Thema/ Titel What are you looking at? Kurzbeschreibung Inhaltliche

Werbung
Stand: 13.02.2014 12:57
Thema/ Titel
What are you looking at?
Kurzbeschreibung Inhaltliche Kurzbeschreibung: Der Blick von anderen Personen signalisiert
uns, worauf sie gerade achten und liefert uns auf diese Weise wichtige
Hinweise über unsere Umwelt. Es konnte in einer Reihe von Studien gezeigt werden, dass wir der Blickrichtung unserer Interaktionspartner automatisch folgen. Zusätzlich hat der Emotionsausdruck der Person einen
Einfluss darauf, ob wir die von ihr angeschauten Gegenstände positiv oder
negativ bewerten (Bayliss, Frischen, Fenske, & Tipper, 2007). Im Rahmen
dieses Projektes soll erforscht werden, inwiefern die soziale Gruppenzugehörigkeit einer Targetperson einen Einfluss hat auf die Bewertung der von
ihr angeschauten Objekte. Würden wir z.B. einen Gegenstand positiver
bewerten, wenn er von einem Mitglied der eigenen Gruppe angeschaut
wird, als wenn er von einem Fremdgruppenmitglied angesehen wurde?
Vorgehensweise: Im Rahmen des Projektes soll eine experimentelle Studie
durchgeführt werden, bei der der Einfluss von sozialen Gruppen auf die
Bewertung von Objekten untersucht werden soll. Dazu soll zunächst geeignetes Stimulusmaterial erstellt und dann in ein experimentelles Paradigma integriert werden.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind gute Vorkenntnisse in Bildbearbeitung und Interesse an sozial-kognitiver Forschungsarbeit. Des weiteren sind Erfahrungen mit der Programmierung und Durchführung von Experimenten hilfreich (aber nicht notwendig).
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Bayliss, A. P., Paul, M. A., Cannon, P. R., Tipper, S. P. (2006). Gaze cueing and
affective judgments of objects: I like what you look at. Psychonomic Bulletin & Review.
Bayliss, A. P., Frischen, A., Fenske, M. J., & Tipper, S. P. (2007). Affective
evaluations of objects are influenced by observed gaze direction and emotional expression. Cognition, 104, 644-653.
Betreuer
Dipl. Psych. Marleen Stelter
Prof. Dr. Juliane Degner, [email protected]
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von ein oder zwei Master- bzw. Diplomstudierenden bearbeitet werden.
Seite 2/8
Thema/ Titel
Eye Tracking Studie zu Gesichterwahrnehmung
Kurzbeschreibung Inhaltliche Kurzbeschreibung: Sozialpsychologische Theorien zur Personenwahrnehmung unterscheiden zwischen individueller Personenwahrnehmung und kategorienbasierter Personenwahrnehmung. Je individuerter ein Gesicht wahrgenommen wird, desto besser kann es später erinnert
werden. Ein Beispiel hierfür ist der klassische „Other Race Memory Effect“,
bei dem Gesichter von Personen fremder Ethnien schlechter erinnert werden als Gesichter von Personen der eigenen Ethnie. Es stellt sich die Frage,
ob kategorienbasierte und individuierte Verarbeitung mit unterschiedlichem Blickverhalten bei der Gesichtswahrnehmung zusammenhängen.
Blickbewegungsstudien zum „Other Race Effect“ zeigen bisher uneinheitliche Befunde (z.B. Wu et al., 2012).
Vorgehensweise: Im Rahmen dieses Projektes soll eine Eye Tracking Studie
durchgeführt werden, bei der der Einfluss von kategorienbasierter vs. individuierender Verarbeitung auf die visuelle Wahrnehmung von Gesichtern
verschiedener Ethnien untersucht werden soll. Eine Herausforderung des
Projekts besteht in der Erhebung und Auswertung von BlickbewegungsDaten mithilfe eines remote Eye Trackers.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind gute Vorkenntnisse in Bildbearbeitung und Interesse an sozial-kognitiver Forschungsarbeit. Des weiteren sind Erfahrungen mit der Methode des Eye Tracking
sowie mit der Programmierung und Durchführung von Experimenten hilfreich (aber nicht notwendig).
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Wu, E. X. W., Laeng, B., & Magnussen, S. (2012). Through the eyes of the
own-race bias: Eye-tracking and pupillometry during face recognition. Social Neuroscience, 7, 202-216.
Zarate, M. A., Stoever, C. J., MacLin, M., & Arms-Chavez, C. J. (2008). Neurocognitive underpinnings of face perception: Further evidence of distinct
person and group perception processes. Journal of Personality and Social
Psychology, 94, 108-115.
Betreuer
Dipl. Psych. Marleen Stelter
Prof. Dr. Juliane Degner, [email protected]
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von ein oder zwei Master- bzw. Diplomstudierenden bearbeitet werden.
Seite 3/8
Thema/ Titel
Do we follow the eyes of a stranger?
Kurzbeschreibung Inhaltliche Kurzbeschreibung: Wir tendieren dazu, dem Blick anderer Menschen automatisch zu folgen. Die Blickrichtung anderer Personen ist für
uns von zentraler Bedeutung, da sie über den Aufmerksamkeitsfokus der
Person informiert und Aufschluss auf Intentionen und zukünftiges Verhalten der Person gibt. Es gibt Studien die zeigen, dass wir eher dem Blick von
Individuen aus unserer Eigengruppe als aus einer Fremdgruppe folgen. In
einer italienischen Stichprobe hat sich z.B. gezeigt, dass weiße italienische
Probanden dem Blick von kaukasischen Personen eher folgen als von dunkelhäutigen afrikanischen Personen. Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, diesen Effekt in einer deutschen Stichprobe zu replizieren.
Vorgehensweise: Es soll eine experimentelle Replikationsstudie durchgeführt werden, bei der der Einfluss von ethnischer Gruppenzugehörigkeit
auf das automatische „Blickfolgen“ untersucht werden soll. Das Design der
Studie orientiert sich an der Studie von Pavan et al. 2011. Es ist bereits geeignetes Stimulusmaterial vorhanden und das Experiment ist schon programmiert, so dass direkt mit der Datenerhebung begonnen werden kann.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind gute Vorkenntnisse in der Durchführung von Experimenten und Interesse an sozialkognitiver Forschungsarbeit. Desweiteren sind Erfahrungen mit der Programmierung und Auswertung von Experimenten hilfreich.
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Frischen, A., Bayliss, A. P., & Tipper, S. P. (2007). Gaze cueing of attention:
visual attention, social cognition, and individual differences. Psychological
Bulletin, 133(4), 694–724.
Pavan, G., Dalmaso, M., Galfano, G., & Castelli, L. (2011). Racial Group
Membership Is Associ- ated to Gaze-Mediated Orienting in Italy. PLoS ONE,
6(10). DOI: 10.1371/journal.pone.0025608.
Betreuer
Dipl. Psych. Marleen Stelter
Prof. Dr. Juliane Degner
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von ein oder zwei Bachlor- oder Masterstudierenden bearbeitet werden.
Seite 4/8
Thema/ Titel
Implicit Prejudice and the Detection of In- and Outgroup-Emotions
Kurzbeschreibung Inhaltliche Kurzbeschreibung: Menschen sind in der Lage, sehr schnell zu
erkennen welche Emotion eine andere Person zeigt. Wie schnell eine Emotion erkannt wird, hängt jedoch unter anderem davon ab, von welcher
Person die Emotion gezeigt wird. Es konnte z.B. gezeigt werden, dass Ärger
schneller bei dunkelhäutigen als bei europäischen Gesichtern wahrgenommen wird. In dieser Studie soll die Wahrnehmung von Emotionen im
Intergruppen Kontext mit Hilfe von Eye Tracking untersucht werden. Es
gibt Eye-Tracking Studien die zeigen, dass Gesichter verschiedener ethnischer Herkunft unterschiedlich angeschaut werden. So wird z.B. die Augenregion bei Personen der eigenen ethnischen Gruppe eher angeschaut
als bei Personen mit anderem ethnischen Hintergrund. In diesem Projekt
soll explorativ untersucht werden, ob sich die Erkennung von Emotionen
bei deutschen und türkisch / arabischen Gesichtern unterscheidet. Des
Weiteren soll exploriert werden ob Unterschiede in der Emotionserkennung durch das Blickverhalten der Probanden erklärt werden können und
ob sich das Blickverhalten und die Emotionserkennung durch Maße der
impliziten Einstellungserfassung vorhersagen lassen.
Vorgehensweise: Es soll eine Eye Tracking Studie durchgeführt werden, bei
der den Probanden Videos von türkischen / arabischen und deutschen
Personen gezeigt werden. Die Video-Clips stehen bereits zur Verfügung.
Die Erhebung der Eye Tracking Daten wird mit dem Programm Tobii Studio
realisiert. Dort können die Videos recht einfach eingefügt und die Daten
hinterher auch analysiert werden.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind Vorkenntnisse
in der Durchführung von Experimenten, sowie ein Interesse an sozialkognitiver Forschung und insbesondere an der Eye Tracking-Methode. Des
Weiteren sind Erfahrungen mit der Programmierung und Auswertung von
Experimenten hilfreich.
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Hugenberg, K. & G. V. Bodenhausen (2003). "Facing Prejudice: Implicit Prejudice
and the Perception of Facial Threat." Psychological Science, 14, 640-643.
Wu, E. X. W., et al. (2011). "Through the eyes of the own-race bias: Eye-tracking and
pupillometry during face recognition." Social Neuroscience, 7, 202-216.
Betreuer
Dipl. Psych. Marleen Stelter
Dipl. Psych. Iniobong Essien
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von ein oder zwei Bachlor- oder Masterstudierenden bearbeitet werden.
Seite 5/8
Thema/ Titel
Illusorische Korrelationen & Intergruppeneinstellungen
Kurzbeschreibung Inhaltliche Kurzbeschreibung: In der sozial-kognitiven Intergruppenforschung werden illusorische Korrelationen als eine mögliche Ursache für
die Entstehung negativer Einstellungen gegenüber Minoritätengruppen
diskutiert. Erste Erklärungsansätze gingen davon aus, dass der Effekt der
illusorischen Korrelationswahrnehmung auf selektiver Salienz und Aufmerksamkeits-zuwendung zu seltenen Informationen zu erklären ist. Ob
bzw. inwiefern diese Lernprozesse mit sozialen Informationen interagieren, ist jedoch eine weitgehend unerforschte Frage. Im klassischen Experimentalparadigma werden die untersuchten Gruppen explizit gelabelt
(z.B. Gruppe A vs. Gruppe B). Was passiert nun, wenn keine expliziten sondern nur implizite Gruppenlabel verfügbar sind, bzw. die Abstraktheit der
label manipuliert wird?
Vorgehensweise: Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, ob
unterschiedliche Benennungen von Gruppen den Effekt der illusorischen
Korrelation beeinflussen. Das übliche experimentelle Vorgehen ist eine
Kombination aus einer Lernphase und einer nachfolgenden Eindrucksbildungs- bzw. Bewertungsphase. Systematisch manipuliert wird dabei, wie
die sozialen Gruppen representiert werden.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind gute Vorkenntnisse und Interesse an experimenteller sozial-kognitiver Forschungsarbeit.
Hilfreich ist es, das Seminar zu Stereotypen und Vorurteilen besucht zu
haben. Des weiteren sind Erfahrungen mit der Programmierung und
Durchführung von Experimenten hilfreich (aber nicht notwendig).
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Hamilton, D. & Gifford, R. (1976). Illusory correlation in interpersonal perception: A cognitive basis of stereotype judgments. Journal of Experimental Social Psychology, 12, 392-407.
Fiedler, K. (1991). The tricky nature of skewed frequency tables: An information loss account of distinctiveness-based illusory correlations. Journal
of Personality and Social Psychology, 60, 24-36.
Betreuer
Prof. Dr. Juliane Degner, [email protected]
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von ein oder zwei Master- oder Bachelorstudierenden
bearbeitet werden.
Seite 6/8
Thema/ Titel
Unsconscious Emotions? Unconscious Emotions!
Kurzbeschreibung Inhaltliche Kurzbeschreibung: Vielfältige Befunde in der Emotionsforschung weisen darauf hin, dass emotionale Gesichtsausdrücke selbst dann
verarbeitet werden, wenn wir uns dessen gar nicht bewusst sind (subliminale Wahrnehmung). Allerdings wird meist davon ausgegangen, dass diese Verarbeitung nur sehr grob ist und lediglich die Valenz verarbeitet wird
(positive vs. negativ), die spezifische Emotion (z.B. Ekel vs. Trauer) jedoch
nicht aktiviert wird. Andere Befunde schienen zu zeigen, dass auch emotions-spezifischere Verarbeitungsprozesse unbewusst getriggert werden
können (Ruys & Stapel, 2008). Allerdings stellten sich diese Befunde vor
kurzem als gefälschten heraus. Unsere eigenen Forschungsarbeiten haben
jedoch diese Befunde replizieren können. In diesem Forschungsprojekt
sollen daher unbewusste Emotionswahrnehmungen weiter untersucht
werden.
Vorgehensweise: Dieses Projekt beinhaltet ein Replikationsexperiment bei
dem ein parafoveales Primingparadigma eingesetzt wird. Das spezifische
Design des Experimentes steht bereits fest, allerdings soll kreatives emotionsspezifisches Material zur Gestaltung der abhängigen Variablen entwicklet werden (z.B. Kurzgeschichten mit ambivalenten emotionalen Geschehnissen). Natürlich beinhaltet das Projekt ebenfalls die Vorbereitung
und Durchführung der Datenerhebung im Computerlabor der Sozialpsychologie.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind gute Vorkenntnisse und Interesse an experimenteller sozial-kognitiver Forschungsarbeit,
vor allem zum subliminalen Priming. Hilfreich ist es, das Hauptseminar zur
Social Cognition besucht zu haben. Des weiteren sind Erfahrungen mit der
Programmierung und Durchführung von Experimenten hilfreich (aber
nicht notwendig).
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Ruys, K. I., & Stapel, D. A. (2008) The secret life of emotions. Psychological
Science, 19, 385-391. (retracted)
Paulus, A., Degner, J. & Wentura, D. (2010). The secret life of emotions: Rudimentary emotion elicitation using an improved parafoveal priming method. Unpublished manuscript. (auf Nachfrage erhältlich)
Betreuer
Prof. Dr. Juliane Degner, [email protected]
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von ein oder zwei Master- oder Bachelorstudierenden
bearbeitet werden.
Seite 7/8
Thema/ Titel
Linguistic Relativity?
Automatische Verarbeitung grammatikalischen Geschlechts
Kurzbeschreibung
Inhaltliche Kurzbeschreibung: In einigen Sprachen werden unbelebte
Objekte als grammatikalisch maskulin oder feminin angesehen. Diese
Zuordnungen können jedoch von Sprache zu Sprache variieren. Der
Mond und die Sonne gehören beispielsweise im Deutsche und Französischen entgegengesetztem Geschlecht an (z.B. die Sonne, la lune). In anderen Sprachen, wie z.B. Englisch oder Nieder-ländisch, existieren solche
Geschlechtszuordnungen überhaupt nicht (the sun).
Vorgehensweise: Dieses Projekt beinhaltet unterschiedliche Teilprojekte.
Zum Ersten geht es um die Erprobung experimenteller Paradigmen (z.B.
Priming), um nachzuweisen, ob bzw. in welchem Ausmaß grammatikalisches Geschlecht tatsächlich automatisch aktiviert wird und zu einer
semantischen Zuschreibung weibicher vs. männlicher Kategorienzugeörigkeit führt. Bei Interesse bzw. praktischer Durchführbarkeit, können
diese experimentellen Paradigmen in andersprachigen bzw. zweisprachigen Kontexten eingesetzt werden. So kann z.B. untersucht werden, inwiefern geschlechtsspezifische Assoziationen in der Erstsprache
(z.B. Deutsch) auf eine Zweitsprache übertragen werden, die entweder
auch geschlechtsspezifisch ist (z.B. Türkisch, Französisch, Spanisch) oder unspezifisch ist (z.B. Englisch, Niederländisch) übertragen werden.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Kenntnisse und Interesse an
experimentellen Pardigmen zur Erfassung automatische geschlechterkategorisierungen (z.B. Kategoriales Priming). Bedenken Sie, dass eine
Ausrichtung des Projektes auf bilinguale Probanden zu einem deutlich
erhöhten Aufwand in der Vorbereitung als auch der durchführung der
Dtaenerhebung führen kann. Wählen Sie diese Ausrichtung des Projektes
als nur, wenn Sie sich sicher sind, bilinguale Probanden für die Datenerfassung gewinnen zu können.
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Bender, A., Beller, S. & Klauer, K. C. (2011). Grammatical gender in German:
A case for linguistic relativity? Quarterly Journal of Experimental Psychology, 64, 1821-1835.
Kousta, S. T., Vinson, D. P., & Vigliocco, G. (2008). Investigating linguistic
relativity through bilingualism: The case of grammatical gender. Journal
of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 34, 843–
858.
Betreuer
Prof. Dr. Juliane Degner, [email protected]
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann im Team von 2 Bachelorstudierenden und/oder 2 Master- bzw. Diplomstudierenden bearbeitet werden.
Seite 8/8
Thema/ Titel
Matching Effect or Ambivalence?
Kurzbeschreibung
Inhaltliche Kurzbeschreibung: Ein oftmals replizierter Effekt in der Persuasionsforschung ist der sogenannte matching-Effekt. Hierunter versteht
man, dass affektive Persuasion (z.B. eine Geschichte, die starke Emotionen auslöst) effektiver in der Beeinflussung von affektbasierten Einstellungen ist, während kognitive Persuasion (z.B. Informationen) effektiver
in der Beeinflussung von kognitionsbasierten Einstellungen ist. Ein Mangel an den Studien, die diesen Effekt nachweisen, ist jedoch, dass die
untersuchten Einstellungen mit bipolaren Skalen gemessen wurden. Ein
Problem bei der Benutzung bipolarer Skalen zur Einstellungserfassung
ist, dass es nicht möglich ist die positive und negative Evaluation eines
Objektes getrennt voneinander zu betrachten und somit auch keine Ambivalenz messen zu können. Ziel dieses Projektes ist es zu untersuchen,
inwieweit sich der matching-Effekt auch mit unipolaren Skalen, mit denen positive und negative Evaluation getrennt erfasst werden kann, replizieren lässt.
Vorgehensweise: Dieses Projekt beinhaltet ein Replikationsexperiment
bei dem zuerst eine positive Einstellung zu einem imaginären Tier kreiert
wird. In der einen Bedingung wird eine positive affektbasierte Einstellung kreiert und in der anderen Bedingung eine positive kognitionsbasierte Einstellung. In der zweiten Phase des Experiments wird die zuvor
kreierte Einstellung mit affektiver oder kognitiver Persuasion beeinflusst.
Die Veränderung der Einstellung wird mit unipolaren Skalen gemessen.
Spezifische Kenntnisse & Besonderheiten: Vorteilhaft sind Vorkenntnisse
und Interesse an experimenteller Eintellungsforschung. Des weiteren
sind Erfahrungen mit der Programmierung und Durchführung von Experimenten hilfreich (aber nicht notwendig).
Beachten Sie die besonderen Hinweise zur Bearbeitung von Abschlussthemen auf der Webseite der Abteilung Sozialpsychologie.
Literatur
Betreuer
Edwards, K. (1990). The interplay of affect and cognition in attitude formation and change. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 202216.
Fabrigar. L. R., & Petty, R. E. (1999). The role of affective and cognitive
bases of attitudes in susceptibility to affectively and cognitively based
persuasion. Personality and Social Psychology Bulletin, 25, 363-381.
Jonas Dalege, M.Sc.
Prof. Dr. Juliane Degner
Anmeldung unter [email protected]
Kapazität
Das Projekt kann von einer Bachlorstudierenden bearbeitet werden.
Herunterladen