A 1. Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken – Sinus

Werbung
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
A 1. Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken – Sinus
(Autor: Brandt)
Motivation / Wofür brauche ich das?
Die Seiten eines Dreiecks haben Längenverhältnisse zueinander. Man kann diese Verhältnisse
mit Hilfe der Innenwinkel des Dreiecks (und umgekehrt) ausdrücken. Wie das geht, wird
unten erklärt.
Ziel ist es, fehlende Größen im Dreieck, also Seitenlängen oder Winkel, bestimmen zu
können. Dies kann einem auch helfen, fehlende Größen in anderen Figuren zu bestimmen, da
man andere Figuren oft in Dreiecke zerlegen kann.
Erklärung
In einem ebenen, rechtwinkligen Dreieck ABC mit entsprechenden Winkeln α, β, γ = 90° ist
Seite a die Gegenkathete von α, Seite b ist die Ankathete von α, Seite c ist die längste Seite,
sie liegt dem rechten Winkel gegenüber und heißt Hypotenuse.
Entsprechend ist Seite b die Gegenkathete von β, Seite a ist die Ankathete von β.
Bildquelle: http://www.mathe-online.at
Man nennt das Längenverhältnis Gegenkathete von α zu Hypotenuse den Sinus von α.
Entsprechend ist das Längenverhältnis Gegenkathete von β zu Hypotenuse der Sinus von β.
 Länge der Gegenkathe te von  
 , wobei man „Länge der
sin( )  
Länge
der
Hypotenuse


Gegenkathete von α“ und „Länge der Hypotenuse“ dann natürlich durch die
Seitenbezeichnungen oder gleich durch die Längenangaben ersetzt. Entsprechendes gilt für
sin(β).
Mit diesen Längenverhältnissen kann man nun die Winkel bestimmen. Jedem solchen
Längenverhältnis ist genau ein Winkel zugeordnet.
Der Winkel α ist der Arkussinus von Gegenkathete von α zu Hypotenuse. Man schreibt
Man
schreibt
 Länge der Gegenkathe te von  
 .
Länge der Hypotenuse


  arcsin 
1
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Beispiel
Bildquelle: http://www.mathe-online.at
Zu bestimmen sind die fehlenden Größen (α, β und b). Da man in einen Bruch keine
Dezimalzahlen schreibt, erweitert man in diesem Fall und erhält das
Verhältnis sin( ) 
67
. Mit dem Arkussinus bestimmt man nun die Größe des Winkels α.
73
 67 
  66,6 .
 73 
Auf dem Taschenrechner heißt die Arkussinus-Taste meistens „sin-1“ und ist über die ShiftTaste erreichbar. Man tippt ein: sin-1(67:73)=…
  arcsin 
Die Seitenlänge von b kann mit dem Satz des Pythagoras bestimmt werden.
b  (7,3cm)²  (6,7cm)²  2,9cm
 29 
Mit dem Arkussinus bestimmt man nun die Größe des Winkels β.   arcsin    23,4 .
 73 
Probe: 66,6°+23,4°+90°=180°.
Auf der nächsten Seite wird erklärt, wie man β direkt hätte bestimmen können, also ohne die
Länge der Seite b zu kennen.
2
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
A 2. Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken – Kosinus
(Autoren: Kerstin, Christian, Robin, Marcel)
Motivation / Wofür brauche ich das?
Auch hier ist das Ziel, fehlende Größen im Dreieck bestimmen zu können. Dies kann helfen,
fehlende Größen in anderen Figuren zu bestimmen, da man andere Figuren oft in Dreiecke
zerlegen kann. Nun wird beschrieben, wie dies mit dem Kosinus möglich ist.
Erklärung
Man nennt im ebenen rechtwinkligen Dreieck ABC (mit rechtem Winkel bei C) das
Längenverhältnis Ankathete von α zu Hypotenuse den Kosinus von α. Entsprechend ist das
Längenverhältnis Ankathete von β zu Hypotenuse der Kosinus von β.
Seite a ist hier die Gegenkathete von α, b die Ankathete von α und c die Hypotenuse.
Wie bei den Erläuterungen zu Sinus schreibt man hier:
 Länge der Ankathete von  

cos(α) = 
Länge
der
Hypotenuse


Mit dem Längenverhältnis kann man nun den Winkel bestimmen. Es ist immer ein Winkel
einem Längenverhältnis zugeordnet.
Der Winkel α ist der Arkuskosinus von der Ankathete zur Hypotenuse.
 Länge der Ankathete von  

α = arccos 
 Länge der Hypotenuse 
Beim Taschenrechner muss man „cos-1“ wählen, wenn es keine „arccos“-Taste gibt. Dies
entspricht dem Arkuskosinus.
Beispiel
Zu bestimmen sind die fehlenden Größen α, β und a im rechtwinkligen Dreieck (Beachte: Die
Abbildung zeigt bereits die vollständig beschriftete Figur!)
Winkel:
c = 7cm
a = 3,61cm
b = 6cm
Abbildung: Eigenentwurf
3
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
 Länge der Ankathete von   6
 =
Man erhält das Verhältnis cos(α) = 
Länge
der
Hypotenuse

 7
Mit dem Arkuskosinus bestimmt man nun die Größe des Winkels α.
6
α = arccos   31
7
Auf dem Taschenrechner wird (meist über die Shift-Taste / 2nd-Taste) cos-1 gewählt, wenn es
die arccos-Taste nicht gibt. Man tippt ein: cos-1
=…
Die Seitenlänge von a kann mit dem Satz des Pythagoras bestimmt werden.
a=
3,61cm
Mit dem Arkuskosinus bestimmt man die Größe des Winkels β. Man erweitert den Bruch
wieder, da sonst eine Dezimalzahl im Zähler wäre.
 361 
β = arccos 

 700 
59
Probe: 31 + 59 + 90 = 180
4
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
A 3. Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken – Tangens
(Anneke, Kerstin, Sara)
Motivation / Wofür brauche ich das?
Ziel ist auch hier, fehlende Größen im Dreieck bestimmen zu können. Neben Sinus und
Kosinus kann auch der Tangens helfen, fehlende Größen zu ermitteln. Wie dieser genutzt
wird, wird nun erläutert.
Erklärung
Man nennt das Längenverhältnis Gegenkathete von α zu Ankathete von α den Tangens von
α.
Entsprechend ist das Längenverhältnis Gegenkathete von β zu Ankathete von β der
Tangens von β.
Bildquelle: http://www.mathe-online.at
In einem ebenen rechtwinkligen Dreieck ABC mit rechtem Winkel bei C ist Seite a die
Gegenkathete von α, b die Ankathete von α und c die Hypotenuse.
tan(α) =
α = arctan
Mit dem Längenverhältnis kann man nun den Winkel bestimmen. Auch hier gilt: Es ist immer
ein Winkel einem Längenverhältnis zugeordnet.
Der Winkel α ist der Arkustangens von der Gegenkathete zu α zur Ankathete von α. Man
schreibt α = arctan
.
Wie bei Sinus und Kosinus findet man auf dem Taschenrechner die Taste „arctan“ oder
„tan-1“.
5
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Beispiel
Zu bestimmen sind die fehlenden Größen α, β und c im rechtwinkligen Dreieck (Beachte: Die
Abbildung zeigt bereits die vollständig beschriftete Figur!)
Winkel:
Abbildung: Eigenentwurf
Da man in einem Bruch keine Dezimalzahlen schreibt, erweitert man in diesem Fall und
erhält das Verhältnis
. Mit dem Arkustangens bestimmt man nun die Größe des
Winkels α.
Man tippt ein:
=…
Die Seitenlänge von c kann mit dem Satz des Pythagoras bestimmt werden.
.
Mit dem Arkustangens (oder mit Hilfe der Innenwinkelsumme) bestimmt man nun die Größe
des Winkels β.
6
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
A 4. Berechnungen an Figuren
(Anneke, Robin, Sara)
Motivation / Wofür brauche ich das?
Stecken, Winkelgrößen und Flächeninhalte können in vielen Figuren mit der Hilfe von Sinus,
Kosinus und Tangens einfach ermittelt werden. Oft kann man dazu die Figuren in
rechtwinklige Teildreiecke abgrenzen, in denen die gesuchten Strecken, Winkel usw.
vorkommen.
Erklärung
Um an beliebigen Figuren fehlende Winkel oder Seitenlängen und Flächeninhalte
herauszufinden, kann man auch den Satz des Sinus, Kosinus oder Tangens oder auch den Satz
des Pythagoras anwenden. Dabei ist es hilfreich, sich an die folgenden Schritte zu halten:
1. Schritt:
Als erstes ist es sinnvoll, eine Skizze mit den gegebenen Winkeln und Seitenlängen
anzufertigen und die fehlenden Größen zu benennen.
2. Schritt:
Um Sinus, Kosinus und Tangens anwenden zu können, benötigt man ein rechtwinkliges
Dreieck. In jeder Figur befinden sich solche rechtwinklige Dreiecke, die man selbst erkennen
und einzeichnen muss. Dies geschieht oft durch die Einzeichnung der Höhe.
3. Schritt:
Nun kann man die fehlenden Angaben mithilfe von Sinus, Kosinus und Tanges oder dem Satz
des Pythagoras berechnen. Dazu haben wir folgendes Beispiel angefertigt.
Beispiel
Berechne im gleichschenkligen Dreieck (ABC) die fehlenden Größen und den Flächeninhalt,
wenn gegeben:
a = b= 7cm; α= 36°
Abbildung: Eigenentwurf
7
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Zu bestimmen sind die fehlenden Größen (c, γ, hc, A). Da kein rechtwinkliges Dreieck
vorhanden ist, muss man es finden und bestimmen. Dazu fertigt man eine Skizze an.
Da die beiden entstandenen Dreiecke identisch sind, ist es möglich, nur anhand eines der
Beiden, die fehlenden Angaben zu berechnen.
gesucht: γ, c, h, A
Rechnung:
weil
c
Durch Umstellen kann man die Seite c bestimmen. Somit erhält man die Ankathete zum
Winkel α und kann dann mit dem Kosinus
berechnen.
Um nun die komplette Seite c zu erhalten, muss man
Rechnung:
verdoppeln.
Nun muss man die Höhe berechnen, um auf den gesuchten Winkel γ zu kommen. Dies kann
man mit Hilfe des Pythagoras errechnen.
Rechnung:
Jetzt kann man den Flächeninhalt berechnen, da man
Rechnung:
Nun kann man
und die Höhe gegeben hat.
ausrechnen, in dem man den Kosinus anwendet. Wenn man
hat, kann man γ herausfinden, wenn man
verdoppelt.
8
errechnet
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Rechnung:
Als Probe, um sicher zu sein, dass die Werte für die Winkel richtig sind, kann man die
gesamten Winkelwerte addieren. Wenn die Summe 180° beträgt, sind die Werte richtig
errechnet worden.
Probe:
(geringe Abweichung durch voriges Runden)
Als Antwort formuliert man einen vollständigen deutschen Satz.
Antwort: Die Seite c ist im gleichschenkligen Dreieck (ABC) 11,32cm lang. Der Winkel γ
beträgt ungefähr 108,88° und das Dreieck hat die Höhe 4,12cm.
9
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
A 5. Die Beziehung zwischen Sinus, Kosinus und Tangens –
Veranschaulichung am Einheitskreis
(Else, Rebecca, Marie)
Motivation / Wofür brauche ich das?
Sinus, Kosinus und Tangens sind voneinander abhängig. Daher verändern sich alle anderen
Größen, wenn eine beliebige andere sich verändert. Ziel ist es, durch eine der angegebenen
Größen alle anderen errechnen zu können, bzw. am Einheitskreis ablesen zu können.
Erklärung
β
tan α
α
α
α
Q
Bildquelle: http://www.frustfrei-lernen.de/images/mathematik/einheitskreis-sin-cos.jpg
Um die Beziehung von Sinus, Kosinus und Tangens zu veranschaulichen, sollte man die
Länge der Hypotenuse als 1 Längeneinheit (1 LE) wählen. Hierdurch hat der Nenner bei den
Längenverhältnissen Sinus und Kosinus den Wert 1 – die Rechnungen werden einfacher.
An dem Teil vom Einheitskreis sieht man, dass je kleiner α wird, desto kleiner werden auch
sin α und tan α und desto größer wird auch cos α. Wenn α hingegen größer wird, wachsen
auch sin α und tan α, während cos α kleiner wird.
Das heißt, für α=0° und α=90° entsteht zwar kein Dreieck, aber trotzdem sind einige
Festlegungen sinnvoll:
sin 0° = 0; sin 90° = 1; cos 0° = 1; cos 90° = 0; tan 0° = 0; tan 90° = 1
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt: sin α = PQ = cos β = cos(90°-α), da β = (90°-α) ist.
Das bedeutet, dass die Strecke PQ genauso lang ist, wie der Sinuswert von α und der
Kosinuswert von β.
Außerdem gilt: cos α = OP = sin β = sin(90°-α)
Also ist die Strecke OP genauso lang wie der Kosinuswert von α und der Sinuswert von β.
10
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Mit dem Satz des Pythagoras erhält man (für rechtwinklige Dreiecke) die Gleichung sin²(α) +
cos²(α) = 1. (Vgl. auch Abb. S. 10)
Außerdem wird deutlich, dass bzw. warum tan α =
gilt (vgl. hierfür Abb. S. 10).
Überlegungen zur Verallgemeinerung mit dem Strahlensatz:
Wenn man annimmt, dass vom Punkt A zwei Strahlen ausgehen, lässt sich die
Allgemeingültigkeit der Verhältnisse zwischen Sinus, Kosinus und Tangens mit dem
Strahlensatz erklären.
Wenn Tangens einen der Strahlen so schneidet, dass ein rechter Winkel entsteht, entsteht auch
immer ein rechtwinkliges Dreieck, das zum Dreieck mit der Hypotenusenlänge 1 ähnlich ist.
Beispiel
Gegeben ist sin α =
a) cos α;
Berechne genaue Werte für
b) tan α.
Lösung:
a) Man rechnet mit der Formel sin² α + cos² α = 1.
Um Kosinus ausrechnen zu können, muss man diese Formel erst noch umstellen.
→ sin² α + cos² α = 1
→
cos² α = 1 - sin² α
| - sin² α
Jetzt setzt man den Sinuswert in die Funktion ein.
→ cos² α= 1-
=
11
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Um jetzt den Kosinuswert ausrechnen zu können, zieht man die Wurzel.
cos α =
b) Man rechnet mit der Formel tan α =
Jetzt setzt man den gegebenen Wert von Sinus und den errechneten Wert von Kosinus in die
Formel ein.
→ tan(α) =
12
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
A 6. Sinussatz und Kosinussatz
(Raffael, Heike, Alina)
1. Sinussatz
Motivation / Wofür brauche ich das?
Man verwendet den Sinussatz, um die fehlenden Seiten und Winkelgrößen in einem Dreieck
zu berechnen, das nicht rechtwinklig ist.
Erklärung
In jedem Dreieck ABC verhalten sich die Längen zweier Seiten so, wie die Sinuswerte der
jeweils gegenüberliegenden Winkel. Um den fehlenden Wert zu errechnen, müssen
mindestens zwei Seitenlängen und eine Winkelgröße, oder umgekehrt gegeben sein. Falls der
gegebene Winkel von den gegebenen Seiten eingeschlossen ist, kann die Formel nicht
angewendet werden.
Es gelten folgende Formeln:
Beispiel
Gegeben:
a = 3,2 cm
c = 7,5 cm
γ = 37˚
Gesucht:
b, α, β
Lösung:
| sin(γ)
sin(α) =
sin(α) =
sin(γ)
sin(37)
sin(α) = 0,26
α = 14,9°
| sin-1
β = 180°- 37°- 14,9°
β = 38,1°
13
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
| c
b=
b=
c
7,5cm
b = 7,69 cm
2. Kosinussatz
Motivation / Wofür brauche ich das?
Der Kosinussatz wird verwendet, um die fehlenden Werte in einem Dreieck zu berechnen,
wenn zwei der Seitenlängen, sowie der eingeschlossene Winkel oder alle drei Seitenlängen
gegeben sind. Der Kosinussatz ist nicht nur im rechtwinkligen Dreieck anwendbar. Im
rechtwinkligen Dreieck entspricht der Kosinussatz dem Satz des Pythagoras.
Erklärung
Der Kosinussatz stellt eine Beziehung zwischen den drei Seiten und dem Kosinus eines
Winkels (entweder α, β oder γ) in einem Dreieck dar. Hieraus ergeben sich folgende Formeln:
a2 = b² + c² - 2bc cos α
b2 = a² + c² - 2ac cos β
c2 = a² + b² - 2ab cos γ
Beispiel
Gegeben:
a = 4cm
b = 6cm
c = 8cm
a² = b² + c² - 2bc cos α
Gesucht:
α, β, γ
| Formel nach cos α umstellen
cos α =
cos α =
cos α =
| cos-1
α = 29°
14
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
cos β =
cos β =
cos β = 0,6875
| cos-1
β = 46,6°
γ = 180°- 29°- 46,6°
γ = 104,4°
15
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
B1. Periodische Vorgänge
(Matthias, Chris, Jan-Niklas, Christoph, Céline, Merve)
Motivation / Wofür brauche ich das?
In Natur und Technik gibt es viele Vorgänge, die sich (i.d.R. zeitlich) wiederholen. Diese
Vorgänge lassen sich durch periodische Funktionen beschreiben. Das bedeutet, dass
verschiedenen Zeiten o.ä. (also verschiedenen x-Werten) wiederkehrend die gleiche
Geschwindigkeit / Helligkeit / Wasserstand o.ä. (also der gleiche y-Wert) zugeordnet wird.
Erklärung
Der Abstand zwischen den Wiederholungen nennt sich Periode. Mathematisch lässt sich eine
periodische Funktion so ausdrücken, dass es eine Zahl p gibt, für die gilt: f(x + p) = f (x).
p ist also die Periode, der kürzeste Abstand zwischen den Wiederholungen.
Eine solche Funktion haben wir bisher jedoch noch nicht kennen gelernt, da sowohl mit
linearen und quadratischen als auch mit exponentiellen Funktionen keine derart regelmäßigen
Prozesse abgebildet werden. Wir werden also erst durch trigonometrische Funktionen
periodische Vorgänge genauer untersuchen können.
Beispiel
Beispiele aus dem täglichen Leben:
X
wird zugeordnet zu
Zeit
Strecke
Strecke
>
>
>
Y
Helligkeit am Tag
Kopf eines Schwimmers beim Schmetterling
Höhe eines Ventils über dem Boden (Fahrrad)
(Quelle: Lambacher Schweizer)
16
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
B 2. Sinus und Kosinusfunktion – Bogenmaß und Gradmaß
(Sören, Julia, Kai)
Motivation / Wofür brauche ich das? (B2 und B3)
Abbildung: Geogebra
Wir können bereits unbekannte Seiten und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken mit Hilfe von
Sinus und Kosinus ermitteln. Allerdings liegen die Werte für Sinus und Kosinus in solchen
Dreiecken zwischen 0° und 90°.
Mit Hilfe eines Einheitskreises*1 kann man auch Sinus und Kosinus Werte von α
und α >
90 bestimmen, da man in diesem Dreiecke mit beliebig großen Winkeln erzeugen kann.
Mit der Sinus- und Kosinusfunktion lassen sich solche Werte des Sinus und Kosinus genauer
als mit einem Einheitskreis bestimmen.
*1: Kreis um den Ursprung eines Koordinatensystems, Radius r = 1 LE
Erklärung
Die Formel um einen Kreisbogen zu berechnen ist
. Das Verhältnis
, also
das Verhältnis zwischen dem Kreisbogen und einer Seite, nennt sich Bogenmaß. Durch
Umformung erhält man
aus. Durch erneutes Umstellen nach
, also
. Hiermit rechnet man die Bogenlänge
erhält man die Formel
. Diese nennt sich
Gradmaß, da sie den Winkel berechnet. X ersetzt in dieser Formel den Kreisbogen und den
Radius. Da auch das Bogenmaß ein Verhältnis angibt, kann man diesem die Sinus- und
Kosinusfunktion zuordnen. Diese so entstehenden Funktionen nennen sich trigonometrische
Funktionen. Ihr Graph ist eine periodische Kurve mit der Periode 2π. Die Eigenschaften der
trigonometrischen Funktionen lassen sich aus denen der Sinus und Kosinusfunktion ableiten.
cos
sin
Abbildung: Geogebra
17
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Beispiel
Gib die Winkel im Bogenmaß (als Faktor von π) und als Dezimalzahl an. Runde die
Dezimalzahl auf Tausendstel.
a) 180°; 90°; 270°
b) 1°; 7°; 23°
c) -17°; -25°; -78°
Lösungen
a) 3,141 (1 π); 1,571 (0,5 π); 4,712 (1,5 π)
b) 0,017; 0,122; 0,401
c) -0,297; -0,436, -1,361
18
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
B 3. Sinus-/Kosinusfunktionen in der der Normalform
(Maike, Ramazan, Josephine)
Erklärung
1. Sinusfunktion
Bei einer Sinusfunktion bestimmen die verschiedenen Parameter (a,b,c) den Verlauf des
Graphen im Koordinatensystem.
f(x)= a  sin (bx + c)
Abbildung: Geogebra
a: ist die Amplitude, sie staucht/streckt den Graphen in y-Richtung. Die Periodenlänge bleibt
unbeeinflusst. Ist a<0, so wird der Graph an der x-Achse gespiegelt.
f(x) = 1  sin x
b:
f(x) = 2  sin x
streckt oder staucht den Graphen in x-Richtung und verändert so die Periodenlänge. Die
Amplitude bleibt unbeeinflusst.
19
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
f(x) = sin (2x)
c:
f(x) = sin (1x)
verschiebt den Graphen in x-Richtung. Die Amplitude und die Periodenlänge bleiben
gleich. Wenn c>0 ist, dann verschiebt sich der Graph nach links, bei c<0 nach rechts.
f(x) = sin(x)
f(x) = sin(x - 2)
2. Kosinusfunktion
Bei einer Kosinusfunktion bestimmen die verschiedenen Parameter (a,b,c) den Verlauf des
Graphen im Koordinatensystem.
Der einzige Unterschied zwischen der Sinus- und Kosinusfunktion ist, dass die
Kosinusfunktion bei (0|1) und die Sinusfunktion bei (0|0) die y-Achse schneidet.
f(x)= a  cos (bx + c)
f(x)= a  sin(bx + c)
Abbildungen: Geogebra
a: ist die Amplitude, sie staucht/streckt den Graphen in y-Richtung. Die Periodenlänge bleibt
unbeeinflusst. Ist a<0, so wird der Graph an der x-Achse gespiegelt.
20
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
f(x) = 2 cos x
b:
streckt oder staucht den Graphen in x-Richtung und bedeutet eine veränderte
Periodenlänge. Die Amplitude bleibt unbeeinflusst.
f(x) = cos (1x)
c:
f(x) = 1 cos x
f(x) = cos(2x)
verschiebt den Graphen horizontal zur x-Achse. Die Amplitude und die Periodenlänge
bleiben gleich. Wenn c>0 ist, dann verschiebt sich der Graph nach links, bei c<0 nach
rechts.
f(x) = cos (x – 2)
f(x) = cos (x + 0)
Abbildungen: Geogebra
21
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Beispiel
Abbildung: Geogebra
Gib zu dem Graphen einen Funktionsterm der Form f(x) = a sin(bx + c) an.
Lösung:
a:
um die Amplitude abzulesen, muss man überprüfen, in welcher Höhe der Graph maximal
in y-Richtung ausschlägt
b:
Um b herauszufinden, muss man wissen, wie oft der Graph die x-Achse im Intervall der
regulären Länge 2 schneidet. Von dieser Zahl muss man noch eins subtrahieren, um auf
b zu kommen.
c:
In diesem Fall ist der Graph nicht, oder um 2  n 
deckungsgleich und sähe unverändert aus.
22
verschoben, das bedeutet, er wäre
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
B 4. Additionssätze
(Matthias, Chris)
Motivation / Wofür brauche ich das?
Die 4 Additionssätze dienen dazu, Sinus und Kosinus als Summe oder Differenz darzustellen.
Dadurch ist es möglich, bestimmte Sinus- und Kosinuswerte ohne Taschenrechner zu
bestimmen.
Erklärung
Die Additionssätze lauten:
Wenn man Funktionswerte gegeben hat, kann man mit Hilfe der Additionssätze weitere
Funktionswerte der Sinus- und Kosinusfunktion berechnen.
Für bestimmte Kosinuswerte gibt es „gerade Werte“, die man einfach einsetzen kann.
Quelle: Tafelwerk
23
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Beispiel
Bestimme mit Hilfe bekannter Werte (vgl. Tabelle)
a)
b)
c)
a)
b)
c)
(Aufgabenquelle: Lambacher Schweizer)
24
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Quellenverzeichnis
Dorn, Matthias et al (2012): Lambacher Schweizer 9 – Mathematik für Gymnasien. Ernst
Klett Verlag, Stuttgart.
Schmid, August (Hrsg.) (2000): Lambacher Schweizer 10 – Ausgabe A. Ernst Klett Verlag,
Stuttgart.
Wörstenfeld / Winter / Pfeil (2003): Das große Tafelwerk interaktiv. Cornelsen Verlag.
Digitale Aufgabensammlung „mathepower“ (2010 und 2012), tw. einsehbar unter
www.mathepower.de
Onlinequellen
http://www.mathe-online.at/lernpfade/Testpfad_Stefanie_Schrei/?kapitel=1
http://www.frustfrei-lernen.de/images/mathematik/einheitskreis-sin-cos.jpg
25
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Übungsaufgaben mit Lösungen
Themenkomplex A:
Parallelogramm (vgl. LS 9, S.83)
In einem Parallelogramm ABCD sind a= 4,1cm und b=3,4cm (Fig.2). Berechne die Höhen h1
und h2 sowie den Flächeninhalt A für:
a)
α=42°
b)
α=115°.
Zeichne das Parallelogramm und trage die Höhen ein.
Trapez (vgl. LS 9, S.83)
Berechne für ein symmetrisches Trapez ABCD die fehlenden Größen.
a) a=9,2cm, b=4,0cm, α=40°
b) a=5,1cm, h=3,2cm, γ= 108°
c) b=7,5cm, c=3,4cm, h=5,0cm
d) a=8,5cm, c=4,9cm, γ=116°
26
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Lösung zu Parallelogramm
a)
b)
Lösung zu Trapez
a)
;
b)
und
;
und
c)
, also
, also
und
d)
, also
;
, also
;
und
, also
27
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Bestimme die fehlenden Größen im Dreieck ABC mit Hilfe mit Hilfe des Sinussatzes.
Dreieck ABC
geg.:
ges.:
Dreieck ABC 2
geg.:
ges.: a
Dreieck ABC 3
geg.:
ges.: a
Lösung zu Dreieck ABC:
,
,
[m]
Lösung zu Dreieck ABC 2
[m]
Lösung zu Dreieck ABC 3
28
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Bestimme die fehlenden Größen im Dreieck ABC mit Hilfe mit Hilfe des Kosinussatzes.
Dreieck ABC 4
geg.: β= 20°
a= 2m
c= 1m
ges.: b
Dreieck ABC 5
geg.:
ges.:
Lösung zu Dreieck ABC 4
Lösung zu Dreieck ABC 5
|
Antwort: Die Winkel des Dreiecks betragen gerundet 33,56° (
), sowie 112,88° ( ).
Ausgewählte mathepower-Aufgaben
1. Drücke in jedem Dreieck der folgenden Abbildungen sin, sin, cos und cosß
durch ein Verhältnis der Seiten aus.
a)
b)
c)
29
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
2. Welcher Winkel gehört zu folgenden Sinuswerten?
a) sin  = 0,3256
b) sin  = 0,7193
c) sin  = 0,9205
3. Bestimme zu folgenden Kosinuswerten die Winkel.
a) cos  = 0,8988
b) cos  = 0,6947
c) cos  = 0,3420
4. Im rechtwinkligen Dreieck ABC mit c als Hypotenuse sind gegeben:
Gegeben:
Gesucht:
a) b = 6,3 cm, c = 10 cm;
, , a
b) a = 20,2 cm, c = 25 m;
, , b
c) a = 3,11 m,  = 43°;
, c, b
d) b = 19,70 m,  = 38°;
, c, a
5. Eine Seilbahn ist l = 2,5 km (1,5 km) lang und überwindet dabei einen
Höhenunterschied h = 1 570 m (990 m). Welchen durchschnittlichen Steigungswinkel
 hat die Seilbahn?
6. Die gerade Teilstrecke einer Passstrasse hat einen durchschnittlichen
Steigungswinkel  = 5° (11°) und überwindet dabei einen Höhenunterschied
h = 70 m (120 m). Welche Länge l hat die Teilstrecke?
30
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Lösungen zu den mathepower-Aufgaben:
1. Drücke in jedem Dreieck der folgenden Abbildungen sin, sin, cos und cosß durch ein Verhältnis
der Seiten aus.
a)
b)
x
z
y
sinß 
z
y
cos  
z
x
cosß 
z
sin  
a)
b)
c)
q
p
r
sinß 
p
r
cos  
p
q
cosß 
p
sin  
c)
2
u
v
sinß 
u
v
cos  
u
w
cosß 
u
sin  
2. Welcher Winkel gehört zu folgenden Sinuswerten?
a) sin  = 0,3256
 = 19°
b) sin  = 0,7193
ß = 46°
c) sin  = 0,9205
 = 67°
3. Bestimme zu folgenden Kosinuswerten die Winkel.
a) cos  = 0,8988
b) cos  = 0,6947
ß = 46°
 = 26°
c) cos  = 0,3420
 = 70°
4. Im rechtwinkligen Dreieck ABC mit c als Hypotenuse sind gegeben:
a)
b)
c)
d)
Gegeben:
b = 6,3 cm, c = 10 cm;
a = 20,2 cm, c = 25 m;
a = 3,11 m,  = 43°;
b = 19,70 m,  = 38°;
Gesucht:
, , a
, , b
, c, b
, c, a
Zur Lösung der Aufgaben sind meist mehrere Lösungswege möglich.
Lösung a) ausführlich:
Berechnung von :
b
c
6,3
cos  
10
cos   0,6300
cos  
  50,94
31
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Berechnung von ß:
ß = 90° – 
ß = 39,06°
Berechnung von a:
a
c
a  c  sin 
sin  
a  10  sin50,94
a  7,77 cm
Lösungen b)
 = 53,9°
ß = 36,1°
b = 14,73 m
Lösungen c)
ß = 47°
c = 4,56 m
b = 3,34 m
Lösungen d)
ß = 52°
c = 25 m
a = 15,39 m
5. Eine Seilbahn ist l = 2,5 km (1,5 km) lang und überwindet dabei einen Höhenunterschied h = 1570 m
(990 m). Welchen durchschnittlichen Steigungswinkel  hat die Seilbahn?
sin  
h
l
1570
2500
sin   0,6280
  38,9
(1) sin  
990
1500
sin   0,6600
  41,3
(2) sin  
6. Die gerade Teilstrecke einer Passstrasse hat einen durchschnittlichen Steigungswinkel  = 5° (11°) und
überwindet dabei einen Höhenunterschied
h = 70 m (120 m). Welche Länge l hat die Teilstrecke?
sin  
l
h
l
h
sin 
120
sin11
l  628,93 m
70
sin5
l  802,75 m
(2) l 
(1) l 
32
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Themenkomplex B:
1. (LS 9, S. 223) Skizziere den Graphen im Intervall [-2 ; 2 ].
a) f: x 0,5sin(x)
b) f: x sin(0,5x + 1)
2. (LS 9, S. 223) a) Zeichne die Graphen der Funktionen f(x)=sin(x g(x)=sin(x +
) und
) in dasselbe Koordinatensystem und vergleiche. Begründe das Ergebnis.
b) Zeichne die Graphen der Funktionen f(x)=sin(x - ) und g(x)=sin(x + ) in dasselbe
Koordinatensystem und vergleiche. Begründe das Ergebnis.
c) Zeige: f(x)=-2sin(x + ) und g(x)=2sin(x - ) beschreiben dieselbe Funktion.
3. (LS 9, S. 223) a) Bestimme die Gleichung der Funktion, deren Graph aus dem Graphen von
f(x)=sin(x) dadurch entsteht, dass zuerst mit d = -2 verschoben, dann mit = 3 und mit a = 1,5
gestreckt wird.
b) Welche Funktion ergibt sich, wenn man zuerst die Streckungen mit = 3 und a = 1,5
durchführt und zuletzt mit d = -2 verschiebt? Was ist der Grund für die Veränderung?
c) Es wird zuerst mit = 3 und a = 1,5 gestreckt. Welche Verschiebung muss man
durchführen, wenn man dieselbe Funktion erhalten möchte wie in Teilaufgabe a)?
4. (LS 9, S. 223) Bestimme die Amplitude a und die Periodenlänge p der Funktion. Skizziere
dann den Graphen im Intervall [-2 ; 2 ]. Wähle eine passende Achseneinteilung.
a) f(x)=1,5 sin(x)
b) f(x)=2sin(x- )
c) f(x)=sin(2x)
e) f(x)=2sin(3x- )
d) f(x)=3sin(2x-)
f) f(x)= - sin( x+ )
33
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Lösungen zu den Aufgaben 1. bis 4.
1. ohne Lösungsvorschlag
2. (LS 9, L 88)
a)Die Sinusfunktion ist periodisch mit der Periodenlänge 2π. Wegen -5/4π + 2π=3/4π ist der Graph von g
gegenüber dem Graphen von f um genau eine Periodenlänge parallel zur x- Achse verschoben. Beide Graphen
sind deshalb identisch.
b) Wegen -1/3π+π= 2/3π ist der Graph von g gegenüber dem Graphen von f um π parallel zur x- Achse
verschoben. Wegen sin(x+π)= -sin(x) ist der Graph von g eine Spiegelung des Graphen von f an der x- Achse.
c) Der Graph der zweiten Funktion entsteht, wenn man den Graphen der ersten Funktion um π parallel zur xAchse verschiebt und danach an der x-Achse verschiebt und danach an der x-Achse spiegelt. Die Graphen beider
Funktionen sind also identisch.
3.(LS 9, L 88)
a) f(x) = 1,5 ∙ sin( x + 2)
b) f(x) = 1,5 ∙ sin [ (x + 2)] = 1,5 ∙ sin ( x + )
c) Die Streckungen ergeben die Funktion mit der Gleichung f(x) = 1,5 ∙ sin ( x).
Die Verschiebung parallel zur x-Achse ergibt
f(x) = 1,5 ∙ sin [ (x-d)] = 1,5 ∙ sin ( x - d).
Daraus folgt d = -6. Man muss um 6 Einheiten nach links verschieben.
4. (LS 9, L88)
a) a=1,5 p=2
b) a=2
c) a=1
d) a=3
e) a=2
f) a= -0,5
p=2
p=1
p=
p=2/3 
p=4
34
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Übungsaufgaben ohne Lösungen
Aufgabe 1 (vgl. LS 9, S.105)
Berechne jeweils die fehlenden Größen im Dreieck ABC.
a) a = 4,8dm, c = 6,4dm
b) b = 12,5m, α = 64°
c) c = 5,4mm, β = 25°
Aufgabe 2 (vgl. LS 9, S.76)
Bestimme die Längenverhältnisse der Seiten eines rechtwinkligen, gleichschenkligen
Dreiecks.
Aufgabe 3 (vgl. LS 9, S.76)
Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit γ=90° und c = 6cm, bei dem sich die
Kathetenlängen zueinander verhalten
a) wie 2 zu 3
b) wie 3 zu 5
Aufgabe 4 (vgl. LS 9, S.77)
Eine Leiter lehnt in 6,8m Höhe an einer Wand. Die Wand steht senkrecht auf dem Boden. Die
Leiter hat eine Länge von 7,5m.
a) Bestimme das Maß des Anstellwinkels (Winkel zwischen Leiter und Boden).
b) Bestimme den Abstand zwischen dem unteren Leiterende und der Wand.
c) Berechne, zwischen welchen Höhen an der Wand sich das obere Leiterende befindet,
wenn das Maß des Anstellwinkels zwischen 60° und 80° liegt.
Aufgabe 5 (mathepower)
Von einem rechtwinkligen Dreieck ( = 900) sind der Flächeninhalt und eine weitere
Größe gegeben. Berechne die fehlenden Größen.
a) A = 54 cm²; ß = 35,50
c) A = 0,6 dm²; ß = 38,50
e) A = 0,8 dm²; b = 14,5 cm
b) A = 1,2 m²; b = 2,05 m
d) A = 66,4 m²; b = 11,5 m
f) A = 368 cm²; ß = 550
Aufgabe 6 (mathepower)
Bestimme im ungleichseitigen Dreieck ABC die gesuchten Stücke mit Hilfe der Höhe.
gegeben:
a) a = 5 cm; b = 8 cm; hc = 4,2 cm
b) hb = 6,1 cm;  = 490; ß = 59,40
c) c = 5,5 cm; a = 4,1 cm; hc = 3 cm
d) ha = 6 cm; a = 5,3 cm; c = 6,2 cm
gesucht:
, ß, c
a, b, c
, ß, b
, ß, b
35
Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen – Ein Lehrwerk der Klasse 10c
Aufgabe 7 (mathepower)
Das kegelförmige Dach eines runden Turmes hat einen Umfang von 10 m und eine Seitenlinie
(Sparrenlänge) von 7,60 m.
Berechne den Neigungswinkel, die Höhe und die Oberfläche des Daches.
Aufgabe 8 (vgl. LS, S. 81)
In einem rechtwinkligen Dreieck ABC seien α und β die beiden spitzen Winkel.
Zeige, dass dann folgende Aussagen wahr sind:
a) sin(α) = sin(β)
b) Die Werte von cos(α) und von sin(α) sind kleiner als 1.
c) Die Werte von tan(α) können beliebig groß werden.
d) Wenn das Dreieck zusätzlich gleichschenklig ist, dann gilt sin(α) = cos(α) und tan(β) =
tan(α) = 1
Aufgabe 9 (Eigenentwurf)
In Hamburg soll ein neuer Fernsehturm errichtet werden. Für den Bau wird ein Budget von
2Mrd Euro gestellt. Der Turm soll eine Höhe von 120m, einen Durchmesser von 32m haben
und im Jahre 2020 fertig gestellt werden. Um den Lichteinfall zu optimieren soll ein
tortenstückförmiges Teil aus dem Turm entfernt werden. Der Kreisbogen soll eine Größe von
30m haben, berechne das Gradmaß, runde auf die zweite Nachkommastelle.
36
Herunterladen