Literaturliste 19.1.09 - Juristischen Fakultät Basel

Werbung
JURISTISCHE FAKULTÄT
Frühjahrsemester 2009
Claudia Bernhard, lic. iur., BA
Peter Bürkli, lic. iur., LL.M.
Proseminar
Recht und Moral – Grundlagen und Problemstellungen aus dem Bereich der Life
Sciences
Lektüre
I. Annäherung: Was ist Moral? Was ist Recht? In welchem Verhältnis stehen Recht
und Moral?
Dreier Ralf, Recht und Moral, in: Studien zur Rechtstheorie, Frankfurt a.M., 1981, S. 180216
Ellscheid Günter, Recht und Moral, in: Kaufmann A., Hassemer W., Neumann U. (Hrsg.),
Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 7. Auflage 2004, S.
214-250
Hoerster Norbert, Was ist Moral? Eine philosophische Einführung. Stuttgart 2008. Was
bedeutet das Wort „Moral“?, S. 8-20
Hoerster Norbert, Zum begrifflichen Verhältnis von Recht und Moral, in: Neue Hefte für
Rechtsphilosophie, Nr. 17 (1979), S. 77-88
Horster Detlef, Was sind moralische Regeln und wie lernt man sie?, in: Beutler K., Horster
D. (Hrsg.), Pädagogik und Ethik, Stuttgart 1996, S. 283-295
Raiser Thomas, Recht und Moral, soziologisch betrachtet, in: Juristenzeitung 2004, S.
261-266
II. Recht und Moral: Zur Entwicklung der Fragestellung
Höffe Otfried, Recht und Moral: ein kantischer Problemaufriss, in: Neue Hefte für Rechtsphilosophie, Nr. 17 (1979), S. 1-36
Kant Immanuel, Die Metaphysik der Sitten. Einleitung in die Rechtslehre, S. 336 ff., Einleitung zur Tugendlehre, S. 508 ff., Königsberg 1797, Frankfurt 1977
Kersting Wolfgang, „Das starke Gesetz der Schuldigkeit und das schwächere der Gütigkeit“, Kant und die Pflichtenlehre des 18. Jahrhunderts, in: Kant über Recht, Paderborn
2004, S. 197-232
Universität Basel – Juristische Fakultät
III. Recht und Moral: Zur Debatte im 20. Jahrhundert
Alexy Robert, Recht und Richtigkeit, in: Krawietz W., Summers R. S., Weinberger O., von
Wright G. H. (Hrsg.), The Reasonable as Rational? On Legal Argumentation and Justification, Festschrift für Aulis Aarnio, Berlin 2000, S. 3-19
Dworkin Ronald, Hard Cases, in: Harvard Law Review, Band 88, 1974-1975, S. 10571109
Hart H.L.A., Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral, in: Hoerster N.
(Hrsg.), Recht und Moral, Drei Aufsätze (Aus dem Englischen übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Norbert Hoerster), Göttingen 1971, S. 14-57
IV. Praktische Fragen: Rechtliche und moralische Fragen der Forschung an embryonalen Stammzellen
Pauer-Studer Herlinde, Öffentliche Vernunft und Medizinethik, in: Rippe K. P. (Hrsg.), Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg 1999, S. 371-384
Pawlowski Hans-Martin, Zu den Grundlagen der Bioethik: Verfassungsrecht oder Moral?
Zum Verhältnis von Recht und Moral – nicht nur in Deutschland, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 2002, S. 71-92
Seelmann Kurt, Haben Embryonen Menschenwürde? Überlegungen aus juristischer Sicht,
in: Kettner M., Biomedizin und Menschenwürde, Frankfurt 2004, S. 63-80
Siep Ludwig, Kriterien und Argumenttypen im Streit um die Embryonenforschung in Europa, in: Honnefelder L., Streffer C. (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2002, S.
179-195
V. Praktische Fragen: Wie entscheiden Ethikkommissionen?
Albers Marion, Die Institutionalisierung von Ethikkommissionen: Zur Renaissance der Ethik
im Recht, in: Ruch A. (Hrsg.), Recht und neue Technologien, Zürich etc. 2004, S. 99-122
Birnbacher Dieter, Wofür ist der „Ethik-Experte“ Experte?, in: Rippe K. P. (Hrsg.), Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg 1999, S. 267-283
Fateh-Moghadam Bijan, Atzeni Gina, Ethisch vertretbar im Sinne des Gesetzes – Zum
Verhältnis von Ethik und Recht am Beispiel der Praxis von ForschungsEthikkommissionen, in: Vöneky S., Hagedorn C., Clados M., von Achenach H. (Hrsg.),
Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht – Interdisziplinäre Untersuchungen, Berlin etc. 2009, S. 115-143
Rippe Klaus Peter, Selbstverwaltung der Wissenschaft oder eine Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit? Anmerkungen zur Legitimität von Ethikkommissionen in staatlichen Bewil-
2
Universität Basel – Juristische Fakultät
ligungsverfahren, in: Porz R., Rehmann-Sutter C., Scully J.L., Zimmermann-Acklin M.
(Hrsg.), Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen, Paderborn 2007, S.
89-115
Seelmann Kurt, Paternalismus und Solidarität bei der Forschung am Menschen, in: Amelung K., Beulke W., Lilie H., Rosenau H., Rüping H., Wolfslast G. (Hrsg.), Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag am
10. Mai 2003, Heidelberg 2003, S. 853-867
Grundlegende Literatur
Hofmann Hasso, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, 2. Auflage, Darmstadt
2003
Horster Detlef, Rechtsphilosophie zur Einführung, Hamburg 2002
Kunz Karl-Ludwig, Mona Martino, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie.
Eine Einführung im die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2006
Radbruch Gustav, Rechtsphilosophie. Studienausgabe, hrsg. von Dreier R., Paulson St.,
2. Auflage, Heidelberg 2003
Radbruch Gustav, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, in: Süddeutsche
Juristen-Zeitung, 1956, S. 105-108
Schapp Jan, Freiheit, Moral und Recht, Grundzüge einer Philosophie des Rechts, Tübingen 1994
Seelmann Kurt, Rechtsphilosophie, 4. Auflage, München 2007
Von der Pfordten Dietmar, Rechtsethik, München 2001
Vertiefende Literatur
Auer Marietta, Normativer Positivismus – Positivistisches Naturrecht – Zur Bedeutung von
Rechtspositivismus und Naturrecht jenseits von Rechtsbegriff und Rechtsethik, in:
Heldrich A., Prölss J., Koller I. u.a. (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70.
Geburtstag, München 2007, Band II, S. 931-962
Bockenheimer-Lucius Gisela, Forschung an embryonalen Stammzellen. Ethische und
rechtliche Aspekte, Köln 2002
Dreier Horst, Gesellschaft, Recht, Moral, in: Universitas 48 (1993), S. 247-257
Düwell M., Steigleder K. (Hrsg.), Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt am Main 2003
3
Universität Basel – Juristische Fakultät
Dworkin Ronald, The Model of Rules, in: University of Chicago Law Review 35 (1967), S.
14-46
Geddert Heinrich, Recht und Moral. Zum Sinn eines alten Problems, Berlin 1984
Geyer Christian (Hrsg.), Biopolitik. Die Positionen, Frankfurt a.M. 2001
Günther Klaus, Kann ein Volk von Teufeln Recht und Staat moralisch legitimieren? Otfried
Höffes Beitrag zum Neo-Naturrecht. In: Kersting W. (Hrsg.), Gerechtigkeit als Tausch?
Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes, Frankfurt a.M. 1997,
S. 186-224
Hoerster Norbert, Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie, München 2006
Horster Detlef, Recht, in: Was soll ich tun? Moral im 21. Jahrhundert, Leipzig 2004, S.
117-128
Höffe Otfried, Recht und Moral, in: Vernunft und Recht, Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs, Frankfurt a.M. 1996, S. 24-28
Hunt Alan, Reading Dworkin Critically, in: Ders. (Hrsg.), Reading Dworkin Critically, Oxford
1992, S. 1 ff.
Jung Heike, Entscheidungsprozesse bei medizin-ethischen Grenzfragen: Zur Rolle der
Ethikkommissionen, in: Jung H., Müller-Dietz H., Neumann U. (Hrsg.), Recht und Moral:
Beiträge zur Standortbestimmung, Baden-Baden 1991, S. 401-408
Kühl Christian, Die Bedeutung der Kantischen Unterscheidungen von Legalität und Moralität sowie von Rechtspflichten und Tugendpflichten für das Strafrecht – ein Problemaufriss,
in: Jung H., Müller-Dietz H., Neumann U. (Hrsg.), Recht und Moral: Beiträge zur Standortbestimmung, Baden-Baden 1991, S. 139-176
Lampe Ernst-Joachim, Recht und Moral staatlichen Strafens, in: Jung H., Müller-Dietz H.,
Neumann U. (Hrsg.), Recht und Moral: Beiträge zur Standortbestimmung, Baden-Baden
1991, S. 305-313
Maus Ingeborg, Zum Verhältnis von Recht und Moral aus demokratietheoretischer Sicht,
in: Bayertz K. (Hrsg.), Politik und Ethik, Stuttgart 1996, S. 194-228
Ott Walter, Die Trennung von Recht und Moral in der Rechtstheorie H.L.A. Harts, in: Holzhey H., Kohler G.(Hrsg.), Verrechtlichung und Verantwortung, Bern-Stuttgart 1987, S. 179201
Patzig Günther, Moral und Recht, in: Ders., Ethik ohne Metaphysik. 2. Auflage Göttingen
1983, S. 7-31
Raz Joseph, Recht und Moral, in: Praktische Gründe und Normen, Frankfurt am Main
2006, S. 221-231
4
Universität Basel – Juristische Fakultät
Rippe Klaus Peter, Ethikkommissionen als Expertengremien? Das Beispiel der Eidgenössischen Ethikkommission, in: Rippe Klaus Peter (Hrsg.), Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg 1999, S. 359-370
Schaber Peter, Gibt es auf normative Fragen richtige Antworten?, in: Rippe, Klaus Peter
(Hrsg.), Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg 1999, S. 131-142
Schapp Jan, Freiheit, Moral und Recht, Grundzüge einer Philosophie des Rechts, Tübingen 1994, Zehntes Kapitel, Das Recht, S. 225-254
Van den Daele Wolfgang, Soziologische Aufklärung und moralische Geltung: Empirische
Argumente im bioethischen Diskurs, in: Zürn M., Grimm H. (Hrsg.), Praxis in der Ethik. Zur
Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie, Berlin 2008, S. 119152
Von der Pfordten Dietmar, Rechtsethik, in: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Angewandte Ethik.
Die Bereichtsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart 1996, S.
200-289
Walter Robert, Eine neue Theorie des Rechtspositivismus? Zu Norbert Hoersters Buch
„Was ist Recht?“, in: Hotz, Sandra, Mathis, Klaus (Hrsg.), Recht, Moral und Faktizität,
Festschrift für Walter Ott, Zürich, St. Gallen 2008, S. 105-118
Watkins-Bienz, Renée M., Rechtspositivismus pro und contra, in: Hotz Sandra, Mathis
Klaus (Hrsg.), Recht, Moral und Faktizität, Festschrift für Walter Ott, Zürich, St. Gallen
2008, S. 53-77
Williams Bernard, Der Begriff der Moral, Eine Einführung in die Ethik (aus dem Englischen
übersetzt von E. Bubser), Stuttgart 1986
Materialien
Botschaft zum Bundesgesetz über die Forschung an überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen (Embryonenforschungsgesetz, EFG) vom 20. November 2002, BBl
2003 1163 ff.
Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin, Stellungnahme 11/2006: Forschung an menschlichen Embryonen und Föten, Bern, Januar 2006
Basel, den 19. Januar 2009
5
Herunterladen