LOES_Semantik3 - Simone Heinold

Werbung
Semantik III
Argumentstruktur/Theta-Rollen
●
Typen von Extensionen/Valenz
●
Wahrheitswerte
●
Proposition
●
Semantik 3
1
Thetarollen
Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse.
Ereignisse können intern unterschiedlich organisiert sein
und eine unterschiedliche Anzahl an Teilnehmern (TN)
in semantischen Rollen realisieren.
●
Die Anzahl der TN und ihre semantische, syntaktische
und morphologische Realisierung wird vom Verb
bestimmt.
●
Semantische/Theta-Rollen sagen uns etwas darüber,
wie welches Element im Satz an der Handlung, die durch
das Verb ausgedrückt wird, teilnimmt.
●
Semantik 3
2
Theta-Rollen
●
Folgende Theta-Rollen sind die geläufigsten:
vgl. auch Löbner, Sebastian. 2003. Semantik. Eine Einführung, S. 173f, Meibauer et al.
2002, S. 151
- Agens
- Patiens/Thema
- Experiencer
- Stimulus
- Instrument
- Ort
- Ziel
- Pfad/Weg
- Rezipient
Semantik 3
3
Theta-Rollen
- Agens: der Handelnde – Peter kauft ein Buch.
- Patiens/Thema: an ihm wird die Handlung vollzogen –
Peter kauft ein Buch. /Die Tür öffnete sich.
- Experiencer: nimmt wahr – Ich liebe dich.
- Stimulus: löst Wahrnehmung aus – Ich liebe dich.
- Instrument: Der Schlüssel öffnet die Tür.
Semantik 3
4
Theta-Rollen
- Ort: Ort des Geschehens – Der Schlüssel liegt auf dem Tisch.
- Ziel: Ziel einer Bewegung. - Leg den Schlüssel auf den Tisch!
- Pfad/Weg: Weg einer Bewegung – Er läuft durch die Wüste.
- Rezipient: jmd der etwas erhält – Er gibt ihr zu Essen.
Die Liste ist (fast beliebig) erweiterbar, was zugleich Vor- und
Nachteil der Thetarollen ist. Weiteres Problem: oft konfuse
Definitionen, speziell Patiens vs. Thema.
Semantik 3
5
Aktantenmodell
Beispiel: Typische Tötungssituationen involvieren
einen, der tötet (Agens) und einen, der stirbt (Patiens).
●
Es kann Instrumente geben, Zeugen, einen Ort, eine
Tageszeit, etc., die in dieser Situation auch benannt
werden, aber nicht zwingend notwendig sind, um einen
"gelungenen" Tötungsvorgang zu absolvieren.
●
Um die Relationen der Teilnehmer im Satz zu
beschreiben, hat Tesnière 1959 das sogenannte
Aktantenmodell erstellt.
●
Semantik 3
6
Aktantenmodell
Das Verb drückt die Handlung aus, die wie ein Theaterstück
"aufgeführt" wird.
●
Die Handlung geben hätte drei Teilnehmer, die
obligatorisch involviert wären, um die Handlung überhaupt
darstellen zu können, z.B. Peter, seine Schwester, ein Buch.
●
Wenn nur eines dieser Elemente (Aktanten) fehlt, kann die
"Vorstellung" nicht stattfinden. *Peter gibt seiner Schwester.
●
Die Circonstants (oder Angaben) sind die Umstände, unter
denen die Handlung stattfindet. Sie sind Zusatzinfo: morgens,
gestern, im Büro, in der Sonne, bei Regen, mit großer Wut, etc.
●
Semantik 3
7
Aufgabe
Finden Sie heraus, welche (und wieviele) Theta-Rollen,
in den folgenden Sätzen vom Verb vergeben werden:
●
a) Peter erschreckt die kleinen Kinder.
b) Donnergrollen erschreckt die kleinen Kinder.
c) Peter lädt Heu auf den Wagen.
d) Maria beschenkt Peter.
e) Die Vase zerbricht.
f) Der Staubsauger saugt.
Semantik 3
8
Aufgabe
a) Peter erschreckt die kleinen Kinder.
(Agens (evtl. Stimulus)) (Experiencer)
b) Donnergrollen erschreckt die kleinen Kinder.
(Stimulus)
(Experiencer)
c) Peter lädt Heu auf den Wagen.
(Agens) (Patiens)
(Ziel)
d) Maria beschenkt Peter.
(Agens)
(Rezipient)
e) Die Vase zerbricht.
(Thema)
f) Der Staubsauger saugt.
(Instrument)
Semantik 3
9
Verbalternationen
Es gibt auch Verben, die verschiedenartige Situationen
beschreiben, die miteinander zusammenhängen können
(Alternationen).
●
a. Die Wäsche trocknet.
b. Peter trocknet die Wäsche.
In diesem Fall hätten wir ein Verb mit mehreren
syntaktischen Oberflächenvarianten.
●
In b) hätten wir die kausative Variante des Verbs – es
gibt einen expliziten Verursacher (causer) bzw. Agens.
●
Semantik 3
10
Extensionstypen
Anhand der TN einer Handlung wird auch die Extension von
Sätzen bestimmt. Alle, auf die die von Verb (schlafen) ausgedrückte
Handlung zutrifft, sind die Extension dieses Ausdrucks.
●
Allerdings gibt es unterschiedliche Typen von Extensionen – je
nach Ausdruck: (Tabelle z.T. übernommen aus E. Zimmermanns Semantik Skript)
●
Ausdruckstyp
Extensionstyp
Beispiel
Extension des Bsp
Eigenname
Individuum
Peter
Peter Müller
Gemeinname
Menge (von
Individuen)
Tisch
Menge der Tische
Intransitives Verb
Menge (von
Individuen)
schlafen
Menge der Schläfer
Transitives Verb
Menge von Paaren (von kaufen
Individuen)
Menge der Paare
(Käufer, Gekauftes)
Ditransitives Verb
Menge von Tripeln
(von Individuen)
Menge der Tripel
(Schenker, Beschenkter,
Geschenk)
11
schenken
Semantik 3
Valenz
Die Verben in der Tabelle auf der vorigen Folie sind nach ihrer
Wertigkeit/Valenz geordnet.
●
Man unterscheidet hier nach intransitiven, transitiven und
ditransitiven Verben.
●
a. 0-wertig: Es regnet.
b. 1-wertig: Peter singt.
c. 2-wertig: Peter kauft ein Buch.
d. 3-wertig: Peter schenkt Maria ein Pferd.
Die Wertigkeit eines Verbs steht in direktem Zusammenhang mit
seiner Extension. Je größer die Wertigkeit, desto länger die nTupel seiner Extension. Sobald eine Objektstelle gefüllt wird,
verringert sich die Wertigkeit des Verbs um 1.
●
Semantik 3
12
Valenz und Wahrheitswerte
Wenn alle Leerstellen gefüllt sind, ist die Wertigkeit auf Null reduziert
und wir erhalten einen Satz. Sätze sind nullstellige Verben (0-Tupel) oder
auch: leere Listen {Ø}.
●
Satzextensionen werden daher auch als Mengen von nullstelligen
Verben bezeichnet. (1) Peter schenkt Maria ein Pferd.
●
W und F bezeichnet man als Wahrheitswerte. Sie werden immer relativ
zu möglichen Situationen bestimmt.
●
Die Bedeutung eines Satzes kennen, heißt, die Bedingungen für die
Wahrheit bzw. Falschheit dieses Satzes zu kennen. (Wittgenstein 1922).
→ Der Satz in (1) ist in einer Situation s genau dann wahr, wenn in s
Peter Maria ein Pferd schenkt.
●
Semantik 3
13
Referenz von Sätzen
Sätze referieren auf Referenzsituationen (s). Ein Satz referiert nur dann
auf eine bestimmte Situation, wenn der Satz unter den gegebenen
Bedingungen wahr ist (Wahrheitswerte).
●
Es gibt allerdings Ausdrücke, die nicht im Sinne von wahr oder falsch
überprüfbar sind, sondern ausschließlich soziale Bedeutung haben, wie
z.B. Danke!, Guten Morgen!, etc.
●
Außer den wirklichen konkreten Referenzsituationen gibt es noch die
potenziellen Referenzsituationen. Hierunter versteht man ein Konzept
für einen Satz bzw. seine deskriptive Bedeutung. Dies nennt man
Proposition.
●
Semantik 3
14
Propositionen
Der Inhalt eines Satzes, seine deskriptive Bedeutung ist die Proposition.
Diese Proposition stellt ein Konzept dar, durch welches potenzielle
Referenzsituationen erkannt werden können.  mehr in Löbner, Sebastian. 2003.
●
Semantik – Eine Einführung. Berlin/New York, De Gruyter, S. 34f
●
Dieses Konzept bestimmt über die Wahrheitsbedingungen des Satzes.
Die Proposition besteht unabhängig vom Satztyp. So haben die Sätze a),
b) und c) dieselbe Proposition.
●
a) Peter geht in die Vorlesung.
- Deklarativsatz
b) Geht Peter in die Vorlesung?
- Interrogativsatz
c) Peter, geh in die Vorlesung!
- Imperativsatz
d) Proposition: ...dass Peter in die Vorlesung geht.
Der semantische Beitrag, der durch den Satztyp geleistet wird, ist nicht
deskriptiver Art. Mehr zu Satztypen in der Pragmatik.
●
Semantik 3
15
Wahrheitswerte
Mit Hilfe der Wahrheitswerte kann man bestimmte logische
Konjunktionen, wie und und oder, beschreiben.
●
Satzverknüpfungen, die durch Wahrheitstafeln darstellbar sind, nennt
man Junktoren. Nicht alle Konjunktionen sind Junktoren und
umgekehrt. Andere wichtige Junktoren sind: nicht, wenn...dann, genau
dann...wenn.
●
Konjunktionen verbinden Hauptsätze, die jeweils für sich selbst einen
Wahrheitswert haben. Werden diese Sätze nun kombiniert, können sich
folgende Muster ergeben:
●
A
B
A und B
A
B
A oder B
W
W
W
W
W
W
W
F
F
W
F
W
F
W
F
F
W
W
F
F
F
F
F
F
Semantik 3
16
Wahrheitswerte
●
Beispiel zu den Wahrheitstafeln:
a. Peter hat einen Hund (p) und Maria eine Katze (q). p ∧ q
Dieser Satz ist genau dann wahr (W), wenn Peter einen Hund hat (W) und
Maria eine Katze (W). Wenn Peter zwar einen Hund hat (W), Maria aber keine
Katze (sondern z.B. auch einen Hund) (F), ist der ganze Satz nicht wahr (F). Hat
Peter keinen Hund (F), aber Maria eine Katze (W) ist der Satz ebenfalls nicht
wahr (F). Und wenn beide Teilsätze (p) und (q) falsch sind, ist auch der gesamte
Satz nicht wahr (F).
b. Eine Person wird dann vom Arzt krankgeschrieben, wenn sie Husten oder
Halsweh hat. Maria hat Husten (p) oder sie hat Halsweh (q). p v q
Wenn Maria Husten oder Halsweh hat, wird sie krankgeschrieben. Wenn Maria
Husten, aber kein Halsweh hat, wird sie auch krankgeschrieben. Sie wird auch
krankgeschrieben, wenn sie Halsweh, aber keinen Husten hat. Nur wenn sie
weder Halsweh, noch Husten hat, dann wird sie nicht krank geschrieben.
Semantik 3
17
Aufgabe
Welcher der Sätze unten ist in der Situation s, die im Bild dargestellt wird, wahr oder
falsch? Geben Sie die Wahrheitswerte aus den Tafeln an.
a. Gimli hat einen Bart (p) oder Frodo hat einen Bart (q).
b. Gandalf hat einen Stock (p) und Gimli hat eine Axt (q).
c. Aragorn hat einen Bart und ein Schwert (p) und Gandalf hat einen Stock oder ein Schwert (q).
d. Frodo hat keinen Bart und kein Schwert (p) oder Gimli hat einen Bart oder eine Axt (q).
e. Sam und Frodo haben keinen Bart (p) oder Gandalf hat keinen Bart (q).
f. Gandalf hat einen Bart und einen Stock (p) und Aragorn hat keinen Bart und keinen Stock (q).
Semantik 3
18
Aufgabe
Welcher der Sätze unten ist in der Situation s, die im Bild dargestellt wird,
wahr? Geben Sie die Wahrheitsbedingungen an.
a. Gimli hat einen Bart (p) oder Frodo hat einen Bart (q).
p q |p v q
W F |W
b. Gandalf hat einen Stock (p) und Gimli hat eine Axt (q).
p q |p ∧ q
W W |W
c. Aragorn hat einen Bart und ein Schwert (p) und Gandalf hat einen Stock oder ein
Schwert (q).
p
F
q |p ∧ q
W |F
Semantik 3
19
Aufgabe
a) Welcher der Sätze unten ist in der Situation s, die im Bild dargestellt wird,
ist wahr? Geben Sie die Wahrheitsbedingungen an.
d. Frodo hat keinen Bart und kein Schwert (p) oder Gimli hat einen Bart oder eine Axt
(q).
p q |p v q
W W |W
e. Sam und Frodo haben keinen Bart (p) oder Gandalf hat keinen Bart (q).
p q
W F
|p v q
|W
f. Gandalf hat einen Bart und einen Stock (p) und Aragorn hat keinen Bart und keinen
Stock (q).
p q
W F
|p ∧ q
|F
Semantik 3
20
Herunterladen