Fachseminar Chemie Leitung: Dr.Gerd Gräber Aufgaben 1./2.Hauptsemester (zur weiteren Diskussion) Name: Thema:Differenzielle Aspekte in Datum: SII- Einführung in die Alkanole (E2) „Roter Faden“: Strukturanalyse einer unbekannten Verbindung (Methanol/Ethanol) Einführung der homologen Reihe der Alkane, funktionelle Gruppe, spezielle Vertreter (Stoffkunde/ Steckbriefe/ Verwendung etc.) (Kurzkettige) Alkanole als die „organischen Brüder“ des Wassers Etherbildung Halogenalkane → Nucleophile Substitution (nur SN2-Reaktionen, Fällung mit AgNO3 ggf. als Kompensation) Oxidation der Alkanole (Oxidationsreihe, Oxidationszahlen), Esterbildung etc. Fortsetzung in Q1 Vgl. Experimentenpool zur praktischen Durchführung (Arbeitsblätter zu Methanol): Äußerlich erkennbare Eigenschaften Zahlenmäßig erfassbare Eigenschaften: Siedepunkt / Reinstoff-Gemisch, Dichte Qualitative Elementaranalyse ( C, H) Lösungsverhalten (polar/ unpolar) Beilsteinprobe Sauerstoffnachweis mit Mg Molekülmassenbestimmung nach Malewski/ Meyer Aufstellung der Summenformel Lösungsansätze zur Strukturformel Diskussion der intermolekularen Kräfte Modelle / Simulation mittels ChemSketch Weiterführende Übungsaufgabe (Ethanol), Diskussion der möglichen Strukturen Alkoholische Gärung (ggf. Kontexte) Destillation/ Schnapsbrennerei/ Brauerei Physiologische Wirkungen des Ethanols Ethanolnachweis mittels Cerammoniumreagenz (Blindprobe dazu!) (Borsäureester zur Unterscheidung von Methanol/ Ethanol nicht mehr als S-Experiment zulässig, vgl. HessGiss V13. 2008/09) Verbrennung (Treibstoffe) Lösungsverhalten der Alkanole in polaren/unpolaren Stoffen (Stoff-Teilchenkonzept) Volumenkontraktion, Lösungswärme (Deutung mit Teilchenmodell s.o.) Lösungsverhalten von Salzen Säure-Base-Eigenschaften nach Brönstedt (Einleitung von HCl, NH3, Leitfähigkeitsprüfung, Kompensation aus Kl9 (G8)) Reaktion mit Alkalimetallen (Na) (Alkoholatbildung) Basische Eigenschaften der Alkoholate Kurz: Kondensationsreaktion, Eigenschaften und Verwendung, Bezeichnung (symmetrische, unsymmetrische, cyclische Ether Mechanismus (nur sehr gute Lerngruppe), Vorstellung, ggf. als Spiel entwickeln (Übung!) 1. Untersuchen Sie, an welchen Stellen unseres geplanten Unterrichtsganges Elemente des Alltagsbezugs bzw. der Lebenswelt der Schüler weiter eingebaut werden können. 2. Suchen Sie in den eingeführten Schulbüchern Alternativexperimente zu den in der Reihe vorgestellten bzw. geplanten.