Stoffübersicht: Schwingungen Schallschwingungen p p p Wellenbewegung p Pendel p harmonische Schwingungen, (harmonischer Oszillator) Einheiten mathematische Grundlagen Energie der harmonischen Schwingung Pendel Elektromagnetische Schwingungen fh-pw Harmonische Schwingung Schwingungen entstehen durch eine (kleine) Auslenkung eines Systems aus einer stabilen Ruhelage p Ruhelage: Feder übt keine Kraft auf Körper aus ( x=0 ) p Masse m nach rechts bewegen Feder übt Kraft auf Masse aus p Fx = - k x (Hooksches Gesetz) Federkonstante k p Rücktreibende Kraft wirkt entgegengesetzt zur Auslenkung (daher Minus !) fh-pw Harmonische Schwingung Hooksches Gesetz : Fx = − kx d 2x 2.Newtonsche Gesetz : F = ma = m 2 dt d 2x k a = 2 = − x dt m Beschleunigung ist proportional und entgegengesetzt zur Auslenkung „Harmonische Schwingung“eines Körpers wenn: • Beschleunigung proportional zur Auslenkung • Beschleunigung der Auslenkung entgegengesetzt fh-pw Bewegungsgleichung Kurve beschreibe n durch sin oder cos - Funktion : x = A cos(ω t + δ) x Es gilt : A t sin(ω t + δ+ π 2 )= cos (ω t + δ) cos(ω t + δ)= cos (ω t + δ+ 2π) Schwingung sdauer (Periode) : T A Amplitude [ m] ω Kreisfrequ enz s − 1 [] δ Phasenkons tante (ω t + δ) Phase ω (t + T )+ δ= ω t + δ+ 2π Phase(t + T )= Phase (t )+ 2π ω T = 2π oder T = 2π ω Frequenz : f = 1 T = ω 2π fh-pw Bewegungsgleichung x T x = A cos (ω t ) A t π T x t = 0 → cos 0 = 1 x = A ⇒ maximale Auslenkun g x = A sin (ω t ) A t 0 cos sin 3π x = A cosω t + 2 Phasenkons tante δ= 3π 2 fh-pw Bewegungsgleichung x(t) für Fx=-kx d 2x k = − x Differentialgleichun g dt 2 m x = A cos(ω t + δ) Lösungsans atz dx = − Aω sin (ω t + δ)= Aω cos(ω t + δ+ π 2 ) dt dv d 2 x = 2 = − Aω 2 cos (ω t + δ)= − ω 2 x a= dt dt k k bzw. ω = Kreisfrequ enz ω2 = m m a t v= Frequenz : f = 1 k ω = 2π 2π m Periode : T= 1 m = 2π f k a = − Aω 2 cos(ω t ) v v = − Aω sin (ω t ) t x x = A cos(ω t ) t fh-pw Beispiel: Schwingungsdauer • Zwei harmonische Oszillatoren mit identischen Federn (k = 90 N/m) und zwei identischen Massen (m = 10 kg) • Unterschiedliche Auslenkung aus der Ruhelage (3 cm, 5 cm) • beide Massen werden gleichzeitig losgelassen 3 cm m k m 5 cm Ges: Zeit bis die Massen wieder die Ruhelage erreichen Kreisfrequenz / Frequenz : ω = k ω 1 k = 3 s -1 , f = = ≈0,5 s − 1 m 2π 2π m m 1 = 2π ≈2 s k f Körper erreichen nach etwa 0,5 s wieder die Ruheposition (beide Körper! ) Periode : T= fh-pw Harmonische Schwingung Bei harmonisch en Schwingung en x hängen Frequenz ( f ) und Periode (T ) nicht von der Amplitude ab! m1 m2 t Klavieresa ite : Tonhöhe ⇒ Frequenz Lautstärke ⇒ Amplitude T Tonhöhe bleibt gleich, egal wie fest man auf die Taste schlägt. fh-pw Harmonische Schwingungen und Energie Kraft F = + kx muß aufgewendet F = -kx werden um die Feder zu dehnen F = kx x m x=0 x 1 Arbeit W = ∫Fdx = kx 2 2 0 Änderung der potentiellen Energie der Feder : x ?E pot = − W = − ∫Fdx = − 0 ( ) 1 1 − kx 2 = kx2 2 2 für kleine Verschiebungen gilt : dE pot = − Fdx bzw. ?E pot = E pot , x − E pot ,0 E pot = dE pot dx =− F 1 2 kx 2 fh-pw Harmonische Schwingung, Gesamtenergie E pot Epot 1 Eges = kA2 2 Ekin A 1 2 1 2 mv = m(− ω A sin(ω t + δ)) 2 2 k 1 = kA2 sin 2 (ω t + δ) mit ω 2 = 2 m Ekin = Ekin E pot -A 1 2 1 2 kx = k ( A cos(ω t + δ)) 2 2 1 = kA2 cos 2 (ω t + δ) 2 E pot = F = -kx x Kraft Fx = − dE pot dx − kx Kraft bewirkt immer eine Beschleunigung in Richtung kleinerer potentieller Energie fh-pw Harmonische Schwingung, Gesamtenergie Eges = Ekin + E pot F = -kx [ Epot 1 Eges = kA2 2 ] 1 Eges = kA2 sin 2 (ω t + δ)+ cos 2 (ω t + δ) 2 1 Eges = kA2 ⇒ Eges = konstant! 2 Ekin = Eges sin 2 (ω t + δ) Ekin E pot = Eges cos 2 (ω t + δ) Epot x A -A fh-pw Beispiel: Energie einer harm. Schwingung A Geg.: m m 1 Eges = kA2 2 Masse m=5 kg, A=10 cm, f=0.1 Hz Ges.: Eges, max. Geschwindigkeit, Federkonstante k ω= k m k = ω 2m ω = 2π ⋅ f k = (2π ⋅ f ) m = 4π2 ⋅0.12 ⋅5 kg⋅s − 2 = 1,97 Nm − 1 2 1 1 Eges = kA2 = 1,97 ⋅0,12 Nm = 9,85 mJ 2 2 Eges 1 2 2 ⋅9,85 ⋅10− 3 J = mv = 9,85 mJ ⇒ v = = 0,06 ms − 1 2 5 kg fh-pw Beispiel: Energie einer harm. Schwingung A Geg.: m m Masse m=5 kg, A=10 cm, f=0.1 Hz Ges.: Eges, max. Geschwindigkeit, Federkonstante k Anderer Lösungsweg für vmax x = A cos(ω t + δ) v = − ω A sin(ω t + δ) vmax = v max = vmax = ω A(sin(ω t + δ))max Maximalwert von sin(ω t + δ)= 1 vmax = ω A = 2π ⋅ f ⋅A = 0,06 ms − 1 fh-pw Pendel Bogenlänge s = rθ F = m ⋅a (2. Newtonsche Gesetz) l θ Z s θ -mgsinθ -mgcosθ Masse bewegt sich entlang des Kreisbogen s d 2s − mg sin θ = m 2 dt Näherung für kleine Auslenkun gen : sin θ ≈θ = s r d 2s g =− s 2 dt r mg Lösung : s = s0 cos (ω t + δ) mit ω 2 = ω = 2π ⋅ f = 2π r ⇒ T = 2π T g ⇒ harmonisch e Schwingung g r Schwingungsdauer hängt nur von der Pendellänge ab, nicht von der Masse ! fh-pw Beispiel: Pendel Wie groß ist die Frequenz der Schwingung eines Pendels mit 1 m Länge? ω2 = g l ω = g l ω = 2π ⋅ f 1 g 1 9,81 ms − 2 ω Frequenz f = = = ≈0,5 s − 1 2π 2π l 2π 1m Schwingung sdauer T = 1 ≈2 s f fh-pw Physikalisches Pendel Starrer Körper schwingt um Aufhängepunkt S = Schwerpunkt A θ d S d sinθ mg Drehmoment M = − mgd sin θ Trägheitsm oment I Winkelbesc hleunigung α d 2θ M = Iα = I 2 = − mgd sin θ dt kleine Auslenkun g, daher : sin θ ≈θ d 2θ mgd = − θ = − ω 2θ 2 dt I Lösung : θ = θ0 cos(ω t + δ) mit ω = mgd I fh-pw