Aufgabe 1 [20 Punkte] und Gegeben sei ein Haushalt mit Nutzenfunktion Einkommen m=120. Die Preise für die Güter seien p1=4 und p2=4. ⦁ Beschreiben Sie die Form der Indifferenzkurven mit wenigen Worten. ⦁ Bestimmen Sie das optimale Güterbündel. ⦁ Berechnen Sie Substitutions-, Einkommens- und Gesamteffekt für beide Güter bei einer Preissteigerung von p2 auf 6 und skizzieren Sie die Situation. ⦁ Berechnen Sie die Engelkurven für beide Güter. ⦁ Erklären Sie anhand einer geeigneten Skizze, warum der Einkommenseffekt für beide Güter bei Preissteigerung eines Preises immer negativ ist. Aufgabe 2 [12 Punkte] Gegeben sei eine preisnehmende Firma an einem vollkommenen Markt mit Produktionsfunktion . Die Preise der Produktionsfaktoren seien p1=3 und p2=3. ⦁ Berechnen Sie die bedingten Faktornachfragefunktionen. ⦁ Berechnen Sie die Kostenfunktion C(y). ⦁ Berechnen Sie Grenzkosten und Durchschnittskosten. Aufgabe 3 [18 Punkte] Gegeben sei ein Monopolist mit Kostenfunktion C(y)=y2 an einem Markt mit Nachfragefunktion D(p)=12-p. ⦁ Berechnen Sie den Monopolpreis und die Monopolmenge. ⦁ Welche Menge und welcher Preis würden sich bei gleicher Kostenstruktur im vollkommenen Markt ergeben? ⦁ Skizzieren Sie die Situation und berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust. ⦁ Der Staat erwägt eine Steuer in Höhe von t auf jede verkaufte Einheit. Wie verändern sich Kosten- und Grenzkostenfunktion? ⦁ Berechnen Sie den neuen Monopolpreis in Abhängigkeit von t. ⦁ Berechnen Sie für t=2 den Steuerertrag und der Steuerlast von Produzent und Konsumenten. Skizzieren Sie die Situation in das Schaubild aus c). Aufgabe 4 [10 Punkte] Gegeben seien folgende Präferenzen von Hauseigentümern über Häuser. 1 H3 H2 H1 H5 H4 2 H1 H2 H3 H4 H5 3 H5 H4 h2 H3 H1 4 H4 H2 H3 H1 H5 5 H3 H1 H2 H4 H5 Berechnen Sie eine Core-Allokation mit Hilfe des TTC-Algorithmus‘. 1