Physik Klausur Junker 12.2 #2 Aufgabe 1: Bei einem Schwingkreis mit (ungedämpft) beträgt die Schwingdauer . 1a) Berechne , und die Eigeninduktivität der Spule 2√# $ 2 1 1 2 10 2 2 , ! 2 10 '2 10 (% % 2 #$ # % % , 4 $ 4 3 10* + % % % 1b) Zur Zeit t=0 ist der Kondensator maximal aufgeladen – auf ,- und wird von der Quelle abgetrennt, sodass ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Gib -'.(, /'.(, 0 '.( als Funktionen der Zeit an – wie groß sind die jeweiligen Amplituden? 3 456' .( 5089 cos'2( 1'2( - A B 1? sin'2( B/? 6EF' .( @'2( 1'2( , KL $ =>2 1? , =>2 @G 1? 3141,59IJ 50 10* 9 1'2( 1'2( 1? cos'2( 1? O 456' .( MN '2( cos'2( 0 $ $ MN '2( $ 50 10* 9 P, PKQ 3 10* + ON =>2 M 1? $ 1c)Welche elektrische Energie steckt zur Zeit t=0 im Kondensatorfeld? Berechne die Stromstärke I und die magnetische Energie zur Zeit . ! R P 1 1 1 ON cos'2(W% 38+ '16,67Z(% cos%'0( STU '2 0( $ MN% '2( $ VM 2 2 2 1 % 38+ '16,67Z( [ 2 2 √3 √3 @ \2 ] B@G sin \ ] B@G sin \ ] B@G sin ^ _ B @G B 0,157` 6 6 6 3 2 2 , PL 1 1 Sabcd \2 ] # @ % \2 ] 0,034I '0,136`(% , [ 6 2 6 2 Seite 1 1d) Wann ist erstmals die magnetische Energie gleich groß wie die Elektrische? Sabcd STU 1 1 # @ % '2( $ MN% '2( 2 2 1 1 ON % $e % '2( # @G% sin%'2( $ M 2 2 Nebenrechnung: 1 1 1 1 1 ON % O /? # 1? % % # 1? % # $% M 0 2 2 #$ 2 #$ Weiter Hauptrechnung: 1 1 ON % sin% '2( $ M ON % $e % '2( $M 2 2 1 sin% '2( cos% '2( sin% '2( tan'2( cos% '2( |: cos% '2( tanj'1( , Aufgabe 2: Bei einem Transformator hat die Primärspule 500 Windungen, die Sekundärspule 10 Windungen. 2a) Wie groß ist die Primärspannung wenn man sekundär 20V misst? j MTkk % MTkk lj lj 500 j % MTkk MTkk 20Z 50 20Z 1000Z mQ l% l% 10 2b) Nach schließen des Stromkreises bei der Sekundärspule misst man einen zusätzlichen Strom von 50mA – wie groß ist die Stromstärke im Sekundärkreis? % @Tkk j nopbqr @Tkk lj lj j nopbqr 500 % @Tkk @ 50=` 50 50 10 ` , L l% l% Tkk 10 2c) Wie ändert sich der Zusatzstrom im Primärkreis, wenn man alle Spannungen beibehält und nur den Widerstand halbiert? M s@ j nopbqr @Tkk % @Tkk % tbUu v @Tkk % % MTkk MTkk % dwxa v 2 2 @Tkk 1 s 2s l% lj % tbUu v lj lj % dwxa v j tbUu v % dwxa v @Tkk @Tkk 2 @Tkk 2 @Tkk lj l% l% l% j dwxa v @Tkk Sie verdoppelt sich! Seite 2 Aufgabe 3: Ein Massepunkt (m=5kg) ist zwischen zwei Federn mit y z und y P z eingespannt und kann eine horizontale Schwingbewegung machen (reibungsfrei). 3a) Die unveränderten Federn haben zusammen die Länge 80cm, das heißt in der Gleichgewichtslage (Skizze) sind sie bereits um { bzw. { verlängert mit { | { '(; wegen gilt dann y { y { '(. Berechne { , { aus Gleichung (1) und (2) `} '1(: ~j | ~% 0,2= 0,2= B ~% ~j '1 ( '1( >l '2(: j '0,2= B ~% ( % ~% j 0,2= B j ~% % ~% | | j ~% j 0,2= j ~% | % ~% 'j | % ( ~% |: 'j | % ( j 0,2= 20 = 0,2= ~% 0,05= j | % 20 = | 60 = ~% >l '1 (: ~j 0,2= B 0,05= 0,15= 3b) Zeige, dass beim Auslenken um s aus der Gleichgewichtslage (nach rechts positiv gerechnet) eine rücktreibende Kraft mit üm By mit y y | y ! Ist die Schwingung harmonisch? Die linke Feder wird um ~j '`} l l}l ( | '`}~l}l ( gedehnt. Daraus entsteht eine Kraft +j j '~j | ( nach links. Die rechte Feder wird um ~% '`} l l}l ( B '`}~l}l ( gedehnt. Daraus entsteht eine Kraft +% % '~% B ( nach rechts. Die Gesamtkraft die sich daraus ergibt: +xüN +j B +% j '~j | ( | % '~% B ( j ~j | j B % ~% | % Nach Gleichung (2) in Aufgabe 3a) ergibt sich daraus (rot markierte Bereiche betrachten): üm y | y 'y | y ( üm y | y .. üm ~ y . ! 3c) Wie lautet die Differentialgleichung der Schwingung? Berechne , , R! y | 20 = | 60 = = 5 Seite 3 , PK 2 1 , K 3d) Der Massepunkt wird zur Zeit t=0 um nach rechts ausgelenkt und dann aus der Ruhe losgelassen. Gib s(t), v(t) und a(t) als Funktionen der Zeit an! '2( ̂ cos'2( 4$= cos'4IJ 2( A B ̂ sin'2( B sin'2( B16 '2( '2( A B cos'2( B sin'2( B63 '2( '2( $= sin'4IJ 2( $= cos'4IJ 2( ² 3e) Welche Geschwindigkeit und welche Auslenkung liegt für t=0,3s vor? Welche Geschwindigkeit (Betrag) hat der Massepunkt für ? '0,3( 4$= cos'4IJ 0,3( , '0,3( B16 $= sin'4IJ 0,3( , ! ̂ ̂ cos'2( 2 2 1 cos'2( 2 2 |: ̂ 2 0,26 3 3 12 $= $= $= √3 sin ^4IJ _ 16 sin ^ _ ¡16 ¡ , ^ _ 16 2 12 12 3 3f) Welche Energie ¢ steckt in dem System, wenn der Massepunkt in der Gleichgewichtslage ruht? Zeige, dass ¢ '.( ¢£ | 'y | y ( '.( | ¤ '.( gilt! Wenn der Massepunkt ist also keine Bewegungsenergie vorhanden. Da das Nullniveau einfach auf das Niveau des Massepunktes gesetzt werden kann ist auch Höhenenergie nicht vorhanden. Es bleibt also nur die Federenergie beider Federn in der Gleichgewichtslage: ¥ 1 1 1 1 j ~j% | % ~%% 20 0,15= | 60 0,05= 3= [ 2 2 2 = 2 = Die Lageenergie kann aus gleichen Gründen wie oben vernachlässigt werden. Die Gesamtenergie setzt sich nun aus der Spannenergie der beiden Federn zusammen und aus der Bewegungsenergie des Massepunktes. ¥cTp ¥cTp j % ¥cTp ¥p¦bdd | ¥p¦bdd | ¥§d 1 1 1 j '~j | (% | % '~% B (% | = % 2 2 2 1 1 1 1 1 j ~j% | j % | j ~j | % ~%% | % % B % ~% | = % 2 2 2 2 2 Seite 4 Die rot markierten Abschnitte sind wie im ersten Aufgabenteil zu sehen gleich ¥ und können zusammengefasst werden: 1 1 1 ¥cTp ¥ | j % | j ~j | % % B % ~% | = % 2 2 2 Klammert man in den rot markierten Teilen s aus ergibt sich durch Gleichung (2) von oben: 1 1 1 ¥cTp ¥ | j % | 'j ~j B % ~% ( | % % | = % 2 2 2 1 1 1 ¥ | j % | 0 | % % | = % 2 2 2 1 1 1 ¥ | j % | % % | = % 2 2 2 j Durch ausklammern von % ² ergibt sich die gesuchte Formel: 1 1 ¥cTp ¥ | 'j | % ( % | = ² 2 2 Das (t) habe ich mir jeweils geschenkt…. In der Klausur besser dazu schreiben ;) 3g) Zeige durch Einsetzen von s(t), v(t) in die gerade bewiesene Gleichung, dass die Gesamtenergie Konstant ist! 1 1 ¥cTp '2( ¥ | 'j | % ( % '2( | = % '2( 2 2 '2( ̂ cos'2( 4$= cos'4IJ 2( A B ̂ sin'2( B sin'2( B16 $= sin'4IJ 2( '2( '2( 1 1 ¥cTp '2( ¥ | ̂ % cos% '2( | = % sin% '2( 2 2 © 1 1 ¥cTp '2( ¥ | ̂ % cos %'2( | = % ̂ % sin% '2( 2 2 Mit ¨a ergibt sich: 1 1 ¥cTp '2( ¥ | ̂ % cos %'2( | = ̂ % sin%'2( 2 2 = j Wenn sich m rauskürzt kann % ̂ ausgeklammert und das innere der entstehenden Klammer gibt bekanntlich 1! Da dann keine von der Zeit abhängigen Komponenten mehr vorhanden sind ist die Gesamtenergie über die Zeit konstant! 1 ¥cTp '2( ¥ | ̂ % 'cos %'2( | sin% '2(( ¢ | y .. 2 Seite 5 3h)Jetzt werden die Anfangsbedingungen geändert – zur Zeit t=0 soll s(t=0)=0,2m und v(t=0)=-0,08m/s gelten. Bestimme daraus für die Lösung '.( ' . | ª ( die Größen und ª . 80 = 4IJ 5 = Es kann ein Gleichungssystem mit 2 Gleichungen erstellt werden: '0( sin'¬ ( 0,02= '1( '0( cos'¬ ( B 0,08= '2( Durch teilen von 1 durch 2 ergibt sich: '1( '2( sin'¬ ( 0,02= B0,25 0,08= ( cos'¬ B Durch Kürzen und Umformungen erhält man: 1 tan'¬ ( B 4IJ B1 4 Wir wollen, dass zu unserer Phasenverschiebung zwischen 0 und 2 liegt. Weiterhin wissen wir, da größer null sein soll auch der sin'¬ ( ­ 0 sein müssen. Damit ergibt sich ein Winkel zwischen 0 und . Weiterhin, da auch ­ 0 ist muss der cos'¬ ( ® 0. In Kombination mit dem anderen ¯ Intervall ergibt sich für ¬ das Intervall von bis . In diesem Intervall hat tan'¬ ( B1 genau eine % Lösung und die liegt bei etwa ª , . Das ist die Phasenverschiebung! Setzt man ¬ jetzt in Gleichung (1) ein ergibt sich: sin'2,35( 0,02= 0,02= 0,028= , ° sin '2,35( Und damit für die Ursprungsgleichung: '.( , ° 6EF ' . | , ( So, das war’s mit der Physik-Klausur. Ich denke wenn man sich die Formeln mal durchgeschaut hat dürfte das alles kein Problem werden (mit einem Bisschen physikalischem Verständnis). Nur zur Info: Diese Klausur findet ihr bis zum Abschluss der Physik-Klausur nicht auf der Download-Liste, aus dem einfachen Grund, dass es doch relativ unpraktisch ist, wenn so eine Lösung von einer Klausur in Lehrerhände gerät. Daher also die Verbreitung über facebook. Wie immer bei Fragen/Fehlern/eigenen Zusammenfassungen/… dürft ihr mir eine Mail schreiben ([email protected]). Ansonsten euch allen viel Glück bei der Klausur. Gruß, Florian Seite 6