Strasmann´s Anatomie und Physiologie, mit ausgewählten Kapiteln Pathologie aus dem Anthroplogischen Museum Zürich, Foto © Strasmann Tunnel, Kanäle, Engstellen Probleme eines aufrechten Affenkörpers 1. Rumpf PD Dr. med. Thomas J. Strasmann Donnerstags, 27. Oktober, 3. und 10. November 2016 www.everything-virtual.org Uni-Hauptgebäude: 19:30-20:45 Aufrichtung 28. Tag 2 Mit der Aufrichtung wird die ursprüngliche Hänge-Konstruktion der Wirbelsäule quasi zu einem Mast auf schwankendem Beckenschiff. Die Schwerkraft biegt die typischen Krümmungen hinein: nach ventral die Lordose und nach dorsal die Kyphose. Verschlucken Nervenbeteiligung beim Schlucken: N. trigeminus - V N. facialis - VII N. glossopharyngeus - IX N. vagus - X N. hypoglossus - XII Spinal C1 - C3 28. Tag 3 Wenn die WS unter den Schädel kommt, wird die Kreuzung von Atem- und Nahrungsweg noch heikler. Der Schluckreflex wird mit dem Alter "brüchiger". Verschlucken oder gar Aspiration von Erbrochenem kann zur Pneumonie und zum Tod führen. Genickbruch 28. Tag 4 Der knöcherne Zahnfortsatz des 2. Wirbels, der Dens axis, steht nun vor dem griesbreiweichem untersten Abschnitt des Gehirns, der Medulla oblongata, dem Atmungsund Kreislaufzentrum. Reisst der Dens aus seiner Verankerung, sind wir sofort tot. Neuralgie 28. Tag 5 Da mit der Aufrichtung die Bandscheibe vor dem Zwischenwirbelloch liegt, ist nun die Weite dieses Foramen intervertebrale in Gefahr. Normal ist zwar die Spaltbildung der Bandscheiben der HWS, doch die sich entwickelnde Arthrose engt das Foramen ein. Buckelbildung, Verkrüppelung 28. Tag 6 Angeborene Fehlbildungen oder erworbene Buckelbildungen der Brustwirbelsäule engen den Brustkorbinnenraum ein: Eine behinderte Atmung ist die eine direkte, die verfrühte Arthrose und eine Störungen der Durchblutung sind langfristige Folgen. Magenbrennen Der Tonus des UÖS • steigt durch Bauchpresse, gastralen pHAnstieg, sowie Gastrin, Motilin, Substanz P • fällt durch fetthaltige Nahrung, Schokolade, Pfefferminzöl, Kaffe, Alkohol, Nikotin, sowie Glukagon, CCK, GIP, VIP, Progesteron scj = squamo-columnar junction gej = gastro-esophageal junction 10er Regel 10% aller Pat mit axialer Hiatushernie haben eine Refluxkrankheit 10% aller Pat mit Refluxkrankheit entwickeln eine Refluxösophagitis 10% aller Pat mit Refluxösophagitis entwickeln ein Barrett-Syndrom bis zu 10% der Pat mit ausgeprägten Metaplasien entwickeln ein Adenokarzinom des Ösophagus aus: Henne-Bruns, Chirurgie (Duale Reihe)Thieme Stuttgart 2007 e-Book der Universitäts Bibliothek Medizin http://www.hbz.uzh.ch 28. Tag 7 Die Speiseröhre tritt durch ein nicht gut gesichertes Loch im Zwerchfell hindurch ins Abdomen. Fehlsteuerungen der Muskelschlingen der Cardia führen zum Reflux. Die 10er Regel zeigt, dass Magenbrennen sachgerecht behandelt werden sollte! Lumbago und Prolaps 28. Tag 8 Beim Tier hängt der Bauch unter der Brückenkonstruktion der WS. Beim Menschen zieht er nach ventral und verformt bei schwacher autochthoner Rückenmuskulatur die LWS zur Hyperlordose: Hexenschuss und Bandscheibenvorfall sind die Folgen. Beckenboden 28. Tag 9 Das Becken wird kulissenartig von drei Muskelplatten verschlossen, die jedoch den Harnweg, den Geschlechtsweg und den Darmweg hindurch lassen müssen. Die mit Sensoren gespickte Mittelnaht ist heikel, Verletzungen sind kaum auszugleichen. Geburtskanal 28. Tag 10 Das sich entwickelnde Gehirn ist schnell zu gross für den sehr engen Geburtskanal. Um das Promontorium herum muss sich der verformbare Schädel quetschen. So werden wir nackt und viel zu früh geboren. Ob wir wohl das Geburtstrauma brauchen? Dehiszenz der vorderen Bauchwand 28. Tag 11 Die Bauchmuskulatur ist beim laufenden Vierbeiner ein Teil der "Zwerchfellpumpe". Beim überwiegend sitzenden Affenkörper hat sie wenig Training. So ist auch das Bindegewebe der Rektusscheide schwach und die Verflechtung der Mitte klafft auf. Hernien 28. Tag 12 Der Leistenkanal (bei Mann 1 cm, bei der Frau 0,5 cm weit) ist eine weitere Schwachstelle der Bauchwand. Direkt in das Labium majus bzw. das Scrotum gehen die direkten Leistenbrüche. Indirekte Leistenbrüche aber gehen in den alten Hoden-Weg. Strasmann´s Anatomie und Physiologie, mit ausgewählten Kapiteln Pathologie aus dem Anthroplogischen Museum Zürich, Foto © Strasmann Tunnel, Kanäle, Engstellen Probleme eines aufrechten Affenkörpers 2. Bein PD Dr. med. Thomas J. Strasmann Donnerstags, 27. Oktober, 3. und 10. November 2016 www.everything-virtual.org Uni-Hauptgebäude: 19:30-20:45 Das Hüftgelenk ist in Dauer-Streck-Stellung Prometheus Lernatlas 2010 Benninghoff 14 Der Bandapparat des Hüftgelenkes zeigt es: Das Hüftgelenk ist in Dauer-StreckStellung. Wir können es weit beugen, aber kaum noch strecken. Im Affenkörper steht das Hüftgelenk nur selten gestreckt (dann wie beim Pfeil), meist ist es weit gebeugt. Nervus cutaneus femoris lateralis Prometheus Lernatlas 2010 15 Thiel Fotografischer Atlas 2003 28. Tag Mit den Muskeln fest eingeklemmt erreicht ein sensibler Hautnerv für den seitlichen Oberschenkel das Bein. Dort, wo er die papierdünne, stahlharte Körperfaszie durchstösst, wird er leicht gequetscht: so entsteht die schmerzhafte Meralgia paraesthetica. Prometheus Lernatlas 2010 Schwachstelle Schenkelhals Benninghoff 28. Tag 16 Durch die Aufrichtung wird der Schenkelhals sehr stark belastet. Stimmt die Geometrie nicht 100%, so entsteht eine Hüftgelenksarthrose, ein typischer "Watschel-Gang" und schliesslich der Schenkelhalsbruch, an dem man innerlich verbluten kann. Arterienführung 28. Tag Tillmann "Atlas der Anatomie" 2010 17 Die Arterienführung zum Bein spiegelt die Aufrichtung wieder: An den Beugeseiten werden die Gefässe um die Gelenke geführt. Die Gelenkregion selbst wird intensiv durch Gefässnetze versorgt. In Schlafstellung nehmen wir die Gegenposition ein. Im Stand: Druckprobleme 28. Tag 18 Beim aufrechten Stand sind die Drücke in Arterien und Venen des Beines extrem: Der Druck der aufrechten "Wassersäule" bewirkt, dass in den Arterien des Unterschenkels ständig "Hypertonie" ist - und die Venen Drücken standhalten wie herznahe Arterien. Gefässe und Blutfluss Arterie Vene TPR = totaler peripherer Strömungswiderstand 19 28. Tag Im Stand sammelt sich Blut in den Venen unserer Beine, weshalb diese Kapazitätsgefässe genannt werden. Das Herz muss nun gegen die Schwerkraft das Blut aus den Beinen saugen (es ist ja eine Saug-Druck-Pumpe). Bewegung hilft dem Herzen! Hautvenen und tiefe Venen 28. Tag 20 Der venöse Abfluss des Beines zeigt als "nachträgliche" Reparaturen Venenklappen. Zudem verbinden rechtwinklig die Venae perforantes das Hautvenensystem mit den tiefen Venen zwischen den Muskeln: Jede Klappeninsuffizienz macht ein Problem. die Krampfader, die Varize audio: www.everything-virtual.org/downloads/Schnitt/Kap8.mp3 21 28. Tag Nahezu 80% haben ein (oder mehrere) Venenleiden, von denen die Varikosis am häufigsten ist. Die heikelste Mündung oberflächlicher Venen in die Tiefe ist die VenenCrosse, die die erste Klappe des Beines - und alles Blut darüber trägt. Muskelpumpe Die Muskelpumpe funktioniert auch am bettlägerigen oder gelähmten Patienten! 22 28. Tag Das A und O aller Übungen des Beines sollten solche sein, die als Muskelpumpe den Rückfluss des Blutes und auch der Lymphe fördern. Mindestens jede Stunde, besser alle 20 Minuten, sollten 10 Pumpbewegungen mit den Füssen gemacht werden. Muskellogen 28. Tag Tillmann "Atlas der Anatomie" 2010 23 Aufbauendes Muskeltraining und die Koordination trainierende Bewegungsübungen sind wichtig, um der Arteriosklerose entgegen zu arbeiten. Sie fördern auch stark die Durchblutung. Das Kompartment-Syndrom zeigt die Fehler in der Konstruktion an. Engstelle Tarsaltunnel Gebo "Primate Comparative Anatomy" 2014 28. Tag Tillmann "Atlas der Anatomie" 2010 24 Eigentlich ist der Fuss eine wirklich klasse Konstruktion, auch die Gefässversorgung ist eigentlich sehr gut. Nur die allgemeine Arteriosklerose und speziell der Tarsaltunnel machen den Füssen zu schaffen. Ständige "Hyperextension" verengt den Tunnel. Strasmann´s Anatomie und Physiologie, mit ausgewählten Kapiteln Pathologie aus dem Anthroplogischen Museum Zürich, Foto © Strasmann Tunnel, Kanäle, Engstellen Probleme eines aufrechten Affenkörpers 3. Arm PD Dr. med. Thomas J. Strasmann Donnerstags, 27. Oktober, 3. und 10. November 2016 www.everything-virtual.org Uni-Hauptgebäude: 19:30-20:45 Schulter und Nacken 28. Tag 26 Die HWS-Bandscheiben wandeln sich im 3. Jahrzehnt in synoviale Gelenke um. Das führt zur Arthrose und später zu ausstrahlenden Schmerzen in die Schulter und den Arm. Die Musculi scaleni setzen noch eins drauf, wenn sie die Lücke zu eng machen. Schulter und Nacken 28. Tag 27 Die HWS-Bandscheiben wandeln sich im 3. Jahrzehnt in synoviale Gelenke um. Das führt zur Arthrose und später zu ausstrahlenden Schmerzen in die Schulter und den Arm. Die Musculi scaleni setzen noch eins drauf, wenn sie die Lücke zu eng machen. Schulter und Nacken 28. Tag 28 Die HWS-Bandscheiben wandeln sich im 3. Jahrzehnt in synoviale Gelenke um. Das führt zur Arthrose und später zu ausstrahlenden Schmerzen in die Schulter und den Arm. Die Musculi scaleni setzen noch eins drauf, wenn sie die Lücke zu eng machen. Schulter und Nacken 28. Tag 29 Die HWS-Bandscheiben wandeln sich im 3. Jahrzehnt in synoviale Gelenke um. Das führt zur Arthrose und später zu ausstrahlenden Schmerzen in die Schulter und den Arm. Die Musculi scaleni setzen noch eins drauf, wenn sie die Lücke zu eng machen. Impingement-Syndrome aus: Pschyrembel - klinisches Wörterbuch De Gruyter 266. Auflage Berlin 2014 28. Tag 30 Der M. supraspinatus hebt den Arm über die Horizontale. Leider klemmt sich beim hängenden Arm die ohnehin schlechte Blutversorgung seiner Sehne sehr leicht ab. Dann verkalkt sie, klemmt sich zusätzlich ein und kann schliesslich sogar reissen. der schwere Arm 28. Tag 31 Das Schultergelenk hat eine sehr kleine Pfanne. Das allein macht schon Ernährungsprobleme für den Gelenkknorpel des Oberarmkopfes. Kommt eine Schwäche oder Lähmung (z.B. infolge Achselstützen) des M. deltoideus hinzu, ist die Arthrose sicher. der schwere Arm 28. Tag 32 Das Schultergelenk hat eine sehr kleine Pfanne. Das allein macht schon Ernährungsprobleme für den Gelenkknorpel des Oberarmkopfes. Kommt eine Schwäche oder Lähmung (z.B. infolge Achselstützen) des M. deltoideus hinzu, ist die Arthrose sicher. alles unter der Clavicula 28. Tag 33 Der N. axillaris, der von unsachgemässen Achselstützen leicht gequetscht wird, ist ein Ast des Plexus brachialis, des Armgeflechtes, dessen "Kabel" zum Arm alle unter dem Schlüsselbein hindurch müssen, gemeinsam mit Arterie und Vene und Lymphwegen. N. ulnaris 1. und 2. Teil 28. Tag 34 Der Nervus ulnaris muss zwei Engstellen passieren: (1) hinter dem inneren Ellenbogenhöcker (der epicondylus humeri ulnaris), dem "Muskantenknochen". (2) durch den Hypothenar am Hakenbein. Er versorgt u. a. die kleinen Zwischenknochenmuskeln. Tennisellenbogen 28. Tag 35 Der Nervus radialis geht mit seinen Ästen durch den sehr stark mit straffem Bindegewebe gegliederten Streckeranteil der Unterarmmuskeln. Leicht wird er hier gereizt. Da er alle Strecker der Hand versorgt, ist das Lähmungsbild die "Fallhand". Karpaltunnel 28. Tag 36 Das Lähmungsbild des N. medianus ist die "Schwurhand" (versuchter Faustschluss). Der Nerv geht durch den Karpaltunnel, der zudem viele Sehnen für die Hand enthält. Wassereinlagerung kann den Tunnel verengen, die Chirurgie öffnet das Tunneldach. Literaturhinweise Huch / Jürgens "Mensch Körper Krankheit" Elsevier, letzte Auflage kaufen Daniel E. Lieberman "Unser Körper - Geschichte, gegenwart, Zukunft" aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel S. Fischer Verlag Stuttgart 2014 Arnold van de Laar "Schnitt - die ganze Geschichte der Chirurgie erzählt in 28 Operationen" aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke Pattloch /Droemer München 2015 Daniel L. Gebo "Primate Comparative Anatomy" Johns Hopkins University Press, Baltimore 2014 next: 37 Muskeln des Armes Donnerstag-Abende 11. und 18. Mai 2017 (nur 2 Vorlesungen) Rückblick VHS-Vorlesungen Strasmann - und Ausblick 2009 Gewebelehre VHS01-05 2010 Verdauungssystem VHS06-08 2010 Blut VHS09-11 2011 Herz Lunge VHS12-14 2012 Skelett und Knochen VHS15-17 2012 Hormone VHS18-20 2013 Gleichgewicht und Bewegung VHS21-23 2013 Niere und Harnwege VHS24-26 2013 Füsse VHS27-29 2014 Immunsystem VHS30-32 2014 Gefässe Durchblutung VHS33-35 2015 Auge und Ohr VHS36-38 2015 (Kurz) Einblicke (Impfen) VHS39 2015 Gehirn VHS40-42 2016 Haut VHS43-45 2016 Engstellen VHS46-48 2017 Muskeln des Armes VHS49-50 28. Tag next: 38 Muskeln des Armes Donnerstag-Abende 11. und 18. Mai 2017 (nur 2 Vorlesungen) Rückblick VHS-Vorlesungen Strasmann - und Ausblick 2009 Gewebelehre VHS01-05 2010 Verdauungssystem VHS06-08 2010 Blut VHS09-11 2011 Herz Lunge VHS12-14 2012 Skelett und Knochen VHS15-17 2012 Hormone VHS18-20 2013 Gleichgewicht und Bewegung VHS21-23 2013 Niere und Harnwege VHS24-26 2013 Füsse VHS27-29 2014 Immunsystem VHS30-32 2014 Gefässe Durchblutung VHS33-35 2015 Auge und Ohr VHS36-38 2015 (Kurz) Einblicke (Impfen) VHS39 2015 Gehirn VHS40-42 2016 Haut VHS43-45 2016 Engstellen VHS46-48 2017 Muskeln des Armes VHS49-50 28. Tag next: 39 Muskeln des Armes Donnerstag-Abende 11. und 18. Mai 2017 (nur 2 Vorlesungen) Rückblick VHS-Vorlesungen Strasmann - und Ausblick 2009 Gewebelehre VHS01-05 2010 Verdauungssystem VHS06-08 2010 Blut VHS09-11 2011 Herz Lunge VHS12-14 2012 Skelett und Knochen VHS15-17 2012 Hormone VHS18-20 2013 Gleichgewicht und Bewegung VHS21-23 2013 Niere und Harnwege VHS24-26 2013 Füsse VHS27-29 2014 Immunsystem VHS30-32 2014 Gefässe Durchblutung VHS33-35 2015 Auge und Ohr VHS36-38 2015 (Kurz) Einblicke (Impfen) VHS39 2015 Gehirn VHS40-42 2016 Haut VHS43-45 2016 Engstellen VHS46-48 2017 Muskeln des Armes VHS49-50 28. Tag next: 40 Muskeln des Armes Donnerstag-Abende 11. und 18. Mai 2017 (nur 2 Vorlesungen) Wie wär´s mit…: Affengang und Menschengang 28. Tag 41 Stehen, Gehen, Laufen: Unser Fuss und damit unser Gehen ist wirklich eine schöne, einmalige Konstruktion. Viele kleine Gelenke federn Stösse ab, auch Bänder und Sehnen verspannen das Gewölbe elastisch. Der Fuss will bewegt werden! Herbst 2017 ?