]. Würzburg 1996.
Fenomenologia como filosofia de la historia en sentido práctico. En memoria
de las intenciones filosóficas de Ludwig Landgrebe. In: Revista Venezolana de
Filosofia. 34. 1996, S. 53-72.
Sein und Ethik. Die bestimmungsbedürftige Unbestimmtheit der Reden vom
„Sein“, vom „Seinsgeschehen“ und von dem, „was anders als Sein geschieht“.
In: Journal oft the Faculty of Letters ; Aesthetics ; 21. 1996, S. 47-71.
Nachtrag zur Verabschiedung der philosophischen Anthropologie - am
Beispiel Schelers. In: Perspektiven der Philosophie ; 23. 1997, S. 73-109
Dasein als Position und Heideggers Rede vom Sein. In: Synthesis
Philosophica ; 12. 1997, S. 507-524.
Literatur und Philosophie. Von Undingen, die es gibt und nicht gibt. In:
ErSchöpfungen. Philosophie im 20. Jahrhundert in ihrem Verhältnis zur Kunst.
Paul Janssen und Rudolf Wansing (Hrsg.). (Kunstwissenschaftliche Bibliothek ;
5). Köln 1997, S. 37-78.
7
Über einige Aporien der Philosophie der Kunst der Gegenwart am Beispiel
Heideggers. In: ErSchöpfungen. Philosophie im 20. Jahrhundert in ihrem
Verhältnis zur Kunst. Paul Janssen und Rudolf Wansing (Hrsg.).
(Kunstwissenschaftliche Bibliothek ; 5). Köln 1997, S. 79-98.
Fühlen/Erkennen – Werte/Sein. Von verschiedenen Möglichkeiten, die
Eigenart von Wissen zu bestimmen. In: Vom Umsturz der Werte in der
modernen Gesellschaft ; 2. Internationales Kolloquium der Max-SchelerGesellschaft, Universität zu Köln, 7.-10. Juni 1995. Im Auftrag der MaxScheler-Gesellschaft hrsg. von Gerhard Pfafferott. Bonn 1997, S. 281-296.
auf Kroatisch in: Filozofska Istrazivanja ; 60. 1996, S. 115-128
Meister Eckhart und Nagarjuna. Von Selbstaufhebungen unterschiedlich
unterschiedenen Sagens dessen, womit es sich zusammengeschlossen hat. In:
Philosophie aus interkultureller Sicht / Philosophy from an intercultural
perspective. Hrsg. von Notker Schneider. (Studien zur interkulturellen
Philosophie ; 7). Amsterdam [u.a.] 1997, S. 61-94.
wieder veröffentlicht in: Janssen, Paul: Vom zersprungenen
Weltwerden. (libri nigri ; 8). Nordhausen 2011, S. 192-229
Vom intentionalen Bewusstsein oder warum philosophische Totaldeutungen
der Welt zu pluralen Konzeptionen von denkgeschichtlichen Welten führen
können. In: Journal oft the Faculty of Letters : Aesthetics ; 23/24. 1998/99, S.
25-42.
Die Weltproblematik Husserls- oder lässt sich in Anbetracht der Welt der
Perspektivik entgehen? In: Wechselwirkungen. Zum Verhältnis von
Kulturalismus, Phänomenologie und Methode. Hrsg. von Peter Janich.
Würzburg 1999. (Trierer Studien zur Kulturphilosophie ; 2 ), S. 15-37.
Vom intentionalen Bewusstsein oder warum philosophische Totaldeutungen
der Welt zu pluralen Konzeptionen von denkgeschichtlichen Welten führen
können. In: Recherches husserliennes ; 14. 2000, S. 49-74.
Sartres Missdeutung menschlicher Realität aus der Seinsverschlossenheit
des An-sich-seins. Zu Anfang und Ende von „Das Sein und das Nichts“. In:
Journal of the Faculty of Letters : Aesthetics ; 26. 2001, S. 25-50.
8
Phänomenologische
Arbeitsphilosophie
als
rational
gestützte
Wahrnehmung von Verantwortung. Elisabeth Ströker zum Gedächtnis. In:
Phänomenologische Forschungen ; 1. 2. 2001, S. 5-10.
Vermöglichkeit (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band
11. Basel [u.a.] 2001, Sp. 731-732.
Vorprädikativ I (Husserl). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band
11. Basel [u.a.] 2001, Sp. 1196.
Lebensweltliche Geschichtlichkeit versus transzendentaler Subjektivismus.
In: Lebenswelten : Ludwig Landgrebe - Eugen Fink - Jan Patocka. Wiener
Tagungen zur Phänomenologie 2002. Helmuth Vetter (Hrsg.). (Reihe der
Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie ; 9). Frankfurt a.M. [u.a.]
2003, S. 11-28.
Vom Unwesen der Wahrheit. In: Studia Phaenomenologica: Romanian Journal
of Phenomenology ; 3. 2003, S. 187-228.
wieder veröffentlicht in: Janssen, Paul: Vom zersprungenen
Weltwerden. (libri nigri ; 8). Nordhausen 2011, S. 117-155.
Die Genesis des Seins des intentionalen Bewusstseins (9-45). In: Jean-Paul
Sartre, Das Sein und das Nichts. Hrsg. von Bernd N. Schumacher. (Klassiker
auslegen ; 22). Berlin 2003, S. 21-44.
in der 2., bearb. Aufl., 2014, S. 21-44.
When it is impossible to identify science with reason. An interview with Prof.
Paul Janssen. [Slowenisch] Muránsky, Martin. In: Filozofia.; 58. 2003, S. 564570.
Ontologische Kapriolen zwischen Sein, Nichts und Sinn. In: Perspektiven der
Philosophie ; 29. 2003, S. 53-78.
Vom sprachvermöglichen Ich und seiner Sterblichkeit. In: Journal of the
Faculty of Letters : Aesthetics ; 31. 2006, S. 13-28.
Das menschliche Un-Tier zwischen Wissen und Sinn. In: Perspektiven der
Philosophie ; 34. 2008, S. 305-349.
How is philosophizing possible today? (Rumänisch). In: Revista de Filosofie
(Romania) ; 56. 2009, S. 525-530.
9
Gottesverwandlung im Weltenwandel. In: Perspektiven der Philosophie ; 36.
2010, S. 145-182.
Die Gottesrede bei Brentano. In: Revue Romaine de Philosophie ; 55. 2011, S.
199-220.
Die Sterblichkeit der Irdischen nach Fink und Heidegger in Abhebung
gegen Husserls
transzendentalen Subjektivismus. In: Welt denken.
Annäherung an die Kosmologie Eugen Finks. Nielsen, Cathrin / Sepp, Hans
Rainer (Hrsg.). (Phänomenologie. Texte und Kontexte ; 19). Freiburg i.Br. 2011
, S. 134-153.
Philosophical aspects of some current theories of the social world as a
societal system (Slowakisch). In: Filozofia : Supl. Issue ; 1. 2013, S. 158-169.
Die soziale Welt als ausdifferenziertes Gesellschaftssystem. Philosophische
Aspekte einiger heutiger Theorien. In: Perspektiven der Philosophie : Neues
Jahrbuch ; 39. 2013, S. 263-298.
Camus‘ absurder Mensch und seine Freiheit. In: Fragile Existenz. Antworten
französischer Philosophen. Birgitta Fuchs / Karin Farokhifar / André Schütte
(Hg.). (Nachdenken ; 5). Rheibach 2014., S. 31-70.
4. Rezensionen
Kamp, Rudolf: Axiomatische Sprachtheorie. Wissenschaftstheoretische
Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am
Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers. (Erfahrung und Denken ;
50). Berlin 1977.
In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie ; 9. 1978, S. 185-188
Readings on Edmund Husserl’s Logical
Jitendranath N. (Ed.): Den Haag 1977.
investigations.
In: Zeitschrift für philosophische Forschung ; 34. 1980, S. 297-303.
Mohanty,
10
Eugen Fink : Sein und Mensch. Vom Wesen der ontologischen Erfahrung.
Hrsg. von E. Schütz und F.-A. Schwarz. (Alber-Broschur-Philosophie).
Freiburg, München 1977.
In: Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch ; 7. 981, S. 349-370.
Marx Werner: Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung.
München 1987.
In: Husserl Studies ; 7. 1990, S. 137-145.
Herunterladen