Programmvorschau 30. Januar bis 5. Februar 2017 Mitschnitt: Die mit M gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02 21.3 45 - 18 47 deutschlandradio.de Hörerservice Telefon 02 21.3 45 - 18 31 Telefax 02 21.3 45 - 18 39 [email protected] 5. +++ Nachtrag zur 1./2./3./4. Woche +++ •I (( )) 0.00 Im Dialog (Ü/Phoenix) 0.05 Lange Nacht So 15. Januar 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag ab 6 Reisefieber Von ☛ Hans Zimmer Gelesen von Axel Prahl DKultur 2017 (Ursendung) Moderation: Tim Wiese Moritz hat Fieber. Daher entscheidet Opa, dass er im Bett bleiben muss. Die geplanten Ausflüge finden daher nur im Kopf statt. 8.00 Nachrichten Mi 18. Januar 19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin u.a. Die Neuerfindung der Welt – Gedankensplitter zur Zeitenwende 19.30 Zeitfragen. Feature Hätte Marx uns das erklären können? Deutungsversuche zur geschichtlichen Dimension des Machtwechsels in den USA Von Antonia Birnbaum, Albert Scharenberg und Hans von Trotha Mit dem Amtsantritt von Donald Trump brechen die USA aus den bisher herrschenden Politikmustern des Westens aus. Welche Erklärungen gibt es dafür? 20.00 Nachrichten Di 24. Januar 0.05 Neue Musik Tradition als Gegenwartsstrategie Fünf Beispiele aus der norwegischen Kunstmusik Von Emil Bernhardt 1.00 Nachrichten Sa 28. Januar 19.05 Oper Opéra des Nations Genf Aufzeichnung vom 29.11.16 Heinrich Marschner ›Der Vampyr‹, große romantische Oper in zwei Aufzügen Libretto: Wilhelm August Wohlbrück Tómas Tómasson, Bariton – Lord Ruthwen, der Vampir Jens Larsen, Bass – Sir Humphrey, Lord von Davenaut Laura Claycomb, Sopran – Malwina, seine Tochter Shawn Mathey, Tenor – Sir Edgar Aubry Ivan Turšic, Tenor – George Dibdin, Diener in Davenauts Haus Maria Fiselier, Sopran – Emmy Perth Chor des Grand Théâtre Genf Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Ira Levin 21.00 Die besondere Aufnahme Friedrich Schneider Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur (Ausschnitte) Klaviersonate Nr. 35 f-Moll op. 27 Jürnjakob Timm, Violoncello Ulrich Urban, Klavier DKultur 2016 Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 10.12.16 Gérard Grisey ›Quatre chants pour franchir le seuil‹ für Sopran und 15 Instrumente Barbara Hannigan, Sopran Solisten der Berliner Philharmoniker Leitung: Sir Simon Rattle 23.00 Nachrichten Woche 5 – 9. Dezember 2016 Sa 7. Januar Mo 30. Januar 2017 Werke für Streichquartett von 0.00 Nachrichten 0.05 Freispiel Kurzstrecke 58 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Autoren/DKultur 2017/54'30 (Ursendung) Wer alt genug ist, allein aufs Klo zu gehen, kann auch allein ins Kino Von Vivien Schütz Im Bett mit Penderecki Von Mariola Brillowska Harrison Birtwistle, Enno Poppe und György Kurtág Kuss Quartett 5.00 5.07 The Song of Aurora Von Anne Lepère Neues aus der ›Wurfsendung‹ mit Julia Tieke Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. 1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik Aufzeichnungen vom 19. – 22.1.17 Lucia Ronchetti ›Albertine‹ für Countertenor (2007/2013) Jüri Reinvere Neues Werk für Schalmei Uraufführung (2016) Alberto Hortigüela ›Caligaverunt oculi mei‹ für Countertenor – Uraufführung (2007) José María SánchezVerdú ›Chanson rouge‹ für Schalmei Uraufführung (2016) Daniel Gloger, Countertenor Katharina Bäuml, Schalmei ☛ Programmerläuterungen siehe Anhang Allan Gravgaard Madsen ›Ouverture‹ für Ensemble Uraufführung (2016) Karin Rehnqvist ›Jag lyfter mina händer‹ für Gesang und Klarinette (1998) 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 14.00 14.07 Lotta Wennäkoski ›Päärme‹ für Violine, Violoncello und Klavier (2012) 15.00 Pär Lindgren ›Aliti‹ für Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello (2006) Lena Willemark, Gesang ensemble recherche 15.30 Weitere Vokal- und Ensemblewerke vom Festival Moderation: Rainer Pöllmann 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Alexander Zemlinskys Oper ›Eine florentinische Tragödie‹ wird uraufgeführt 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Jazz Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Infotag Moderation: Tim Wiese Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 1 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ 2017 – Parteien im Umbruch Sozialismus im 21. Jahrhundert Utopie als Wahlversprechen Von Maximilian Klein 20.00 Nachrichten 20.03 In Concert 14. Folksfest Marktplatz Mölln Aufzeichnung vom 11.6.16 In Compania Transalpine Weltmusik aus Italien und Österreich Moderation: Holger Beythien •I (( )) 21.00 »hartaberfair« Moderation: Frank Plasberg (Ü/ARD) 21.30 Kriminalhörspiel ☛ Auf der Suche nach Chet Baker Nach dem Roman von Bill Moody Übersetzung: Anke Caroline Burger Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko Mit Martin Engler, Michael Wittenborn, Wolf-Dietrich Sprenger, Yorck Dippe, Tim Grobe, Fjodor Olev, Barbara Nüsse, Jens Rachut, Jürgen Uter, Maria Magdalena Wardzinsk, Arne Schumacher, Konstatin Graudus, Ulrich Plessmann, Julia Holmes und Sven Schelker Komposition: Vladyslav Sendecki Ton: Rudolf Grosser, Corinna Gathmann NDR 2016/53'40 Chet Baker, Popstar des Jazz, stürzt in Amsterdam aus dem Hotelfenster. Pianist Evan Horne glaubt nicht an einen Unfall. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Erik Bünger ›The girl who never was‹, Lecture Performance (2013) Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Di 31. Januar 2017 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Polygraphie und Hyperventilation Die Kölner Musiktheaterkompanie Kammerelektronik Von Michael Rebhahn 1.00 1.05 5.00 5.07 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 Keine großen Gesten: Zwischen Musik, Tanz und Szenografie stellt Kammerelektronik ein Theater der Nachvollziehbarkeit vor. Nachrichten Tonart Jazz Moderation: DJ Swingin’ Swanee 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Schauspieler Martin Held gestorben 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik ROC Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Medientag u.a. Kinotipp: ›Timm Thaler‹ Von Anna Wollner Moderation: Tim Wiese 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Die Milch macht’s nicht mehr! Der Bankrott eines Traditionsproduktes Von Mandy Schielke 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Hörprobe Podium mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Live aus dem Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen 2 Jozéf Hofmann ›Kaleidoskop‹ für Klavier Artem Yasynskyy, Klavier Ludwig van Beethoven Zwei Sätze aus ›Sonate für Klavier und Violine A-Dur‹ op. 12 Nr. 2 Eliane Menzel, Violine Horace Silver ›Opus the Funk‹ Dani Catalán, Vibrafon Philip Andronic, Vibrafon 22.00 ☛ 22.30 23.00 23.05 Paul Lansky ›Threads‹ (Ausschnitte) Schlagzeug-Ensemble der Hochschule für Künste Bremen: Moritz Koch, Lukas Kuhn, Corey Rae, Sol Yun Moderation: Petra Rieß Alte Musik Mozart, der Organist Ein Genie an seinem Lieblingsinstrument Von Bernd Heyder Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Georg Philipp Telemann Pariser Quartett Nr. 6 e-Moll Alte Musik Ensemble: Felipe Egaña, Traverso Oksana Vasilkova, Barockvioline Anna Sophie Reisener, Barockcello Tim Veldmann, Cembalo Claude Debussy Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier Yongjin Shin, Klarinette Franz Lehár ›Einer wird kommen‹ aus ›Zarewitsch‹ Emmerich Kálmán ›Heia in den Bergen‹ aus ›Die Csárdásfürstin‹ Svenja Schicktanz, Sopran Ulrich Sprenger, Klavier Seungwan Baek ›Staub‹ für Klavier und Ensemble Artem Yasynskyy, Klavier Ensemble Atelier Neue Musik Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 1. Februar 2017 0.00 Nachrichten 0.05 Feature Kurzstrecke 58 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Autoren/DKultur 2017/54'30 Wer alt genug ist, allein aufs Klo zu gehen, kann auch allein ins Kino Von Vivien Schütz Im Bett mit Penderecki Von Mariola Brillowska The Song of Aurora Von Anne Lepère 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 ☛ Neues aus der ›Wurfsendung‹ mit Julia Tieke 1.00 1.05 5.00 5.07 Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. Nachrichten Tonart Americana Moderation: Uwe Golz 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die Voice of America strahlt ihre erste Sendung in deutscher Sprache aus 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 14.00 14.07 15.00 15.30 17.00 17.07 18.30 Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Chor der Woche 11.35 Folk Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Ein Modell für die Zukunft? Beschäftigte und Bürger übernehmen Krankenhäuser Von Vanja Budde, Dietrich Mohaupt und Johannes Kulms Moderation: Heidrun Wimmersberg Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Musiktag u.a. Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff Moderation: Tim Wiese Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten Weltzeit 3 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Gummi für die Masse Die Demokratisierung des Konfekts Von Nora Bauer 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert ☛ Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik Radialsystem V Aufzeichnung vom 21.1.17 Wolfgang Rihm ›Ende der Handschrift‹, elf späte Gedichte von Heiner Müller (1999) ›Rilke: Vier Gedichte‹ (2000) ›Das Rot, Sechs Gedichte der Karoline von Günderrode‹ (1990) Christoph Prégardien, Tenor Christoph Schnackertz, Klavier 21.30 Hörspiel ☛ Der Zuavenoberst Von Olivier Cadiot Übersetzung: Ulrich Menke Regie: Alexander Schuhmacher Mit Jens Harzer, Berthold Toetzke, Almut Henkel, Walter Renneisen, Rosemarie Gerstenberg, Martin Leutgeb Ton: Werner Klein SR 2000/ca. 59' Ein namenloser Diener als schillerndes Beispiel völliger Selbstentfremdung. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages • I (( )) 22.45 Maischberger Moderation: Sandra Maischberger (Ü/ARD) 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 2. Februar 2017 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Theaterhaus Stuttgart Aufzeichnung vom 12.11.16 Michael Maierhof ›Schwingende Systeme, A‹ für verstärktes Ensemble (2015/16) Thomas Nathan Krüger ›Larry Nox‹ für Chor, Tasteninstrumente und LiveElektronik (2016) Simon Løffler ›Monodactyl‹ for five musicians with one-digit hands (2016) 1.00 1.05 5.00 5.07 Annesley Black ›Shadow Music‹ fur Ensemble, drei Schattenspieler und Licht (2016) Ensemble Suono mobile global Leitung: Christof M Löser Nachrichten Tonart Rock Moderation: Andreas Müller 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der russische Schriftsteller Daniil Charms gestorben 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik •I (( )) 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 14.00 14.07 15.00 15.30 Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Weltmusik Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 4 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 17.50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Bühnen der Stadt Gera Aufzeichnung vom 18.1.17 Sergej Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30 Sergei Tanejew Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 12 Bernd Glemser, Klavier Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Leitung: Laurent Wagner 22.00 Chormusik ☛ »Beim Singen vergisst man alles drumherum!« Der Südwestpfälzer Kinderchor Von Ruth Jarre 22.15 maybrit illner Die politische Talkshow (( )) Live aus Berlin (Ü/ZDF) •I 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Fr 3. Februar 2017 0.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst ☛ All Hail Mother Internet Komposition und Realisation: Deena Abdelwahed Übersetzung: Julia Tieke Mit Adyan Al-Zohaery, Ayad AlZohaery, Hanan El-Ali, Manuela Oforiatta, Antye Greie und Deena Abdelwahed Wortaufnahmen: Hermann Leppich DKultur/CTM Festival/Goethe Institut/ORF musikprotokoll im steirischen herbst/ORF Kunstradio/SOCCOS Network 2016/38'50 1.00 1.05 5.00 5.07 Jung sein in Tunesien: Ein Balanceakt zwischen Onlinekultur und traditionellen Elternhäusern. Nachrichten Tonart Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Der Naturforscher Maximilian zu Wied-Neuwied gestorben 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 14.00 14.07 15.00 ☛ 15.30 Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 12.50 Mahlzeit Von Udo Pollmer 13.00 Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 30 Jahre Transmediale Live aus dem Haus der Kulturen der Welt Berlin Moderation: Christine Watty 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag Der Nacktmull – nicht schön, aber ganz schön besonders Von Nicole Silbermann Moderation: Tim Wiese Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 5 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.07 Wortwechsel 19.00 Nachrichten 19.07 Aus der jüdischen Welt mit ›Shabbat‹ 19.30 Zeitfragen. Literatur »Die Welt ist in meinem Kopf« Paul Auster in Brooklyn Von Thomas David 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Congresshalle Saarbrücken Aufzeichnung vom 29.1.17 Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale für Orchester E-Dur op. 52 Henri Tomasi Konzert für Posaune und Orchester 22.00 ☛ 22.30 23.00 23.05 Anton Bruckner Sinfonie d-Moll (›Nullte‹) Fabrice Millischer, Posaune Deutsche Radio-Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Mario Venzago Einstand Plingpolyplü Fantastico Wie aus einer Holzkiste ein multifunktionales Musikinstrument wurde Von Tabea Süßmuth Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] Sa 4. Februar 2017 0.00 Nachrichten •I (( )) 0.00 Im Dialog (Ü/Phoenix) 0.05 Lange Nacht ☛ Beautiful Extremes Eine Lange Nacht über britische Pop-Originale Von Florian Ehrich Regie: Jan Tengeler 1.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 3.05 Tonart Filmmusik David Raksin ›Two Weeks in Another Town‹ Roy Budd ›The Carey Treatment‹ 5.00 5.05 ☛ 6.00 6.07 9.00 9.05 Fred Karlin ›Westworld‹ Moderation: Birgit Kahle 4.00 Nachrichten Nachrichten Aus den Archiven Mr. Tambourine Man (6/8) Eine Annäherung an Bob Dylan Von Siegfried Schmidt-Joos/ RIAS 1982 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 7 am 4.3.17) Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Hannes Langbein 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Kommentar der Woche 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Live mit Hörern 0 08 00.22 54 22 54 gespraech@ deutschlandradiokultur.de 10.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart Das politische Buch 12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Schlaglichter Der Wochenrückblick 13.00 Nachrichten 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Tacheles 18.00 Nachrichten 18.05 Feature ☛ Die toten Mütter meiner Tochter Von Jenny Marrenbach Regie: die Autorin Ton: Nikolaus Löwe, Martin Scholz und Benjamin Ihnow RBB/DKultur 2016/ca. 54'30 (Ursendung) Jenny sucht in ihrer Heimatstadt im Ruhrgebiet nach Erklärungen für die Gegenwart. 6 19.00 Nachrichten 19.05 Oper Deutsche Oper Berlin Aufzeichnung vom 20.11.16 Giacomo Meyerbeer ›Die Hugenotten‹ (1/2), grand Opéra in fünf Akten Libretto: Eugène Scribe, Gaetano Rossi und Emile Deschamps I. – III. Akt (IV. – V. Akt am 5.2.17) Juan Diego Flórez – Raoul von Nangis Olesya Golovneva – Valentine Patrizia Ciofi – Marguerite von Valois Derek Welton – Graf von SaintBris Marc Barrard – Graf von Nevers Irene Roberts – Urbain Andrew Dickinson – Cossé James Kryshak – Tavannes, 1. Mönch John Carpenter – Méru, 2. Mönch Stephen Bronk – de Retz, 3. Mönch Alexei Botnarciuc – Thoré, Maurevert Ante Jerkunica – Marcel Robert Watson – Bois-Rosé Ben Wager – Ein Nachtwächter Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Michele Mariotti 22.00 Die besondere Aufnahme Symposium Oper und Religion Deutsche Oper Berlin Aufzeichnung vom 13.11.16 Idomeneo und die Folgen – Wie weit darf Oper gehen? Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion beim Symposium Oper und Religion Mit Ahmad Milad Karimi, Zentrum Islamischer Theologie • Barrie Kosky, Intendant, Komische Oper Berlin • Thomas Macho, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien • Christoph Markschies, Humboldt-Universität Berlin, Ältere Kirchengeschichte Diskussionsleitung: Hans Dieter Heimendahl, Wellenchef Deutschlandradio Kultur 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 5. Februar 2017 0.00 0.05 1.00 1.05 4.00 4.05 6.55 7.00 7.05 7.30 ab 6 ☛ Nachrichten Literatur Nachrichten Tonart Chansons und Balladen Moderation: Jörg Adamczak 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Nachrichten Tonart Clublounge Moderation: Martin Risel 5.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Wort zum Tage Sufi-Bewegung Nachrichten Feiertag Gesehen werden Über solche und solche Blicke Von Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein Evangelische Kirche Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Das Unglückshuhn Von Hans Fallada Gelesen von Mogens von Gadow RIAS Berlin 1981 Moderation: Tim Wiese Ein Zauberer hat drei Hühner und einen Hahn. Das eine Huhn kann goldene Eier legen, das zweite silberne, das dritte nicht einmal gewöhnliche Hühnereier. Darüber ist es sehr traurig. Aber der Zauberer hat große Dinge mit dem Huhn vor, er will aus ihm eine Suppe kochen, die Tote lebendig macht. 8.00 Nachrichten 8.05 Kakadu Hörspieltag ab 7 Blanka, eine geraubte Prinzessin ☛ Nach einer Erzählung von Hans Fallada Von Mario Göpfert Regie: Manfred Täubert Komposition: Katrin Pfeiffer Mit Kristof-Mathias Lau, Renate Pick, Rainer Büttner, Gerhard Murche, Georg Helge, Horst Hamann u.a. Rundfunk der DDR 1989/40'20 Moderation: Tim Wiese Ein Kalb wird geboren und nur der Junge Alwert erkennt, dass es eine verzauberte Prinzessin ist. 9.00 Nachrichten 9.05 Sonntagmorgen Das Rätselmagazin 10.00 Nachrichten 10.30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher sonntagsraetsel@ deutschlandradiokultur.de 11.00 Nachrichten 11.05 Deutschlandrundfahrt ☛ Zwischen Elend und Sorge Zwei Dörfer im Harz, ein Witz Von Michael Frantzen 11.59 Freiheitsglocke 12.00 Nachrichten •I (( )) 7 20.00 Nachrichten 20.03 Oper Deutsche Oper Berlin Aufzeichnung vom 20.11.16 Giacomo Meyerbeer ›Die Hugenotten‹ (2/2), grand Opéra in fünf Akten Libretto: Eugène Scribe, Gaetano Rossi und Emile Deschamps IV. – V. Akt Juan Diego Flórez – Raoul von Nangis Olesya Golovneva – Valentine Patrizia Ciofi – Marguerite von Valois Derek Welton – Graf von SaintBris Marc Barrard – Graf von Nevers Irene Roberts – Urbain Andrew Dickinson – Cossé James Kryshak – Tavannes, 1. Mönch John Carpenter – Méru, 2. Mönch Stephen Bronk – de Retz, 3. Mönch Alexei Botnarciuc – Thoré, Maurevert Ante Jerkunica – Marcel Robert Watson – Bois-Rosé Ben Wager – Ein Nachtwächter Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Michele Mariotti 12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage 13.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.00 Nachrichten 14.05 Religionen 15.00 Nachrichten 15.05 Interpretationen »Von der kühnen Hand eines Riesen aufgepflanzt« Giacomo Meyerbeer und seine Oper ›Die Hugenotten‹ Gast: Jens Malte Fischer, Publizist Moderation: Olaf Wilhelmer 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature Red, ☛ White and Blue am Spielfeldrand Sport und Patriotismus in den USA Von Kerstin Zilm 18.30 Hörspiel ☛ vielstimmig Gesänge, Chöre, Kollektive Ein Diskurs Autor und Regisseur: Jochen Meißner Mit Nele Rosetz, Martin Engler, Birgitt Dölling Ton: Bernd Friebel, Sonja Rebel DKultur 2016/ca. 80' (Ursendung) •I (( )) 21.45 Anne Will Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) 22.00 Musikfeuilleton ☛ Brahms in Brasilien Mit dem Rundfunkchor Berlin unterwegs in Südamerika Von Julia Kaiser 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage Die Kraft des Chorischen in der Geschichte des Rundfunks. •I (( )) Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Programmerläuterungen Mo 30. Januar 19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature 2017 – Parteien im Umbruch Sozialismus im 21. Jahrhundert Utopie als Wahlversprechen Von Maximilian Klein Demokratischer Sozialismus im 21. Jahrhundert! So nennt Die Linke ihre Strategie. Es wird viel von Gerechtigkeit geredet. Von Verstaatlichung und Chancen für alle. Eine schöne neue Welt. Der Sozialismus als Problemlöser für Deutschland. Wie viel Sozialismus verträgt oder braucht eine Gesellschaft heutzutage? Ist die Partei ein Korrektiv auf Bundesebene oder greift sie selbstbewusst nach der Macht? Wo stehen die linken Genossen in Zeiten von AfD, ›Wir schaffen das‹, steigenden Mietpreisen, Digitalisierung, internationalen Handelsabkommen und bewaffneten Konflikten. Was erwartet die Parteibasis, und wo steuert die Parteiführung hin, im Wahljahr 2017? 21.30 Kriminalhörspiel Auf der Suche nach Chet Baker Nach dem Roman von Bill Moody Übersetzung: Anke Caroline Burger Bearbeitung und Regie: Wolfgang Seesko Mit Martin Engler, Michael Wittenborn, Wolf-Dietrich Sprenger, Yorck Dippe, Tim Grobe, Fjodor Olev, Barbara Nüsse, Jens Rachut, Jürgen Uter, Maria Magdalena Wardzinsk, Arne Schumacher, Konstatin Graudus, Ulrich Plessmann, Julia Holmes und Sven Schelker Komposition: Vladyslav Sendecki Ton: Rudolf Grosser, Corinna Gathmann NDR 2016/53'40 Chet Baker, der erste Popstar des Jazz, feiert in den 50er-Jahren seine größten Erfolge, aber Drogen ruinieren seine Karriere. Dann gelingt Baker ein Comeback in Europa. Doch am 13. Mai 1988 stürzt er in Amsterdam aus dem Fenster eines Hotels und stirbt. Jazzpianist Evan Horne glaubt nicht an einen Unfall und nimmt die Ermittlungen auf. Er stolpert zwischen Grachten und Coffee Shops von Rätsel zu Rätsel. Di 31. Januar 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die Milch macht’s nicht mehr! Der Bankrott eines Traditionsproduktes Von Mandy Schielke Nach der Anti-Fleisch-Welle steht nun Milch ganz oben auf der Liste der verdächtigen Lebensmittel. Ihr Image könnte mieser nicht sein, aus dem einstigen Kraftspender ist ein angeblicher Krankmacher geworden. Milch wird für Diabetes verantwortlich gemacht, für Schlaganfälle, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Probleme, für Osteoporose, Akne und Krebs, für Schlafstörungen, Cellulite und Übersäuerung. Ach ja, und dick soll sie auch noch machen. Wäre Milch eine Marke, wir hätten es mit einem astreinen PR-Desaster zu tun. Und während Kuhmilch ein echtes Imageproblem hat, wird das Stillen zu so etwas, wie einer heiligen Pflicht. Mütter, die nicht stillen? Da muss man schon gute Gründe vorbringen, um nicht als Rabenmutter abgestempelt zu werden. 22.00 Alte Musik Mozart, der Organist Ein Genie an seinem Lieblingsinstrument Von Bernd Heyder »Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller jnstrumenten.« 21 Jahre alt ist Wolfgang Amadeus Mozart und gerade auf dem Weg in Richtung Mannheim und Paris, als er diesen Satz in einem Brief an den Vater formuliert. Wenige Zeilen zuvor hat er die Orgel schon als seine »Paßion« bezeichnet. Nach der Rückkehr in die Heimat ernennt ihn der Salzburger Fürsterzbischof im Januar 1779 zum Domorganisten. Und auch in seinem letzten Lebensjahr 1791, als er sich in Wien begründete 8 Hoffnung auf die Kapellmeisterstelle am Stephansdom macht, hat Mozart wohl noch die Orgel im Visier. Dass sich unter seinen Werken so gut wie keine Orgelkompositionen finden, hat der Nachwelt allerdings den Blick auf den passionierten Organisten Mozart verstellt. Doch seine Briefe sprechen da eine eindeutige Sprache – und das eine oder andere ›Clavierwerk‹ offenbart sich bei näherer Betrachtung durchaus als Musik für den König aller Instrumente. Mi 1. Februar 13.30 Länderreport Ein Modell für die Zukunft? Beschäftigte und Bürger übernehmen Krankenhäuser Von Vanja Budde, Dietrich Mohaupt und Johannes Kulms Moderation: Heidrun Wimmersberg Die Lage vieler kleiner Krankenhäuser auf dem Land ist desolat. Geburtsstationen werden geschlossen, manchmal sogar die ganze Klinik. Aber es gibt auch Gegenmodelle. Wie zum Beispiel in Einbeck in Niedersachsen – dort besteht seit drei Jahren das sogenannte Bürgerspital. Bewohner der Stadt und der Chefarzt hatten das Krankenhaus gemeinsam vor der Schließung bewahrt, die Beschäftigten hatten dafür auch auf einen Teil ihres Lohns verzichtet. Im brandenburgischen Spremberg gibt es ein Krankenhaus, das eine einzigartige Eigentümerstruktur hat: 49 Prozent gehören der Stadt und 51 Prozent dem Förderverein, dahinter stehen in der Mehrzahl die Beschäftigten selbst. Laut AOK-Krankenhaus-Navigator ist das Krankenhaus die beliebteste Klinik in ganz Ostdeutschland. Wie funktionieren diese Modelle, sind Beschäftigte und Patienten zufrieden, wo liegen die Herausforderungen und vielleicht auch Schwierigkeiten, solche Häuser zu managen? Programmerläuterungen 20.03 Konzert Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik Radialsystem V Aufzeichnung vom 21.1.17 Wolfgang Rihm ›Ende der Handschrift‹, elf späte Gedichte von Heiner Müller (1999) Karoline von Günderode legt Rihm den Abgrund hinter den schwärmerischen Texten frei, sucht die Bruchstellen in dem vermeintlichen Vertrauten und formt das Porträt einer Dichterin, die letztlich nicht mehr zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden vermag. ›Rilke: Vier Gedichte‹ (2000) ›Das Rot∫, Sechs Gedichte der Karoline von Günderrode (1990) Christoph Prégardien, Tenor Christoph Schnackertz, Klavier Mehr als jedes Instrument ist die Stimme Träger individuellen, unverwechselbaren Ausdrucks, und das nicht nur im rein musikalischen Kontext. Seine Stimme zu erheben oder auch jemandem eine Stimme zu geben, bedeutet, sich als autonomes Subjekt zu äußern. Das Festival Ultraschall Berlin, veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb, stellt in diesem Jahr die Stimme in den Mittelpunkt. Durch das Programm zieht sich – in denkbar unterschiedlicher Weise – die Stimme als roter Faden. Sie knüpft als schön geführte Stimme an die große Tradition des Liedgesangs an, sie wagt sich weit vor in die experimentelle Stimmbehandlung, die die Übereinkunft des Belcanto zur Disposition stellt. Seit seiner Jugend hat Wolfgang Rihm Lieder komponiert. Bereits sein ›Opus 1‹ ist ein Gesangszyklus für Stimme und Klavier. Bis heute ist er diesem Genre in unzähligen Kombinationen treu geblieben, so dass er als einer der wichtigsten Vokalmusikkomponisten der Gegenwart gilt. ›Ende der Handschrift‹ widmet sich den späten Gedichten von Heiner Müller, die von der Desillusionierung des modernen Menschen erzählen, etwa wenn es im Motto des Zyklus heißt: »Nur die Schreibmaschine/Hält mich noch aus dem Abgrund dem Schweigen/Das der Protagonist meiner Zukunft ist.« Die vier Rilke-Lieder entnahm Rihm dem Gedichtkreis ›Aus dem Nachlass des Grafen C. W.‹ von Rainer Maria Rilke, der unter der Maske der fiktiven Figur C.W. eine Schreibblockade überwindet und Gedichte schreibt, die »aber nie so sich könnte(n) in mir ausgeformt haben«. In den Liedern auf Gedichte der früh verstorbenen romantischen Lyrikerin 21.30 Hörspiel Der Zuavenoberst Von Olivier Cadiot Übersetzung: Ulrich Menke Regie: Alexander Schuhmacher Mit Jens Harzer, Berthold Toetzke, Almut Henkel, Walter Renneisen, Rosemarie Gerstenberg, Martin Leutgeb Ton: Werner Klein SR 2000/ca. 59' Ich habe eine eiserne Moral, funktioniere fehlerfrei, ich lasse die Platte nicht fallen, reibungslose reine Arbeit. Alles prima. Hundertprozentiger Erfolg. Bis zu dem Moment, wo Monsieur zu der Person am Ende der Tafel sagte: »Stop, he could understand.« Das Ziel höchster Perfektion führt zu kompletter Selbstentfremdung, zum geistigen Abdrift in komisch-absurde Welten, Unterwasser-Spionage, erotische Fantasien, Versagensängste, philosophische Untersuchungen über das Wesen des Dienens und das Geschwätz der Bedienten. Do 2. Februar 22.00 Chormusik »Beim Singen vergisst man alles drumherum!« Der Südwestpfälzer Kinderchor Von Ruth Jarre Was ist das für ein Chor, der beim Wettbewerb des Deutschen Chorfestes in Stuttgart, im Mai 2016, mit dem Sonderpreis als bester Chor aller Kategorien ausgezeichnet wurde? Den Preis hat Deutschlandradio Kultur gestiftet: er besteht aus einer Aufnahme mit anschließender Sendung. Die Aufnahme ist abgeschlossen, zu hören ist sie in dieser und der folgenden Ausgabe der Chormusik. Ein Porträt des Südwestpfälzer Kinderchores und seines Leiters Christoph Haßler. 9 Fr 3. Februar 0.05 Klangkunst All Hail Mother Internet Komposition und Realisation: Deena Abdelwahed Übersetzung: Julia Tieke Mit Adyan Al-Zohaery, Ayad AlZohaery, Hanan El-Ali, Manuela Oforiatta, Antye Greie und Deena Abdelwahed Wortaufnahmen: Hermann Leppich DKultur/CTM Festival/Goethe Institut/ORF musikprotokoll im steirischen herbst/ORF Kunstradio/SOCCOS Network 2016/38'50 »Was wäre ich ohne das Internet?« – diese Frage stellte sich die tunesische DJane Deena Abdelwahed. Ihre Antwort ist eine Radioperformance mit Elementen aus Hörspiel und Clubmusik. Sie erzählt vom Konflikt zwischen der tunesischen Generation Y und ihren Eltern, von der Prekarität jugendlicher Identitäten zwischen Islam und Internet. Das Stück gewann einen der beiden Produktionspreise beim Radio Lab 2016 von Deutschlandradio Kultur und CTM Festival Berlin. 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag Der Nacktmull – nicht schön, aber ganz schön besonders Von Nicole Silbermann Moderation: Tim Wiese Vielleicht gehören Nacktmulle nicht zu den hübschesten Säugetieren der Erde, aber sicherlich zu den interessantesten. Denn die kleinen Nager mit der faltigen, nackten Haut werden steinalt, empfinden kaum Schmerzen und können sogar zwitschern wie Vögel. Zu Hause sind sie in Afrika, leben in Kolonien unter der Erde und haben sogar eine Königin. ›Kakadu‹-Reporterin Nicole Silbermann hat die Nacktmulle im Tierpark Berlin besucht und dort noch einiges mehr über diese besonderen Tiere erfahren. Programmerläuterungen 22.00 Einstand Plingpolyplü Fantastico Wie aus einer Holzkiste ein multifunktionales Musikinstrument wurde Von Tabea Süßmuth Es ist ein Gebilde wie aus einem Science-Fiction-Film: eine große Holzkiste mit blinkendem Blaulicht, rasselnde Fahrradketten, lange Schläuche und RoboterKakerlaken. Das ›Plingpolyplü Fantastico‹ ist ein Unikat. Rätselhaft und fantasievoll. Gebaut wurde das Kunstwerk, das den Konzeptpreis des Junge Ohren Preises erhielt, vom Büro für Konzertpädagogik in Karlsruhe. Tabea Süßmuth hat den Bau dieser einzigartigen Klangmaschine begleitet. Sa 4. Februar 0.05 Lange Nacht Beautiful Extremes Eine Lange Nacht über britische Pop-Originale Von Florian Ehrich Regie: Jan Tengeler Sie sind weitgehend unbekannte Klassiker britischer Popmusik: John Martyn, Kevin Coyne und Robert Wyatt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit geboren und unterschiedlichsten Einflüssen von Folk und Countryblues bis zu Freejazz und moderner Orchestermusik ausgesetzt, suchten diese Künstler nach einem ganz eigenen Ausdruck. Dabei entfernten sie sich zuweilen weit von gängigen Hörgewohnheiten des Publikums und Erwartungen der Musikindustrie. Während der kantige Kevin Coyne intuitiv bluesbasierte Songs erschuf, die bei minimalem Aufwand ein Maximum an Ausdruck erreichen, entwickelte der Jazzenthusiast Robert Wyatt eine zerbrechliche Musik, die feinsinnigen Humor, Melancholie und politisches Bewusstsein verbindet. John Martyn dagegen verließ seine Folkwurzeln durch den innovativen Einsatz von Effektgeräten und gebrochenen Akkorden und gelangte zu einem eigenständigen Klang, der die Stilgrenzen zwischen Jazz, Folk, Rock, Blues und Reggae fließend überwindet. Die akustischen Zumutungen dieser drei Expressionisten haben bis heute kaum Patina angesetzt. Hinter der eigenartigen, ebenso schönen wie verstörenden Klangwelt dieser ebenso faszinierenden wie schwierigen Menschen verbergen sich jedoch persönliche Dramen, Katastrophen und Abgründe. Auch darüber sprechen Kritiker wie auch Weggefährten in der ›Langen Nacht‹. Diese Sendung ist eine Hommage an drei sehr britische Künstler, die kaum dem Klischee des Popoder Rockstars entsprechen, in ihrer Heimat aber bisweilen als National Treasure – nationales Kulturgut – verehrt werden. 5.05 Aus den Archiven Mr. Tambourine Man (6/8) Eine Annäherung an Bob Dylan Von Siegfried Schmidt-Joos/ RIAS 1982 Vorgestellt von Michael Groth (Teil 7 am 4.3.17) Bob Dylan – wortkarger Star, Liedermacher, nun auch Literaturnobelpreisträger. Die Serie beschäftigt sich mit den ersten 20 Jahren seiner Karriere. In der sechsten Folge geht es um Dylan, den Dichter. 18.05 Feature Die toten Mütter meiner Tochter Von Jenny Marrenbach Regie: die Autorin Ton: Nikolaus Löwe, Martin Scholz und Benjamin Ihnow RBB/DKultur 2016/ca. 54'30 (Ursendung) Es sind die 50er-Jahre in Mengede, einem Vorort von Dortmund. Die Hände von Elisabeth sind rau, wenn sie ihre Tochter Marita wäscht. Ab den 70erJahren kämpft Marita um ihre Unabhängigkeit von Herd und Mann. Es ist die Zeit der Kinderläden und Patchworkfamilien. Maritas Tochter Jenny ist in den Nullerjahren nach Berlin gezogen. Sie wickelt ihre Tochter mit einem Hybridwindelsystem, isst biologische Flugmangos und versucht, Kind und Karriere ohne Kompromisse zu vereinen. Die Widersprüche der Gegenwart zerren an ihr. Kann die Vergangenheit Antworten geben? 10 So 5. Februar 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Das Unglückshuhn Von Hans Fallada Gelesen von Mogens von Gadow RIAS Berlin 1981 Moderation: Tim Wiese Alle Hühner auf dem Hof des Zauberers legen besondere Eier. Nur eines, das Unglückshuhn, legt gar keine Eier. Nicht mal ein weißes! Daher wird es auf dem Hühnerhof von den fleißigen Eierlegerinnen verachtet. Auch der stolze Hahn bringt kein Mitgefühl auf. So ist dieses Huhn ein rechtes Unglückshuhn und zu allem Übel, glaubt es auch daran. Nichts kann gelingen. Auch der Zauberer Adrian kann das Unglückshuhn nicht trösten, selbst wenn er ihm erzählt, dass es einmal ganz berühmt werden würde. Doch als die Prinzessin des Reiches sterbenskrank wird, zögert das Huhn keinen Moment und rettet sie unter Einsatz seines Lebens vor dem sicheren Tod. Jetzt könnte das Leben schön sein, als preisgekröntes Huhn des königlichen Hofes. Eine fabelhafte Erzählung aus dem Buch ›Geschichten aus der Murkelei‹ von Hans Fallada. 8.05 Kakadu Hörspieltag Blanka, eine geraubte Prinzessin Nach einer Erzählung von Hans Fallada Von Mario Göpfert Regie: Manfred Täubert Komposition: Katrin Pfeiffer Mit Kristof-Mathias Lau, Renate Pick, Rainer Büttner, Gerhard Murche, Georg Helge, Horst Hamann u.a. Rundfunk der DDR 1989/40'20 Moderation: Tim Wiese Auf einem Bauernhof wird ein Kalb geboren. Das ist eigentlich nichts Besonderes, aber das Kalb trägt auf der Stirn einen weißen Fleck, der die Form einer Krone hat. Alwert, der Sohn des Bauern erkennt als Einziger, dass das Kälbchen eine verzauberte Prinzessin ist. Liebevoll hütet er einen Sommer lang die herangewachsene Kuh, ihr erzählt er all seine Geheimnisse und – da ist er sich ganz sicher – sie ver- Programmerläuterungen steht ihn. Durch eine Entführung rettet er Blanka vor dem Verkauf an den Metzger und versteckt sie an einem See. Mit aller Kraft kämpft Alwert um seine wunderbare Freundin. 11.05 Deutschlandrundfahrt Zwischen Elend und Sorge Zwei Dörfer im Harz, ein Witz Von Michael Frantzen Ehemalige DDR-Bürger werden sich vielleicht erinnern – an den Witz: »Wo ist der Sozialismus zu Hause?« Antwort: »Zwischen Elend und Sorge.« Karl-Eduard von Schnitzler, der Macher vom Schwarzen Kanal, fand das gar nicht witzig – und drehte Ende der 70er-Jahre einen Film, in Elend und Sorge – so heißen wirklich zwei Dörfer im Harz, und sie liegen nur zehn Kilometer auseinander. Der Film sollte nachweisen, wie gut es sich lebe im real-existierenden Sozialismus. Im Propagandastreifen tauchte auch Kukki auf – samt seiner Combo Galaxis. Galaxis gibt es nicht mehr, dafür erfreut sich Kukki bester Gesundheit. In Elend nennen sie ihn den Erbsensuppenkönig. Die Erbsensuppe hat ihn reich gemacht. »Ich bin kein Wendehals«, meint er. »Ich komme in jedem System zurecht.« In Elend finden sie das ganz o.k. In Sorge weniger. Hier gibt es keine Millionäre, dafür aber ein Grenzmuseum. Und Geschichten wie die vom kleinen Johannes, der nach der Wende wieder auftauchte und das halbe Dorf zurück haben wollte, das alte Gasthaus Sorgenfrei, die Eisenhütte. Alter Familienbesitz. Er bekam Recht. Johannes und dem 100-Seelen-Ort ist es nicht gut bekommen. 18.05 Nachspiel. Feature Red, White and Blue am Spielfeldrand Sport und Patriotismus in den USA Von Kerstin Zilm Als der Profi-Footballer Colin Kaepernick von den San Francisco 49ers während der Nationalhymne aus Protest gegen Rassismus und Polizeibrutalität auf der Bank sitzen blieb, löste das eine Kontroverse aus, die selbst den Präsident- schaftswahlkampf erreichte. War die Geste unpatriotisch oder nutzte Kaepernick vielmehr sein durch die US-Verfassung garantiertes Recht auf Meinungsfreiheit auf höchst patriotische Weise? Nationalflagge und Hymne sind so etwas wie heilig in den USA. Sie sind gleichzeitig untrennbar mit Sport verbunden. In allen großen Sportarten der USA wird vor jedem Spiel die Hymne gespielt und erwartet, dass sowohl Zuschauer wie Athleten dafür aufstehen und ihre Hand aufs Herz legen. Bei Top-Begegnungen fliegen MilitärKampfjets in der Halbzeit übers Stadion. Das Pentagon zahlte Profiteams fast sieben Millionen Dollar Steuergelder, damit sie am Rand von Spielen aktive Militärs und Kriegsveteranen ehren. Navy und Army haben ihre eigenen College-Footballmannschaften. Die Liste der Verbindung zwischen Sport und Patriotismus in den USA ist endlos. 18.30 Hörspiel vielstimmig Gesänge, Chöre, Kollektive Ein Diskurs Autor und Regisseur: Jochen Meißner Mit Nele Rosetz, Martin Engler, Birgitt Dölling Ton: Bernd Friebel, Sonja Rebel DKultur 2016/ca. 80' (Ursendung) Seit der Antike gehört der Chor zum Theater, seit der Renaissance ist er in der Oper unverzichtbar. Und so zählte das chorische Sprechen und Singen schon früh zum Repertoire des Rundfunks: Ob im Unisono eines gemeinsamen Willens oder als kontrapunktisch arrangierte Polyphonie bereichern chorische Inszenierungen die Spielformen des Hörspiels. Im Toten-, Arbeiter- oder Beschwerdechor wird die kollektive Äußerung zur Äußerung eines Kollektivs – und mitunter zu einem gefährlichen Instrument, wie in der Zeit des Nationalsozialismus. 11 22.00 Musikfeuilleton Brahms in Brasilien Mit dem Rundfunkchor Berlin unterwegs in Südamerika Von Julia Kaiser Im Herbst 2016 war der Rundfunkchor Berlin zum ersten Mal in Südamerika unterwegs. Die Tournee führte nach Brasilien, Chile und Argentinien, darunter in die Sala São Paulo und in das Teatro Colón in Buenos Aires. Unter der Leitung von Gijs Leenaars standen in sechs Konzerten in vier Städten das Mozartund das Brahmsrequiem sowie Beethovens ›Sinfonie Nr. 9‹ auf dem Programm.