Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 1 Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ für: 1.1 eine Linienladungsdichte τ(~r) auf einem Kreisring mit dem Radius R 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung eines Kreises mit zugehörigem Wertebereich an. b) Geben Sie ein geeignetes differentielles Wegelement an. 1.2 eine Flächenladungsdichte σ(~r) auf einer Kugeloberfläche mit Radius r 0 a) Geben Sie die Parameterdarstellung einer Kugeloberfläche mit zugehörigem Wertebereich an. b) Geben Sie ein geeignetes differentielles Flächenelement an. Die Flächenladungsdichte σ aus 1.2 sei nun konstant. 1.3 Berechnen Sie die Gesamtladung Q tot , die sich auf der Kugeloberfläche befindet. Aufgabe 2 y τf h −h x z Berechnen Sie das Potential der in der Abbildung gegebenen, endlichen Linienladung mit Hilfe des Coulomb-Integrals. a) Geben Sie die Parameterdarstellung der Linie mit zugehörigem Wertebereich an. b) Geben Sie ein geeignetes differentielles Wegelement an. Aufgabe 3 Gegeben ist eine Kreisscheibe, die gleichmäßig mit der konstanten Flächenladungsdichte σ belegt ist. Die Kreisscheibe mit Radius R 0 befindet sich in der Ebene z = 0. 3.1 Berechnen Sie die Gesamtladung auf der Kreisscheibe. a) Geben Sie die Parameterdarstellung der Kreisscheibe mit zugehörigem Wertebereich an. b) Geben Sie ein geeignetes differentielles Flächenelement an. 3.2 Berechnen Sie das Potential und die elektrische Feldstärke für Aufpunkte auf der z-Achse. 3.3 Untersuchen Sie das Potential und die elektrische Feldstärke für die Grenzfälle z ≪ R 0 , z ≫ R 0 und R 0 → ∞ mit Hilfe der Taylorentwicklung. TET Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik 1 Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 4 Gegeben ist eine Kugelschale mit Radius r 0 und konstanter Oberflächenladungsdichte σ. Berechnen Sie das Potential auf der z-Achse. Leiten Sie aus diesem Ergebnis eine im gesamten Raum gültige Lösung her. Aufgabe 5 Gegeben ist die zylindersymmetrische Ladungsverteilung 4 R ρ f 0 , 0 ≤ R ≤ R0 R0 ρ f (~r) = 4 R0 1 − 3 ρ f 0 R , R0 < R < ∞ im Vakuum. 5.1 Im Allgemeinen kann das Potential mit Hilfe des Coulomb-Integrals berechnet werden. Stellt dieser Weg zur Berechnung des Potentials bei der gegebenen Anordnung eine sinnvolle Möglichkeit dar? Begründen Sie Ihre Antwort. 5.2 Berechnen Sie mit dem Gaußschen Gesetz E~ für 0 ≤ R < ∞. a) Geben Sie die Variablen und die Richtung des elektrischen Feldes bei vorliegender Symmetrie an. 5.3 Bestimmen Sie außerdem den Potentialverlauf φ(R) für 0 ≤ R < ∞. Überlegen Sie sich dazu eine physikalisch sinnvolle Randbedingung bezüglich des Potentials. 5.4 Berechnen Sie alternativ das Potential mit Hilfe der Poisson-Gleichung und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit 5.3. Es soll gelten: φ(R = 0, ϕ, z) = 0 und φ(R → ∞, ϕ, z) < ∞. a) Leiten Sie aus den Gleichungen ∇ × E~ = 0 und ε0 ∇ · E~ = ρ die Poisson-Gleichung her. b) Stellen Sie die Poisson-Gleichung in einem geeigneten Koordinatensystem auf. Aufgabe 6 Beweisen Sie die folgende Relation in kartesischen Koordinaten: ~ r − ǫ ~p) ~ r + ǫ ~p) − E(~ E(~ 2 2 = (~p · ∇)E~ ǫ→0 ǫ lim TET Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik 2 Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 7 Gegeben sind zwei kreisförmige Linienladungen, die konzentrisch um die z-Achse angeordnet sind. Die erste Linienladung mit dem Radius R1 befindet sich auf der Höhe z = h und ist mit der Linienladungsdichte τ f 1 (ϕ) = Rτ11 sin2 (ϕ) geladen. Die zweite Linienladung mit dem Radius R2 befindet sich auf der Höhe z = −h und ist mit der Linienladungsdichte τ f 2 (ϕ) = Rτ22 cos2 (ϕ) geladen. Es gilt τ1 , τ2 = konst. 7.1 Berechnen Sie jeweils die Ladungen der beiden Linienladungen. a) Geben Sie die Parameterdarstellung der Kreise mit zugehörigem Wertebereich an. b) Geben Sie ein geeignetes differentielles Wegelement an. ~ Berechnen Sie das Dipolmo7.2 Das Dipolmoment eines endlichen Dipols ist gegeben mit ~p = Qd. ment der gesamten Anordnung unter der Annahme, dass τ1 = −τ2 gilt. Aufgabe 8 q Gegeben ist eine mit der Flächenladungsdichte σ(R) = σ0 R−1 R21 + R22 geladene Kreisscheibe mit Innenradius R1 und Aussenradius R2 , die sich konzentrisch um die z−Achse in der x − y−Ebene befindet (σ0 = konst). 8.1 Berechnen Sie das von dem Kreisring erzeugte Potential für Aufpunkte auf der z−Achse. 8.2 Nun befindet sich im Zentrum des Kreisringes ein Punktdipol mit dem Dipolmoment ~p = p0~ez , wobei p0 als konstant angenommen ist. Ermitteln Sie die Kraft die der Dipol auf den geladenen Kreisring ausübt. (Hinweis: actio = reactio) Aufgabe 9 9.1 Gegeben ist ein Punktdipol, der sich im Koordinatenursprung befindet und das Dipolmoment ~p = p 0~ez besitzt. a) Geben Sie das Potential und das elektrische Feld des Dipols in Kugelkoordinaten an. Leiten Sie eine Gleichung für die Äquipotentialflächen und die elektrischen Feldlinien des Punktdipols her. Skizzieren Sie die Äquipotentialflächen und die Feldlinien. 9.2 Nun befindet sich im Ursprung eine Punktladung Q und der Dipol an der Stelle ~r D . Geben Sie die Ausdrücke für Kraft und Drehmoment (bzgl. seiner eigenen Drehachse) auf den Punktdipol an, der sich im Feld der Punktladung befindet. a) Geben Sie das elektrische Feld E~ einer Punktladung im Ursprung an. 9.3 Vergleichen Sie das elektrische Feld aus 9.1 mit der Kraft aus 9.2. TET Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik 3 Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 10 z R0 Geben Sie die Raumladungsdichte für den skizzierten Kreiszy~ = P ~ez geladen sein linder, der mit konstanter Dipoldichte P 0 soll, an. Berechnen Sie das Potential auf der z-Achse durch Auswerten des Coulomb-Integrals. Der Zylinder befindet sich im Vakuum. z=+h z=0 z=−h Aufgabe 11 Ein in z-Richtung unendlich ausgedehnter Kreiszylinder mit Radius R0 ist senkrecht zur Achse polari~ = P0 e~y (P0 = const). Der Zylinder befindet sich im Vakuum. Gegeben seien die Lösungen siert mit P für das Potential im Innen- und Außenraum gemäß φ(a) (R, ϕ) = ∞ X an R−n sin(nϕ) ∞ X bn Rn sin(nϕ) für R0 ≤ R < ∞ n=1 (i) φ (R, ϕ) = für 0 ≤ R ≤ R0 . n=1 11.1 Zeigen Sie, dass die angegebenen Lösungen des Potentials die Laplace-Gleichung erfüllen. 11.2 Berechnen Sie das elektrostatische Potential φ(R, ϕ) im Innen- und Außenraum des Zylinders. Benutzen Sie dafür die angegebenen Ansätze. ~ im Innen- und Außenraum des 11.3 Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E~ und die Flussdichte D Zylinders und skizzieren Sie die Feldlinien. y ε0 P ϕ x R0 TET Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik 4 Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 Aufgabe 12 2 Die kugelsymmetrische Raumladungsdichte ρ(r) = ρ0 rr2 für 0 ≤ r ≤ r1 ist umgeben von einer dielek1 trischen Kugelschale (Innenradius r1 , Außenradius r2 , Dielektrizitätskonstante εr ). Der übrige Raum sei ladungsfrei. ~ E~ und P ~ für den gesamten Raum. 12.1 Berechnen Sie das D, 12.2 Berechnen Sie φ für den gesamten Raum, wenn φ im Unendlichen zu Null werden soll. 12.3 Berechnen Sie die Polarisationsraumladungsdicht ρPV im Innern des Dielektrikums und die Polarisationsoberflächenladungsdichten σP (r1 ) und σP (r2 ). 12.4 Leiten Sie aus den Maxwell-Gleichungen der Elektrostatik eine DGL für φ her und berechnen Sie φ mit Randbedingungen die Sie aus 12.2 ermitteln können. Aufgabe 13 Der Zwischenraum ri < r < ra eines idealen Kugelkondensators ist mit einem Dielektrikum gefüllt, dessen Permittivität gemäß r ε(r) = ε0 εi i r vom Ort abhängt. Die Außenelektrode ist geerdet, während die Innenelektrode auf dem konstanten Potential φi gehalten wird. 13.1 Berechnen Sie das Potential φ und die elektrische Feldstärke E~ im Innern des Kugelkondensators. Wie groß ist die Energie, die im Kondensator gespeichert ist? a) Leiten Sie aus den Gleichungen der Elektrostatik eine koordinatenfreie DGL für das Potential her. b) Geben Sie die Variablen des Potentials für die gegebene Symmetrie der Anordnung an. ~ des Mediums, das den Zwischenraum des Kondensators ausfüllt. 13.2 Berechnen Sie die Polarisation P Bestimmen Sie weiterhin die Polarisations-Oberflächenladungsdichten σpi und σpa auf den Elektroden. Aufgabe 14 Ein ebener Plattenkondensator mit dem Abstand d und Plattenfläche F, der senkrecht zur x−Achse angeordnet ist, ist mit einem Dielektrikum gefüllt, dessen Dielektrizitätskonstante gemäß x εr (x) = ε1 + (ε2 − ε1 ) d vom Ort abhängt. Die Elektroden werden auf den konstanten Potentialen φ(0) = 0 und φ(d) = φ0 gehalten. Randeffekte aufgrund der endlichen Plattengröße sind zu vernachlässigen. 14.1 Berechnen Sie das Potential φ zwischen den Elektroden. ~ und die Flussdichte D ~ zwischen den Elektroden. 14.2 Berechnen Sie das elektrische Feld E TET Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik 5 Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015 14.3 Berechnen Sie die Oberflächenladungsdichten σ f (0) und σ f (d) auf den Kondensatorelektroden. 14.4 Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators. Aufgabe 15 Eine Punktladung Q befindet sich vor einer geerdeten Metallkugel mit Radius r0 . Der Abstand zwischen Kugelmittelpunkt und der Punktladung beträgt p. Das Potential für den Außenraum der Kugel läßt sich mit Hilfe einer Spiegelladung im Innern der Kugel ermitteln. Berechnen Sie die Position p′ und den Betrag der Spiegelladung Q′ , damit die Randbedingung φ|Kugelrand = 0 erfüllt werden kann. Geben Sie das Potential im gesamten Raum an. Q′ p′ Q p z a) Geben Sie einen Ausdruck für das von Q und Q′ erzeugte Potential an, wenn die Kugel nicht vorhanden wäre. b) Berechnen Sie den Abstand von ~r jeweils zu ~r p und ~r p′ . Aufgabe 16 Bei z = 0 befindet sich eine geerdete, leitende, unendlich ausgedehnte Ebene. Oberhalb dieser Ebene befindet sich ein Punktdipol am Ort ~rD = d~ez mit dem Dipolmoment ~p = p0~ez . 16.1 Berechnen Sie das elektrostatische Potential φ für z ≥ 0. a) Geben Sie das Potential eines Punktdipols an. 16.2 Berechnen Sie die auf der Ebene influenzierte Oberflächenladungsdichte σ f . TET Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik 6