Königlicher Erlass über die Herstellung von und den Handel mit

Werbung
29. AUGUST 1997 - Königlicher Erlass über die Herstellung von und den Handel mit
Lebensmitteln, die Pflanzen oder Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen
(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 27. Oktober 1999)
Inoffizielle koordinierte Fassung
Die vorliegende inoffizielle koordinierte Fassung enthält die Abänderungen, die vorgenommen
worden sind durch:
- den Ministeriellen Erlass vom 6. August 1999 zur Abänderung der Anlage zum Königlichen Erlass
vom 29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die Pflanzen oder
Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches
Staatsblatt vom 2. August 2000),
- Artikel 26 des Königlichen Erlasses vom 20. Juli 2000 über die Einführung des Euro für die
Angelegenheiten, für die das Ministerium der Sozialen Angelegenheiten, der Volksgesundheit und
der Umwelt zuständig ist (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom
8. Januar 2002),
- den Ministeriellen Erlass vom 13. April 2000 zur Abänderung der Anlage zum Königlichen Erlass
vom 29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die Pflanzen oder
Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches
Staatsblatt vom 14. September 2005),
- den Ministeriellen Erlass vom 18. Dezember 2001 zur Abänderung der Anlage zum Königlichen
Erlass vom 29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die
Pflanzen oder Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung:
Belgisches Staatsblatt vom 14. September 2005),
- den Ministeriellen Erlass vom 23. Januar 2002 zur Abänderung der Anlage zum Königlichen Erlass
vom 29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die Pflanzen oder
Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches
Staatsblatt vom 14. September 2005),
- den Königlichen Erlass vom 15. Mai 2003 zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom
29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die Pflanzen oder
Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches
Staatsblatt vom 14. September 2005),
- den Ministeriellen Erlass vom 28. Februar 2005 zur Abänderung der Anlage zum Königlichen
Erlass vom 29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die
Pflanzen oder Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung:
Belgisches Staatsblatt vom 14. September 2005),
- den Königlichen Erlass vom 5. August 2006 zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom
29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die Pflanzen oder
Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches
Staatsblatt vom 7. Februar 2006),
- den Ministeriellen Erlass vom 13. Juni 2007 zur Abänderung der Anlage zum Königlichen Erlass
vom 29. August 1997 über die Herstellung von und den Handel mit Lebensmitteln, die Pflanzen oder
Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen (deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt
vom 19. Juli 2007).
Diese inoffizielle koordinierte Fassung ist von der Zentralen Dienststelle für Deutsche
Übersetzungen beim Beigeordneten Bezirkskommissariat in Malmedy erstellt worden.
29. AUGUST 1997 - Königlicher Erlass über die Herstellung von und den Handel mit
Lebensmitteln, die Pflanzen oder Pflanzenpräparate enthalten oder daraus bestehen
Artikel 1 - Für die Anwendung des vorliegenden Erlasses versteht man unter:
1. Pflanzen: lebende Organismen, die in der Lage sind, durch Photosynthese organische
Stoffe aus anorganischen Grundstoffen aufzubauen, und Pilze,
2. gefährlichen Pflanzen: Pflanzen, die sich nicht für den menschlichen Verzehr eignen,
3. Pflanzenpräparat: das Ergebnis jeglicher Behandlung, durch die die Pflanze oder ein Teil
davon zu Zwecken des Verzehrs verändert wird, ausgenommen Zusatzstoffe,
4. [vordosierter Form: unter anderem folgende Formen: Kapseln, Pastillen, Tabletten, Pillen,
Komprimate, Dragees, Gelatinekapseln, Granula, Oblaten, und andere ähnliche Darreichungsformen,
Pulverbeutel, trinkbare Ampullen, Fläschchen mit Tropfenzähler und andere ähnliche Formen zur
Darreichung von Flüssigkeiten und Pulvern zur Einnahme in abgemessenen kleinen
Einheitsmengen,]
5. Aromastoffen: die in Artikel 1 § 1 Nr. 1 des Königlichen Erlasses vom 24. Januar 1990
über Aromastoffe für Lebensmittel definierten Stoffe,
6. Minister: den Föderalminister, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Volksgesundheit
gehört,
7. [Dienst: die Generaldirektion Tiere, Pflanzen und Nahrung des Föderalen Öffentlichen
Dienstes Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt,]
[8. Nahrungsergänzungsmitteln: vordosierte Lebensmittel zur Ergänzung der normalen
Ernährung, die einen oder mehrere Nährstoffe, Pflanzen, Pflanzenpräparate oder andere Stoffe mit
ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung enthalten,
9. Pflanzenstoffen: in Pflanzen enthaltene aktive Substanzen mit ernährungsspezifischer oder
physiologischer Wirkung oder Indikatoren der Pflanzen.]
[Art. 1 einziger Absatz Nr. 4 ersetzt durch Art. 1 Nr. 1 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom
8. Juli 2003); einziger Absatz Nr. 7 ersetzt durch Art. 1 Nr. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom
8. Juli 2003); einziger Absatz Nr. 8 und 9 eingefügt durch Art. 1 Nr. 3 des K.E. vom 15. Mai 2003
(B.S. vom 8. Juli 2003)]
Art. 2 - § 1 - Es ist verboten, Pflanzen, die in Liste 1 der gefährlichen Pflanzen in Anlage
zu vorliegendem Erlass aufgenommen sind, als Lebensmittel oder als Bestandteile von
Lebensmitteln in den Handel zu bringen.
§ 2 - Es ist verboten, Pflanzenpräparate, die aus Pflanzen gewonnen werden, die in Liste 1
in Anlage zu vorliegendem Erlass aufgenommen sind, als Lebensmittel oder Bestandteile von
Lebensmitteln herzustellen und als solche in den Handel zu bringen.
Diese Bestimmung findet keine Anwendung auf die Herstellung von Aromastoffen.
Der Minister kann:
1. eine Liste der Pflanzen festlegen, die für die Herstellung von Aromastoffen verwendet
werden dürfen oder nicht,
2. Abweichungen von der in Absatz 1 erwähnten Verbotsbestimmung gewähren, wenn
anhand einer toxikologischen und analytischen Akte nachgewiesen werden kann, dass die
Pflanzenpräparate die toxischen Eigenschaften oder Substanzen der Pflanzen, aus denen sie
gewonnen worden sind, nicht mehr aufweisen.
Art. 3 - § 1 - Es ist verboten, Folgendes als Lebensmittel oder Bestandteile von
Lebensmitteln herzustellen und als solche in den Handel zu bringen:
a) Pilze, die nicht in Liste 2 der Speisepilze in Anlage zu vorliegendem Erlass aufgenommen
sind,
b) Lebensmittel, die Pilze enthalten, die nicht in Liste 2 der Speisepilze in Anlage zu
vorliegendem Erlass aufgenommen sind,
c) getrocknete Pilze:
- andere Pilze als diejenigen, die in Liste 2 Teil 1 und 2 in Anlage zu vorliegendem Erlass
aufgenommen sind, sofern es sich um ganze Pilze handelt,
- andere Pilze als diejenigen, die in Liste 2 Teil 1 in Anlage zu vorliegendem Erlass
aufgenommen sind, sofern es sich um in Stücke geschnittene Pilze handelt,
d) verschiedene Arten von in Liste 2 Teil 2 in Anlage zu vorliegendem Erlass erwähnten
Pilzen, die untereinander oder mit Pilzen gemischt sind, die in Liste 2 Teil 1 in Anlage zu
vorliegendem Erlass erwähnt sind,
e) andere als frische Pilze, die so weit in Stücke geschnitten sind, dass ihre Art nicht mehr
erkennbar ist,
f) in Liste 2 Teil 2 in Anlage zu vorliegendem Erlass erwähnte Pilze, die so weit in Stücke
geschnitten sind, dass ihre Art nicht mehr erkennbar ist, ausgenommen Trüffeln und Morcheln,
g) Pilze, die Insekten, Teile von Insekten oder Überreste von Insekten enthalten,
h) Pilze, die nicht frisch sind und daher eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
§ 2 - Der Minister kann eine Liste der Pilze festlegen, die für die Herstellung von
Aromastoffen oder Zusatzstoffen verwendet werden dürfen oder nicht.
Art. 4 - § 1 - Es ist verboten, Lebensmittel in vordosierter Form herzustellen und in den
Handel zu bringen, die eine oder mehrere Pflanzen, die in Liste 2 und in Liste 3 in Anlage zu
vorliegendem Erlass erwähnt sind, enthalten oder daraus bestehen, sofern keine vorherige
Notifizierung beim Dienst gemäß den folgenden Bestimmungen vorgenommen worden ist.
Es muss eine Notifizierungsakte in doppelter Ausfertigung eingereicht werden, die
mindestens folgende Angaben enthält:
1. die Art des Erzeugnisses,
2. die Liste der Zutaten des Erzeugnisses (qualitativ und quantitativ),
3. die Nährstoffanalyse des Erzeugnisses[, falls zutreffend,] sowie qualitative und
quantitative Angaben zu den bekannten bedeutenden Wirkstoffen und den Indikatoren, pro
Dosierungseinheit und pro Tagesdosis, zur Toxizität und zur Stabilität,
4. die Etikettierung des Erzeugnisses,
5. die Verpflichtung, regelmäßig und zu wechselnden Zeitpunkten Analysen an dem
Erzeugnis durchzuführen und dem Dienst die Ergebnisse zur Verfügung zu halten,
6. [den Beleg für die Einzahlung einer Gebühr pro notifiziertes Erzeugnis auf das Konto des
Haushaltsfonds für Rohstoffe und Erzeugnisse gemäß Artikel 12bis des Königlichen Erlasses vom
14. Januar 2004 zur Festlegung der an den Haushaltsfonds für Rohstoffe und Erzeugnisse zu
entrichtenden Abgaben und Beiträge. Diese Gebühr ist nicht rückforderbar.]
§ 2 - Es ist verboten, Lebensmittel in vordosierter Form herzustellen und in den Handel zu
bringen, die eine oder mehrere Pflanzen, die nicht in Liste 3 in Anlage zu vorliegendem Erlass
erwähnt sind, enthalten oder daraus bestehen, sofern keine vorherige Notifizierung beim Dienst
gemäß § 1 des vorliegenden Artikels vorgenommen worden ist.
Die Notifizierungsakte muss alle Angaben von § 1 Absatz 2 sowie alle notwendigen
Angaben über Art, Toxizität und Quantität der wichtigsten Wirkstoffe enthalten, sofern diese
bekannt und nachweisbar sind.
§ 3 - Binnen einem Monat ab Empfang der in den Paragraphen 1 und 2 erwähnten
Notifizierungsakte schickt der Dienst dem Absender der Akte eine Empfangsbescheinigung. Die
Empfangsbescheinigung enthält eine Notifizierungsnummer. Diese Notifizierungsnummer muss in
allen Handelsunterlagen angegeben werden.
Der Dienst kann in der Empfangsbescheinigung Bemerkungen und Empfehlungen, unter
anderem im Hinblick auf die Anpassung der Etikettierung, formulieren, insbesondere kann er die
Anbringung von Warnhinweisen auferlegen.
§ 4 - Unbeschadet der Rechtsvorschriften über Arzneimittel kann der Minister für Pflanzen,
die in Liste 3 der Anlage mit (*) gekennzeichnet sind, den [Mindest- und] Höchstgehalt an
Wirkstoffen und Indikatoren für die Herstellung von und den Handel mit diesen Pflanzen festlegen.
Die diesbezüglichen Erlasse ergehen nach Stellungnahme der Begutachtungskommission für
Pflanzenpräparate. Der Minister legt die Zusammensetzung und die Arbeitsweise dieser
Kommission fest und bestimmt ihre Mitglieder. Die Kommission setzt sich aus Vertretern der
Personen und Einrichtungen zusammen, die von der Forschung über, der Herstellung von, dem
Handel mit und der Kontrolle von Pflanzen betroffen sind.
§ 5 - Die Bestimmungen der Paragraphen 1 bis 3 finden keine Anwendung auf:
1. die im Königlichen Erlass vom 17. September 1968 über Gewürze und Gewürzwaren
erwähnten Gewürze,
2. andere Küchenkräuter, die eindeutig dazu bestimmt sind, Lebensmitteln beigegeben zu
werden,
3. Pflanzenpräparate in konzentrierter oder dehydratisierter Form, die zur Zubereitung von
Limonaden, Fruchtsäften und Gemüsesäften dienen und deren Arten in Anlage III zum Königlichen
Erlass vom 19. August 1976 über Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Gemüsesäfte und bestimmte ähnliche
Waren aufgenommen sind,
4. Tee (Camellia sinensis), Kaffee (Coffea-Arten) und Aufgüsse in Beuteln,
§ 6 - Der Minister kann nach Stellungnahme der in § 4 Absatz 2 erwähnten Kommission:
1. verbieten, dass bestimmte Pflanzen oder Pflanzenpräparate miteinander gemischt werden,
2. den Handel mit bestimmten Pflanzen und Pflanzenpräparaten, in vordosierter oder
nichtvordosierter Form, an Bedingungen in Bezug auf den Besitz bestimmter Diplome oder
Bescheinigungen knüpfen,
3. die Listen in Anlage zu vorliegendem Erlass abändern,
[4. betreffend die Pflanzen auf den Listen 2 und 3 in der Anlage zum vorliegenden Erlass
charakteristische Pflanzenstoffe oder charakteristische Kategorien von Pflanzenstoffen festlegen.]
[Art. 4 § 1 Abs. 2 Nr. 3 abgeändert durch Art. 2 Nr. 1 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom
8. Juli 2003); § 1 Abs. 2 Nr. 6 ersetzt durch Art. 1 des K.E. vom 5. August 2006 (B.S. vom
10. Oktober 2006); § 4 Abs. 1 abgeändert durch Art. 2 Nr. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom
8. Juli 2003); § 6 einziger Absatz Nr. 4 eingefügt durch Art. 2 Nr. 3 des K.E. vom 15. Mai 2003
(B.S. vom 8. Juli 2003)]
Art. 5 - § 1 - [Unbeschadet der allgemeinen und besonderen Bestimmungen über die
Etikettierung und Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung von
Nahrungsergänzungsmitteln, die Pflanzenstoffe und/oder Pflanzenpräparate enthalten, folgende
Angaben beinhalten:
1. die Bezeichnung: “Nahrungsergänzungsmittel”,
2. die empfohlene Tagesdosis.
Es darf nicht empfohlen werden, die empfohlene Tagesdosis auf mehrere Tage zu verteilen.
Es darf nicht empfohlen werden, die Ware in mehrere Teile zu zerlegen, wenn sie dafür nicht
geeignet ist,
3. eine Warnung vor Überschreitung der empfohlenen Tagesdosis,
4. eine Warnung, dass das Erzeugnis außerhalb der Reichweite von jungen Kindern
aufzubewahren ist,
5. einen Hinweis darauf, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine
abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden dürfen,
6. neben dem Namen der Pflanze oder Pflanzen in der Sprache der Region, falls er existiert,
auch den wissenschaftlichen Namen,
7. den Namen der Pflanzenstoffe oder den Namen der Kategorie von Pflanzenstoffen, die in
den Listen 2 und 3 der Anlage zum vorliegenden Erlass aufgeführt sind, oder einen Hinweis auf die
Art dieser Pflanzenstoffe,
8. den Gehalt an vorhandenen Pflanzenstoffen oder an Kategorien von Pflanzenstoffen, die
in den Listen 2 und 3 der Anlage zum vorliegenden Erlass aufgeführt sind, pro Tagesdosis, die in
der Etikettierung empfohlen wird.]
§ 2 - Es ist verboten, Pflanzen oder Pflanzenpräparate in vordosierter Form in den Handel
zu bringen, wenn diese nicht vorverpackt sind.
[§ 3 - Die in § 1 Nr. 8 erwähnten Angaben sind Durchschnittswerte, die auf der Analyse des
Erzeugnisses beruhen.]
[Art. 5 § 1 ersetzt durch Art. 3 Nr. 1 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003); § 3
eingefügt durch Art. 3 Nr. 2 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003)]
[Art. 5bis - [In der Etikettierung, in der Aufmachung und in der Werbung für
Nahrungsergänzungsmittel] ist es verboten:
1. dem Erzeugnis Eigenschaften zuzuschreiben, die die Vorbeugung, Behandlung oder
Heilung von Krankheiten betreffen, oder auf ähnliche Eigenschaften hinzuweisen,
2. zu erwähnen oder anzudeuten, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung
im Allgemeinen keine ausreichende Nährstoffzufuhr bietet.]
[Art. 5bis eingefügt durch Art. 4 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003); einziger Absatz
einleitende Bestimmung abgeändert durch Art. 2 des K.E. vom 5. August 2006 (B.S. vom
10. Oktober 2006)]
Art. 6 - Lebensmittel, die den Bestimmungen des vorliegenden Erlasses oder den vom
Minister in Anwendung des vorliegenden Erlasses festgelegten Bestimmungen nicht entsprechen,
gelten als schädlich im Sinne von Artikel 18 des Gesetzes vom 24. Januar 1977 über den Schutz der
Gesundheit der Verbraucher im Bereich der Lebensmittel und anderer Waren.
Art. 7 - Die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses finden unbeschadet der Anwendung
anderer Verordnungsbestimmungen über das Vorhandensein bestimmter Pflanzen in Lebensmitteln
Anwendung.
Pflanzen, ob sie in Liste 3 der Anlage erwähnt sind oder nicht, die bis zum 15. Mai 1997 in
der Europäischen Union nur in geringfügigem Maße der menschlichen Ernährung dienten, fallen in
den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten.
Art. 8 - § 1 - Verstöße gegen die Bestimmungen des vorliegenden Erlasses werden gemäß
dem vorerwähnten Gesetz vom 24. Januar 1977 ermittelt, verfolgt und geahndet.
§ 2 - Die Beamten der Generalinspektion der Pharmazie sind ebenfalls beauftragt, die
Anwendung der Bestimmungen des vorliegenden Erlasses zu überwachen.
Art. 9 - Der Erlass des Regenten vom 15. Januar 1946 über den Handel mit Pilzen,
abgeändert durch den Königlichen Erlass vom 2. Oktober 1980, wird aufgehoben.
Art. 10 - Unser Minister der Volksgesundheit und der Pensionen ist mit der Ausführung des
vorliegenden Erlasses beauftragt.
Anlage
Liste 1: Gefährliche Pflanzen, die nicht als Lebensmittel oder in Lebensmitteln verwendet werden
dürfen
[Liste 1 abgeändert durch Art. 1 des M.E. vom 13. April 2000 (B.S. vom 1. Juli 2000, Err. vom
14. November 2000), Art. 1 und 2 des M.E. vom 18. Dezember 2001 (B.S. vom 7. Februar 2002),
einzigen Artikel des M.E. vom 23. Januar 2002 (B.S. vom 7. Februar 2002), Art. 1 des M.E. vom
28. Februar 2005 (B.S. vom 25. März 2005) und Art. 1 des M.E. vom 13. Juni 2007 (B.S. vom
28. Juni 2007)]
Wissenschaftlicher Name
Abrus precatorius L.
Achyrocline satureioides DC.
Aconitum napellus L.
Aconitum spp.
Actaea spicata L.
Adenium spp.
Adonis spp.
Aethusa cynapium L.
Agapanthus spp.
Agrostemma githago L.
Aleurites spp.
Alkanna spp.
Amaryllis spp.
Ammi majus L.
Anacyclus officinarum Hayne
Anacyclus pyrethrum (L.) Lag.
Anadenanthera spp.
(= Piptadenia peregrina (L.) Benth.)
Anagallis arvensis L.
Anamirta cocculus (L.) Wight et Arn.
Anchusa spp.
Andromeda spp.
Anemone spp.
Anhalonium lewinii Henning
Annona spp.
Antiaris toxicaria (Pers.) Lesch.
Aquilegia vulgaris L.
Arbutus unedo L.
Deutscher Name
Paternostererbse
Echter Eisenhut
Eisenhut
Ähriges Christophskraut
Adonisröschen
Hundspetersilie
Afrikanische Lilie
Kornrade
Tungölbaum
Alkanna
Amaryllis
Knorpelmöhre
Deutsche
Bertramswurzel
Römische
Bertramswurzel
Roter Gauchheil
Ochsenzunge
Rosmarinheide
Anemone
Anone
Upasbaum
Gewöhnliche Akelei
Erdbeerbaum
[Einschränkungen und
Bedingungen]
Areca catechu L.
Argyranthemum frutescens (L.) Sch.
Bip.
(= Chrysanthemun frutescens L.)
Arisaema spp.
Aristolochia serpentaria L.
Aristolochia spp.
Arnica chamissonis Less.
Arnica montana L.
Artemisia abrotanum L.
Artemisia absinthium L.
Artemisia annua L.
Artemisia apiacea Hance
Artemisia cina O. Berg et C.F.
Schmidt
Artemisia frigida Willd.
Artemisia maritima L.
Artemisia nitida Bertol.
Artemisia pallens Wall. ex DC.
Artemisia pontica L.
Artemisia umbelliformis Lam.
Artemisia vallesiana Lam.
Arum maculatum L.
Asarum canadense L.
Asarum europaeum L.
[...]
Asimina triloba (L.) Dunal
[Aspidosperma spp.]
Athyrium filix-femina (L.) Roth
Atractylis gummifera L.
[...]
Atractylodes ovata DC.
Atropa belladonna L.
Atropa spp.
Aucuba japonica Thunb.
[Baccharis spp.]
Baptisia spp.
Belamcanda chinensis (L.) DC.
Berberis vulgaris L.
Betelpalme,
Katechupalme
Strauchmargerite
Osterluzei
Nordamerikanische
Wiesenarnika
Bergwohlverleih
Eberraute
Wermut, Absinth
Einjähriger Beifuß
Zitwer
Strandbeifuß
Davana
Römischer Wermut
Aronstab
Kanadische Haselwurz
Braune Haselwurz
Frauenfarn
Tollkirsche
Goldorange
Färberhülse
Berberitze, Sauerdorn
Borago spp.
Brachyglottis spp.
Brayera anthelmintica Kunth
(= Hagenia abyssinica (Bruce) J.F.
Gmel.)
Brugmansia spp.
Brunfelsia spp.
Bryonia spp.
Buxus sempervirens L.
Borretsch
Kosobaum
Engelstrompete
Brunfelsie
Zaunrübe
Gewöhnlicher
Buchsbaum
Cachrys pabularia (Lindl.) Herrnst. Et
Heyn
(= Prangos pabularia Lindl.)
Caladium spp.
Buntwurz
Calea zacatechichi Schltdl.
Calla palustris L.
Callitris quadrivalvis Vent.
Calophyllum inophyllum L.
Caltha palustris L.
Cananga odorata (Lam.) Hook. f. et
Thomson
[Canarium Indicum L.
Cannabis sativa L.
Caragana arborescens Lam.
Carlina caulescens L.
Caryota spp.
Catha edulis (Vahl) Forssk. ex Endl.
Catharanthus roseus (L.) G.Don
Caulophyllum thalictroides (L.)
Michx.
[...]
Cephaelis acuminata Karst.
(= Uragoga granatensis Baill.)
Cephaelis ipecacuanha (Brot.) Tussac
(= Uragoga ipecacuanha (Brot.)
Baill.)
Cestrum spp.
[Chamaelirium luteum (L.) A. Gray
Cheiranthus cheiri L.
Chenopodium ambrosioides L.
Kalla, Sumpfwurz
Gliederzypresse
Sumpfdotterblume
Ylang-Ylang-Baum
Nangainüsse]
Hanf
Großer Erbsenstrauch
Kat
Cartagena-, Panama-,
Nicaragua-Ipecacuanha
Rio-, Brasilianische
Ipecacuanha
Hammerstrauch
Falsches Einkorn]
Goldlack
Mexikanisches Teekraut
[Borretsch-Öl ist in
Lebensmitteln zugelassen, wenn
durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann, dass
das verwendete Borretsch-Öl
keine Pyrrolizidin-Alkaloiden
enthält.]
Cicuta virosa L.
Cineraria spp.
Citrullus colocynthis (L.) Schrad.
(= Cucumis colocynthis L.)
[Clematis armandii Franch.
Clematis chinensis Retz.
Clematis chinensis Osb.
(= Clematis recta L.)
Wasserschierling
Aschenpflanze
Koloquinte
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
[Die Verwendung getrockneter
Teile dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen,
wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile
keine Aristolochiasäure
enthalten, und wenn durch ein
botanisches Zertifikat
nachgewiesen werden kann,
dass die verwendeten Teile von
dieser Pflanze stammen.]
Clematis hexapetala L. f.
(= Clematis hexasepala DC.)
Clematis hexapetala Pall.
(= Clematis flammula L.)
Clematis mandschhurica Rupr.
Clematis montana Buch.-Ham. ex
DC.]
Clematis vitalba L.
Clivia miniata Regel
Gewöhnliche Waldrebe
Clusia rosea Jacq.
Cnidoscolus spp.
Colchicum autumnale L.
Colutea arborescens L.
Comandra spp.
Conium maculatum L.
Convallaria majalis L.
Convolvulus scammonia L.
Coriaria myrtifolia L.
Coriaria thymifolia Humb. et Bonpl.
Coronilla varia L.
Corydalis spp.
Corynanthe spp.
Cotoneaster spp.
Crinum asiaticum L.
Crotalaria spp.
Croton eluteria Benn.
Croton spp.
Cryptostegia spp.
[...]
Cycas spp.
Cynodon dactylon (L.) Pers.
Cynoglossum spp.
Cypripedium calceolus L.
Cytisus scoparius (L.) Link
(= Sarothamnus scoparius (L.) Wimm.
ex W.D. Koch.)
Cytisus spp.
Dalechampia scandens Jacq.
Daphne mezereum L.
Daphne spp.
Datura spp.
Datura stramonium L.
Datura stramonium L.var. tatula (L.)
Torr. tatula L.
Delphinium spp.
Derris spp.
Dianthus caryophyllus L.
Dicentra spectabilis (L.) Lem.
Dichondra repens J.R. et G. Forst.
Dictamnus albus L.
Dieffenbachia spp.
Digitalis lanata Ehrh.
Digitalis purpurea L.
Digitalis spp.
Dipteryx odorata (Aubl.) Willd.
Herbstzeitlose
Blasenstrauch
Echter Schierling
Maiglöckchen
Skammonium
Gerbermyrte
Bunte Kronwicke
Lerchensporn
Zwergmispel
Kroton
Palmfarn
Hundszahngras
Hundszunge
Frauenschuh
Besenginster
Geißklee
Kellerhals
Seidelbast
Stechapfel
Gewöhnlicher Stechapfel
Rittersporn
Gartennelke
Tränendes Herz
Weißer Diptam
Dieffenbachia
Wolliger Fingerhut
Roter Fingerhut
Fingerhut
Dirca palustris L.
Drosera intermedia Hayne
Drosera longifolia L.
(= Drosera anglica Huds.)
Dryopteris filix-mas (L.) Schott
Duboisia spp.
Ecballium elaterium (L.) A. Rich.
Echium spp.
Ephedra spp.
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Erechtites spp.
[...]
Erythrina spp.
Erythroxylum coca Lam.
Euonymus atropurpureus Jacq.
Euonymus europaeus L.
Eupatorium triplinerve Vahl
Euphorbia spp.
[Evodia ruticarpa (A. Juss.) Benth.]
Excoecaria agallocha L.
Fagus sylvatica L.
Ficaria renunculoïdes Monch.
Forestiera spp.
Fritillaria imperialis L.
Fucus serratus L.
Galanthus spp.
Galega officinalis L.
Galipea officinalis Hancock
(= Cusparia officinalis (Hancock)
Engl.)
Garcinia hanburyi Hook. f.
Gaultheria procumbens L.
[Geissospermum spp.]
[Geissospermum vellosii Allem.]
Gelsemium spp.
Genista tinctoria L.
Glechoma hederacea L.
Globularia alypum L.
Globularia vulgaris L.
Gloriosa superba L.
Gratiola officinalis L.
Guatteria gaumeri Greenm.
Harungana madagascariensis Lam. ex
Poir.
(= Haronga madagascariensis L.
(Lam. ex Poir.) Choisy
Mittlerer Sonnentau
Langblättriger Sonnentau
Wurmfarn
Duboisia
Spritzgurke
Natternkopf
Ephedra
Kleiner Winterling
Afterkreuzkraut
Erythrina
Kokastrauch
Spindelstrauch
Wolfsmilch
Buche
Feigwarzenkraut
Kaiserkrone
Sägetang
Schneeglöckchen
Geißraute
Angostura
Wintergrün
Färberginster
Gundermann
Gemeine Kugelblume
Prachtlilie
Echtes Gnadenkraut
[...]
Heimia spp.
Heliotropium europaeum L.
Heliotropium indicum L.
Heliotropium spp.
Helleborus spp.
Hepatica nobilis Gars.
(= Anemone hepatica L.)
Heracleum mantegazzianum Sommier
et levier
Hippomane mancinella L.
Homalomena spp.
Hura crepitans L.
Hyacinthus orientalis L.
Hyoscyamus muticus L.
Hyoscyamus niger L.
Hyoscyamus spp.
Ilex aquifolium L.
Illicium anisatum L.
(= Illicium religiosum Siebold et
Zucc.)
Indigofera tinctoria L.
Ipomoea purga (Wender.) Hayne
(= Exogonium purga (Wender.)
Benth.)
Ipomoea spp.
Iris spp.
Isatis tinctoria L.
Jatropha curcas L.
Juniperus sabina L.
Kalmia latifolia L.
Laburnum anagyroides Medik.
(= Cytisus laburnum L.)
Lactuca virosa L.
Larrea tridentata L.
Lawsonia inermis L.
(= Lawsonia alba Lam.)
Leucojum vernum L.
Leucophae spp.
Ligustrum vulgare L.
Liriope spp.
Lithospermum spp.
Lobelia inflata L.
Sonnenwendkraut,
Skorpionskraut
Sonnenwende
Nieswurz
Leberblümchen
Kaukasus-Bärenklau
Manzinellapfel
Sandbüchsenbaum
Gartenhyazinthe
Schwarzes Bilsenkraut
Bilsenkraut
Stechpalme
Japanischer Sternanis
Indigostrauch
Jalape
Ipomoea
Schwertlilie
Färberwaid
Sadebaum
Bergloorbeer
Gemeiner Goldregen
Giftlattich
Hennastrauch
Märzbecher
Gemeiner Liguster,
Rainweide
Steinsame
Lobelie, IndianertabakKraut
Lonchocarpus spp.
Lonicera caprifolium L.
Lophophora wiliamsii (Lem. Ex
Salm-Dyck) J.M. Coult
(= Anhalonium lewinii Henning)
Lupinus spp.
Wohlriechende
Heckenkirsche
Peyotl, Schnapskopf
Lupine
[Lycium barbarum L.
Gemeiner Bocksdorn
Lycium chinense Mill.
Chinesischer Bocksdorn
Lycium spp.
Lycoris spp.
Lyonia spp.
Magnolia officinalis Rehder et E.H.
Wilson
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
Mahonie
Maianthemum bifolium (L.) F.W.
Schmidt
Mallotus philippensis (Lam.) Müll.
Arg.
Mandragora officinarum L.
Meconopsis spp.
Melittis melissophyllum L.
Menispermum canadense L.
Mercurialis annua L.
Mercurialis perennis L.
Mesembryanthemum spp.
Mimosa spp.
Mucuna pruriens
(= Dolichos pruriens L.)
Muscari comosum (L.) Mill.
Myoporum laetum G. Forst.
Narcissus poeticus L.
Narcissus spp.
Nerium spp.
Magnolie
Stechdornblättrige
Mahonie
Zweiblättrige
Schattenblume
Kamala
Alraune
Scheinmohn
Melissenblättriges
Immenblatt
Kanadischer Mondsame
Einjähriges Bingelkraut
Waldbingelkraut
u.a. Mittagsblume
Mimose
Schopf-Traubenhyazinthe
Dichternarzisse
Narzisse
Oleander
[Lupinenmehl, das aus der
Pflanze Lupinus angustifolius L.
stammt, ist in Backwaren
zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen
werden kann, dass das
Lupinenmehl keine Alkoloiden
enthält.]
Die Verwendung von Beeren
und Rinde dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen.
Die Verwendung von Beeren
und Rinde dieser Pflanze in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Nicotiana spp.
Nigella damascena L.
Nigella sativa L.
Nymphaea alba L.
Nymphaea odorata Ait.
Ochrosia spp.
Ornithogalum spp.
Orobanche spp.
Oxalis spp.
Paeonia spp.
Papaver somniferum L.
Paris quadrifolia L.
Parthenocissus quinquefolia (L.)
Planch.
Pausinystalia johimbe (K. Schum.)
Pierre
Pedilanthus spp.
Peganum harmala L.
Petasites spp.
Petunia violacea Lindl.
Philodendron spp.
Physostigma venenosum Balf.
Phytolacca spp.
Picramnia antidesma Sw.
Pieris formosa (Wall.) D. Don
Pieris japonica (Thunb.) D. Don ex
Murr.
Pilocarpus spp.
[Pinellia ternata (Thunb.) Breitenb.]
[Piper methysticum G. Forst. *
Piscidia piscidula (L.) Sarg.
(= Piscidia erythrina (Loefl.) L.)
Podophyllum peltatum L.
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce.
(= Polygonatum officinale All)
Poncirus trifoliata (L.) Raf.
Psoralea spp.
Psychopetalum spp.
Psychotria viridis Ruiz et Pav.
Pteridium aquilinum (L.) Kuhn.
Pulsatilla vulgaris Mill.
Pyrularia pubera Michx.
Tabak
Jungfer im Grünen
Echter Schwarzkümmel
Weiße Seerose
Duftende Teichrose,
Seerose, Wasserrose
Milchstern
Sommerwurz
Sauerklee
Pfingstrose
Schlafmohn
[Die von dieser Pflanze
stammenden Samen sind als
"Mohnsamen" auf Backwaren
zugelassen.]
Einbeere
Fünfblättrige
Jungfernrebe
Yohimbe
Harmalkraut, -raute
Pestwurz
Philodendron
Kalabarbohne
Kermesbeere
Pilocarpus
Kava Kava]
Fußblatt
Salomonsiegel
Adlerfarn
Echte Küchenschelle
[...]
Quassia amara L.
(= Simaruba amara Aubl.)
Quassia simaruba L.f.
Quassia spp.
Quillaja saponaria Molina
Ranunculus ficaria L.
(= Ficaria ranunculoides Moench)
Ranunculus spp.
Rauvolfia serpentina (L.) Benth. ex
Kurz.
Rauvolfia spp.
Rhododendron spp.
Rhodomyrtus spp.
Rhus spp.
Rhynchosia spp.
Richardia scabra L.
Ricinus communis L.
Rivina humilis L.
Roemeria hybrida L. DC.
Rubia tinctorum L.
Ruta graveolens L.
Ruta spp.
[Salvia divinorum Epling & Jativa
Sanguinaria canadensis L.
Sansevieria spp.
Saponaria officinalis L.
Sassafras officinale Nees et Eberm.
Saussurea spp.
Schefflera spp.
Schinus molle L.
Schinus terebinthifolius Raddi.
Schoenocaulon officinale Cham. et
Schtdl.
(= Sabadilla officinalis Brandt. et
Ratzeb.)
Scindapsus spp.
Scopolia spp.
Scrophularia spp.
[Scutellaria baicalensis Georgi
Quassia
Chilenischer Seifenbaum
Scharbockskraut,
Feigwurz
Hahnenfuß
Rauwolfia
Rhododendron
Sumach
Falsche Ipekakuanha
Gewöhnlicher Rizinus
Färberröte
Garten-Raute
Raute
Aztekensalbei]
Kanadische Blutwurzel
Sansevieria
Seifenkraut
Sassafras
Alpenscharte
Strahlenaralie
Peruanischer
Pfefferstrauch
Brasilianischer
Pfefferstrauch
Tollkraut
Braunwurz
Baikalhelmkraut
Scutellaria spp.
Helmkraut
Selenicereus grandiflorus (L.) Britton Königin der Nacht
et Rose
Die Verwendung der Wurzel
dieser Pflanze in Lebensmitteln
ist zugelassen.]
Senecio spp.
Sesbania spp.
[Sida cordifolia L.]
Sida rhombifolia L.
Solandra grandiflora Sw.
Solanum nigrum L.
Solenostemma argel (Delile) Hayne
Sorbus domestica L.
Spartium junceum L.
Spathiphyllum spp.
Spigelia anthelmia L.
Spigelia marilandica (L.) L.
Sprekelia spp.
Stephania tetrandra S. Moore
Stephanotis spp.
Sternbergia spp.
[Stevia rebaudiana (Bertoni) Hemsl.
Strophanthus kombe Oliv.
Strophanthus spp.
Strychnos nux-vomica L.
Strychnos spp.
Symphoricarpus albus (L.) S.F. Blake
(= Symphoricarpus racemosus
Michx.)
Symphytum spp.
Tabebuia spp.
Tabernanthe iboga Baill.
Tamus communis L.
Tanacetum balsamita L.
(= Chrysanthemum balsamita (L.)
Baill. non L.)
Tanacetum cinerariifolium (Trevir)
Sch. Bip.
(= Chrysanthemum cinerarifolium
Trevir Vis.)
Tanacetum vulgare L.
(= Chrysanthemum vulgare (L.)
Bernh.)
Taxus spp.
Tephrosia spp.
Tetraclinis articulata (Vahl.) Mast.
(= Callitris quadrivalvis Vent.)
Teucrium chamaedrys L.
Teucrium polium L.
Kreuzkraut
Schmetterlingsblütler
Sidafaser
Schwarzer Nachtschatten
Spierling
Spanischer Ginster
Einblatt,
Fähnchenpflanze,
Blattfahne
Stephanotis
Sternbergie
Honigkraut]
Strophantus
Brechnussbaum
Strychnos
Schneebeere
Beinwell
Iboga
Rainfarn
Taxus
Gliederzypresse
Edelgamander
Thevetia spp.
Thuja occidentalis L.
Trichocereus spp.
Trichodesma incanum Bunge
[...]
Trollius europaeus L.
Tulipa spp.
Turbina corymbosa (L.) Raf.
Tussilago spp.
Tylophora asthmatica Wight et Arn.
Urginea spp.
Veratrum spp.
[Viburnum prunifolium L.
Vincetoxicum hirundinaria Medik.
(= Vincetoxicum officinale Moench)
Wikstroemia spp.
Wisteria floribunda (Willd.) DC.
Wisteria sinensis (Sims) Sweet.
Xysmalobium undulatum (L.) R. Br.
Yucca filamentosa L.
Zanthoxylum alatum Roxb.
Zigadenus spp.
Thuja, Lebensbaum
Europäische Trollblume
Tulpe
Huflattich
Germer
Amerikanischer
Schneeball]
Schwalbenwurz
Japanischer Blauregen
Chinesischer Blauregen
Yucca
Geflügelte Stachelesche
Liste 2: Speisepilze
[Liste 2 abgeändert durch Art. 1 und 2 des M.E. vom 18. Dezember 2001 (B.S. vom 7. Februar 2002) und Art. 5 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom
8. Juli 2003)
Teil 1: Gezüchtete Speisepilze
Wissenschaftlicher Name
Deutscher Name
Agaricus arvensis Sch.: Fr.
Agaricus bisporus (Lange) Sing. Var.
Albidus (Lange) Sing.
Agaricus bisporus (Lange) Sing. Var.
Avellanuss (Lange) Sing.
Agaricus bitorquis (Quélet) Saccardo
Agaricus campestris L.: Fr
Agaricus silvicola (Vitt.) Peck
Anisegerling
Kulturchampignon
Agrocybe cylindracea (DC.: Fr.) Maire
Coprinus comatus (Müll.: Fr.) Pers.
Flammulina velutipes (Curt.: Fr.) Singer
Ganoderma tsugae Murr.
Grifola frondosa (Dicks.: Fr.) S.F. Gray
Hypholoma capnoides (Fr.: Fr.) Kummer
Hericium erinaceus (Bull.: Fr.) Pers.
Hirneola auricula-judae (Bull.: Fr.) Berk.
Hypsizygus tessulatus (Bull.: Fr.) Sing.
Hypsizygus ulmarius (Bull.: Fr.) Khner
Laetiporus sulphureus (Bull.: Fr.) Murrill
Brauner
Kulturchampignon
Wiesenegerling
Dünnfleischiger
Anisegerling
Südlicher Schüppling
Schopftintling
Samtfußrübling
Büschelporling
Rauchblättriger
Schwefelkopf
Affenkopfpilz
Judasohr
Shirotamokitake
Schwefel-Porling
[Einschränkungen und
Bedingungen]
[Pflanzenstoffe oder
Kategorien von
Pflanzenstoffen]
Lentinula edodes (Berk.) Pegler
Lepista nuda (Bull.: r.) Cooke
Leucoagaricus leucothites (Vitt.) Wasser
Lyophyllum shimeji (Kawam.) Hongo
Morchella esculenta (L.: Fr.) Pers.
Pholiota mutabilis (Scop.: Fr.) Kumm.
Smith & Singer
Pholiota nameko (I. Ito) S. Ito & Imai
Pleurotus cornucopiae (Paulet ex Pers.)
Pleurotus citrinopileatus Singer
Pleurotus colombinus
Pleurotus cystidiosus O.K. Miller
Pleurotus eryngii (DC.: Fr.) Quélet
Pleurotus flabellatus (M.J. Berk & Broome)
Sacc.
Pleurotus ostreatus (Jacq. Fr.) Kummer
Pleurotus pulmonarius (Fr.: Fr.) Quélet
Pleurotus sajor-caju (Fries) Singer
Pleurotus salmoneostramineus Vassil
Pleurotus sp. Florida (Eger)
Polyporus umbellatus (Pers.: Fr.) Fr.
Stropharia rugosoannulata Murrill
Volvariella volvacea (Bull.:Fr.) Singer
Shiitake
Violetter Rötelritterling
Speisemorchel
Stockschwamm
Nameko Pilz
Rillstieliger Seitling
Kräuterseitling
Austernseitling
Löffelförmiger Seitling
Austernseitling aus
Florida
Kultur-Träuschling
Reisstrohpilz
Die in Teil 2 der Liste 2 aufgeführten Pilze, sofern sie gezüchtet werden können und für den Verzehr geeignet bleiben
Teil 2: Wilde Pilze, die vermarktet werden dürfen, sofern es die Vorschriften bezüglich bedrohter Arten erlauben
Wissenschaftlicher Name
Agaricus bitorquis (Quél.) Sacc.
Agaricus campestris L.: Fr.
Agrocybe cylindracea (DC.: Fr.) Maire
Aleuria aurantia (Pers.: Fr.) Fuck.
Amanita rubescens (Pers.: Fr.) S.F. Gray
Armillaria mellea (Vahl: Fr.) Kummer s.l.
Hirneola auricula-judae (Bull.: Fr.) Berk.
Boletus edulis Bull.: Fr.
Boletus erythropus Pers.
Calocybe gambosa (Fr.: Fr.) Singer
Cantharellus cibarius Fr.: Fr.
Cantharellus tubaeformis Fr.: Fr.
Coprinus comatus (Mll.: Fr.) S.F. Gray
Craterellus cornucopioides (L.: Fr.) Pers.
Disciotis venosa (Pers.: Fr.)
Flammulina velutipes (Curt.: Fr.) Singer
Hydnum repandum L.: Fr.
Hygrophoropsis aurantiaca (Wlf.: Fr.) Maire
Laccaria amethystina (Huds.) Cooke
Laccaria laccata (Scop.: Fr.) Cooke
Lactarius deliciosus (L.: Fr.) S.F.Gray
Langermannia gigantea (Batsch.: Pers.)
Rostk.
Deutscher Name
Wiesenegerling
Südlicher Schüppling
Orangebecherling
Perlpilz
Honigpilz
Judasohr
Steinpilz
Flockenstieliger
Hexenröhrling
Mairitterling
Pfifferling
Trompetenpfifferling
Schopftintling
Totentrompete
Samtfußrübling
Semmelstoppelpilz
Falscher Pfifferling
Violetter
Lacktrichterling
Rötlicher
Lacktrichterling
Edelreizker
Riesen-Bovist
[Einschränkungen und
Bedingungen]
[Pflanzenstoffe oder
Kategorien von
Pflanzenstoffen]
Lepista inversa (Scop.) Pat.
Lepista nuda (Bull.: Fr.) Cooke
Leucoagaricus leucothites (Vitt.) Wasser
(Lepiota naucina)
Macrolepiota procera (Scop.: Fr.) Singer
Marasmius oreades (Balt.: Fr.) Fr.
Morchella angusticeps Peck
Morchella elata Fr.: Fr.
Morchella esculenta (L.: Fr.) Pers.
Pleurotus ostreatus (Jacq.: Fr.) Kummer
[Poria cocos Wolf]
Russula cyanoxantha (Schaeff.) Fr.
Russula vesca Fr.
Russula virescens (Schaeff.) Fr.
Suillus granulatus (L.) O. Kuntze
Suillus grevillei (Klotzsch: Fr.) Singer
Suillus luteus (L.: Fr.) S.F. Gray
Tremella fuciformis Berk.
Tricholoma caligatum (Viv.) Ricken
Tricholoma equestre (L.: Fr.) Kummer
Tricholoma populinum
Tricholoma portentosum (Fr.: Fr.) Quélet
Tricholoma terreum (Sch.: Fr.) Kummer
Tuber aestivum Vitt.
Tuber magnatum Pico sp.
Tuber melanosporum Vitt.
Tuber Indicum
Tuber uncinatum Chatin
Xerocomus badius (Fr.: Fr.) Gilbert
Violetter
Rötelritterling
Schirmpilz
Riesenschirmpilz
Nelkenschwindling
Hohe Morchel
Speisemorchel
Austernseitling
Frauentäubling
Speisetäubling
Gefelderter
Grüntäubling
Körnchenröhrling
Goldröhrling
Butterpilz
Weißer Zitterling
Matsu take
Grünling
Grauer Ritterling
Erdritterling
Sommertrüffel
Weiße Piemont-Trüffel
Périgord-Trüffel
Trüffel aus China
Burgundertrüffel
Maronenröhrling
Liste 3: Zu notifizierende Pflanzen, sofern in vordosierter Form vorhanden
[Liste 3 abgeändert durch einzigen Artikel des M.E. vom 6. August 1999 (B.S. vom 11. Dezember 1999), Art. 1 des M.E. vom 13. April 2000
(B.S. vom 1. Juli 2000, Err. vom 14. November 2000), Art. 1 und 2 des M.E. vom 18. Dezember 2001 (B.S. vom 7. Februar 2002), einzigen Artikel
des M.E. vom 23. Januar 2002 (B.S. vom 7. Februar 2002), Art. 5 des K.E. vom 15. Mai 2003 (B.S. vom 8. Juli 2003), Art. 1 des M.E. vom
28. Februar 2005 (B.S. vom 25. März 2005) und Art. 1 des M.E. vom 13. Juni 2007 (B.S. vom 28. Juni 2007)]
Wissenschaftlicher Name
Deutscher Name
Abies spp.
Acacia spp.
Acanthea virilis L. (*)
Achillea millefolium L. [(*)]
[Achyranthes bidentata Blume (*)
Tanne
Akazie
Acorus calamus L. (*)
Adiantum capillus-veneris L.
Aesculus hippocastanum [L. (*)]
Kalmus
Frauen-, Venushaar
Gemeine Rosskastanie
[Einschränkungen und
Bedingungen]
[Pflanzenstoffe oder
Kategorien von
Pfanzenstoffen
Schafgarbe
Einzig die Verwendung der
Lebensmitteln ist zugelassen]
Wurzel
in
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Samen der Pflanze Aesculus hippocastanum L.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die Menge des eingenommenen
Aescin höher ist als 75 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.]
Aframomum angustifolium K. Schum.
(= Amomum angustifolium)
Aframomum melegueta K. Schum.
[Agathophyllum aromaticum (Sonnerat)
Willd
(= Ravensara aromatica Sonnerat) (*)
Agrimonia eupatoria L. [(*)]
Ajuga reptans L.
[Alaria esculenta (L.) Greville (*)
[Albizia julibrissin Durazz. (*)
Alchemilla alpina L.
Alchemilla vulgaris L. [(*)]
Alchemilla xanthochlora Rothm.
[Alisma orientale (Sam.) Juzep. in Kom. (*)
Die Verwendung des ätherischen Öls dieser
Pflanze in vordosierter Form ist verboten.]
Gemeiner Odermennig
Kriechender Günsel
Flügeltang]
Einzig die Verwendung der Rinde in
Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Rinde der Pflanze Albizia julibrissin Durazz.
enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Nicht während der
Schwangerschaft einnehmen".]
Alpenfrauenmantel
Gemeiner Frauenmantel
Alliaria petiolata (M. Bieb) Cavara et Grande Knoblauchsrauke
Look- zonder-look
(= Sisymbrium alliaria Scop.)
(= Erysimum alliaria L.)
Allium spp.
Zwiebel, Lauch,
Knoblauch
[Allium cepa L. (*)
Zwiebellauch, Sommerzwiebel, Gartenzwiebel,
Küchenzwiebel
Allium sativum L. (*)
Knoblauch]
Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Schwarzerle
Einzig die Verwendung des Rhizoms in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Aloe ferox Mill. (*)
Aloe vera (L.) Burm. f. (*)
Aloysia triphylla (L'Hér.) Britton (*)
(= Lippia citriodora Humb., Bonpl. et Kunth)
Alpinia galanga (L.) Willd.
[Alpinia katsumadae Hayata (*)
Aloe
Echte Aloe
Zitronenkraut
Alpinia officinarum Hance
[Alpinia oxyphylla Miq. (*)
Galgantwurzel
Althaea spp.
[Althaea officinalis L. (*)
Ammi visnaga (L.) Lam. (*)
(= Amomum melegueta Roscoe)
[Amorphophallus konjac Koch (*)]
Ananas comosus (L.) Merr.
[Andrographis paniculata (Burm. f.) Justicie
Nees (*)
Eibisch
Echter Eibisch]
Bischofskraut
Großer Galgant
Einzig die Verwendung der Samen in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Einzig die Verwendung der Frucht in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Ananas
[Anemarrhena asphodeloides Bunge
Anethum graveolens L.
Dill
Angelica archangelica L. [(*)]
Echte Engelwurz
[Angelica dahurica (Fisch. ex Hoffm.) Benth.
& Hook. f. (*)
Einzig die Verwendung des Krauts in
Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Kraut der Pflanze Andrographis paniculata (Burm.
f.) enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Nicht während der
Schwangerschaft einnehmen”.]
Einzig die Verwendung der Rhizomen in
Lebensmitteln ist zugelassen]
Einzig die Verwendung der
Lebensmitteln ist zugelassen
Wurzel
in
Angelica pubescens Maxim. f. biserrata Shan
& Yuan (*)
Angelica sinensis Diels (*)
Chinesische Engelwurz
Antennaria dioica (L.) Gaertn.
Gewöhnliches
Katzenpfötchen
Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.
Kerbel
Anthyllis vulneraria L.
Wundklee
Apium graveolens L.
Sellerie
Arachis hypogaea L.
Erdnuss
[Aralia mandshurica Rupr.]
Arctium lappa L. [(*)]
Große Klette
(= Lappa major Gaertn.)
Arctium minus (Hill) Bernh.
Kleine Klette
(= Lappa minor Hill)
Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. (*)
Bärentraube
Meerrettich
Armoracia rusticana P. Gaertn., B. Mey. et
Scherb.
[Aronia melanocarpa (Michx.) Elliott]
Artemisia dracunculus L.
Estragon
Artemisia genipi Weber
Artemisia vulgaris L.
Gemeiner Beifuß
[Ascophyllum nodosum Le Jolis (*)
Meeresbraunalge]
[Asparagus cochinchinensis (Lour.) Merr.
Asparagus officinalis L.
[...]
Astragalus membranaceus Bunge
Astragalus spp.
[Atractylodes lancea DC. (*)]
[Atractylodes macrocephalae Koidz. (*)]
[Avena sativa L.
Spargel
Tragant, Stragel
Gemeiner Hafer]
Einzig die Verwendung der
Lebensmitteln ist zugelassen]
Wurzel
in
Einzig die Verwendung der Wurzelknolle in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
[Baccharis trimera (Less.) DC. (*)]
Ballota nigra L.
Schwarznessel,
Stinkandorn
Einzig das Exsudat der
Lebensmitteln zugelassen.]
[Bambusa arundinacea Retz (*)
Barosma spp.
Bellis perennis L.
Beta vulgaris L.
Betula spp.
[Betula pendula Roth. (*)
Bixa orellana L.
[Borago spp. (*)
Boswellia spp.
Brassica spp.
[Bupleurum chinense DC. (*)
Maßliebchen
Zuckerrübe
Birke
Weißbirke]
Orleanstrauch
Borretsch
ist
in
Einzig die Verwendung von Borretsch-Öl ist
zugelassen, wenn durch Analyseberichte
nachgewiesen werden kann, dass das verwendete
Öl keine Pyrrolizidin-Alkaloiden enthält.]
Weihrauch
Kohl
Einzig die Verwendung der Wurzel in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Calamintha nepeta (L.) Savi subspp. Spruneri Echte Bergminze
(Boiss.) Nyman
(= Calamintha officinalis Moench)
Calendula officinalis L. [(*)]
Ringelblume
Calluna vulgaris (L.) Hull
Gewöhnliche Heide
[Calophyllum inophyllum L.
Camellia sinensis (L.) Kuntze [(*)]
Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.
Capsicum spp.
Carex arenaria L.
Carica papaya L.
Carlina acaulis L. (*)
Pflanze
Teestrauch
Hirtentäschelkraut
u.a. Paprika
Sandsegge
Papayabaum
Eberwurz, Silberdistel
Einzig das durch Kaltpressung extrahierte Öl der
Pflanze ist in Lebensmitteln zugelassen.]
Carpinus betulus L.
Carthamus tinctorius L.
Carum carvi L.
Cassia fistula L. (*)
Hainbuche
Saflor, Färberdistel
Echter Kümmel
Indischer Goldregen
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Schoten und/oder Blättchen der Pflanze Cassia
fistula L. enthalten, dürfen nur unter folgender
Bedingung in den Handel gebracht werden: Die
Einnahme der in der Etikettierung oder in der
Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur
Folge haben, dass die Menge der eingenommenen
Hydroxyanthracene (berechnet als Sennosid B)
höher ist als 18 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
[Cassia obtusifolia L.
(= Cassia tora var. obtusifolia (L.) Haines
= Senna obtusifolia L.) (*)
Castanea spp.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Schoten und/oder Blättchen der Pflanze Cassia
fistula L. enthalten, Warnhinweise mit folgendem
Wortlaut aufweisen:
“- Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit fragen Sie
Ihren Arzt um Rat
- Keine längere Anwendung ohne sachkundigen
Rat.”]
Einzig die Verwendung der Samen in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Kastanie
Centaurea centaurium L.
Centaurea cyanus L. [(*)]
Centaurium erythraea Rafn [(*)]
[Centella asiatica (L.) Urb.
(= Hydrocotyle asiatica L.) (*)
Ceratonia siliqua L. [(*)]
Cetraria islandica Ach.
[Chaenomeles speciosa Nakai
Kornblume
Echtes
Tausendgüldenkraut
Asiatischer
Wassernabel]
Johannisbrotbaum
Isländisches Moos
Einzig die Verwendung der unreifen Frucht in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Chamaemelum nobile (L.) All.
(= Anthemis nobilis L. [(*)])
Chelidonium majus L. (*)
Chimaphila umbellata (L.) Barton (*)
[Chlorella Beijerinck (*)]
Chondrus crispus of Stachh.
(= Fucus crispus L.)
Chrysanthellum americanum Vatke
Cichorium intybus L.
Cimicifuga racemosa (L.) Nutt. (*)
(= Actaea racemosa Gilib.)
Römische Kamille
Cinchona spp.
Cinnamomum aromaticum Nees
(= Laurus cassia Nees)
Cinnamomum spp.
Chinarindenbaum
Chinesischer Zimt,
Zimtkassie
Zimtbaum
Schöllkraut
Winterlieb
Irländisches Moos
Wegwarte, Zichorie
Traubensilberkerze
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Rhizom der Pflanze Cimicifuga racemosa (L.)
Nutt. enthalten, dürfen nur unter folgender
Bedingung in den Handel gebracht werden: Die
Einnahme der in der Etikettierung oder in der
Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur
Folge haben, dass die Menge der eingenommenen
Triterpenglykoside (berechnet als
27-Deoxyactein) höher ist als 3,0 mg.]
Einzig die Verwendung des Stängels in Lebensmitteln ist zugelassen.]
[Cistanche salsa (C.A. Mey) Beck
Citrus spp.
[Citrus aurantium L. spp. amara (*)
Citrus aurantium L. spp. aurantium (*)
Citrus aurantium var. dulcis (*)]
[Citrus medica L. (*)
[Clematis armandii Franch. (*)
Clematis chinensis Retz. (*)
Clematis chinensis Osb.
(= Clematis recta L.) (*)
Citrus
Pomeranze
Einzig die Verwendung der Frucht in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.
Einzig die Verwendung getrockneter Teile dieser
Pflanze ist zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendeten Teile keine Aristolochiasäure
enthalten und wenn durch ein botanisches
Zertifikat nachgewiesen werden kann, dass die
verwendeten Teile von dieser Pflanze stammen.]
Clematis hexapetala L. f.
(= Clematis hexasepala DC.) (*)
Clematis hexapetala Pall.
(= Clematis flammula L.) (*)
Clematis mandschhurica Rupr. (*)
Clematis montana Buch.-Ham. ex DC. (*)
Cnicus benedictus L.
Cochlearia officinalis L.
Cocos nucifera L.
Codonopsis pilosula (Franch.) Nannf. (*)
Coffea spp.
Benediktenkraut,
Benediktenkarde
Löffelkraut
Kokospalme
Kaffeestrauch
[Coix lacryma-jobi L. subsp. Ma-yuen
(Romanet) T. Koyama
Cola acuminata (P. Beauv.) Schott. et Endl.
[(*)]
Cola ballayi Cornu [(*)]
Cola nitida (Vent.) Schott. et Endl. [(*)]
Coleus forskohli (Poir.) Briq. (*)
Combretum micranthum G. Don
Commiphora molmol Engl.
[Commiphora mukul Engl. (*)]
Convolvulus scoparius L.
Conyza (= Erigeron) canadensis (L.)
Cronquist
Copaifera officinalis (Jacq.) L.
Coriandrum sativum L.
[Cornus officinalis Sieb. & Zucc. (*)
Corylus avellana L. [(*)]
Crataegus laevigata (Poir.) DC. [(*)]
Einzig die Samen der Pflanze sind in Lebensmitteln zugelassen.]
Kolabaum
Kolabaum
Combretum
Myrrhe
Kanadisches Berufkraut
Kopaivabaum,
Kopaibabaum
Koriander
Haselstrauch
Zweigriffliger Weißdorn [Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Blütenspitzen der Pflanze Crataegus laevigata
(Poiret) DC. enthalten, dürfen nur unter folgender
Bedingung in den Handel gebracht werden: Die
Einnahme der in der Etikettierung oder in der
Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur
Folge haben, dass die Menge der eingenommenen
Flavonoide höher ist als 2,6 mg und dass die
Menge der eingenommenen oligomeren
Procyanidine höher ist als 22,5 mg.]
Crataegus monogyna Jacq. [(*)]
Eingriffliger Weißdorn
[Crithmum maritimum L.
Crocus sativus L.
Cucurbita pepo L. (*)
Cuminum cyminum L.
[Cupressus sempervirens L. (*)
Meerfenchel]
Echter Safran
Gartenkürbis
Mutterkümmel
Mittelmeer-Zypresse
Curcuma spp.
[Curcuma longa L. (*)
Curcuma xanthorrhiza Roxb. (*)
[Cuscuta chinensis Lam.]
Cyamopsis tetragonolobus (L.) Taub. [(*)]
[Cyathula officinalis Kuan (*)
Curcuma
Gelbwurz
Javanische Gelbwurz]
[Cyclanthera pedata Schrad.
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Blütenspitzen der Pflanze Crataegus monogyna
Jacq. enthalten, dürfen nur unter folgender
Bedingung in den Handel gebracht werden: Die
Einnahme der in der Etikettierung oder in der
Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur
Folge haben, dass die Menge der eingenommenen
Flavonoide höher ist als 2,6 mg und dass die
Menge der eingenommenen oligomeren
Procyanidine höher ist als 22,5 mg.]
Einzig das Pulver der Pflanze ist in Lebensmitteln
zugelassen.]
Guarbohne
Einzig die Verwendung der Wurzel in
Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Wurzel der Pflanze Cyathula officinalis Kuan
enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Nicht während der
Schwangerschaft einnehmen”.]
Inkagurke]
Cydonia oblonga Mill. [(*)]
(= Cydonia vulgaris Delarbre)
Cymbopogon spp.
[Cynara cardunculus L. (*)
Cynara scolymus L. [(*)]
Daucus carota L.
[Desmodium adscendens DC. (*)]
[Dimocarpus longan Lour.
(= Euphoria longan (Lour.) Steud.) (*)
Dioscorea hypoglauca Palib. (*)
Quittenbaum
Gemüse-Artischocke]
Artischocke
Möhre
Einzig die Verwendung der Frucht in Lebensmitteln ist zugelassen.
Einzig die Verwendung des Rhizoms in Lebensmitteln ist zugelassen.
Einzig die Verwendung des Rhizoms in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Dioscorea opposita Thunb. (*)
[Dioscorea villosa L. (*)
Dioscorea villosa Willd. ex Kunth (*)]
Diospyros kaki L.f.
[Drosera peltata Sm. (*)]
Drosera rotundifolia L. [(*)]
[Dunaliella Teodoresco (*)]
Echinacea spp.
[Echinacea angustifolia DC. (*)
Kakipflaumenbaum
Rundblättriger
Sonnentau
Sonnenhut
Schmalblättriger
Sonnenhut
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Wurzel der Pflanze Echinacea angustifolia DC.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge höher ist
als die Menge, die 2,4 g getrockneter Wurzel
entspricht.]
Echinacea pallida Br. (Nutt.) Nutt (*)
Blasser Sonnenhut
Echinacea purpurea (L.) Moench. (*)
Purpurner Sonnenhut]
Elettaria cardamomum (L.) Maton [(*)]
Eleutherococcus senticosus (Rupr. et
Maxim.) (*)
(= Acanthopanax senticosus (Rupr. et
Maxim. Harms.)
Elymus repens (L.) Gould [(*)]
(= Agropyron repens (L.) P. Beauv.)
[Enteromorpha Link sp. (*)
Epilobium angustifolium L. (*)
[Epimedium macranthum Morr. Et Decne
(= Epimedium grandiflorum Morr.) (*)]
Equisetum arvense L. [(*)]
Erica cinerea L.
Erica tetralix L.
Kardamom
Taigawurzel
Gemeine Quecke
Darmtang]
Wald-Weidenröschen
Ackerschachtelhalm
Graue Glockenheide
Echte Glockenheide
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Wurzel der Pflanze Echinacea pallida (Nutt.) Nutt.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge höher ist
als die Menge, die 720 mg getrockneter Wurzel
entspricht.]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Kraut der Pflanze Echinacea purpurea (L.)
Moench. enthalten, dürfen nur unter folgender
Bedingung in den Handel gebracht werden: Die
Einnahme der in der Etikettierung oder in der
Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur
Folge haben, dass die eingenommene Menge
höher ist als die Menge, die 2 g getrocknetem
Kraut entspricht.]
[Eriobotrya japonica (Thunb.) Lindl. (*)
Eriodictyon californicum (Hook et Arn.)
Torr.
Erodium cicutarium (L.) L'Hér.
Eryngium campestre L.
Eschscholzia californica Cham. [(*)]
Eucalyptus spp.
[Eucalyptus globulus Labill. (*)
[Eucommia ulmoides Oliv. (*)
Eugenia spp.
[Eugenia caryophyllata Thunb. (*)]
Euphrasia officinalis L.
Euphrasia stricta Wolff ex Lehm.
Evernia prunastri (L.) Ach.
Fagopyrum esculentum Moench
Ferula assa-foetida L. (*)
Ficus carica L.
[Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (*)
Foeniculum spp.
[Foeniculum vulgare Miller (*)]
Nur die Verwendung der Blätter in LebensJapanische Mispel /
Japanische Wollmispel / Mitteln ist zugelassen.]
Loquat
Schierlingsblättriger
Reiherschnabel
Brachdistel
Schlafmützchen
Eukalyptusbaum
Fieberbaum]
Einzig die Verwendung des Splintholzes in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
u.a. Gewürznelkenbaum
Aufrechter Augentrost
Steifer Augentrost
Pflaumenflechte
Buchweizen
Echter Feigenbaum
Mädesüß]
Fenchel
Fenchel
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Frucht der Pflanze Foeniculum vulgare Mill.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge Estragol
höher ist als 0,05 mg/kg Körpergewicht bei
Kindern unter 12 Jahren.]
[Forsythia suspensa (Thunb.) Vahl
Forsythie
Fragaria spp.
[Fragaria vesca L. (*)
Frangula alnus [(*)]
Fraxinus excelsior L. [(*)]
Fraxinus ornus L.
Erdbeere
Walderdbeere]
Faulbaum
Gemeine Esche
Mannaesche,
Blumenesche
Blasentang
Gemeiner Erdrauch
Saat-Hohlzahn
Fucus vesiculosus L. [(*)]
Fumaria officinalis L.
Galeopsis segetum Neck.
(= Galeopsis ochroleuca Lam.)
Galium odoratum (L.) Scop.
(= Asperula odorata L.)
Galium verum L.
Garcinia cambogia Desr.
Garcinia mangostana L.
Gardenia augusta Merr.
[Gardenia jasminoides J. Ellis (*)
Waldmeister
Echtes Labkraut, gelbes
Labkraut
Mangostinbaum
Gardenie
Gastrodia elata Blume (*)
Gelidium spp.
Gentiana spp.
[Gentiana lutea L. (*)
Geranium robertianum L.
Geum urbanum L. [(*)]
Gigartina spp.
Einzig die unreife Frucht ist in Lebensmitteln
zugelassen.]
Enzian
Gelber Enzian]
Robertskraut,
Ruprechtskraut
Benediktenwurz, Echte
Nelkenwurz
Einzig die Verwendung der Frucht in Lebensmitteln ist zugelassen.
Einzig die Verwendung des Rhizoms in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Ginkgo biloba L. [(*)]
Ginkgo-Baum
Glycine max (L.) Merr.
Sojabohne
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Blätter der Pflanze Ginkgo biloba L. enthalten,
dürfen nur unter folgender Bedingung in den
Handel gebracht werden: Die Einnahme der in der
Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
eingenommene Menge Flavonolglykoside höher
ist als 21,6 mg und dass die eingenommene
Menge Terpenlactone höher ist als 5,4 mg.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Blätter der Pflanze Ginkgo biloba L. enthalten,
einen Warnhinweis mit folgendem Wortlaut
aufweisen:
“Bei gleichzeitiger Einnahme von
gerinnungshemmenden Mitteln fragen Sie Ihren
Arzt um Rat”.]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Frucht der Pflanze Glycine max. (L.) Merr
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge Isoflavone
höher ist als 40 mg (ausgedrückt als Glykosid des
Hauptbestandteils).
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.]
Glycyrrhiza glabra L. [(*)]
[Lakritze]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Rhizom der Pflanze Glycyrrhiza glabra L.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge
Glycyrrhizinsäure höher ist als 100 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Rhizom der Pflanze Glycyrrhiza glabra L.
enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Nicht länger als 6 Wochen
ohne ärztlichen Rat anwenden.”]
Gossypium spp.
[Gracilaria gracilis (Stackhouse) M.
Steentoft, L.M. Irvine & W.F. Farnham
(= Gracilaria verrucosa (Hudson) Papenfuss
(p.p.)) (*)]
Grindelia camporum Greene [(*)]
Grindelia robusta Nutt. [(*)]
Grindelia squarrosa (Pursh) Dunal [(*)]
(= Grindelia humilis Hook et Harv.)
Guajacum officinale L.
Guajacum sanctum L.
Gymnema sylvestre (Retz.) R. Br. Ex
Schultes
Baumwollpflanze
Grindelia
Guajakbaum
Haematoxylum campechianum L.
Hamamelis virginiana L. [(*)]
Harpagophytum procumbens (Burch.) DC.
Ex Meidn. (*)
Blauholz, Blutholz
Hamamelisbaum,
Zauberhasel
Teufelskralle
Harpagophytum zeyheri Decne. (*)
Hedeoma pulegioides (L.) Pers.
[Hedera helix L. (*)
Helianthus annuus L.
Helianthus tuberosus L.
Helichrysum arenarium (L.) Moench
Helichrysum stoechas (L.) Moench
Heracleum sphondylium L.
Herniaria glabra L. (*)
Hibiscus spp.
Hieracium pilosella L.
Efeu
Sonnenblume
Topinambur
Sand-Strohblume
Gemeiner Bärenklau
Kahles Bruchkraut
Hibiscus
Gemeines Habichtskraut
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
sekundäre Wurzel der Pflanze Harpagophytum
procumbens (Burch.) DC. Ex Meidn. enthalten,
dürfen nur unter folgender Bedingung in den
Handel gebracht werden: Die Einnahme der in der
Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
eingenommene Menge Gesamtiridoide (berechnet
als Harpagosid) höher ist als 40 mg.]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
sekundäre Wurzel der Pflanze Harpagophytum
zeyheri Decne. enthalten, dürfen nur unter
folgender Bedingung in den Handel gebracht
werden: Die Einnahme der in der Etikettierung
oder in der Werbung empfohlenen Tagesdosis darf
nicht zur Folge haben, dass die eingenommene
Menge Gesamtiridoide (berechnet als Harpagosid)
höher ist als 40 mg.]
Nur die Verwendung der Blätter in Lebensmitteln
ist zugelassen.]
Hierochloë odorata (L.) P. Beauv.
[Himanthalia elongata (L.) S.F. Gray (*)
Hippophaë rhamnoides L.
Hordeum vulgare L.
[Houttuynia cordata Thunb. (*)
Humulus lupulus L. [(*)]
Wohlriechendes
Mariengras
Riementang]
Sanddorn, Seedorn
Vierzeilige Gerste
Hopfen
Einzig die Verwendung des Krauts in Lebensmitteln ist zugelassen.]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Pflanze Humulus lupulus L. enthalten, dürfen nur
unter folgender Bedingung in den Handel gebracht
werden: Die Einnahme der in der Etikettierung
oder in der Werbung empfohlenen Tagesdosis darf
nicht zur Folge haben, dass die eingenommene
Menge 8-Prenylnaringenin höher ist als 400 µg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.]
Hydrastis canadensis L. (*)
Orangenwurzel
Hypericum perforatum L [(*)].
Johanniskraut
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Kraut der Pflanze Hypericum perforatum L.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge Hyperizin
höher ist als 700 µg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Kraut der Pflanze Hypericum perforatum L.
enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Informieren Sie Ihren Arzt
oder Apotheker bei einer gleichzeitigen Einnahme
von Medikamenten.”]
Hyssopus officinalis L.
Ilex paraguariensis A. St.-Hil. [(*)]
Illicium verum Hook. f. [(*)]
[Inula britannica. L. (*)
Ysop
Matebaum
Sternanisbaum
Inula helenium L. (*)
Jasminum grandiflorum L.
Jasminum officinale L.
Jateorhiza palmata (Lam.) Miers
Juglans regia L.
Juniperus communis L.
Echter Alant
Einzig die Verwendung der Blüte in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Echter Jasmin
Kolombo
Walnussbaum
Gemeiner Wacholder
Juniperus oxycedrus L.
Juniperus procera Hochst.
Juniperus virginiana L.
Krameria triandra Ruiz et Pav. [(*)]
Laminaria spp.
Lamium album L.
Larix spp.
Laurus nobilis L.
Lavandula spp.
[Lavandula vera DC. (*)
[Ledum palustre L. (*)
[Leonorus heterophyllus Sweet (*)
Zedern-Wachholder
Sadebaum
Virginische Zeder
Ratanhiawurzel
Weiße Taubnessel
Lärche
Lorbeer
Lavendel
Echter Lavendel]
Sumpfporst]
Einzig die Verwendung des Krauts und der Frucht
in Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Kraut und/oder die Frucht der Pflanze Leonorus
heterophyllus Sweet enthalten, einen Warnhinweis
mit folgendem Wortlaut aufweisen: “Nicht
während der Schwangerschaft einnehmen”.
Einzig die Verwendung des Krauts und der Frucht
in Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Kraut und/oder die Frucht der Pflanze Leonorus
sibiricus L. enthalten, einen Warnhinweis mit
folgendem Wortlaut aufweisen: “Nicht während
der Schwangerschaft einnehmen”.]
Leonorus sibiricus L. (*)
Leonurus cardiaca L. (*)
Echtes Herzgespann
In Lebensmitteln zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
die verwendete Pflanze keine Alkaloiden enthält.]
[Lepidium peruvianum Chacon (*)
Leptospermum spp.
Südseemyrte
Lespedeza capitata L.
Levisticum officinale W.D.J. Koch.
Liebstöckel
Liatris odoratissima Willd.
(= Trilisa odoratissima (J.F. Gmel. L.) Cass.)
[Ligusticum chuanxiong Hortorum ex
Qui, et al in Qui (*)
Lilium brownii F.E. Brown ex Miellez (*)
Lindera aggregata (Sims) Kosterm. (*)
Linum usitatissimum L. [(*)]
Liquidambar styraciflua L.
Flachs
Amerikanischer
Amberbaum
Lithothamnium calcareum
[Lonicera japonica Thunb. Ex Murray (*)
Lotus corniculatus L.
[Lycium barbarum L. (*)
Lycium chinense Mill. (*)
Einzig die Verwendung des Rhizoms in
Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Rhizom der Pflanze Ligusticum chuanxiong
Hortorum ex Qui, et al in Qui enthalten, einen
Warnhinweis mit folgendem Wortlaut aufweisen:
“Nicht während der Schwangerschaft einnehmen”.
Einzig die Verwendung der Wurzelknolle in
Lebensmitteln ist zugelassen.
Einzig die Verwendung der Wurzelknolle in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Einzig die Verwendung der Blüte und des
Stängels in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Hornklee
Gemeiner Bocksdorn
Einzig die Verwendung von Beeren und Rinde
dieser Pflanze ist zugelassen.
Chinesischer Bocksdorn Einzig die Verwendung von Beeren und Rinde
dieser Pflanze ist zugelassen.]
Lycopodium clavatum L.
[Lycopodium serratum Thunb. (*)]
Lycopus europaeus L. (*)
Lythrum salicaria L.
[Magnolia officinalis Rehder & Wilson (*)]
Malpighia punicifolia L.
Malus spp.
Malva spp.
[Malva sylvestris L. (*)
Maranta arundinacea L.
Marrubium vulgare L. [(*)]
Marsdenia condurango Rchb. f.
[Mastocarpus stellatus (Stackhouse) Guiry
(*)]
Matricaria spp.
[Matricaria recutita L. (*)
(= Matricaria chamomilla L.)
[(= Chamomilla recutita (L.) Rausch.) (*)]
Medicago sativa L. [(*)]
Melaleuca spp.
[Melilotus altissimus Thuill. (*)
Melilotus officinalis (L.) Pall. [(*)]
Melissa officinalis L. [(*)]
Mentha spp.
[Mentha x piperita L. (*)
Menyanthes trifoliata L.
Bärlapp
Gemeiner Wolfstrapp
Blutweiderich
Apfelbaum
Malve
Wilde Malve]
Pfeilwurz
Weißer Andorn
Condurango
Kamille
Echte Kamille]
Luzerne [(Alfalfa)]
Hoher Honigklee]
Echter Ackerhonigklee
Zitronenmelisse
Minze
Pfefferminze]
Fieberklee
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Blüte der Pflanze Matricaria recutita L. enthalten,
dürfen nur unter folgender Bedingung in den
Handel gebracht werden: Die Einnahme der in der
Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
eingenommene Menge α-Bisabolol höher ist als
1,9 mg und dass die eingenommene Menge
Apigenin-7-glucosid höher ist als 5,6 mg.]
[Mesembryanthemum crystallinum L.
(= Gasoul crystallinum (L.) Rothm.)
(= Cryophitum crystallinum) (*)
[Morinda officinalis F.C. How (*)
Eiskraut]
Morus spp.
Murraya koenigii (L.) Spreng.
Myristica fragrans Van Houtte
Myroxylon balsamum (L.) Harms var.
pereirae (Royle) Harms
Myrtus communis L.
Nardostachys grandiflora DC.
(= Nardostachys grandiflora DC.)
Nasturtium officinale R. Br.
[Nelumbo nucifera Gaertn. (*)]
Nepeta cataria L. (*)
Ocimum basilicum L.
Oenothera biennis L. [(*)]
Olea spp.
Oenanthe aquatica (L.) Poir. (*)
Ononis arvensis L.
Ononis spinosa L.
[Ophiopogon japonicus (L.f) Ker Gawl.
Maulbeerbaum
Opopanax spp.
[Opuntia ficus-indica (L.) Mill. (*)]
[Origanum majorana L. (*)
Origanum spp.
[Origanum vulgare L. (*)
Einzig die Verwendung der Wurzel in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Muskatnussbaum
Balsambaum
Myrte
Brunnenkresse
Katzenminze
Basilikum
Gemeine Nachtkerze
Ölbaum, Olivenbaum
Rosskümmel
Dorniger Hauhechel
Einzig die Verwendung der Wurzelknolle in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Opopanax
Majoran]
Majoran
Dost, Oregano]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Blätter der Pflanze Orthosiphon stamineus Benth.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge höher ist
als die Menge, die 5,5 g getrockneten Blättern
entspricht.]
Orthosiphon stamineus Benth. (*)
Oryza sativa L.
[Paeonia lactiflora Pall. (*)
Paeonia suffructicosa Andrews (*)
Palmaria palmata (L.) O. Kuntze (*)]
Panax spp.
[Panax ginseng C.A. Meyer (*)
[Panicum spp.
Papaver rhoeas L. [(*)]
Parietaria officinalis L.
Passiflora spp.
[Passiflora incarnata L. (*)]
Pastinaca sativa L.
Paullinia cupana Kunth ex Humb., Bonpl. et
Kunth [(*)]
Pelargonium spp.
[Perilla fructescens Britton (*)
Persea americana Mill.
Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.
W. Hill (*)
Peucedanum ostruthium (L.) W.D. (*)
Peumus boldus Molina (*)
Reis
Garten-Pfingstrose /
Weiße Pfingstrose
Ginseng
Koreanischer Ginseng]
Hirse]
Klatschmohn
Glaskraut
Passionsblume
Pastinak
Guarana
Pelargonie
Einzig die Verwendung des Aldehyds in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Avocadobaum
Petersilie
Meisterwurz
Boldoblätter
Phaseolus vulgaris L.
[Phellodendron amurense Rupr. (*)
Bohne
Physalis spp.
Picea spp.
Pimenta dioica (L.) Merr.
(= Pimenta officinalis Lindl.)
Pimenta racemosa (Mill.) J.W. Moore
Pimpinella anisum L. [(*)]
Pimpinella major (L.) Huds.
Pimpinella saxifraga L.
[Pinus pinaster Ait.
(= Pinus maritima Lam.)
Pinus spp.
Piper angustifolium Ruiz et Pav.
Piper cubeba L. f.
Piper longum L.
[...]
Piper nigrum L.
Pistacia lentiscus L.
Plantago spp. [(*)]
Physalis
Fichte
Jamaikapfeffer
Einzig die Verwendung der Rinde in Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Rinde der Pflanze Phellodendron amurense Rupr.
enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Nicht während der
Schwangerschaft einnehmen”.]
Anis
Große Bibernelle
Kleine Bibernelle
Strandkiefer]
Kiefer
Soldatenkraut
Kubebenpfeffer
Langer Pfeffer
Schwarzer Pfeffer
Mastix-Pistazie
Wegerich
Einzig die Verwendung der Wurzel in Lebensmitteln ist zugelassen.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Wurzel der Pflanze Platycodon grandiflorum A.
DC. enthalten, einen Warnhinweis mit folgendem
Wortlaut aufweisen: “Bei längerer Anwendung
können Magenreizungen auftreten”.]
[Platycodon grandiflorum (Jacquin)
A. DC. (*)
Pogostemon cablin (Blanco) Benth.
Polygala spp.
[Polygala senega L. (*)
[Polygala tenuifolia Willd. (*)
Patschulistrauch
Kreuzblume
Senegawurzel]
Polygonum spp.
[Polygonym bistorta L. (*)
Knöterich
Wiesenknöterich,
Schlangenknöterich]
Pappel
Populus spp. [(*)]
[Porphyra umbilicalis (L.) J. Agardh (*)]
[Potentilla erecta (L.) Räuschel (*)
Potentilla spp.
Primula spp.
[Primula veris L. (*)
Prunella vulgaris L.
Prunus africana (Hook. f.) Kalkman (*)
(= Pygeum africanum Hook)
Prunus spp.
Pterocarpus marsupium Roxb.
Einzig die Verwendung der Wurzel in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Blutwurz]
Fingerkraut
Primel
Echte Schlüsselblume,
Wiesenprimel]
Braunelle
Kirschbaum,
Pflaumenbaum und
Verwandte
Pterocarpus santalinus L. f.
Pueraria lobata (Willd.) Ohwi
Pulicaria (= Inula) dysenterica (L.) Bernk.
Pulmonaria officinalis L.
Punica granatum L.
Quercus spp. [(*)]
Raphanus spp.
[Rehmannia glutinosa Steud. (*)]
Rhamnus catharticus L. (*)
Rhamnus purshianus (*)
[Rhaponticum carthamoides (Willd.) Iljin
(*)]
Roter Sandelbaum
Großes Flohkraut
Echtes Lungenkraut
Granatapfelbaum
Eiche
Rettich
Gemeiner Kreuzdorn
Rhamnus purshiana
Rheum officinale Baill. (*)
[Chinesischer
Rhabarber]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Rhizom der Pflanze Rheum officinale Baill.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung in
den Handel gebracht werden: Die Einnahme der in
der Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
eingenommene Menge Gesamtanthrachinone
(berechnet als Rhein) höher ist als 25 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und Werbung
für Lebensmittel muss die Etikettierung von in
Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das Rhizom
der Pflanze Rheum palmatum L. enthalten,
Warnhinweise mit folgendem Wortlaut aufweisen:
“- Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit fragen Sie
Ihren Arzt um Rat
- Keine längere Anwendung ohne sachkundigen
Rat.”]
Rheum palmatum L. (*)
Chinesischer Rhabarber
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Rhizom der Pflanze Rheum palmatum L.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge
Gesamtanthrachinone (berechnet als Rhein) höher
ist als 25 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Rhizom der Pflanze Rheum palmatum L.
enthalten, Warnhinweise mit folgendem Wortlaut
aufweisen:
“- Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit fragen Sie
Ihren Arzt um Rat
- Keine längere Anwendung ohne sachkundigen
Rat.”]
Einzig die Verwendung der Wurzel und des
Krauts in Lebensmitteln ist zugelassen.]
[Rhodiola rosea L. (*)
[Ribes nigrum L. (*)
Ribes spp.
Robinia pseudoacacia L.
Rosa spp.
Rosmarinus officinalis L. [(*)]
Schwarze Johannisbeere]
u.a. Johannisbeere und
Stachelbeere
Scheinakazie
Rosenstrauch
Rosmarin
[Rubus fructicosus L. (*)
Rubus spp.
Rumex spp.
Ruscus aculeatus L. [(*)]
Salix spp. [(*)]
[Salvia miltiorrhiza Bunge (*)
Salvia spp.
Salvia officinalis (*)
[Sambucus nigra L. (*)
Sambucus spp.
Sanguisorba minor Scop.
Sanguisorba officinalis L.
Sanicula europaea L.
Santalum album L.
Santolina chamaecyparissus L.
[Saposhnikovia divaricata (Turcz.) Schischk
(*)
Sarcopoterium spinosum (L.) Spach
(= Poterium spinosum L.)
Satureja spp.
[Saussurea lappa (Decne.) Sch. Bip. (*)]
Schisandra chinensis (Kurcz.) Baill.
[Scutellaria baicalensis Georgi (*)
[Secale cereale L.
Sedum acre L. (*)
[Sedum roseum Scop. (syn. : Rhodiola rosea
L.) (*)]
Gewöhnliche
Brombeere]
Rubus
Ampfer
Stacheliger Mäusedorn
Weide
Einzig die Verwendung der Wurzel in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Salbei
Echter Salbei
Schwarzer Holunder]
Holunder
Kleiner Wiesenknopf
Großer Wiesenknopf
Sanikel
Weißer Sandelholzbaum
Heiligenkraut
Einzig die Verwendung der
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Wurzel
in
Bohnenkraut
Schizandra
Baikalhelmkraut
Roggen]
Mauerpfeffer
Einzig die Verwendung der Wurzel dieser Pflanze
ist zugelassen.]
Senna alexandrina Mill. (*)
(= Cassia acutifolia Delile)
(= Cassia senna L.)
Alexandrinische
Sennesblätter
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Schoten und/oder Blättchen der Pflanze Senna
alexandrina Mill. enthalten, dürfen nur unter
folgender Bedingung in den Handel gebracht
werden: Die Einnahme der in der Etikettierung
oder in der Werbung empfohlenen Tagesdosis darf
nicht zur Folge haben, dass die Menge der
eingenommenen Hydroxyanthracene (berechnet
als Sennosid B) höher ist als 18 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Schoten und/oder Blättchen der Pflanze Senna
alexandrina Mill. enthalten, Warnhinweise mit
folgendem Wortlaut aufweisen:
“- Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit fragen Sie
Ihren Arzt um Rat
- Keine längere Anwendung ohne sachkundigen
Rat.”]
Senna angustifolia (Vahl)
Batka cv. Tinnevelly
(= Cassia angustifolia Vahl. (*)
Sennapflanze
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Schoten und/oder Blättchen der Pflanze Senna
angustifolia (Vahl) Batka cv. Tinnevelly enthalten,
dürfen nur unter folgender Bedingung in den
Handel gebracht werden: Die Einnahme der in der
Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
Menge der eingenommenen Hydroxyanthracene
(berechnet als Sennosid B) höher ist als 18 mg.
In Abweichung von Artikel 4 § 1 Nr. 5 müssen die
angestrebten Ergebnisse für jedes Los von
Erzeugnissen erhältlich sein.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Schoten und/oder Blättchen der Pflanze Senna
angustifolia (Vahl) Batka cv. Tinnevelly enthalten,
Warnhinweise mit folgendem Wortlaut aufweisen:
“- Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit fragen Sie
Ihren Arzt um Rat
- Keine längere Anwendung ohne sachkundigen
Rat.”]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Frucht der Pflanze Serenoa repens (W. Bartram)
Small enthalten, dürfen nur unter folgender
Bedingung in den Handel gebracht werden: Die
Einnahme der in der Etikettierung oder in der
Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur
Folge haben, dass die eingenommene Menge der
von der Frucht der Pflanze stammenden
fettlöslichen Bestandteile höher ist als 256 mg.
[Serenoa repens (W. Bartram) Small
(= Sabal serrulata Rohm. et Schult.) (*)
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die die
Frucht der Pflanze Serenoa repens (W. Bartram)
Small enthalten, einen Warnhinweis mit
folgendem Wortlaut aufweisen:
“Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.”]
Serenoa spp. (*)
Sesamum indicum L.
[Sigesbeckia orientalis L. (*)
Silybum marianum (L.) Gaertn. [(*)]
Simmondsia chinensis (Link) Schneid.
Sinapis spp.
Sisymbrium officinale (L.) Scop. [(*)]
(= Erysimum officinale L.)
Smilax officinalis Humb., Bonpl. et Kunth
(*)
Solanum dulcamara L. (*)
[Solanum ovigerum Dun.
Sesam
Siegesbeckie
Einzig die Verwendung des Krauts in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Mariendistel
Jojoba
Senf
Wegrauke
Bitter-süßer
Nachtschatten
Aubergine
Einzig die Verwendung der reifen Frucht in
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Solanum tuberosum L.
Solidago virgaurea L. [(*)]
Sophora japonica L.
Sorbus aucuparia L.
Kartoffel
Gemeine Goldrute
Schnurbaum
Eberesche,
Vogelbeerbaum
[Spatholobus suberectus Dunn. (*)
Spilanthes oleracea Jacq. (*)
Parakresse
Spiraea spp.
[Spirulina (Turpin) ex Gomont sp. (*)]
Stachys officinalis (L.) Trevis
Sterculia spp.
[...]
Styrax spp.
Swertia spp.
Tamarindus indica L. [(*)]
Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. (*)
(= Chrysanthemum parthenium (L.) Bernh.)
Taraxacum officinale Weber [(*)]
Terminalia chebula (Gaertn.) Retz.
Theobroma cacao L.
Thymus spp.
[Thymus serpyllum L. (*)
Spierstrauch
Gewöhnlicher Ziest
Sterkulie
Styrax
Sumpfenzian
Tamarindenbaum
Mutterkraut
Löwenzahn
Myrobalane
Kakaobaum
Thymian
Feldthymian
Einzig die Verwendung des Stängels in Lebensmitteln ist zugelassen.
Die Verwendung des ätherischen Öls in den in
Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln ist nicht
zugelassen.]
Thymus vulgaris L. (*)
Thymian]
Tilia spp. [(*)]
[Tribulus terrestris L. (*)
Linde
In Lebensmitteln zugelassen, wenn die NichtToxizität der empfohlenen Tagesdosis
nachgewiesen werden kann.]
In Lebensmitteln zugelassen, wenn durch
Analyseberichte nachgewiesen werden kann, dass
das fertige Erzeugnis kein Trichosanthin enthält.]
[Trichosanthes kirilowii Maxim. (*)
Trifolium spp.
Trigonella caerulea (L.) Ser.
(= Melilotus caerulea Des.)
Trigonella foenum-graecum L. [(*)]
[Triticum durum Desf.
Triticum spelta L.
Triticum spp.
[Triticum turgidum L.
Triticum vulgare Vill. (Syn.: Triticum
aestivum L.)
Tropaeolum majus L.
Turnera diffusa Wild. (*)
Ulmus spp.
[Ulva L. sp. (*)
Uncaria gambir (Hunter) Roxb.
Uncaria tomentosa (Willd.) DC. (*)
[Undaria pinatifida (Harvey) Suringar (*)]
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Kraut der Pflanze Thymus vulgaris L. enthalten,
dürfen nur unter folgender Bedingung in den
Handel gebracht werden: Die Einnahme der in der
Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
eingenommene Menge höher ist als die Menge,
die 4 g getrocknetem Kraut entspricht.]
Klee
Bockshornklee
Hartweizen
Spelz]
Weizen
Rauweizen
Gemeiner Weizen]
Kapuzinerkresse
Damiana
Ulme
Meersalat
Gambirstrauch
[Urtica dioica L.
Brennnessel
Urtica spp. (*)
Usnea barbata L.
Usnea longissima Ach.
Vaccinium spp.
[Vaccinium myrtillus L. (*)
Valeriana officinalis L. [(*)]
Brennnessel
Bartflechte
Blaubeere]
Gewöhnlicher Baldrian
Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Rhizom der Pflanze Urtica dioica L. enthalten,
dürfen nur unter folgender Bedingung in den
Handel gebracht werden: Die Einnahme der in der
Etikettierung oder in der Werbung empfohlenen
Tagesdosis darf nicht zur Folge haben, dass die
eingenommene Menge höher ist als die Menge,
die 3,2 g getrocknetem Rhizom entspricht, und
dass die eingenommene Menge Ethanol (60%) des
Rhizoms höher ist als 192 mg.
Unbeschadet der allgemeinen und besonderen
Bestimmungen über die Etikettierung und
Werbung für Lebensmittel muss die Etikettierung
von in Artikel 4 erwähnten Lebensmitteln, die das
Rhizom der Pflanze Urtica dioica L. enthalten,
einen Warnhinweis mit folgendem Wortlaut
aufweisen:
“Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.”]
[Valeriana repens Host.
(= Valeriana officinalis auct. non L.) (*)
Kriechender Baldrian
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Wurzel der Pflanze Valeriana repens Host.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden:
- Die Einnahme der in der Etikettierung oder in
der Werbung empfohlenen Tagesdosis darf nicht
zur Folge haben, dass die eingenommene Menge
höher ist als die Menge, die 3,6 g getrockneter
Wurzel entspricht.
- Die einzunehmende Zubereitung darf keine
Valepotriaten enthalten.]
Valeriana wallichii DC. [(*)]
Vanilla spp.
Verbascum spp.
Verbena spp.
Veronica spp.
[Viburnum lantana (L.) (*)
Viburnum opulus L.
[...]
Vinca minor L. (*)
Vinca major L. (*)
Viola spp.
[Viola tricolor L. (*)
Viscum album L. (*)
Indischer Baldrian
Vanille
Königskerze
Eisenkraut
Ehrenpreis
Wolliger Schneeball]
Gemeiner Schneeball
Kleines Immergrün
Großes Immergrün
Stiefmütterchen und
Veilchen
Dreifarbiges Veilchen]
Weiße Mistel
Vitex agnus-castus L. [(*)]
Mönchspfeffer
[Vitex trifolia L. (*)
Vitis spp.
[Vitis vinifera L. var. tinctoria (*)]
[Withania somnifera (L.) Dunal
Weinstock
Zea mays L. [(*)]
Zingiber officinale Roscoe [(*)]
Mais
Ingwer
Ziziphus jujuba Mill.
Jujube
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die die
Frucht der Pflanze Vitex agnus-castus L.
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge höher ist
als die Menge, die 96 mg getrockneter Frucht
entspricht.]
Einzig die Verwendung der Frucht in Lebensmitteln ist zugelassen.]
Einzig die Verwendung der
Lebensmitteln ist zugelassen.]
Wurzel
in
[Die in Artikel 4 erwähnten Lebensmittel, die das
Rhizom der Pflanze Zingiber officinale Roscoe
enthalten, dürfen nur unter folgender Bedingung
in den Handel gebracht werden: Die Einnahme der
in der Etikettierung oder in der Werbung
empfohlenen Tagesdosis darf nicht zur Folge
haben, dass die eingenommene Menge höher ist
als die Menge, die 190 mg getrocknetem Rhizom
entspricht.]
Herunterladen