Französisch Studienstruktur Alle wichtigen Informationen findet man

Werbung
Französisch
Studienstruktur
Alle wichtigen Informationen findet man unter: http://www.romanistik.unihalle.de/1145_2492173/2492173_2493931/
Dort befindet sich auch ein aktueller Flyer mit einem Überblick über das
Lehramtsstudium Französisch. Die für das erste Semester empfohlenen Module sind
machbar, aber meistens kann man sie aufgrund von Überschneidungen nicht alle
belegen, das ist aber auch nicht weiter schlimm. Wenn das der Fall ist, beginnt man
mit dem betreffenden Modul erst im dritten Semester.
WICHTIG: Einstufungstest für die Sprachpraxis: Montag 01.10.12,
11.30-13.30 Uhr, Melanchthonianum Hörsaal B
Veranstaltungen im 1. Semester
Modul: Basismodul Kulturwissenschaft ( 3 SWS)
Veranstaltung
Zeit
Einführung in die Kulturwissenschaft Di 12-14 Uhr
Frankreich
Tutorium
stehen meist
erst zu Beginn
des Semester
fest.
Dozent
Susanne Fülle-Delbarre
In dieser Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in kulturwissenschaftliches
Arbeiten. Es werden Grundbegriffe wie Kultur, Nation, Mythos, kollektives Gedächtnis
beleuchtet. Fragestellungen und Methoden, wie sie in der Kulturwissenschaft
Anwendung finden, werden herausgearbeitet. Theoretische Erkenntnisse werden an
Beispielen konkretisiert. Damit soll es möglich werden, ein „abgerundetes“ Bild der
französischen Gesellschaft von heute zu vermitteln, bestimmte Handlungsmuster
besser zu verstehen und Missverständnissen vorzubeugen.
Literatur:
A. Assmann, A. (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des
kulturellen Gedächtnisses, München: Beck.
Barthes, R. (1964): Mythen des Alltags.
Halbwachs, M. (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bindungen, Frankfurt
a. M.: Suhrkamp.
Lüsebrink, H.-J. / Röseberg D. (Hrsg.) (1995): Landeskunde und
Kulturwissenschaft in der Romanistik, Tübingen: Narr.
Nünning, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie.
Röseberg, D. (2001): Kulturwissenschaft Frankreich, Stuttgart: Klett
Modul: Basismodul Sprachwissenschaft ( 3 SWS)
Veranstaltung
Zeit
Einführung in die
Fr 8-10 Uhr
Sprachwissenschaft
Tutorium
stehen meist
erst zu Beginn
Dozent
Dr. Annette Schiller
des Semester
fest.
Das Basismodul Sprachwissenschaft Französisch richtet sich an Studierende des
1.Semesters und gibt eine Einführung in die allgemeine Gliederung der Romania, die
Variation des Französischen und Grundzüge seiner Geschichte. Zudem werden die
Teildisziplinen der Sprachwissenschaft mit ihren wichtigsten Grundbegriffen, ihren
Schwerpunkten und ihrem Zusammenwirken untereinander vorgestellt und es soll
anhand der Lektüre von Fachtexten in das wissenschaftliche Arbeiten auf
linguistischem Gebiet eingeführt werden. Ein Semesterapparat mit wichtigen
Textauszügen wird zur Verfügung gestellt.
Zu dieser Veranstaltung gehört ein obligatorisches Tutorium. Den Abschluss bildet
eine Klausur.
Literatur:
Adamzik, K.: Sprache: Wege zum verstehen, UTB, Francke 2001
Geckeler, H./Dietrich, W.: Einführung in die französische Sprachwissenschaft,
Schmidt, Berlin 1995
Pelz, H.: Linguistik. Eine Einführung, Hoffmann und Campe, Hamburg, 1996
Pöckl, W./Rainer, F./Pöll, B.: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft,
Niemeyer, Tübingen, 2003 (Romanistische Arbeitshefte, 33, 3. Auflage)
Sokol, M.: Französische Sprachwissenschaft. Eine Einführung mit thematischem
Reader., Narr Studienbücher, Tübingen 2001
Walter, H. (1988); Le français dans tous les sens, Robert Laffont, Paris
Modul: Basismodul Literaturwissenschaft ( 3 SWS)
Veranstaltung
Zeit
Einführung in die französische
Do 10-12 Uhr
Literaturwissenschaft
Tutorium
stehen meist
erst zu Beginn
des Semester
fest.
Dozent
Dr. Anke Auch
In diesem Basismodul werden Sie an den Gegenstand Ihres Studiums herangeführt
und machen sich anhand von Textauszügen mit den Methoden und Arbeitsweisen
des Faches vertraut. Dabei lernen Sie die Grundlagen von Dramenanalyse,
Erzähltheorie und Verslehre kennen. Außerdem erhalten Sie einen ersten Überblick
über die französische Literaturgeschichte.
Kopiervorlagen zu den Textauszügen werden euch rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Als Grundlage für die Lehrveranstaltung, die auch sehr gut für das Selbststudium
geeignet ist, eignet sich das folgende Buch:
Maximilian Gröne, Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine
Einführung, Tübingen: Narr 2007 oder 2. Aufl. 2009 (Bachelor-Wissen), auch als
Kindle-Edition erhältlich.
Modul: Sprachpraxis ( 2 SWS)
Veranstaltung
Sprachpraxis
Zeit
Mo 10-12 Uhr
oder
Dozent
Marie-Claude Lühne
Mi 14-16 Uhr
Modul: Basismodul Fachdidaktik Romanistik ( 3 SWS)
Veranstaltung
Zeit
Einführung in die
Di 8-10 Uhr
Fremdsprachendidaktik
Tutorium
stehen meist
erst zu Beginn
des Semester
fest.
Dozent
Prof. Dr. Eva LeitzkeUngerer
Fremdsprachendidaktik ist eine angewandte Wissenschaft und befasst sich aus
theoretischer und praktischer Perspektive mit dem Lehren und Lernen von
Fremdsprachen an Schulen und anderen Institutionen. Die Einführungsvorlesung
konzentriert sich auf die romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und
Italienisch und behandelt u.a. folgende Themen:
• Fremdsprachendidaktik: Selbstverständnis und Bezugswissenschaften
• Fremdsprachendidaktische Methoden des 19. und 20. Jahrhunderts
• Ziele und didaktisch-methodische Prinzipien des heutigen
Fremdsprachenunterrichts (interkulturelle kommunikative Kompetenz,
Handlungsorientierung, Schülerorientierung, autonomes Lernen, etc.)
• Lernbereich Sprache (Aussprache, Wortschatz, Grammatik)
• Kommunikative Fertigkeiten, Kompetenzorientierung und Standards
(Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung;
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und
Bildungsstandards)
• Interkulturelles Lernen (Konzepte: von der Landeskunde zum interkulturellen
Lernen; Ziele, Inhalte und Methoden eines interkulturellen
Fremdsprachenunterrichts)
• Materialien und Medien für den Fremdsprachenunterricht (Funktionen des
Medieneinsatzes; kritischer Blick auf Lehrwerke und andere ‚klassische’
Medien, auf audiovisuelle und Neue Medien)
• Leistungsmessung (Formen und Funktionen; Beurteilung mündlicher und
schriftlicher Leistungen; Umgang mit Fehlern und Korrekturverhalten)
• Literaturdidaktik (Gründe für den Einsatz von literarischen Texten; Kriterien
der Textauswahl; methodische Verfahren)
Ansprechpartner
Berit Wunderlich: [email protected]
Herunterladen