„Grundlagen der Elektrotechnik l“ – Übungsblatt 2 Dr. Andreas M. Seifert (Version 28.12.2016) Aufgabe 1: Unbelasteter Spannungsteiler I0 I0 I0 I0 R1 Ue U1 Ue Ue R1 U1 R2 U2 Ue I0 R2 U2 Ua a unbelastet (Ausgang „offen“) Ia,k b kurzgeschlossener Ausgang Abb. 1 Spannungsteiler aus zwei Widerständen R1 und R2 Ein Spannungsteiler nach Abb. 1 besteht aus den beiden Widerständen R 1 120 und R 2 240 . Die Eingangsspannung beträgt zunächst U e 12 V . a) Wie groß sind für den unbelasteten Spannungsteiler (Abb. 1a) die Spannungen U 1 , U 2 U a ? b) Wie groß ist der Strom I 0 , der dabei der Eingangsspanungsquelle entnommen wird? c) Wie groß darf die Eingangsspannung U e höchstens werden, wenn die Widerstände für Pmax 250 mW ausgelegt sind und nicht stärker belastet werden dürfen? d) Wie groß sind für den kurzgeschlossenen Spannungsteiler (Abb. 1b) bei U e 12 V die Spannungen U 1 , U2 Ua ? e) Wie groß ist der Kurzschlussstrom I a , K , der dann fließt? f) Wie groß darf im Kurzschlussfall die Eingangsspannung U e höchstens werden, wenn die Widerstände für Pmax 250 mW ausgelegt sind und nicht stärker belastet werden dürfen? Aufgabe 2: Unbelasteter Spannungsteiler mit „Trimmpoti“ Ein Spannungsteiler nach nebenstehender Abb. 2 besteht aus den beiden Festwiderständen R 1 , R 2 und aus einem Trimmpotenziometer R. Die Eingangsspannung beträgt U e 15 V . Abb. 2 R1 Ue R Dimensionieren Sie R 1 , R 2 , R derart, dass die Ausgangsspannung U a im Leerlauf im Bereich U a 4 V 6 V eingestellt werden kann. Dabei soll der Gesamtwiderstand R1 R R 2 10 k betragen. R2 Ua Aufgabe 3: Belasteter Spannungsteiler (Ohmscher Lastwiderstand) Ein Spannungsteiler nach Abb. 3 besteht aus den beiden Widerständen R 1 240 und R 2 240 . Die Eingangsspannung beträgt U e 48 V . Der Ausgang des Spannungsteilers soll in einem „virtuellen Experiment“ mit verschiedenen Ohmschen Widerständen R L belastet werden. I0 I0 R1 Ue U1 Ue I2 R2 Ia U2 RL Ua Abb. 3 Spannungsteiler, der durch einen Ohmschen Widerstand belastet wird Legen Sie eine Tabelle an, die wie folgt aussehen soll: RL / Ua / V I a / mA 10.000 23,72 2,37 2.000 22,64 11,32 Geben Sie dabei „geeignete“ Werte für R L vor, berechnen Sie mit U a R2 R R R1 R 2 1 2 RL U e die Ua die dazugehörigen Ausgangsströme. (Beispiele grün unterlegt) RL Ziel ist es, die so erhaltenen Werte der Ausgangsspannung U a über den dazugehörigen Werten der Ausgangsspannungen und mit I a Ausgangsströme I a aufzutragen, um quasi „halbempirisch“ die Funktion U a f ( I a ) zu bestimmen. Zur Wahl eines geeigneten Maßstabs: Sie können sich vorab überlegen, wie groß der Bereich von U a und I a sein wird. Welche Bedeutung haben die Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit den Achsen? Arbeiten Sie unbedingt gleichzeitig an Tabelle und Grafik, um sich die Wahl geeigneter Werte für R L zu erleichtern, ansonsten laufen Sie Gefahr, dass sich Punkte in einem Teil des Diagramms „ballen“. Aufgabe 4: Belasteter Spannungsteiler (Ohmscher Lastwiderstand) Ein Spannungsteiler nach Abb. 3 besteht aus den beiden Widerständen R 1 240 und R 2 240 . Die Eingangsspannung beträgt U e 16 V . Wie klein darf der Lastwiderstand R L gewählt werden, damit die Ausgangsspannung noch U a 7,8 V beträgt? Aufgabe 5: Dimensionierung eines Spannungsteilers (Ohmscher Lastwiderstand) Ein Spannungsteiler nach Abb. 3 besteht aus den beiden Widerständen R 1 und R 2 . Die Eingangsspannung beträgt U e 16 V . Im unbelasteten Zustand soll der Spannungsteiler die Ausgangsspannung U a ,0 12 V liefern. Wird der Ausgang mit einem Widerstand R L 2 k belastet, dann soll U a 11,2 V betragen. Berechnen Sie R 1 und R 2 . Aufgabe 6: Belasteter Spannungsteiler (beliebiger Verbraucher) Ein Spannungsteiler nach Abb. 4 besteht aus den beiden Widerständen R 1 120 und R 2 240 . Die Eingangsspannung beträgt U e 12 V . An den Ausgang des Spannungsteilers ist ein beliebiger Verbraucher angeschlossen, das heißt insbesondere, dass es sich hierbei nicht notwendigerweise um einen Ohmschen Widerstand handelt. Der Verbraucher entnimmt dem Spannungsteiler einen Ausgangsstrom I a 10 mA . Berechnen Sie die Ausgangsspannung U a ! I0 I0 R1 Ue Ia Ue I2 R2 U2 Ua beliebiger Verbraucher Ia Abb. 4 Spannungsteiler, der durch einen beliebigen Verbraucher belastet wird Tipp: Knotengleichung für Knoten zwischen R 1 und R 2 aufstellen, Maschengleichung aufstellen für Eingangsmasche ( U e , R 1 ,. U a ), I 0 aus der Knotengleichung in die Maschengleichung einsetzen, den dort nun erscheinenden Strom I 2 mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes durch I 2 U a / R 2 ersetzen und die so entstandene Gleichung nach U a auflösen. Aufgabe 7: Hintereinandergeschaltete (verkettete) Spannungsteiler Berechnen Sie für die Schaltung nach Abb. 5 die Ausgangsspannung U a . Tipp: Berechnen Sie erst U Z . Spannungsteiler 540 Ω, 390 Ω Spannungsteiler 60 Ω, 720 Ω 540 Ω 60 V 60 Ω 390 Ω Uz Ua = ? 720 Ω Abb. 5 Zwei „verkettete“ Spannungsteiler Aufgabe 8: Verkettete Spannungsteiler aus allgemeinerer Sicht a) Zeigen Sie, dass für die Schaltung in Abb. 6a für beliebige R gilt: U a 15 U e . b) Betrachten Sie die Schaltung in Abb. 6b: Wie groß ist U a für R1 R und R 2 10 R (R beliebig)? c) Denken Sie sich nun die Reihenfolge der Spannungsteiler in Abb. 6b vertauscht. Ändert sich die Ausgangsspannung? Wie groß ist sie nun? Spannungsteiler Spannungsteiler R Ue R R Uz R Ua a Zwei identische verkettete Spannungsteiler aus vier gleichen Widerständen R Spannungsteiler 2 Spannungsteiler 1 R1 Ue R2 R1 Uz R2 b Zwei unterschiedliche verkettete Spannungsteiler Abb. 6 Verkettete Spannungsteiler Ua