Kursarbeit in Technische Mechanik Informatik, WS 2005/2006 Name: Denitsa Deneva Matr. No 12101193 Datum: 2.02.2006 Aufgabe 1. Aufgabenstellung: Eine Kranbrücke ist in A zweiwertig und in B einwertig aufgelegt. Auf der Brücke befindet sich zwei Laufkatzen, jede belastet sie mit der Kräfte F1= F2=40kN. D Fachwerk hat eine quadratische Gitter mit Diagonalstab, wobei a=1m. Nach Knotenpunktverfahren erstelle man die Gleichungen zur Ermittlung der Stabkräfte (Symetrie benutzung). Man erstelle, oder benutze ein Programm zur Lösung des Gleichungsszstem . (Vorher bestimme man die Nullstäbe.) XVIII XVII 26 23 1 I F2 XVI XV 27 24 25 F1 22 2 II A 29 28 21 20 19 3 III XIV 18 F1 F2 XIII XII 30 16 17 4 31 15 14 32 13 V VI VII X 33 12 10 11 7 5 IV XI 9 a 8 IX VIII a B 8a y x Lösung: ! Fx 0 : RAx 0 ! Fy 0 : RAy RB RB 2F1 2F2 0 ! Fy 0 : F1 2a F2 3a F1 5a F2 6a RB 8a 0 RB 7 aF1 9aF2 80kN RAy 4 40kN 80kN 80kN 8a Zuerst soll man die Nullstäbe bestimmen, damit man ein Gleichungssystem mit so wenig wie möglich Gleichungen erhält: Nullstäbe: XVIII Fi x s26 0 ! ! F y s25 0 I F F bzw. s9 0 ! x s1 s24 cos 45o 0 s1 80kN y RAy s24 sin 45o 0 s24 80 2kN i bzw. s33 0 ! bzw. s8 80kN und s10 80 2kN II F F ! x s2 s1 0 s2 80kN y s23 0 i i bzw. s7 80kN ! bzw. s11 0 XVII Fi x s24 sin 45o s22 sin 45o s27 0 ! ! Fi y s24 cos 45o s22 cos 45o 0 s22 s24 80 2kN s27 80kN 80kN 160kN bzw. s32 160kN XV Fi x s27 s28 0 s28 160kN ! bzw. s31 160kN ! F F s 0 s 40kN III F s s cos 45 s cos 45 s 0 F s sin 45 s s sin 45 0 s y i 1 21 0 2 y 0 22 ! 20 3 0 i bzw. s13 40kN 21 ! x i 0 22 21 20 20 40 2kN s3 s 2 s 22 cos 45 0 s 20 cos 45 0 (80 80 40)kN 200kN IV Fi x s3 s4 0 s4 20kN ! ! F s 0 XIV F s s cos 45 s F s sin 45 s sin 45 y i x y i ! 0 28 ! 20 18 0 20 18 bzw. s6 200kN bzw. s5 20kN 0 cos 450 s29 0 F2 0 s18 0 s 29 s 28 s 20 cos 45 0 (160 40)kN 200kN s 29 200kN V bzw. s14 40 2kN bzw. s15 0kN 19 i bzw. s12 80 2kN aus der Symmetrie s4 s5 , s18 s16 0 s17 0 bzw. s16 0 bzw. s30 200kN Aufgabe2. (Kinematik) Getriebeschema einer Senkrechtstoßmaschine: Y VB VA VC4C2 VBA B VC4 6 5 VC2 VA 3 5 A 4 4 O C O1 2 2 X 1 Gegeben sei: OO1=l1; O1C=l2; OA=l4; AB=l5 l1=0,5 m; l2=0,15 m; l4=0,1 m; l5=0,2 m; Die Winkelgeschwindigkeit des Antriebsglied (2): 2 2 const 2 s-1. Gesucht: die Übesetzungsverhältnisse: 4 4 ( 2 ), y6 y6 ( 2 ) Lösung: Aus der Geometrie folgt: OC cos 4 OO1 O1C cos 2 OC cos 4 l1 l2 cos 2 , 2 2 2 2 OC OO1 O1C 2OO1 O1C cos( 2 ) OC l12 l 22 2l1l 2 cos 2 l1 l 2 cos 2 cos 4 Dann: l12 l 22 2l1l 2 cos 2 Ermittlung von y 6 y 6 ( 2 ) : y6 OA sin 4 AB cos 5 , mit AB sin 5 OA cos 4 sin 5 2 OA 2 cos 5 1 cos 4 AB OA cos 4 , AB 2 folgt: y 6 l 4 sin 4 l5 l 1 4 cos 2 4 , l5 2 l4 2 2 2 y6 l 2 l 4 sin 2 l1 l 2 2l1l 2 cos 2 l 1l 2 cos 2 l12 l 22 2l1l 2 cos 2 l5 1 Man bestimme die Meißelgeschwindigkeit als Funktion von 2 : y 6 v6 v6 2 v v 2 . Also: y 6 v . Dann l 2l1l 2 sin 2 2l 2 4 l5 l 2 l 4 cos 2 2 l 2 2 l l 2l1l 2 cos 2 4 l 1 l 2 cos 2 l5 2 1 v 2 l1 l 2 cos 2 sin 2 2 2 l12 l 22 2l1l 2 cos 2 + 1 2 2 l 2 l1l 2 l 2 l 4 sin 2 l12 l 22 2l1l 2 cos 2 4 l1 l 2 cos 2 l5 + l 3 l 22 2l1l 2 cos 2 2 sin 2 Man erstelle (bzw.benutze) ein Programm und stelle die Funktion y 6 y 6 ( 2 ) , v v( 2 ) , 0 2 2 zeichnerisch dar. 2 1 1 Programm Aufstelung in MATLAB. Hauptprogramm: clear all, close all %Deklaration von globale Variablen: global l1 l2 l4 l5 w2 %Daten für die Aufgabe: l1=0.5; l2=0.15; l4=0.1; l5=0.2; w2=2*pi; %Anfangsbedingungen: y0=[0;0;pi/2+asin(l4/l2);sqrt(l5*l5-l4*l4)]; %Berechnung der Verschiebungen: [t,y]=ode45('kin1_ydot',[0:0.001:2],y0); %y(:,1)=fi2,y(:,2)=fi4,y(:,3)=fi5,y(:,4)=yb % Berechnung der Geschwindigkeiten: w4=cos(y(:,1)-y(:,2))*l2./(cos(y(:,1)-y(:,2))*l2+cos(y(:,2))*l1)*w2; w5=-l4/l5*sin(y(:,2))./sin(y(:,3)).*w4; Vb=l4*cos(y(:,2)).*w4+l5*cos(y(:,3)).*w5; % Graphische Darstellung der Verschiebungen: figure(1) subplot(221),plot(t,y(:,1)*180/pi),grid,title('fi2(t)'),ylabel('(deg)') subplot(222),plot(t,y(:,2)*180/pi),grid,title('fi4(t)'),ylabel('(deg)') subplot(223),plot(t,y(:,3)*180/pi-90),grid,title('fi5(t)-90'),xlabel('(s)'),ylabel('(deg)') subplot(224),plot(t,y(:,4)),grid,title('Yb(t)'),xlabel('(s)'),ylabel('(m)') figure(2) subplot(311),plot(y(:,1)*180/pi,y(:,2)*180/pi),grid,title('fi4(fi2)'),xlabel('(deg)'),ylabel('(deg )') subplot(312),plot(y(:,1)*180/pi,y(:,3)*180/pi-90),grid,title('fi5(fi2)90'),xlabel('(deg)'),ylabel('(deg)') subplot(313),plot(y(:,1)*180/pi,y(:,4)),grid,title('Yb(fi2)'),xlabel('(deg)'),ylabel('(m)') % Graphische Darstellung der Geschwindigkeiten: figure(3) subplot(311),plot(t,w4),grid,title('w4(t)'),ylabel('(rad/s)') subplot(312),plot(t,w5),grid,title('w5(t)'),ylabel('(rad/s)') subplot(313),plot(t,Vb),grid,title('Vb(t)'),xlabel('(s)'),ylabel('(m/s)') figure(4) subplot(311),plot(y(:,1)*180/pi,w4),grid,title('w4(fi2)'),xlabel('(deg)'),ylabel('(rad/s)') subplot(312),plot(y(:,1)*180/pi,w5),grid,title('w5(fi2)'),xlabel('(deg)'),ylabel('(rad/s)') subplot(313),plot(y(:,1)*180/pi,Vb),grid,title('Vb(fi2)'),xlabel('(deg)'),ylabel('(m/s)') figure(5) y6=1./sqrt(l1*l1+l2*l2+2*l1*l2*cos(y(:,1))).*... (l2*l4*sin(y(:,1))+l5*sqrt(l1*l1+l2*l2+2*l1*l2*cos(y(:,1))l4*l4/l5/l5*(l1+l2*cos(y(:,1))).^2)); plot(y(:,1)*180/pi,y(:,4),'g') n=size(y,1);step=round(n/100); hold on plot(y(1:step:n,1)*180/pi,y6(1:step:n),'or'),grid,title('Yb(fi2) -analytical and numerical solutions'), xlabel('(deg)'),ylabel('(m)') hold off Unterprogramm: function ydot=kin1_ydot(t,y); global l1 l2 l4 l5 w2 %y(1)=fi2,y(2)=fi4,y(3)=fi5,y(4)=yb ydot(1)=w2; ydot(2)=ydot(1)/(1+cos(y(2))*l1/cos(y(1)-y(2))/l2); ydot(3)=-l4/l5*sin(y(2))/sin(y(3))*ydot(2); ydot(4)=l4*cos(y(2))*ydot(2)+l5*cos(y(3))*ydot(3); ydot=ydot'; Die Haupt- und Unterprogramm müssen in verschiene Dateien gespeichert werden, wobei die Name der Unterprogramm muss mit der Funktion in der Hauptprogramm übereinstimmen – hier „kin1_ydot”. Die Dateien sind mit Postfix „m”. Ergebnisse. fi4(t) 20 600 10 (deg) (deg) fi2(t) 800 400 200 0 0 -10 0 0.5 1 1.5 -20 2 0 0.5 fi5(t)-90 1.5 2 1.5 2 Yb(t) 42 0.24 0.22 41.5 (m) 0.2 41 0.18 40.5 40 0.16 0 0.5 1 (s) 1.5 2 0 0.5 1 (s) fi4(fi2) (deg) 20 0 -20 0 100 200 300 400 (deg) fi5(fi2)-90 500 600 700 800 0 100 200 300 400 (deg) Yb(fi2) 500 600 700 800 0 100 200 300 400 (deg) 500 600 700 800 (deg) 42 41 40 0.25 0.2 (m) (deg) 1 0.15 0.1 w4(t) 2 (rad/s) 0 -2 -4 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 1.2 1.4 1.6 1.8 2 1.2 1.4 1.6 1.8 2 w5(t) 0.4 (rad/s) 0.2 0 -0.2 -0.4 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Vb(t) 0.4 (m/s) 0.2 0 -0.2 -0.4 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 (s) w4(fi2) (rad/s) 2 0 -2 -4 0 100 200 300 400 (deg) w5(fi2) 500 600 700 800 0 100 200 300 400 (deg) Vb(fi2) 500 600 700 800 0 100 200 300 400 (deg) 500 600 700 800 (rad/s) 0.5 0 -0.5 (m/s) 0.5 0 -0.5 Yb(fi2) -analytical and numerical solutions 0.21 0.2 0.19 (m) 0.18 0.17 0.16 0.15 0 100 200 300 400 (deg) 500 600 700 800 Aufgabe3.(Kinetik) Aufgabenstellung: Artilleriegeschoß bekommt am Ende des Kanonenlaufes eine Geschwindigkeit v0 915 m . Der s 0 Winkel zwischen der Horizontale und der Kanonenlaufachse beträgt 40 . Der Luftwiderstand ist v proportional der zweiten Stufe der Geschwindigkeit des Geschosses: R 2 , v 0.12 Ns 2 m2 . Die Masse des Geschoses beträgt m=100kg. Es soll bestimmt werden: 1. Man leite die Bewegungsgleichung in Kartesischen Koordinaten her. 2. Man bestimme x xt , y yt und x x y , bzw. y yx . Mann stelle diese Funktionen zeichnerisch dar. 3. Man bestimme die Koordinate des Punktes A x A und auch die Geschwindigkeit des Geschosses im A. 4. Teiaufgaben (2), (3) sind nummerisch zu berechnen. Lösung: Die Bewegungsgleichungen leiten sich aus dem 2. Newtonschen Gesetz F ma her, das in diesem Fall die Form G R ma hat, wobei die Schwerkraft und der Luftwiderstand in Acht genommen wurden. Es folgt: v xex yey xex yey 2 2 R ( x y ) ; 2 2 v2 x2 y 2 x y Wenn man jetzt die Gleichung G R ma komponentenweise aufschreibt, ergibt sich: mx ( x 2 y 2 ) x x y 2 my mg ( x 2 y 2 ) x 2 y x y 2 2 m x x2 y 2 y g m y x2 y 2 Die x-Koordinate des Punktes A lässt sich leicht bestimmen, indem man die Vektoren x und y vergleicht: wenn y (näherungsweise) Null erreicht, soll an derselben Stelle im Vektor x den Wert abgelesen werden. In unserem Fall sehen die letzten ein Paar Elemente der Vektoren folgendermaßen aus: Vektor t s … 28.6484 28.6494 28.6504 28.6514 28.6524 Vektor x 103 m … 2.2661 2.2661 2.2661 2.2661 2.2661 Vektor y Vektor dx Vektor dy m m/s m/s … 0.0003 0.0002 0.0001 0.0000 -0.0001 … 12.9645 12.9632 12.9618 12.9605 12.9591 … -85.6822 -85.6831 -85.6840 -85.6849 -85.6858 Die x-Koordinate von A liegt also bei 2266,1 m, AX = 2266,1 m. Die Geschwindigkeit des Geschosses kann man aus den Vektoren dy und dx ablesen – zu dem Zeitpunkt 28.6514 ist vx = 12.9605 m/s und vy = -85.6849 m/s, also ist v vx 2 v y 2 86,6595 m/s. Aufgabe4. (Schwingungen) Aufgabenstellung: geschleppt. Die v 72 km 20 m h s Eisenbahnlinie ist von 30m langen Gleisen zusammengestellt, wobei zwischen den einzelnen Gleisen Lücken von 0,01m entstehen. Diese Lücken führen zu Stoßimpulsen, welche auf dem Wagen wirken und ihn zu Vertikalschwigungen anregen. Auf dem Wagen liegen zwei Ladungen (als Punktmassen betrachtet) der Masse m2 . Die Vertikalbeschleunigung der Ladungen soll 0,2g nicht überstreiten(g-Erdbeschleunigung). Ist das überhaupt möglich, wenn die Dämpfung nicht in Betrach genommen wird. Wenn ja, dann ist die Fahrtgeschwindigkeit v0 20 m die richtige, oder soll sie s großer,bzw. niedriger sein? Ein Güterwagen wird mit einer Geschwindigkeit Gegeben sei: m1 4000kg, m2 4000kg, c 10 kN cm , l 10m, b 4m, L 30m, 0 0,005m 0 bei 0 t t1, 0 kT t kT t1,k 1, 2,... 0 sonst Y l1 A V l1 B C l F1ел l G F1съп F2съп F2ел ξ1 ξ2 ' S1 S1 ' S2 S2 ∆L L ст ст l10 ст 1 1 - ( Y l ) Y l 1 l20 ст 2 2 - ( Y l ) Y l 2 30m 0,01m lm , t1 , t0 Die Drehmasse des Wagens bez. S s 33.10 3 kgm2 m m m V V V s s s 1. Man leite die Bewegungsgleichungen her 1 1 1 1 2 2 T m1 y 2 s 2 m2 y b m2 y b 2 2 2 2 1 1 2 2 V c y b t c y b t t 0 2 2 T m1 2m2 ys s 2cy c t t t 0 2m2 b 2 2cb 2 cb t t t 0 Die maximale Beschleunigung der Ladungen: a y b amax y bmax . 2. Man bearbeite die Differentialgleichungen nummerisch und bestimme a max bei der gegebenen Fahrtgeschwindigkeit v0 . Ist v0 20 m die richtige Geschwindigkeit? s -3 6 Ksi(s) x 10 5 (m) 4 3 2 1 0 0 20 40 80 100 120 YB(s) -5 3 60 (m) x 10 Acc B(s) 20 2 10 (m) (m/s 2) 1 0 -10 -1 -2 0 20 40 60 80 100 -20 120 0 20 40 YA(s) -5 3 0 x 10 60 80 100 120 80 100 120 Acc A(s) 20 2 10 (m) (m) 1 0 0 -10 -1 -2 0 20 40 60 (m) 80 100 120 -20 0 20 40 60 (m/s 2) clear all, close all, clc global A B l S0 V L dL dt H1 m1=4000; Js=33e3; m2=4000; c=1e6; b=5000; l=10; l1=4; L=30; H=0.005; dL=0.01; V=20; S0=3; dt=0.0005; H1=0.009;%0.00625 a=[m1+2*m2,0;0,Js+2*l1*l1*m2]; e=[2*c,0;0,2*c*l*l]; d=[2*b,0;0,2*b*l*l]; f=[c,c,b,b;c*l,-c*l,b*l,-b*l]; A=[zeros(2,2),eye(2);-inv(a)*e,-inv(a)*d]; B=[zeros(2,4);inv(a)*f]; X0=zeros(4,1); options=odeset('MaxStep',0.0001); [t,X]=ode45('fund2',[0:0.0001:5],X0,options); for i=1:length(t) S=S0+V*t(i);S1=S0+V*(t(i)+dt); s=mod(S,L+dL);s1=mod(S1,L+dL); if (s>0) & (s<dL),ksi=H1*lognpdf(s/2e-3,0,0.6); else ksi=0; end if (s1>0) & (s1<dL),ksi1=H1*lognpdf(s1/2e-3,0,0.6); else ksi1=0; end U(2,1)=ksi; U(4,1)=(ksi1-ksi)/dt; Ksi(i)=ksi; SS(i)=S; S=S+2*l;S1=S1+2*l; s=mod(S,L+dL);s1=mod(S1,L+dL); if (s>0) & (s<dL),ksi=H1*lognpdf(s/2e-3,0,0.6); else ksi=0; end if (s1>0) & (s1<dL),ksi1=H1*lognpdf(s1/2e-3,0,0.6); else ksi1=0; end U(1,1)=ksi; U(3,1)=(ksi1-ksi)/dt; y_acc(i)=A(3,:)*X(i,:)'+B(3,:)*U; fi_acc(i)=A(4,:)*X(i,:)'+B(4,:)*U; end A_acc=y_acc+l1*fi_acc; B_acc=y_acc-l1*fi_acc; figure(1) plot(SS,Ksi),title('Ksi(s)'),ylabel('(m)'),xlabel('(m)') figure(2) subplot(211),plot(SS,X(:,1)),title('y(s)'),ylabel('(m)') subplot(212),plot(SS,X(:,2)*180/pi),title('fi(s)'),xlabel('(m)'),ylabel('(deg)') figure(3) subplot(211),plot(SS,X(:,1)+X(:,2)*l1),title('Y_B(s)'),ylabel('(m)') subplot(212),plot(SS,X(:,1)-X(:,2)*l1),title('Y_A(s)'),xlabel('(m)'),ylabel('(m)') figure(4) subplot(211),plot(SS,B_acc),title('Acc_B(s)'),ylabel('(m/s^2)') subplot(212),plot(SS,A_acc),title('Acc_A(s)'),xlabel('(m/s^2)'),ylabel('(m)') function X_dot=fund2(t,x) global A B l S0 V L dL dt H1 S=S0+V*t; S1=S0+V*(t+dt); s=mod(S,L+dL);s1=mod(S1,L+dL); if (s>0) & (s<dL), ksi=H1*lognpdf(s/2e-3,0,0.6) else ksi=0; end if (s1>0) & (s1<dL), ksi1=H1*lognpdf(s1/2e-3,0,0.6); else ksi1=0; end U(2,1)=ksi; U(4,1)=(ksi1-ksi)/dt; S=S+2*l;S1=S1+2*l; s=mod(S,L+dL);s1=mod(S1,L+dL); if (s>0) & (s<dL),ksi=H1*lognpdf(s/2e-3,0,0.6) else ksi=0; end if (s1>0) & (s1<dL),ksi1=H1*lognpdf(s1/2e-3,0,0.6); else ksi1=0; end U(1,1)=ksi; U(3,1)=(ksi1-ksi)/dt; X_dot=A*x+B*U;