Noll - Hochschule Pforzheim - Fakultät für Wirtschaft und Recht

Werbung
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
WS 2016 / 17
Lehrveranstaltung:
ESR3102 – Wirtschafts- und Unternehmensethik
4 SWS, 5 Credits, deutsche Vorlesung;
Niveau: fortgeschrittenes Niveau
Voraussetzungen / Grundlagen: Mikro- und Makroökonomie, Internationale
Wirtschaftsbeziehungen; Grundlagen der BWL
Montag von 15:30 – 18:45; W1.2.05
Lehrender:
Prof. Dr. Bernd Noll
(Mehr Details:
https://catalog.hs.pforzheim.de/profil/anzeige_allgemeines.jsp?intranet_kennung=bernd.n
oll&sprache=de)
Büro: W4.1.04, Di. 13.45 – 15:15 Uhr
E-Mail: [email protected]
Ihr Lernen ist mir ein Anliegen, dabei möchte ich Sie unterstützen. Falls Sie mit der
Lehrveranstaltung irgendwelche Probleme haben oder sich Fragen ergeben, sollten Sie
mich ansprechen bzw. eine E-Mail senden. Ich werde zeitnah antworten und falls
notwendig einen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Kurzbeschreibung:
In dem Wahlpflichtfach „Wirtschafts- und Unternehmensethik“ werden die Grundlagen
wirtschaftsethischen Denkens vermittelt. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftsethische
Dilemmata, die auf individueller, unternehmerischer und Ordnungsebene angesprochen
und diskutiert werden. Anhand typischer Fallkonstellationen sollen die kognitiven und
sozialen Kompetenzen der Studenten befördert werden, die für ein verantwortliches
Handeln in Unternehmen notwendig sind.
Lernergebnisse:




Die Bedeutung alternativer Wertmaßstäbe neben dem betriebswirtschaftlichen
Effizienzkalkül erkennen
individuelle und ökonomische Dilemma-Situationen erkennen und lösen lernen
Konsequenzen der Zielkonflikte abschätzen und ihre Kommunikation und
Bewältigung mit Hilfe von Ethik- und Wertemanagement methodisch und inhaltlich
gewährleisten zu können
Die Instrumente eines Ethik-Management kennen lernen und ihre Vor- und Nachteile
einzuschätzen.
1
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
WS 2016 / 17
Beiträge der Veranstaltung zu den studiengangübergreifenden Lernzielen:
Lernziele/Beobachtbare Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen
Lernergebnismessung in der
Veranstaltung
Fachwissen
1.1
Die Studierenden weisen nach, dass
sie ein solides Grundwissen in
Betriebswirtschaftslehre haben.
1.2
Die Studierenden weisen nach, dass
sie ein solides Grundwissen in
Volkswirtschaftslehre haben.
1.3
Die Studierenden weisen nach, dass
sie ein solides Grundwissen in
Wirtschaftsrecht haben.
1.4
Die Studierenden weisen nach, dass
sie ein solides Grundwissen in
Quantitativen Methoden haben.
Verknüpfung von wirtschaftshistorischen,
unternehmensethischen und ordnungsethischen
Fragestellungen, ethische Konflikte und Dilemmata;
gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen,
auch in der internationalen Arbeitsteilung (Global
Governance, Korruption, Sozial- und
Umweltstandards); Einführung/Vermittlung und
Anwendung
Ethisch relevante volkswirtschaftliche Prozesse und
Zielkonflikte; ethischer Gehalt makroökonomischer und
internationaler Institutionen.
Einführung/Vermittlung und Anwendung
Diskussionen innerhalb der
Lehrveranstaltungen, Prüfungsart
nach Absprache
Nutzung von Informationstechnik
2.1
2.2
3.
Die Studierenden beherrschen
gängige Computerprogramme zur
Lösung betriebswirtschaftlicher
Aufgaben.
Die Studierenden sind in der Lage,
die im betrieblichen Umfeld
vorzufindenden
Informationssysteme effektiv zu
nutzen.
Kritisches Denken und analytische
Fähigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage
analytische Fähigkeiten konstruktiv
und kritisch auf komplexe
Problemstellungen anzuwenden.
X
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Wertekonflikte
aus historischer Perspektive erkennen und analysieren,
hinsichtlich Konsequenzen beurteilen und bewerten
Transfer der Theorie auf die
Diskussion aktueller Fragestellungen
innerhalb der Lehrveranstaltungen,
Schriftliche Prüfung
Ethisches Bewusstsein
4.
Die Studierenden können
wirtschafts- und
unternehmensethisch fundierte
Lösungs- und
Kommunikationsstrategien
entwickeln und auf typische
wirtschaftliche
Entscheidungsprobleme anwenden
Ordnungsethischen Dilemmata identifizieren,
analysieren, zielführende Strategien entwickeln und
formulieren, gegen Alternativen verteidigen,
vereinbaren und kommunizieren; Analyse der
Potenziale und Grenzen gesellschaftlicher
Unternehmensverantwortung in der Globalisierung;
Einführung; Anwendung
Kommunikationsfähigkeit
5.1
Die Studierenden sind in der Lage,
komplexe Sachverhalte in klarer
schriftlicher Form auszudrücken.
5.2
Die Studenten zeigen ihre
mündliche Ausdrucksfähigkeit
durch überzeugende Präsentationen
und Vorträge.
Teamfähigkeit
6.
Im Rahmen praktischer
Aufgabenstellungen zeigen die
Studierenden, dass sie in der Lage
sind, erfolgreich im Team zu
arbeiten.
X
X
2
Diskussionen innerhalb der
Lehrveranstaltungen
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
WS 2016 / 17
Gliederung
1.
1.1
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
Wirtschaftsethik – einige Vorüberlegungen
Wirtschaft oder Ethik?
Wirtschaft und Ethik!
Grundbegriffe: Werte und Normen, Moral und Ethik
Recht, Konventionen und Moral
Ebenen der Wirtschaftsethik: Ordnungs-, Unternehmens- und Individualethik
2.
Individualethik
2.1.
2.2.
2.2.1.
2.2.1.1.
2.2.1.2.
2.2.1.3.
2.2.2.
2.2.3.
Verantwortung – Leitbegriff neuzeitlicher Ethik
Wofür trägt der Einzelne Verantwortung?
Ethische Ansätze als Beurteilungsmaßstäbe
Deontologische Ansätze und der kategorische Imperativ
Teleologische Ansätze und der Utilitarismus
Ein Kompromissvorschlag
Fallbeispiele
Grenzen und Weiterentwicklungen
2.3.
2.3.1.
2.3.2.
Wie geht der Mensch mit unmoralischen Zumutungen anderer um: Wegschauen,
Mitmachen, Whistle Blowing oder was?
10 Reaktionsmöglichkeiten
Gibt es „goldene“ Regeln für moralisches Verhalten?
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.3.
2.4.3.1
2.4.3.2
2.4.3.3
2.4.4.
Wie sollten wir moralische Konflikte lösen?
Der Ethische Prozess - Vorbemerkungen
Ressourcen zur Entscheidungsfindung
Der ethische Dialog
Die logische Struktur
Zum Umgang mit Meinungsverschiedenheiten
Beispiele
Diskursethik: Voraussetzungen für das Gelingen argumentativer Dialoge
3.
Unternehmensethik
3.1.
Unternehmensethik – zur Verantwortung von Unternehmen:
Die Stakeholder- – Shareholder-Kontroverse
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.2.1.
Corporate Responsibility – alter Wein in neuen Schläuchen?
Corporate Responsibility (CR) – ein neuer konzeptioneller Rahmen
Corporate Governance als Teil der Corporate Social Responsibility
Principal-Agent-Probleme: Herausforderung für eine Good Corporate
Governance
Disziplinmechanismen der Corporate Governance
Corporate Social Responsibility (CSR)
Corporate Citizenship
Kritik
3.2.2.2.
3.2.3.
3.2.4
3.2.5
3.3.
3.3.1.
3.3.2.
3.3.3.
Haben Multinationale Unternehmen eine besondere moralische Verantwortung?
Andere Länder – andere Sitten
Führt die Verschiebung der Machtspielräume zum „race to the bottom“?
Steigende Gewinne und zunehmende Arbeitslosigkeit: kommen Unternehmen
ihrer moralischen Verantwortung nach?
3
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
3.4.
3.4.1.
3.4.3.
3.4.4.
3.4.5.
Stakeholder-Analyse: Ermittlung unternehmerischer Konfliktfelder
Wer sind die relevanten Stakeholder?
Sind die moralischen Anliegen berechtigt?
Kann das Unternehmen das moralische Dilemma lösen?
Welche Handlungsstrategien stehen dem Unternehmen offen?
3.5.
3.5.1.
3,5.2.
3.5.3.
3.5.4.
3.5.4.1.
3.5.4.2.
3.5.5.
3.5.5.1.
3.5.5.2.
Ethik-Management: Kodizes, Strategien und Instrumente
Compliance- oder Integrity-Ansatz: strategische Grundsatzentscheidung
Ethik-Kodizes: Ausgangspunkt des Ethik-Management
Die Unternehmensorganisation als Ansatzpunkt ethischer Sensibilisierung
Organisationsstrukturen
Organisationsstrukturen als Quelle unmoralischen Handelns
„Ethikfreundliche“ Organisationsstrukturen
Organisationskulturen
Organisationskulturen als Quelle unmoralischen Handelns
Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmenskultur
3.5.5.3.
Ansatzpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten für ein Kulturmanagement
3.5.5.4.
Die empirische Evidenz
3.6.
3.6.1.
3.6.2.
3.6.3.
Strategien für moralische Herausforderungen aus Markt und Umwelt
Wettbewerbsstrategie
Ordnungspolitische Strategie
Marktaustrittsstrategie
3.7.
Ethik-Audits
Vorlesungsorganisation: Skript mit Fällen steht auf e-learning-Plattform
Informationen zur Prüfung: erfolgt nach Absprache in der Vorlesung
Vorlesungsbegleitende Basisliteratur:
Aktuellste Auflage von:




Michael S. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsethik
Bernd Noll: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft.
Elisabeth Göbel: Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung.
Andrew Crane, Dirk Matten: Business Ethics
4
WS 2016 / 17
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
5
WS 2016 / 17
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
WS 2016 / 17
Beiträge der Veranstaltung zu den studiengangübergreifenden Lernzielen:
Lernziele/Beobachtbare
Lernergebnisse
Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen
Lernergebnismessung in der
Veranstaltung
Fachwissen
1.1
Die Studierenden weisen nach,
dass sie ein solides
Grundwissen in
Betriebswirtschaftslehre haben.
Ethische Konflikte/Dilemmata in unternehmensstrukturellen und -organisationskulturellen
Kontexten; Lösungsansätze im Rahmen eines
Ethikmanagementsystems; Einführung
Vermittlung und Anwendung
1.2
Die Studierenden weisen nach,
dass sie ein solides
Grundwissen in
Volkswirtschaftslehre haben.
Interdependenz von Unternehmens- und
Ordnungsethik. Wirtschaftsordnung als optimaler
Ort der Gewährleistung ethischer Standards.
1.3
Die Studierenden weisen nach,
dass sie ein solides
Grundwissen in Wirtschaftsrecht
haben.
1.4
Die Studierenden weisen nach,
dass sie ein solides
Grundwissen in Quantitativen
Methoden haben.
Nutzung von
Informationstechnik
2.1
Die Studierenden beherrschen
gängige Computerprogramme
zur Lösung
betriebswirtschaftlicher
Aufgaben.
Die Studierenden sind in der
Lage, die im betrieblichen
Umfeld vorzufindenden
Informationssysteme effektiv zu
nutzen.
Kritisches Denken und
analytische Fähigkeiten
2.2
3.
Die Studierenden sind in der
Lage analytische Fähigkeiten
konstruktiv und kritisch auf
komplexe Problemstellungen
anzuwenden.
Diskussionen innerhalb der
Lehrveranstaltungen,
Schriftliche Prüfung
X
Alternative Wertmaßstäbe erkennen und
analysieren, hinsichtlich Konsequenzen beurteilen
und bewerten; kritische Analyse von
Unternehmensorganisation, -prozessen und strategien;
Einführung/Vermittlung
Transfer der Theorie auf die
Diskussion aktueller
Fragestellungen innerhalb der
Lehrveranstaltungen,
Schriftliche Prüfung
Ethisches Bewusstsein
4.
5.1
5.2
6.
Die Studierenden können
wirtschafts- und
unternehmensethisch fundierte
Lösungs- und
Kommunikationsstrategien
entwickeln und auf typische
wirtschaftliche
Entscheidungsprobleme
anwenden
Kommunikationsfähigkeit
Strategien zur Bewältigung von individual- und
unternehmensethischen Dilemmata entwickeln,
formulieren, gegen Alternativen verteidigen;
Einführung; Anwendung
Die Studierenden sind in der
Lage, komplexe Sachverhalte in
klarer schriftlicher Form
auszudrücken.
Die Studenten zeigen ihre
mündliche Ausdrucksfähigkeit
durch überzeugende
Präsentationen und Vorträge.
Teamfähigkeit
X
Im Rahmen praktischer
Aufgabenstellungen zeigen die
Studierenden, dass sie in der
Lage sind, erfolgreich im Team
zu arbeiten.
X
6
Diskussionen innerhalb der
Lehrveranstaltungen
Syllabus
ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik
WS 2016 / 17
Vorlesungsorganisation:
Skript auf Homepage bzw. e-learning
Informationen zur Prüfung:
schriftliche Prüfung, Dauer: 45 Minuten
Verantwortlicher Professor:
Bernd Noll
Kolloquium:
Raum: W4.1.04
Tel.: 07231/ 28 -6324
Voraussichtlicher Zeitplan: wird in der Vorlesung bekannt gegeben und besprochen.
7
Herunterladen