Wirkung - Universität Bonn

Werbung
Immunpharmakologie SS`06
Prof. Dr. med. Gunther Hartmann
Leiter Klinische Pharmakologie
Universität Bonn
Abteilung
Klinische Pharmakologie
Klinische Pharmakologie Bonn
B
Konsiliardienst
Lehre
Klinik
Pharmakovigilanz
TherapieschuleBonn
Pharmakodiagnostik
CSSCBonn
Clinical Study Service Center
Forschung
Therapeutische Oligonukleotide
Neue Therapien
Hauptvorlesung Klinische Pharmakologie
Aktuelle Arzneimittelverordnung (allgem. Innere + Kardiologie 01-09/05)
85 %
45000
Top 10
Top 50
Top 100
40000
35000
30000
25000
20000
15000
10000
5000
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9
2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9
3 03 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 9 4 0 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 4 6 4 7 4 8 4 9
5 0 5 1 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 5 8 5 9
6 0 6 1 6 2 6 3 6 4 6 5 6 6 6 7 6 8 6 9
7 07 1 7 2 7 3 7 4 7 5 7 6 7 7 7 8 7 9
8 0 8 1 8 2 8 3 8 4 8 5 8 6 8 7 8 8 8 9
9 0 9 1 9 2 9 3 9 4 9 5 9 6 9 7 9 8 9 9 1 00 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 01 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 4 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 7 1 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 1 9 2 00
Top 200
Herz
Lunge
GI
Niere
Haut
Knochen
Gefäße
_
ZNS/Neuro
Hormone
Elektrolyte
Metabolite
Nicht gelistet
Koagulation
Entzündung
Infektion
Tumor
_
Malfunktion
_
Verteilung der 100 häufigsten Verordnungen auf Indikationsbereiche
Herz/Niere
Infektion
GI
Entzündung
ZNS/Neuro
Lunge
Koagulation
Metabolite
Hormon
Gefäß
Haut
0
20000
40000
60000
80000
100000
120000
140000
160000
Top 10 der Klinischen Pharmakologie
Medizinische Klinik UKB Bonn
Wirkstoff
1 Pantoprazol
2 Furosemid
o
3 Ciproflaxaxin
4 Acetylcystein
5 Ampicillin+Sulbactam
6 Itraconazol
7 Heparin
8 Acetylsalicylsäure
9 Metoprolol
10 Levothyroxin
Stück
39017
34669
20124
15755
15723
13845
13754
12232
10080
10000
Therapie von
GI
Herz/Niere
Infektion
Lunge
Infektion
Infektion
Koagulation
Entzündung/Koagulation
Herz
Hormon
Top 100 Medikamente
Excel Tabelle auf CD
Excel Tabelle auf CD
Excel Tabelle auf CD
Immunpharmakologie
Entzündung
Rheumatische Erkrankungen
Transplantatabstoßung
Autoimmunerkrankungen
Tumortherapie
Allergie
Infektion
Angeborenes
Immunsystem
Erkennung von konservierten
Pathogen-assoziierten Mustern
Monozyt
NK-Zelle
Interface
Granulozyt
Dendritische
Zelle
Interface
CD4
T-Zelle
B-Zelle
CD8
T-Zelle
Erkennung von neuen Antigenen
Erworbenes Immunsystem
Immunmediatoren
Interferon
Typ I
Typ II
IFN- α
IFN-β
IFN-γ
IL-1 bis IL-29
IL-1
IL-2
IL-4
IL-6
IL-10
IL-12
TNF-α
GM-CSF
G-CSF
A new family of receptors: Toll-like-receptors
LPS
Peptidoglycan
Flagellin Lipoprotein
Lipoprotein
Cell surface
TLR4
TLR2
TLR1
Long dsRNA
TLR5
TLR6
isRNA
Endosomes
isRNA
CpG-DNA
CG
TLR3
TLR7
TLR8
TLR9
Charlie Janeway 1998
„The dirty little secret of immunologists“ no secret any more
Entzündung
Herz
Lunge
GI
Niere
Haut
Knochen
Gefäße
ZNS/Neuro
Hormone
Elektrolyte
Metabolite
Koagulation
Entzündung
Infektion
Tumor
Malfunktion
Wirkstoff
Acetylsalicylsäure
Mycophenolatmofetil
Prednison
Ibuprofen
Dexamethason
Paracetamol
Tacrolimus
Cetirizin
Ciclosporin
Paracetamol+Codein
Mesalazin
Stück
12232
9350
9190
6860
6310
6000
4750
4180
4150
2800
2340
Entzündung
Herz
Lunge
Acetylsalicylsäure
Ibuprofen
Paracetamol
Paracetamol+Codein
Antiphlogistikum GI
Mesalazin
2340
Glucocorticoid
Prednison
Dexamethason
9190
6310
Antihistaminikum
Cetirizin
4180
Mycophenolatmofetil
Tacrolimus
Ciclosporin
9350
4750
4150
GI
Niere
Haut
12232
6860
6000
2800
Nichtsteroidales
Antiphlogistikum
Knochen
Gefäße
ZNS/Neuro
Hormone
Elektrolyte
Metabolite
Koagulation
Entzündung
Infektion
Tumor
Malfunktion
Immunsuppressivum
Immunphramaka Top 200
8: Acetylsalicylsäure
14. Mycophenolatmofetil
15. Prednison
24. Ibuprofen
29. Dexamethason
30. Paracetamol
43. Tacrolimus
55. Cetirizin
57. Ciclosporin
79. Paracetamol+Codein
91. Mesalazin
ASS
Cellcept
Decortin
Dolormin
Fortecortin
Benuron
Prograf
Zyrtec
Sandimmun
Talvosilen forte
Claversal
107. Metamizol
114. Diclofenac
128. Hydrocortisonhydrogensuccinat
130. Prednisolon
156. Sirolimus
157. Clemastin
193. Fludrocortison
Novalgin
Voltaren
Hydrocortison
Decortin H
Rapamune
Tavegil
Astonin H
Wirkstoff
Allgemeines
Wirkung
Nebenwirkung
Indikation
Kontraindikation
Anwendung und Dosierung
Besonderheiten
Handeslname®
Acetylsalicylsäure
Aspirin®
Allgemeines
Analgetikum, Antiphlogistikum, Salicylsäurederivat, Anreicherung der sauren ASS
im sauren Milieu,
Wirkung
Irreversible Hemmung der Cyclooxygenase durch Acetylierung, analgetisch bis 2 g/d, antiphlogistisch von 2-4
g/d, Thrombozytenaggregatiosnhemmung ab 30 mg/d
Nebenwirkung
Ulkusneigung, occulte GI-Blutungen, ab 3 g/d Hemmung der Vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren, Hemmung der
Harnsäuresekretion bei <2g/d, urikosurisch bei >3g/d, ZNS Salicylismus, Nierenperfusion herabgesetzt, Na+ und
Wasserretention, Aspirin-Asthma, Uterus-Kontraktionshemmung
Indikation
Schmerzen, Fieber, akute und chronische Entzündungen, Thromboseprophylaxe, Prävention zerebraler
Durchblutungsstörungen, KHK incl. akutem Koronarsyndrom und Prävention
Kontraindikation
Ulkus ventriculi und duodeni, hämorrhagische Diathese, Schwangerschaft, virale Erkrankungen bei Kindern und
Jugendlichen (cave Reye-Syndrom), schwere Nierenfunktionsstörung
Anwendung und Dosierung
Oral, i.v.
z.B Aspirin: 2 x 0,5 g/Tag oral
Besonderheiten
Gut antiphlogistisch da Anreicherung im entzündlichen sauren Gewebe, verminderte Synthese der zytoprotektiven
Prostaglandine durch Hemmung der Cox-1, Reye-Syndrom
Mycophenolat Mofetil
CellCept®
Allgemeines
Immunsuppressivum zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung
Wirkung
Nichtkompetetive, reversible Hemmung der Inosinmonophosphat-Dehydrogenase.
selektive Proliferationshemmung von Lymphozyten
Nebenwirkung
Diarrhoe, Leukopenie, Sepsis, Erbrechen, opportunistische Infektionen
Indikation
In Kombination mit Ciclosporin und Glukokortikoiden zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung nach Nieren-, Leberoder Herztransplantationen
Kontraindikation
Strenge Indikationsstellung bei Schwangerschaft und Stillzeit
Anwendung und Dosierung
Oral, i.v.
nach Nieren-Transplantation: Erw. 2x1g p.o., ausnahmsweise 2x1g i.v.
Nach Leber-Transplantation: Erw für die ersten 4 d i.v.: 2 x1 g (langsam, kein Bolus), dann Oralisierung: 2 x 1,5 g p.o.,
Nach Herz-Transplantation: Erw 2 x 1,5 g p.o., Bei Nierentransplantierten mit Niereninsuffizienz Dosisreduktion
Besonderheiten
Wechselwirkungen: Aciclovir, Ganciclovir, Colestyramin, Tacrolimus
Keine Verabreichung von Lebendimpfstoffen bei immunsupprimierten Patienten
Prednison
Decortin®, Ultracorten®
Allgemeines
Nichthalogeniertes, mittellangwirksames ( 12-36 h) Glukokortikoid, Relative glukokortikoide Potenz = 4, relative
mineralkortikoide Potenz = 0.6, Cushing-Schwellendosis 7.5mg/d. Neben Prednisolon das einzige synthetische
Glukokortikoid das mineralkortikoide Restwirkung aufweist
Wirkung
Bindung an zellständige Glukokortikoidrezeptoren.
Blockade der Freisetzung von Arachidonsäure (Ausgangssubstanz für Prostaglandine und Leukotriene)
Hemmung von IL-1, IL-2, Makrophagen-MIF (migration inhibitory factor)
Vit. D-antagonistisch
Unterstützende Wirkung von Katecholaminen
Stoffwechsel: Steigerung von Glukoneogenese und Lipolyse>> Energiebereitstellung
Bewegungsapparat: katabol, Osteoblastenhemmung, Vitamin-D-Antagonismus
Elektrolyte: mineralokortikoid
Hämatologie: Anstieg Erythrozyten, Thrombozyten; Abfall Lymphozyten
Immunsystem: Abfall Lymphozytenzahl, und Funktionsminderung, Depression lymphatischen Gewebes =>
immunsuppressiv, antiallergisch
Entzündung: Hemmung der Entzündungsreaktion => antiphlogistisch, antiproliferativ
ZNS: Stimmungshebend
Nebenwirkung
Stoffwechsel: katabol, diabetogen (BZ steigt), Hyperlipidämie, Fettumverteilun, Bewegungsapparat: Myopathie,
Muskelatrophie, Osteoporose, Wachstumsverminderung, Ca2+-Senkung
Elektrolyte: Natriumretention (-> Volumenzunahme, Hypertonus), Kaliumausscheidung
Hämatologie: erhöhte Thromboseneigung
Immunsystem: geminderte Infektabwehr, erhöhte Infektneigung
Entzündung: Infektionsverschleierung, Wundheilungsstörungen, Gefahr der Ulcusperforation ohne Symptomatik
Haut: Atrophie, Wundheilungsstörungen,
Magen/Darm: Ulkusneigung
Auge: Katarakt, Glaukom
ZNS: dysphorisierend
Kreislauf: Hypertonie
Indikation
anaphylaktischer Schock, Asthma-Anfall, toxisches Lungenödem, Hirnödem, Hypercalcämie bei Vit-D Intoxikation,
akute Transplantatabstßung
Langzeittherapie : Allergien, rheumatische Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen (Colitis ulcerosa),
Vaskulitiden
Antiemetische Therapie
Lokaltherapie : Dermatologie, Ophtalmologie
Kontraindikation
Bei vitaler Indikation keine Kontraindikation
Relative Kontraindikation : Ulcus duodeni/ventriculi, Osteoporose, Infektionskrankheiten, erhöhte Thromboseneigung,
psychische Anamnese, glukokortikoid-induzierte Myopathie, erhöhter Augeninnendruck (Glaukom), Schwangerschaft
Anwendung und Dosierung
Zirkadiane Therapie : einmalige Gabe frühmorgens (6-8 Uhr) zur Zeit des höchsten endogenen Glukokortikoidspiegel
oder: Alternierende Therapie : jeden 2 Tag die doppelte Dosis der üblichen täglichen Menge
Möglichst kurz und niedrig dosieren
Oral, i.v., lokal
Individ. nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung Initialdos. Erw.: max. 250 mg tgl., stufenweise auf
Erhaltungsdosis übergehen. Längere Therapie stets ausschleichen.
Besonderheiten
keine Angaben
Ibuprofen
Dolormin®
Allgemeines
antiphlogistisch und antirheumatisch wirksam, da Anreicherung im sauren Entzündungsgewebe
bessere Magenverträglichkeit als andere NSAID, niedrigere Nebenwirkungshäufigkeit
Wirkung
irreversible Hemmung der Cyclooxygenase (durch Acetylierung), antiphlogistisch / antirheumatisch, analgetisch, antipyretisch
Nebenwirkung
Gastrointestinale Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerz, seltener Ulcera, Blutungen. ZNS: Kopfschmerz
Übrige NSAID-spezifische NW selten
Na+-/Wasserretention: Ödeme, RR erhöht, Verschlechterung einer eingeschränkten Nieren- oder Herzfunktion, Überempfindlichkeit /
Analgetikaintoleranz: Hautreaktionen, “Aspirin-Asthma”, Schwere Hautreaktionen: Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndron, Störung der
Hämatopoese: Leukopenie, Agranulozytose, hämolytische Anämie, Thrombozytopenie
Leber- und Nierenfunktionsstörung (Anstieg Leberenzyme)
Indikation
Rheumatische Erkrankungen, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen
Nichtrheumatische Entzündungen / Schwellungen
Akuter Gichtanfall
Kontraindikation
Magen-Darm-Ulzera. Störungen der Hämatopoese. Schwangerschaft (insbes. 3. Trimenon); 1. und 2. Trimenon sowie Stillzeit als relative
KI, Überempfindlichkeit / Analgetikaintoleranz. Schwere kardiale, renale, hepatische Insuffizienz (relativ), Asthma bronchiale
Anwendung und Dosierung
Niedrig dosiert als Analgetikum (auch bei Dysmenorrhoe) u/o Antipyretikum
Antirheumatikum / Antiphlogistikum
Schmerzen, Fieber
Einzeldosis 200-400 mg/d, Tagesdosis 800-1200 mg/d
Rheumatische Erkrankungen: (3-4 Einzelgaben)
Einzeldosis max 800 mg, Tagesdosis max 1200-2400 mg/d
Besonderheiten
keine Angabe
Dexamethason
Fortecortin®
Allgemeines
Synthetisches Glukokortikoid
Fluorgruppe in Position 9, verlängerte und gesteigerte Wirkung
Wirkdauer : lang > 48h
Die Metaboliesierung erfolgt hepatisch durch Glukuronidierung, die Ausscheidung renal.
Wirkung
Bindung an zellständige Glukokortikoidrezeptoren:
Blockade der Freisetzung von Arachidonsäure (Ausgangssubstanz für Prostaglandine und Leukotriene)
Hemmung von IL-I, IL-II, Makrophagen-MIF (migration inhibitory factor)
Vit. D-antagonistisch
Unterstützende Wirkung von Katecholaminen
Stoffwechsel: Steigerung von Glukoneogenese und Lipolyse-> Energiebereitstellung
Bewegungsapparat: katabol, Osteoblastenhemmung, Vitamin-D-Antagonismus
Elektrolyte: mineralokortikoid
Hämatologie: Anstieg Erythrozyten, Thrombozyten; Abfall Lymphozyten
Immunsystem: Abfall Lymphozytenzahl, und Funktionsminderung, Depression lymphatischen Gewebes => immunsuppressiv, antiallergisch
Entzündung: Hemmung der Entzündungsreaktion => antiphlogistisch, antiproliferativ
ZNS: Stimmungshebend
Nebenwirkung
Stoffwechsel: katabol, diabetogen (BZ steigt), Hyperlipidämie, Fettumverteilung
Bewegungsapparat: Myopathie, Muskelatrophie, Osteoporose, Wachstumsverminderung, Ca2+-Senkung
Elektrolyte: Natriumretention (-> Volumenzunahme, Hypertonus), Kaliumausscheidung
Hämatologie: erhöhte Thromboseneigung
Immunsystem: geminderte Infektabwehr, erhöhte Infektneigung
Entzündung: Infektionsverschleierung, Wundheilungsstörungen, Gefahr der Ulcusperforation ohne Symptomatik
Haut: Atrophie, Wundheilungsstörungen,
Magen/Darm: Ulkusneigung
Auge: Katarakt, Glaukom
ZNS: dysphorisierend
Kreislauf: Hypertonie
Indikation
Akut/Notfalltherapie: anaphylaktischer Schock, Asthma-Anfall, toxisches Lungenödem, Hirnödem, Hypercalcämie bei Vit-D Intoxikation, akute Transplantatabstoβung
Langzeittherapie : Allergien, rheumatische Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen (Colitis ulcerosa), Vaskulitiden
Antiemetische Therapie
Lokaltherapie : Dermatologie, Ophtalmologie…
Kontraindikation
Bei vitaler Indikation, keine Kontraindikation
Relative Kontraindikation : Ulcus duodeni/ventriculi, Osteoporose, Infektionskrankheiten, erhöhte Thromboseneigung, psychische Anamnese,glukokortikoid-induzierte Myopathie,
erhöhter Augeninnendruck (Glaukom), Schwangerschaft
Anwendung und Dosierung
Zirkadiane Therapie : einmalige Gabe frühmorgens (6-8Uhr) zur Zeit des höchsten endogenen Glukokortikoidspiegels
Alternierende Therapie : jeden 2. Tag die doppelte Dosis der üblichen täglichen Menge
Oral, i.v., lokal
Bei Absetzen : Ausschleichen der Dosis
Initial: Erw. 1-9 mg/d, Erhalt.dos. 0,5-max. 2 mg/d; bei Langzeittherapie 0,02 mg/kg KG tgl.
Besonderheiten
Glukokortikoide sind vor allem beim vasogenen Hirnödem wirksam (Mittel der ersten Wahl beim peritumoralen Hirnödem). Beim traumatischen Hirnödem sind die klinischen Ergebnisse
enttäuschend, beim ischämischen Insult ist von einer generellen Koritkoidgabe abzuraten.
Antiemetische Therapie
Paracetamol
Ben-u-ron®
Allgemeines
Antipyretisches Analgetikum, p-Aminophenolderivat
Wirkung
Reversible Hemmung der Cyclooxygenase durch Acetylierung, analgetisch, antipyretisch, nicht antiphlogistisch,
nicht-saures Paracetamol reichert sich nicht im entzündlichen sauren Milieu an,
Nebenwirkung
Hepato- und nephrotoxisch bei Überdosierung, hämolytische Anämie bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel
Indikation
Schmerzen, Fieber
Kontraindikation
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörung
Anwendung und Dosierung
Oral, rektal
z.B Ben-u-ron: 2 x 0,5 g/Tag oral
Besonderheiten
Nicht antiphlogistisch da keine Anreicherung im entzündlichen sauren Gewebe, keine
Thrombozytenaggregationshemmung,
Tacrolimus
Prograf®
Allgemeines
Immunsuppressivum, ähnlicher Wirkmechanismus wie bei Ciclosporin, gehört chemisch zu Makroliden, ursprünglich
aus Streptomyces tsukubaensis isoliert
Wirkung
hemmt Calcineurin-Calmodulin-Komplex.
Immunsuppressive Wirkung über Hemmung der Bildung von zytotoxischen T-Lymphozyten, Hemmung von IL-2, IL-3,
und IFN-g, Hemmung der Expression des IL-2-Rezeptors
Hemmung der T-Zellaktivierung und der T-Helferzell-abhängigen B-Zell-Proliferation
Nebenwirkung
Nephortoxizität, Störungen der Leberfunktion, neurologische Störungen
Indikation
Prophylaxe der Transplantatabstoßung in Komb. mit Corticosteroiden. Behandl. der manifesten
Transplantatabstoßung.
Salbe: atopische Ekzeme.
Kontraindikation
Stillzeit, nach Lebertransplantation bei chronischer Abstoßungsreaktion mit ausgeprägter und irreversibler Reduktion
der Gallengänge (vanishing bile duct syndrome).
Anwendung und Dosierung
Empfehlungen zur p.o.-Anfangsdos. bei Erw.: Vorbeugung der Transplantatabstoßung:
Leber-Tx: Erw:
0,1-0,2 mg/kg KG/Tag
Nieren-Tx: Erw:
0,2-0,3 mg/kg KG/Tag
Besonderheiten
Die gleichzeitige Anwendung von Substanzen oder pflanzlichen Heilmitteln, die als Hemmer (z.B. Kortison,
Calziumantagonisten, Makrolid-Antibiotika, Omeprazol) oder Induktoren (z.B. Rifampicin, Phenytoin, Phenobarbital,
Johanniskraut) von CYP 3A4 bekannt sind.
Orale Kontrazeptiva können ihre empfängnisverhütende Wirkung einbüßen.
Interaktionen mit Impfstoffen: Keine Lebendimpfstoffe
CAVE: andere nephro- und neurotoxische Substanzen
Cetirizin
Zyrtec®
Allgemeines
H1-Rezeptorenblocker
Wirkung
Potenter u. hochselektiver Antagonist peripherer H1-Rezeptoren, verhindert Auftreten od. Auswirkungen von
Mediatoren allergischer Reaktionen, zeigt zusätzl. antientzündliche Effekte.
Nebenwirkung
Gelegentliches Auftreten von Müdigkeit, GIT-Beschwerden
Indikation
Zur Behandlung von Krankheitssymptomen bei allerg. Erkrankungen, wie Heuschnupfen, asthmoide Zustände
allergischer Herkunft, Urtikaria
Kontraindikation
Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff u. andere Piperazinderivate, schwere NI (ClKrea < 10 ml/min). Kinder < 2 J.;strenge
Indikationsstellung in Schwangerschaft u. Stillzeit.
Anwendung und Dosierung
peroral, z.B. Erw. und Jugli. ab 12 J.: 1 x 10 mg/d, vorzugsweise abends
Besonderheiten
Zählt zu den „neueren“ Antihistaminika, daher kaum wirksam an cerebralen H1-Rezeptoren, dadurch weniger zentrale
Wirkungen; anticholinerge NW selten.
Ciclosporin A
Sandimmun®
Allgemeines
Immunsuppressivum, cyclisches Polypeptid
Wirkung
Calcineurininhibitor; Hemmung der Interleukin-2-Produktion und -Freisetzung aus den T-Helferzellen, gehemmte
Aktivierung der T-Lymphozyten und damit Unterdrückung der zellulären Immunantwort
Nebenwirkung
Nephrotoxisch (wichtigste NW; dosisabhängig u. reversibel)
neurotoxisch (Tremor, Parästhesien, Kopfschmerzen bis hin zu Krampfanfällen) Blutdruckanstieg
Gingivahyperplasie, Hirsutismus, hepatotoxisch, Haarausfall, Hyperkaliämie, erhöhte Infektanfälligkeit, erhöhtes Malignomrisiko
Indikation
Immunsuppression nach Organ-/ Knochenmarktransplantation (Prophylaxe und Behandlung der TransplantatAbstoßung), Prophylaxe und Therapie der Graft-versus-host-Krankheit, schwere therapieresistente endogene Uveitis
mit Erblindungsgefahr, schwerste therapieresistente Formen der Psoriasis, steroidresistentes nephrotisches Syndrom
glomerulärer Genese, schwere rheumatoide Arthritis, therapieresist. Atop. Dermatitis
Kontraindikation
Schwangerschaft,Stillzeit
Cave: bei schwerer Niereninsuffizienz, schwerer Hypertonie, schweren Infektionen, Malignomen
Anwendung und Dosierung
p.o., i.v.; je nach Indikation sehr unterschiedlich, individuell sehr unterschiedlich
z.B. Sandimmun p.o. bei Organtransplantation: Initialdosis 10-14mg/kg KG (2 Einzeldosen) innerhalb 12 Std. vor der
Transplantation bis 1-2 Wochen postoperativ, dann Reduktion unter Spiegelkontrolle bis zu einer Erhaltungsdosis von
2-6 mg/kg/d
Besonderheiten
Drugmonitoring und Dosisoptimierung anhand des Serumspiegels; Kontrolluntersuchungen
Mesalazin
Salofalk®
Allgemeines
Mesalazin = 5-Aminosalicylsäure, antiinflammatorisches Darmtherapeutikum
Wirkung
Komplexer Wirkungsmechanismus. Hemmung der Leukotriensynthese (Hemmung der Prostaglandinbiosynthese hat
untergeordnete Bedeutung), Hemmung der Bildung von IL-1, IL-6 und IL-2-Rezeptoren
Nebenwirkung
Kopfschmerzen, Schwindel, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen
Indikation
Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe der Colitis ulcerosa (chronische entzündliche Erkrankung des Dickdarms)
Akutbehandlung des Morbus Crohn (chronische entzündliche Darmerkrankung)
Kontraindikation
Überempfindlichkeit gegen Salicylsäure und deren Abkömmlinge, Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni, schwere Leberund Nierenfunktionsstörung, erhöhte Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese);strenge Indikationsstellung in
Gravidität und Stillzeit
Anwendung und Dosierung
Oral (Tabletten, Granulat) und rectal (Suppositorien, Klysma)
Erw oral:
M.Crohn akuter Schub:
1,5-4,5 g
Colitis ulcerosa akuter Schub:
1,5-3,0 g,
Besonderheiten
Kontrolle von Blut- und Urinstatus
Metamizol
Novalgin®
Allgemeines
Nicht-Opioid-Analgetikum, besitzt höchste analgetische u. antipyretische Potenz der peripheren Analgetika
Wirkung
reversible Hemmung der Cyclooxygenase (auch zentrale Effekte);analgetische, antipyretische, schwach
antiphlogistische, als einziges peripheres Analgetikum spasmolytische Wirkung
Nebenwirkung
Überempfindlichkeitsreaktionen: Agranulocytose, Leukopenie, Urtikaria, Schock (bes. bei zu schneller i.v. Injektion)
Indikation
Starke akute Schmerzen, postoperative u. Tumorschmerzen, Koliken der Gallen- und ableitenden Harnwege,
therapierefraktäres hohes Fieber
Kontraindikation
Überempfindlichkeit gegen Pyrazolone, hepatische Porphyrie; Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel,
Säuglinge < 3 Monate und < 5 kg
Anwendung und Dosierung
peroral, rektal, parenteral (nur wenn oral nicht möglich);
z.B.: peroral: 8-16 mg/kg KG für alle Altersstufen
Besonderheiten
Cave: Agranulocytose: klinisch charakterisiert durch Fieber, Halsschmerzen, Mundschleimhautulcera, dann systemisch
mit Sepsis;
Blutdruckabfälle: häufigste Ursache einer zu schnellen i.v.-Injektion
Diclofenac
Voltaren®
Allgemeines
NSAID, antiphlogistisches Analgetikum
Wirkung
reversible Hemmung der Cyclooxygenase 1 und 2, Hemmung der PG-Synthese: analgetische, antipyretische,
antiphlogistische Wirkung
Nebenwirkung
GIT-Beschwerden, auch Ulcera, Blutungen; Kopfschmerz, Schwindel, Na+-Wasserretention mit Ödemen u.
Verschlechterung einer eingeschränkten Nieren- oder Herzfunktion
Indikation
Rheumatische Erkrankungen, nichtrheumatische Entzündungen/Schwellungen, akuter Gichtanfall
Kontraindikation
Magen-Darm-Ulzera, Störungen der Hämatopoese, Schwangerschaft (insbes. 3. Trimenon); relative KI: 1., 2., Trimenon,
Stillzeit
Anwendung und Dosierung
peroral, rektal, parenteral
z.B.: peroral: 50-100 mg/d (unretardiert 2-3 Einzelgaben, retardiert 1 Einzelgabe)
Besonderheiten
Potentes NSAID mit erheblichen NW (v. a. gastrointestinal). Cave: Überempfindlichkeitsreaktionen nach parenteraler
Gabe, daher Patientenüberwachung.
Hydrocortisonhydrogensuccinat
Hydrocortison®
Allgemeines
Glukokortikoid mit mineralkortikoider Restwirkung
Wirkung
Bindung an zellständige Glukokortikoidrezeptoren: vermehrte Synthese v. Lipocortin, dadurch Blockade der
Freisetzung von Arachidonsäure (Ausgangssubstanz für PG, LT)
Zahlreiche Wirkungen im Stoffwechsel (entsprechende NW siehe unten): z.B.
1) Gluconeogenese und Lipolyse gesteigert
2)Osteoblastenhemmung, Vit. D Antagonismus
3) mineralokortikoide Wirkung
4) Blutbild: Erythrozyten und Thrombozyten erhöht, Lymphozytopenie
5) antiphlogistische, antiproliferative Wirkung, im Magen verminderte Schleimproduktion
6) Immunsuppressive, antiallergische Wirkung
7) ZNS: stimmungshebend
8) Herz-Kreislauf: gering positiv inotrop, Volumenretention
Nebenwirkung
1) Diabetogen, Hyperlipidämie, Fettverteilungsstörungen (Vollmondgesicht, Stammfettsucht)
2) katabole Wirkung: Myopathie, Muskelatrophie, Osteoporose
3) Natriumretention mit Ödembildung, Kaliumausscheidung vermehrt
4) Erhöhte Thromboseneigung
5) Infektionsverschleierung, Ulkusneigung (Gefahr Ulkusperforation ohne Symptomatik)
6) Erhöhte Infektneigung
7) dysphorisierend
8)Hypertonie
Fortsetzung
Hydrocortison®
Hydrocortisonhydrogensuccinat
Indikation
Akute Nebenniereninsuffizienz
Substitutionstherapie bei prim. und sek. Nebenniereninsuffizienz
Hemmtherapie bei Adrenogenitalem Syndrom (AGS)
Kontraindikation
Relative KI: Ulcus duodeni/ventriculi, Osteoporose, Infektionskrankheiten, Thromboseneigung, psychische Vorerkrankungen,
glukokortikoid-induzierte Myopathie, Glaukom, Schwangerschaft
Anwendung und Dosierung
peroral, parenteral, lokal
z.B.: peroral: Substitutionstherapie bei Erw.: 10-20 mg/d verteilt auf 2 ED, Max. 30 mg/d
Besonderheiten
Kurz wirksam (8-12 h); bei Absetzen sollte Dosis ausgeschlichen werden;
Interaktionen mit zahlreichen Medikamenten: Herzglykoside, Antidiabetika, NSAID, Muskelrelaxantien, Ciclosporin u.a.
Prednisolon
Decortin H®
Allgemeines
Glukokortikoid mit mineralkortikoider Restwirkung
Wirkung
Bindung an zellständige Glukokortikoidrezeptoren: vermehrte Synthese v. Lipocortin, dadurch Blockade der
Freisetzung von Arachidonsäure (Ausgangssubstanz für PG, LT)
Zahlreiche Wirkungen im Stoffwechsel (entsprechende NW siehe unten): z.B.
1) Gluconeogenese und Lipolyse gesteigert
2)Osteoblastenhemmung, Vit. D Antagonismus
3) mineralokortikoide Wirkung
4) Blutbild: Erythrozyten und Thrombozyten erhöht, Lymphozytopenie
5) antiphlogistische, antiproliferative Wirkung, im Magen verminderte Schleimproduktion
6) Immunsuppressive, antiallergische Wirkung
7) ZNS: stimmungshebend
8) Herz-Kreislauf: gering positiv inotrop, Volumenretention
Nebenwirkung
1) Diabetogen, Hyperlipidämie, Fettverteilungsstörungen (Vollmondgesicht, Stammfettsucht)
2) katabole Wirkung: Myopathie, Muskelatrophie, Osteoporose
3) Natriumretention mit Ödembildung, Kaliumausscheidung vermehrt
4) Erhöhte Thromboseneigung
5) Infektionsverschleierung, Ulkusneigung (Gefahr Ulkusperforation ohne Symptomatik)
6) Erhöhte Infektneigung
7) dysphorisierend
8)Hypertonie
Fortsetzung
Decortin H®
Prednisolon
Indikation
Substitutionstherapie bei prim. Und sek. Nebenniereninsuffizienz
Rheumatologische Erkrankungen, Herzkrankheiten (z.B. Perikarditis), Bronchial- u. Lungenkrankheiten, Erkrankungen
der oberen Luftwege, Hautkrankheiten, Blutkrankheiten/Tumortherapie, neurolog. Erkrankungen, Erkrankungen v.
Verdauungstrakt, Leber, Niere
Kontraindikation
Akute Virusinfektion; 8 Wo. Vor u. bis zu 2 Wo. Nach Schutzimpfungen;
Relative KI: Ulcus duodeni/ventriculi, Osteoporose, Infektionskrankheiten, Thromboseneigung, psychische Vorerkrankungen,
glukokortikoid-induzierte Myopathie, Glaukom, Schwangerschaft
Anwendung und Dosierung
peroral, parenteral
z.B.: peroral: Substitutionstherapie bei Erw.: 5-7,5 mg/d verteilt auf 2 ED
Besonderheiten
mittellang wirksam (12-36 h), relative glukokortikoide Potenz: 4;
bei Absetzen sollte Dosis ausgeschlichen werden;
Interaktionen mit zahlreichen Medikamenten: Herzglykoside, Antidiabetika, NSAID, Muskelrelaxantien, Ciclosporin u.a.
Sirolimus ≈ Rapamycin
Rapamune®
Allgemeines
Immunsuppressivum
Wirkung
Hemmung der T-Zell-Aktivierung durch Blockade intrazellulärer Signaltransduktionswege. Vermutl. bindet Sirolimus an
zytosol. Protein FKPB-12. Entstehender Komplex aktiviert mTOR (mammalian Target of Rapamycin, essentielle
Kinase für Ablauf des Zellzyklus), dadaurch Blockade mehrerer Signaltransduktionspfade. Resultat: Hemmung der
Lymphozytenaktivierung u. Immunsuppression.
Nebenwirkung
Lymphocele, periphere Ödeme, Wundheilungsstörung, Fieber, Infektionen, Sepsis, Tachykardie, venöse
Thromboembolie, GIT-Beschwerden, Störungen des Blut- u. Lymphsystems, Stoffwechselstörungen, Arthralgie,
respiratorische Funktionsstörungen, Haut-, Nieren-Funktionsstörungen, Leberschädigungen
Indikation
Prophylaxe der Organabstoßung bei Nieren-Tx, sollte initial über 2-3 Mon. in Kombi mit Ciclosporin Mikroemulsion und
Kortikosteroiden verabreicht werden. Kann zs. mit Kortikosteroiden nur als Erhaltungstherapie fortgeführt werden,
wenn Ciclosporin stufenweise abgesetzt werden kann.
Kontraindikation
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
Anwendung und Dosierung
p.o.; initial: 6 mg sobald wie mögl. nach Transplantation, dann 1 x 2 mg/d, dann individuelle Anpassung (VollblutTalspiegel sollen zw. 4-12 ng/ml liegen); langsam abnehmende Begleitmedikation
Besonderheiten
TDM bei allen Patienten erforderlich; zahlreiche Interaktionen, da CYP 3A4-Substrat; Einnahme soll 4 h nach
Ciclosporin-Gabe entw. immer mit od. immer ohne Nahrung erfolgen.
Clemastin
Tavegil®
Allgemeines
Antihistaminikum
Wirkung
H1-Rezeptor-Antagonist, selektive Histaminhemmung am H1-Rezeptor, Verminderung der Kapillarpermeabilität, starke
juckreizstillende Wirkung
Nebenwirkung
Sehr häufig Sedierung, bei Kindern paradoxe Erregungszustände, Somnolenz; gelegentlich Mundtrockenheit,
Kopfschmerzen, Schwindel, Hautreaktionen, Übelkeit, Obstipation
Indikation
Chronische idiopathische Urtikaria, symptomatische Linderung von allergischer Rhinitis, wenn gleichzeitig eine
Sedierung indiziert ist.
Kontraindikation
Porphyrie, Engwinkelglaukom, stenosierendes Magengeschwür, pyloroduodenale Obstruktion, Prostatahypertrophie, Leberund Niereninsuffizienz.
Anwendung und Dosierung
p.o.; z.B. Erw: morgens und abends 1,0 mg
Besonderheiten
Zählt zu den „klassischen“ Antihistaminika: lipophil, ZNS-gängig, ferner aufgrund geringer H1-Rezeptor-Spezifität
anticholinerge u. antiserotoninerge Eigenschaften.
Fludrocortison
Astonin H®
Allgemeines
Synthetisches Mineralkortikoid
Wirkung
Führt analog dem körpereigenen Mineralkortikoid Aldosteron im RAAS zu Steigerung der renalen Rückresorption von
Na+ und der Exkretion von K+, Flüssigkeitsretention, RR-Anstieg
Nebenwirkung
Kopfschmerzen, Ödeme, Hypertonie, Kaliumverlust
Indikation
M. Addison; essentielle Hypotonie, orthostatisches Syndrom
Kontraindikation
Krankheiten, die mit Ödembildung einhergehen (z.B. HI, Leberzirrhose), Hypertonie, Hypotonie aufgr. organischer
Herzerkrankungen, fortgeschrittene Zerebralsklerose, Hypokaliämie
Anwendung und Dosierung
p.o.; z.B. Erw: Substitutionstherapie bei M. Addison: 0,1-0,2 mg/d (gleichzeitig Kortisolsubstitution)
Besonderheiten
Unterscheidet sich vom Hydrocortison chemisch nur durch ein F-Atom an Position C9; Wirkung auf
Elektrolytstoffwechsel ca. 125 mal stärker als bei Hydrocortison.
Herunterladen