Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Werbung
Volks‐ und betriebswirtschaftliche Grundlagen
1. volkswirtschaftliche Grundlagen
Antrieb wirtschaftlichen Handelns des Menschen → Bedürfnisse!
Bedürfnisse:
Alle körperlichen und geistigen Mangelgefühle des Menschen
mit dem Drang der Beseitigung
Einteilung:
Dringlichkeit:
Grundbedürfnisse → Lebenserhaltung
Kulturbedürfnisse → Lebensgestaltung
Luxusbedürfnisse → Abheben vom Durchschni - Status
Sichtbarkeit:
offen
latent
Art der Befriedigung:
Individualbedürfnis
Kollektivbedürfnis
Bedarf
mit Kaufkraft untersetzte Bedürfnisse
Nachfrage
marktwirksamer Teil des Bedarfs
Markt
Angebot
Güter zur Nachfrage- und Bedürfnisbefriedigung
Einteilung der Güter
- freie Güter
unbegrenzt, kostenlos, preislos (Sonne, Wind)
- Wirtschaftsgüter knapp, haben einen Preis
(Grad der Knappheit bestimmt den Preis)
- Produktionsgüter
- Konsumgüter
- Verbrauchsgüter
- Gebrauchsgüter
- Sachgüter
- Rechte
- Dienstleistungen
- Informationen
Problem: unendliche Bedürfnisse - knappe Güter
Spannungsverhältnis, führt zum Zwang nach wirtschaftlichem Handeln
nach dem Rationalprinzip (Ökonomisches Prinzip)
Seite 1
Minimalprinzip → output fix - input variabel
Maximalprinzip → input fix - output variabel
Preiselastizität der Nachfrage
in welchem Umfang reagiert die Nachfrage auf veränderte Preise
e < 1
unelastische Nachfrage, Nachfragereaktion der Verbraucher
ist geringer als die Preisänderung
e =/> 1
elastische Nachfrage, Nachfrager reagieren marktkonform,
indem sie ihr Mengenverhalten mindestens identisch zur
Preisvorgabe ausrichten
e = 0
absolut starre Nachfrage - Preisänderung hat keine
Mengenreaktion zur Folge → Gütern des unabdingbaren
Grundbedarfs, Suchtgüter, Sammlergüter
e = unendlich
absolut elastische Nachfrage - jegliche Preisänderung hat
eine vollständige Nachfrageänderung zur Folge
(keine/gesamte) → theore scher Grenzfall
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage (Ergänzung!)
Nachfrageänderung Gut A bei Preisänderung Gut B
Substitutionsgüter: Preis Gut A steigt, Nachfrage Gut B steigt
Komplementärgüter:
Preis Gut A steigt, Nachfrage Gut B sinkt
indifferente Güter:
keine Beziehungen
3,00 €
4,00 €
33,33%
400
300
-25,00% (negatives Vorzeichen wird ignoriert!)
e =
0,75 unelastisches Verhalten!
Ziele staatlicher Mindestpreise
grundsätzlich: Schutz der Produzenten
z.B. Sicherung der Eigenversorgung (Landwirtschaft)
Förderung neuer Technologien (Solartechnik, Elektromotorisierung)
Ziele staatlicher Höchstpreise
grundsätzlich: Schutz der Konsumenten
Seite 2
z.B. Sicherung bezahlbaren Wohnraums
Sicherung der Mobilität
Sicherung des Wettbewerbs (Telekommunikation)
Mindestpreis von 5 €:
Angebotsüberhang 200 t
- staatliche Lagerhaltung
- Vernichtung von produzierten Gütern
- Stillegungsprämien
- Bindung von Kapazitäten in potenziell unwirtschaftlichen
Bereichen
- Gefahr der Bildung von "grauen Märkten"
Höchstpreis 3 €:
Nachfrageüberhang 200 t
- staatliche Rationierung (Bezugsmarken u.ä.)
- Einführung von Mindestproduktionsmengen
- Gefahr der Bildung von "schwarzen Märkten"
Ermittlung des BIP
Verwendungsrechnung
privater Verbrauch
Staatskonsum
Bruttoinvestitionen
Außenbeitrag (Ex-Im)
Saldo der Primäreinkommen
an die übrige Welt
Bruttonationaleinkommen
- Abschreibungen
- indirekte Steuern
+ Subventionen
Volkseinkommen
Lohnquote =
2084
705
791
61
3641
-30
3611
-473
-460
67
2745
Lohneinkommen * 100
Volkseinkommen
1907
2745
69,47%
Unternehmens- und Vermögenseinkommen
838
zu hoch:
weil z.B. reine Schadensbeseitigungen mit erfasst werden
weil z.B. Umweltschäden nicht abgesetzt werden
zu niedrig:
weil z.B. Hausfrauenarbeit nicht erfasst wird
ebenso Schwarzarbeit, Heimwerker, Kindererziehung
Seite 3
Haushalte
4629
1758
-3149
3238
-2147
1091
Staat
399
-261
-1229
-1091
Unterziele
stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
stabiles Preisniveau
hoher Beschäftigungsstand
außenwirtschaftliches Gleichgewicht
magisch deshalb, weil es bei der Ziellerreichung zwangsläufig
Zielkonflikte gibt, z.B.
- hoher Beschäftigungsstand - Preisniveaustabilität
- Wirtschaftswachstum - außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
- Gerechte Einkommensverteilung
Seite 4
Herunterladen