Programmvorschau 15. bis 21. Februar 2016

Werbung
Programmvorschau
15. bis 21. Februar 2016
Mitschnitt:
Die mit M gekennzeichneten Sendungen
sind für private Zwecke ausschließlich gegen
Rechnung unter Angabe von Name und
Adresse für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 02 21.3 45 - 18 47
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 02 21.3 45 - 18 31
Telefax 02 21.3 45 - 18 39
[email protected]
7.
+++ Nachtrag zur 5./6. Woche +++
Mi 3. Februar
1.05 Tonart
Americana
Moderation: Uwe Wohlmacher
2.00 Nachrichten
So 5. Februar
8.05 Kakadu
Hörspieltag
ab 6
Flo und Zahnvampir
☛ Von Lena Hach
Regie: Christoph Dietrich
Mit Nicoline Schubert, Fabian
Gerhardt, Caspar Langer, Oskar
Gabriel, Eva Meckbach
MDR 2015/46'13
Moderation: Tim Wiese
9.00 Nachrichten (5’ O-Ton)
Mo 8. Februar
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Infotag
u.a. Kinder-Kunstexperten:
Der Künstler Paul Klee
und die Kinder
Von Ilka Lorenzen
Moderation: Patricia Pantel
15.30 Tonart
Sa 13. Februar
Woche 7 – 28. Dezember 2015
11.05 Lesart
Das politische Buch
Mit Katja Kipping u.a.
Moderation: Christian Rabhansl,
Deutschlandradio Kultur
Café Central Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 9.2.16
12.00 Nachrichten
Mo 15. Februar 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Freispiel
☛ Die Welt von hinten
wie von vorne
Hörspiel von Felicia Zeller
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit Andreas Grothgar, Tanja
Schleiff, Ekkehard Freye,
Sascha Nathan u.a.
Komposition: Peter Harsch
Ton: Peter Harsch
BR 2014/53'13
1.00
1.05
5.00
5.07
9.00
9.07
Sie sind die kreativsten Köpfe
mit Mut zum Wahnsinn. Die
Mitarbeiter der PR-Agentur
wissen: Was sie sagen, hat
Bedeutung.
Nachrichten
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Die französische Widerstandskämpferin Lise London geboren
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Pfarrerin
Barbara Manterfeld-Wormit
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
Nachrichten
Im Gespräch
Von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
10.00 Nachrichten
10.07 Lesart
Das Literaturmagazin
11.00 Nachrichten
11.07 Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Jazz
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Infotag
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.07 Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
18.30 Weltzeit
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Rhetorik der Macht
Wie wird man (als) Politiker?
Von Sandra Stalinski
1
20.00 Nachrichten
20.03 In Concert
Schinkelhalle, Potsdam
Aufzeichnung vom 5.2.2016
Pablo Ziegler Trio:
Pablo Ziegler, Piano
Quique Sinesi, Gitarre
Walter Castro, Bandoneon
Moderation: Matthias Wegner
•I
(( ))
21.00 »hartaberfair«
Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD)
21.30 Kriminalhörspiel
☛ Atlantic Zero
Von Stephan Kaluza
Bearbeitung und Regie:
Martin Heindel
Mit Andreas Fröhlich, Rainer
Bock, Robert Dölle, Stefan
Wilkening, Martin Bross
Ton: Matthias Fischenich,
Dirk Hülsenbusch
WDR 2012/54'03
Meisner, einer der reichsten
Männer, ist entführt worden.
Kidnapper wollen die Welt
retten.
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 66. Internationale
Filmfestspiele Berlin
23.30 Kulturnachrichten
☛
Programmerläuterungen
siehe Anhang
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Di 16. Februar 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Geometrien und Farben
Der Komponist
Caspar Johannes Walter
Von Hubert Steins
1.00
1.05
5.00
5.07
9.00
9.07
10.00
10.07
Der Komponist verbindet grafische Strukturideen mit einem
ausgeprägten Interesse an
mikrotonalen Stimmungssystemen.
Nachrichten
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 20 Jahren:
Vor der Südküste von Wales
verursacht der leckgeschlagene
Tanker Sea Empress eine Ölpest
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Pfarrerin
Barbara Manterfeld-Wormit
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
Nachrichten
Im Gespräch
Von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
11.00 Nachrichten
11.07 Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik ROC
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
☛ Goldgräberstimmung
in Sachsen-Anhalt
Das Dorf Zielitz kann sich dank
Kali alles leisten
Von Christoph Richter
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Medientag
u.a. Buchtipp: ›Löwen mögen
schöne Zöpfe‹ – das Lautlesebuch
Von Regine Bruckmann
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.07 Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
18.30 Weltzeit
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Der Preis der Gesundheit
Rehabilitation als Wirtschaftsfaktor
Von Stephanie Kowalewski
2
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Herkulessaal der Residenz
München
Aufzeichnung vom 4.2.2016
Johann Sebastian Bach
Contrapunctus XIX (unvollendet)
aus der ›Kunst der Fuge‹
BWV 1080 (Bearbeitung für
Orchester von Ichiro Nodaira)
Guillaume de Machaut
Ausgewählte geistliche Vokalmusik
22.00
☛
22.30
23.00
23.05
Olivier Messiaen
›Éclairs sur l’au-delà‹ für Orchester
Alte Musik
16 mal 116
Die Psalmensammlung des
Kaufmanns Burckhard Großman
Von Bernhard Schrammek
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 66. Internationale
Filmfestspiele Berlin
23.30 Kulturnachrichten
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 17. Februar 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Feature
☛ Wer ist das Volk?
Ein Feature über
Fremdenfeindlichkeit im Osten
Von Thomas Gaevert
Regie: Ulrich Lampen
SWR 2015/ca. 54'30
1.00
1.05
5.00
5.07
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
In der DDR wurden Ausländer
Vertragsarbeiter genannt. Doch
von sozialistischer Solidarität
war nicht viel zu spüren.
Nachrichten
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 30 Jahren:
Die ARD startet die Anwaltserie
›Liebling Kreuzberg‹
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Pfarrerin
Barbara Manterfeld-Wormit
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
Nachrichten
Im Gespräch
Von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Chor der Woche
11.35 Folk
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Musiktag
☛ Wirbelwind am Notenpult
Gioachino Rossini und die
Uraufführung seiner Oper
›Der Barbier von Sevilla‹
vor 200 Jahren
Von Brigitte Jünger
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.07 Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
18.30 Weltzeit
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
»Was wollen Sie wissen?«
Geschichte der Ratgebersendungen im deutschen
Rundfunk
Von Christian Berndt
und Ralf Bei der Kellen
3
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 11.2.2016
Franz Berwald
Sinfonie Nr. 3 C-Dur
›Symphonie singulière‹
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert Blomstedt
21.30 Hörspiel
☛ Balzac lesen Balzac spielen
Von Kristian Wachinger und
Clarisse Cossais
Regie: Clarisse Cossais
Mit Matthias Habich, Maria
Hartmann, Martin Seyffert,
Verena von Behr, Martin Engler,
Lisa Hrdina, Max von Pufendorf,
Laurens Laufinger, Sabine
Falkenberg, Maren Kroymann,
Peter Matic u.a.
DKultur 2016/ca. 58'30
(Ursendung)
Die Comédie humaine: ein
gigantisches Denkmal. Aber wie
heute den Stoff spielen?
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 66. Internationale
Filmfestspiele Berlin
23.30 Kulturnachrichten
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 18. Februar 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Zeichen, Spiele und Botschaften
Der ungarische Komponist
György Kurtág
Von Carolin Naujocks
1.00
1.05
5.00
5.07
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
Kurtág gilt als Aphoristiker par
excellence, gleichwohl ist seiner
Musik die Opulenz des hoch
Dramatischen nicht fremd.
Nachrichten
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 500 Jahren:
Die englische Königin
Maria Tudor geboren
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Pfarrerin
Barbara Manterfeld-Wormit
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
Nachrichten
Im Gespräch
Von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Weltmusik
•
I
(( ))
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Quasseltag
Live von der Bildungsmesse
didacta 2016 aus Köln
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.07 Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
18.30 Weltzeit
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Über das Warten
Erforschung eines sozialen
Alltagsphänomens
Von Andrea und Justin Westhoff
Geschenkte Zeit, Machtmittel,
Qual – das Warten hat verschiedene soziologische und
psychologische Dimensionen.
4
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 15.2.2016
György Ligeti
›Atmosphères‹
für großes Orchester
Friedrich Cerha
Konzert für Schlagzeug
und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause
Gespräch mit den Debütanten
Carl Maria von Weber
Konzert für Klarinette und
Orchester Nr. 1 f-Moll op. 73
Igor Strawinsky
›Der Feuervogel‹ Ballettsuite für
Orchester (Fassung 1919)
Simone Rubino, Schlagzeug
(Italien)
Raphaël Sévère, Klarinette
(Frankreich)
Deutsches Symphonie-Orchester
Berlin
Leitung: Aziz Shokhakimov
(Usbekistan)
22.00 Chormusik
☛ Heinrich Schütz
Symphoniae sacrae III (Auszüge)
Dresdner Kammerchor
Dresdner Barockorchester
Leitung:
Hans-Christoph Rademann
22.15 maybrit illner
Die politische Talkshow
(( )) Live aus Berlin
(Ü/ZDF)
•I
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 66. Internationale
Filmfestspiele Berlin
23.30 Kulturnachrichten
Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Fr 19. Februar 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst
☛ Signal
Von Emptyset
DKultur/CTM Festival 2015/
37'28
1.00
1.05
5.00
5.07
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
Ein Ping-Pong-Spiel zwischen
zwei Sendern: Je nach Tageszeit,
Temperatur und Wind ändern
Kurzwellen ihre gezackten Wege
zwischen Erdoberfläche und
Ionosphäre.
Nachrichten
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Der österreichische Physiker und
Philosoph Ernst Mach gestorben
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Pfarrerin
Barbara Manterfeld-Wormit
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Alltag anders
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
Nachrichten
Im Gespräch
Von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
12.50 Mahlzeit
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
Live von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Entdeckertag
☛ Mein Kind, wir waren Kinder…
Der Dichter Heinrich Heine
Von Maria Riederer
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.07 Wortwechsel
19.00 Nachrichten
19.07 Aus der jüdischen Welt
mit ›Shabbat‹
19.30 Zeitfragen. Literatur
☛ Texte an der Muschelbucht
Die europäische Kulturhauptstadt San Sebastián
als literaricher Ort
Von Gregor Ziolkowski
5
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Hochschule für Musik
›Hanns Eisler‹ Berlin
Aufzeichnung vom 12.12.2015
Für György Kurtág
György Kurtág
Bläser-Quintett op. 2
Xylinos Quintett
›Signs, Games and Messages‹
für Violine
Maia Cabeza, Violine
Mayumi Kanagawa, Violine
›Játékok III-VI‹ für Klavier
Ron Masim Huang, Klavier
Väinö Jalkanen, Klavier
Seoyoung Jang, Klavier
Jeongwhan Kim, Klavier
Junwen Wang, Klavier
›Signs, Games and Messages‹
für Streichtrio
Lluis Castán Cochs, Violine
Miquel Jordà Saún, Viola
Jesús Miralles Roger, Violoncello
Bagatellen op.14d
Sojeong Son, Flöte
Anna Promnitz, Kontrabass
Väinö Jalkanen, Klavier
Sechs Moments musicaux für
Streichquartett op.44
Klee Quartett
ca. 21.15 Konzertpause
»Es ist der nicht zu planende
Weg«
Eberhard Feltz im Gespräch mit
Roland Moser
György Kurtág
›Officium breve in memoriam
Andreae Szervánszky‹ op.28
Kuss Quartett
›Die Botschaften des verstorbenen
Fräuleins R.V.Troussova‹
für Sopran und Kammerensemble
op. 17
Anna Korondi, Sopran
ECHO Ensemble
Leitung: Manuel Nawri
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 66. Internationale
Filmfestspiele Berlin
23.30 Kulturnachrichten
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Sa 20. Februar 2016
0.00 Nachrichten
•I
(( ))
0.00 Im Dialog
(Ü/Phoenix)
0.05 Lange Nacht
☛ »Ich suche das Gold der Zeit«
Die Lange Nacht über André
Breton und den Surrealismus
Von Manfred Bauschulte
Regie: Stefan Hilsbecher
1.00 Nachrichten
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
3.05 Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Aus den Archiven
☛ Die berufstätige Frau –
ihre Stellung in der DDR
Von Traute Hellberg/DLF 1972
Vorgestellt von Michael Groth
6.00 Nachrichten
6.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Gespräche und Berichte
von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
6.20 Wort zum Tage
Pfarrerin
Barbara Manterfeld-Wormit
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Kommentar der Woche
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00 Nachrichten
9.05 Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@
deutschlandradiokultur.de
10.00 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.05 Lesart
Das politische Buch
Deutscher Alltag
Zwischen Multikulti
und Rassismus
Mit Katja Kipping, Vorsitzende
der Partei Die Linke • Mo
Asumang, Autorin und Dokumentarfilmerin • Andreas Tyrock,
Chefredakteur der WAZ
Moderation: Christian Rabhansl,
Deutschlandradio Kultur
Café Central Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 9.2.16
12.00 Nachrichten
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Schlaglichter
Der Wochenrückblick
13.00 Nachrichten
13.05 Breitband
Medien und digitale Kultur
14.00 Nachrichten
14.05 Rang 1
Das Theatermagazin
14.30 Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 66. Internationalen
Filmfestspielen Berlin
15.00 Nachrichten
16.00 Nachrichten
16.05 Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Tacheles
18.00 Nachrichten
18.05 Feature
☛ Syria FM.
Begegnungen mit Radiomachern
zwischen Berlin und Aleppo
Von Julia Tieke
Mit Janna Horstmann, Timur
Isik, Katja Teichmann, Thomas
Wodianka, Aram Tafreshian u.a.
Ton: Alexander Brennecke
DKultur 2015/54'30
6
19.00 Nachrichten
19.05 Oper
Tischlerei, Deutsche Oper Berlin
Aufzeichnung vom 27.1.16
Konrad Boehmer
›Sensor‹ Elektrisches Musiktheater
(Uraufführung)
Libretto: Albert Ostermaier
Stay – Morgane Ferru
Nab – Ruth Macke
Sensor – Stephan Baumecker
David Johnson, Klavier
Christopher White, Klavier
Adrian Krämer, Klarinette
Hanno Vehling, Schlagzeug
Michael Weilacher, Schlagzeug
Leitung: Manuel Nawri
21.30 Die besondere Aufnahme
Deutschlandradio Kultur
Studio Britz
November 2015
Friedrich Cerha
Nachtstück aus dem Klaviertrio
(2005)
Rhapsodie für Violine und Klavier
(2001)
Sechs Inventionen für Violine und
Violoncello (2005/06)
Drei Stücke für Violoncello und
Klavier (2013)
Fünf Sätze für Violine, Violoncello
und Klavier (2007)
Boulanger Trio:
Karla Haltenwanger, Klavier
Birgit Erz, Violine
Ilona Kindt, Violoncello
Koproduktion DKultur/Avi Music
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 66. Internationale
Filmfestspiele Berlin
Während Syrien zerfällt, formieren sich viele Syrer neu – und
nutzen dabei das älteste
Massenmedium.
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 21. Februar 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Literatur
☛ Von Göttern, Träumern,
Unberührbaren und falschen
Diven
Bombay – ein literarisches
Porträt
Von Gerd Brendel
1.00
1.05
4.00
4.05
6.55
7.00
7.05
7.30
ab 6
☛
Bombay heißt inzwischen
Mumbai, aber in den Romanen
über die Stadt lebt der alte
Name weiter, erzählen Autoren
von ihrem Bombay.
Nachrichten
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Holger Beythien
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
Nachrichten
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher
5.00 Nachrichten
6.00 Nachrichten
Wort zum Tage
Buddhistische Gesellschaft
Nachrichten
Feiertag
Passionsgeschichte in Holz
Die Gethsemaneskulpturen von
Wilhelm Groß
Von Gunnar Lammert-Türk
Evangelische Kirche
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Hajo und das Mädchen
aus der Sieben
Von Mara Schindler
Gelesen von Mark Waschke
DKultur 2013
Moderation: Paulus Müller
Hajo traut sich nicht, das
Mädchen anzusprechen, in das
er so verliebt ist. Doch es geht
nicht nur ihm so.
•
I
(( ))
8.00 Nachrichten
8.05 Kakadu
Hörspieltag
ab 8
Salz im Kaffee
☛ Von Jenny Reinhardt
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Frank Merfort
Mit David Reibel, Janus Torp,
Hanna Matejka, Anton Weniger,
Conny Wolter, Stefan Gosslar,
Nico Holonics, Bettina Kurth
DKultur 2008/52'
Moderation: Paulus Müller
9.00
9.05
11.00
11.05
☛
11.59
12.00
Etienne sucht bei Familie Meier
ein neues Zuhause, er übernimmt freiwillig alle Hausarbeiten.
Nachrichten
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10.00 Nachrichten
10.30 Sonntagsrätsel
Moderation: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@
deutschlandradiokultur.de
Nachrichten
Deutschlandrundfahrt
Mit Gehstock und Zylinder
Die letzten Stockmacher
zwischen Thüringen und Hessen
Von Florian-Felix Weyh
Freiheitsglocke
Nachrichten
7
17.30 Nachspiel
Das Sportmagazin
18.00 Nachrichten
18.05 Nachspiel. Feature
☛ Wüstenkicker im Schnee
In Belgien reift Katars
Fußballzukunft
Von Alois Berger
18.30 Hörspiel
☛ Ich küsse dich so ganz –
aber so von weit weg und fern
und kalt.
Der Schweizer Maler Andreas
Walser in Briefen
Von Barbara Liebster
Mit Gerd Wameling, Markus
Meyer, Stefan Witschi, Linda
Olsansky u.a.
Komposition:
Christoph Baumann
Ton: Thomas Monnerjahn
DLR Berlin 2004/88'32
In Briefen erzählt der junge
Schweizer Maler Andreas Walser
von Pariser Künstlerfreunden,
Liebschaften, Drogensucht.
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Alte Oper Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 17.2.2016
Erwin Schulhoff
›Ogelala‹ Ballettmysterium op. 53
Max Bruch
Konzert für Violine und Orchester
Nr. 1 g-Moll op. 26
12.00 Presseclub
(( )) 12.45 Presseclub nachgefragt
(Ü/Phoenix)
•I
Gustav Holst
›Beni Mora‹ Orientalische Suite
für Orchester op. 29 Nr. 1
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Die Reportage
13.00 Nachrichten
13.05 Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
14.00 Nachrichten
14.05 Religionen
15.00 Nachrichten
15.05 Interpretationen
Liebe, List und ein glückliches
Ende
Gioacchino Rossinis
›Barbier von Sevilla‹
Gast: Jürgen Kesting
Moderation: Michael Dasche
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Ottorino Respighi
›Belkis, Regina di Saba‹
Orchestersuite
Nemanja Radulovic, Violine
Borusan Istanbul Philharmonic
Orchestra
Leitung: Sascha Goetzel
•I
(( ))
21.45 Anne Will
Talkshow live aus Berlin
(Ü/ARD)
22.00 Musikfeuilleton
Rachmaninow widmete ihm
sein ›3. Klavierkonzert‹
Der Klaviervirtuose, Komponist
und Erfinder Josef Hofmann
in Berlin
Von Richard Schroetter
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten, im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Programmerläuterungen
Mo 15. Februar
0.05 Freispiel
Die Welt von hinten
wie von vorne
Hörspiel von Felicia Zeller
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit Andreas Grothgar, Tanja
Schleiff, Ekkehard Freye,
Sascha Nathan u.a.
Komposition: Peter Harsch
Ton: Peter Harsch
BR 2014/53'13
Sie reden wie wandelnde PowerPoint-Präsentationen und
brainstormen gern mal spontan
drauf los. Die Mitarbeiter der
großen PR-Agentur wissen:
Alles, was sie sagen, könnte der
Claim für eine brillante
Kampagne sein. Die Produkte
eines Prothesenherstellers sollen
verkauft, die Karriere eines
Präsidentschaftsanwärters
zerstört, eine Bürgerinitiative
ohne Bürger soll gegründet
werden – alles lösbare Aufgaben.
Sie sind schließlich die
kreativsten Köpfe des Landes
mit dem Mut zum Wahnsinn.
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Rhetorik der Macht
Wie wird man (als) Politiker?
Von Sandra Stalinski
2009 wurde Angela Dorn als
jüngste Abgeordnete in den
Hessischen Landtag gewählt, im
Wahlkampf 2013 war sie schon
Spitzenkandidatin der Grünen in
Hessen. Inzwischen ist sie
Parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion
und somit Mitglied der schwarzgrünen Regierung. Eine steile
Karriere. Noch vor 15 Jahren hat
sie gemeinsam mit der Autorin
des Features die Schulbank
gedrückt. Damals war es ihr
größter Traum, als Psychologin
zu arbeiten. Nachdem beide sich
aus den Augen verloren hatten,
trifft unsere Autorin die heute
erfolgreiche Politikerin wieder.
Ist sie noch die gleiche wie
früher? Wie viel von ihren
Idealen konnte sie sich bewahren? Und wie floskelhaft muss
man reden, um in der Politik
bestehen zu können?
21.30 Kriminalhörspiel
Atlantic Zero
Von Stephan Kaluza
Bearbeitung und Regie:
Martin Heindel
Mit Andreas Fröhlich, Rainer
Bock, Robert Dölle, Stefan
Wilkening, Martin Bross
Ton: Matthias Fischenich,
Dirk Hülsenbusch
WDR 2012/54'03
Meisner, einer der reichsten
Männer der Welt, ist entführt
worden. Der Geiselnehmer
fordert zehn Milliarden Dollar. Er
weiß von der Existenz eines
›black budgets‹, aus dem die
geforderte Summe sofort und
cash zu zahlen wäre. Zehn
Milliarden in Hundert Dollarscheinen – das sind Tonnen
Papiergeld. Weltweit werden
zeitgleich die 30 reichsten
Geldmagnaten entführt. Mit
einem Schlag sollen dem
globalen Finanzmarkt 300
Milliarden Dollar entzogen
werden. Persönliche Motive der
Kidnapper scheiden offensichtlich aus.
Di 16. Februar
13.30 Länderreport
Goldgräberstimmung
in Sachsen-Anhalt
Das Dorf Zielitz kann sich dank
Kali alles leisten
Von Christoph Richter
Ende November 2015 wurde in
Zielitz in Sachsen-Anhalt ein
knapp zwei Millionen Euro
teurer Theaterneubau eröffnet.
Es gibt eine große Bibliothek,
der Kunstrasen des Sportplatzes
leuchtet nachts neongrün. Das
Dorf mit seinen 1700 Einwohnern kann sich dank sprudelnder
Gewerbesteuern viel leisten.
Dazu trägt vor allem das Kaliwerk von K+S bei, dem größten
Salzproduzenten der Welt, der in
Zielitz einen Standort hat.
Christoph Richter hat sich die
reiche Gemeinde in SachsenAnhalt angeschaut und andere
Kommunen im Land, die sich
nicht so viel leisten können.
19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
8
Der Preis der Gesundheit
Rehabilitation als Wirtschaftsfaktor
Von Stephanie Kowalewski
Rehabilitation wird zunehmend
wichtiger. Der Fachkräftemangel
erhöht ihre volkswirtschaftliche
Bedeutung, denn durch die Reha
bleiben weit mehr als 100 000
Menschen im Job, die ohne die
Maßnahmen aus dem Arbeitsleben ausscheiden würden.
Unter dem Motto ›Reha vor
Rente‹ und ›Reha vor Pflege‹
sichert diese Säule des deutschen Gesundheitssystems
letztlich Wachstum und Beschäftigung – und steht doch unter
verstärktem Rationalisierungsdruck. Als Folge der alternden
Gesellschaft und des späteren
Renteneintritts steigt das Durchschnittsalter der Patienten und
sie kommen mit mehr Nebenerkrankungen wie zum Beispiel
Diabetes und Bluthochdruck zur
Reha. Experten kritisieren obendrein, dass Patienten durch Fehlanreize im Vergütungssystem oft
zu früh aus dem Krankenhaus
entlassen werden. Die sogenannten blutigen Entlassungen führen dazu, dass
während der Rehabilitation erst
Wunden behandelt werden
müssen, statt direkt in das
eigentliche Training einsteigen
zu können. Das schmälert den
Erfolg solcher Maßnahmen
ebenso wie die mangelnde
Nachsorge nach der Reha. Zu oft
verpuffen die hart erarbeiteten
Erfolge wieder, weil sich keiner
findet, der notwendige Anschlusstherapien verordnet oder
bezahlt. Wie kann das System
dem erhöhten Rehabilitationsbedarf und dem gleichzeitigen
Spardiktat gerecht werden?
22.00 Alte Musik
16 mal 116
Die Psalmensammlung des
Kaufmanns Burckhard Großman
Von Bernhard Schrammek
Im Jahre 1616 beauftragte der in
Jena lebende Kaufmann
Burckhard Großman insgesamt
16 Komponisten mit der
Vertonung des 116. Psalms und
veröffentlichte die auf diese
Weise zusammengekommenen
Werke sieben Jahre später in
einem opulenten Druck. Die
Gründe, die ihn bewogen, ein
Programmerläuterungen
solch aufwändiges und langwieriges Projekt zu starten,
liegen weitgehend im Dunkeln.
Gleichwohl entstand eine
einzigartige Sammlung mit
hochklassigen, sehr unterschiedlichen Vertonungen ein
und desselben Textes. Unter den
Komponisten finden sich so
bekannte Persönlichkeiten wie
Johann Hermann Schein,
Michael Praetorius und Heinrich
Schütz, aber auch heute eher
unbekanntere Kantoren wie
Nicolaus Erich.
Mi 17. Februar
0.05 Feature
Wer ist das Volk?
Ein Feature über
Fremdenfeindlichkeit im Osten
Von Thomas Gaevert
Regie: Ulrich Lampen
SWR 2015/ca. 54'30
Auch in der DDR gab es Ausländer. Vertragsarbeiter wurden
sie genannt. Sie kamen aus
Vietnam, Mosambik, Angola und
anderen Bruderländern. Doch
von sozialistischer Solidarität
war nicht viel zu spüren, von den
DDR-Bürgern wurden die
Migranten sorgsam abgeschottet. Kam es dennoch zu Begegnungen, gab es Vorbehalte, Diskriminierungen und Konflikte.
Liegen hier die Ursachen für eine
besondere Form von Fremdenfeindlichkeit, die sich durch
enttäuschte Hoffnungen nach
der Wende noch verstärkt hat?
Führt von hier ein direkter Weg
zur Pegida-Bewegung?
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Musiktag
Wirbelwind am Notenpult
Gioachino Rossini und die
Uraufführung seiner Oper
›Der Barbier von Sevilla‹
vor 200 Jahren
Von Brigitte Jünger
Moderation: Paulus Müller
Vor 200 Jahren war Oper ganz
groß in Mode und das große
Freizeitvergnügen der Menschen
in Europa. Kein Ausnahmeereignis für festliche Abende,
sondern ein Alltagsvergnügen,
das man so oft wie möglich
genoss und das vor allen Dingen
Spaß machen sollte. Dazu
lieferte Signore Gioachino
Rossini die besten Zutaten, denn
der italienische Komponist
wusste, was dem Publikum
gefiel: eine komische Handlung
voller kleiner Gemeinheiten und
Verwechslungen inklusive einer
Musik voller Spannung und
witziger Einfälle. Wie ein kleiner
Wirbelwind saß er über dem
Notenpapier und schaffte es, die
Noten für eine neue Oper in
kürzester Zeit niederzuschreiben. Den ›Barbier von Sevilla‹
hat er angeblich in weniger als
zwei Wochen notiert, und das,
obwohl er doch von sich selbst
sagte: Faulheit ist meine
Leidenschaft. Doch die hatte
keine Chance zu einer Zeit, in
der das Publikum ständig nach
neuer Opernunterhaltung
lechzte und aus Opernarien
Schlager wurden, die jedermann
auf der Straße pfiff. Bis heute ist
der ›Barbier von Sevilla‹ eines
der am meisten gespielten
Stücke der Oper.
21.30 Hörspiel
Balzac lesen Balzac spielen
Von Kristian Wachinger und
Clarisse Cossais
Mit Matthias Habich, Maria
Hartmann, Martin Seyffert,
Verena von Behr, Martin Engler,
Lisa Hrdina, Max von Pufendorf,
Laurens Laufinger, Sabine
Falkenberg, Maren Kroymann,
Peter Matic u.a.
DKultur 2016/ca. 58'30
(Ursendung)
Sie kommt völlig ohne Füllwörter aus, sie ist präzise, glasklar, 200 Jahre alt und klingt für
manche junge Ohren fremd: die
Sprache Balzacs. Bei der
Hörspielproduktion erzählen die
Schauspieler Matthias Habich,
Maria Hartmann, Martin
Seyffert, Verena von Behr,
Martin Engler, Lisa Hrdina, Max
von Pufendorf, Laurens
Laufinger, Sabine Falkenberg,
Maren Kroymann und Peter
Matic davon, was es heißt, heute
Balzac zu spielen. Welche
Herausforderung bringt diese
Sprache für sie mit, wie gelingt
es ihnen, sie sich anzueignen?.
9
Do 18. Februar
22.00 Chormusik
Heinrich Schütz
Symphoniae sacrae III (Auszüge)
Dresdner Kammerchor
Dresdner Barockorchester
Leitung:
Hans-Christoph Rademann
Mit den ›Symphoniae sacrae III‹
liegt der zwölfte Teil der
Heinrich-Schütz-Gesamtaufnahme vor. Hans-Christoph
Rademann und der Dresdner
Kammerchor belegen mit diesem
umfangreichen Projekt, wie
modern und aktuell die Musik
von Heinrich Schütz auch heute
noch ist. Musik, die in der Lage
ist, zu überwältigen und aufzuwühlen – wie auch zu trösten.
Fr 19. Februar
0.05 Klangkunst
Signal
Von Emptyset
DKultur/CTM Festival 2015/
37'28
Jahrzehntelang bot der Kurzwellenrundfunk die einzige Möglichkeit, Signale aus anderen
Erdteilen zu empfangen. In ihrer
Ausbreitung verhält sich die
Kurzwelle fast wie ein lebendiges
Wesen: Je nach Tageszeit,
Temperatur und Wind ändert sie
ihre gezackten Wege zwischen
Erdoberfläche und Ionosphäre.
Zwischen der ältesten aktiven
Funkstation der Welt in Nauen
und dem französischen Sender
Issoudun erzeugte das Duo
Emptyset ein radiophones PingPong-Spiel.
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Entdeckertag
Mein Kind, wir waren Kinder…
Der Dichter Heinrich Heine
Von Maria Riederer
Moderation: Paulus Müller
Nach der berühmten SommerWM 2006 in Deutschland
entstand ein Film mit dem Titel
›Deutschland, ein Sommermärchen‹. Diesen Titel hatte
man geklaut. Denn 160 Jahre
früher hatte der deutsche
Dichter Heinrich Heine
›Deutschland, ein Winter-
Programmerläuterungen
märchen‹ geschrieben. Während
der Fußballfilm die deutsche
Nation als besonders gastfreundlich lobte, stand Heinrich
Heine seinem Volk ziemlich
kritisch gegenüber. Seine
Gedichte sind scharfsinnig und
witzig, und auch für Kinder eine
Freude.
19.30 Zeitfragen. Literatur
Texte an der Muschelbucht
Die europäische Kulturhauptstadt San Sebastián
als literaricher Ort
Von Gregor Ziolkowski
Als mondäner Kur- und Ferienort
hat sich San Sebastián – baskisch: Donostia – einen Ruf
erworben. Schwärmerisch
spricht man vom ›südlichen
Paris‹, einer ›architektonischen
Perle der Belle Epoque‹ oder
vom ›wohl schönsten Stadtstrand Europas‹. Das hatte und
hat Folgen für die Kultur: Lustvolle, extrovertierte Veranstaltungen – vom Internationalen
Filmfestival bis zum Welttreffen
der Pyrotechniker – bestimmen
den kulturellen Puls der Stadt.
Und die Literatur? Sie steckt
mitten im nationalen Selbstverständnis der Basken, immer
im Spannungsfeld zwischen
spanischer und nationalistischer
Prägung. Das europäische
Kulturhauptstadtjahr
›Donostia/San Sebastián 2016‹
steuert hier eine neue Dimension bei.
Sa 20. Februar
0.05 Lange Nacht
»Ich suche das Gold der Zeit«
Die Lange Nacht über André
Breton und den Surrealismus
Von Manfred Bauschulte
Regie: Stefan Hilsbecher
Nach dem Ersten Weltkrieg
gründet der Dichter André
Breton (1896 – 1966) in Paris
einen Kreis von Künstlern, die
sich den Surrealismus auf die
Fahnen schreiben. In ›surrealistischen Manifesten‹
(1924/1929) fordern sie, die Welt
und das Leben zu verändern. Als
Motor der Avantgarde vertritt
Breton die subversive Kraft der
Liebe. Ein besonderes Kapitel
der Surrealisten bildet ihr
Umgang mit der Sexualität.
Exemplarisch werden Bretons
Romane ›Nadja‹ (1928) und
›L’amourfou‹ (1937) vorgestellt,
die eine Poesie der freien Liebe
illustrieren. Auf Spuren seines
Lebens beschreiben wir ferner
die Begegnung mit dem
Revolutionär Trotzki in Mexiko
(1938), den Weg ins Exil nach
New York, die Jahre in den USA
und die Enttäuschungen, die ihn
nach seiner Rückkehr nach
Europa erwarten.
5.05 Aus den Archiven
Die berufstätige Frau –
ihre Stellung in der DDR
Von Traute Hellberg
DLF 1972
Vorgestellt von Michael Groth
Am 1. Februar 1966 trat in der
Bundesrepublik Deutschland das
Gesetz über die Gleichberechtigung der Frau in Kraft. Der
runde Geburtstag ist Anlass für
den Blick zurück auf ein Feature
des Deutschlandfunks vom
12. Dezember 1972. ›Die
berufstätige Frau – ihre Stellung
in der DDR‹ nannte Traute
Hellberg ihre Sendung, in der es
um das Verhältnis zwischen
Gleichberechtigung, Erwerbstätigkeit und Familie geht.
18.05 Feature
Syria FM.
Begegnungen mit Radiomachern
zwischen Berlin und Aleppo
Von Julia Tieke
Mit Janna Horstmann, Timur
Isik, Katja Teichmann, Thomas
Wodianka, Aram Tafreshian u.a.
Ton: Alexander Brennecke
DKultur 2015/54'30
Sie heißen ›Syrische Brisen‹,
›Radio Seele‹, ›Unser Land FM‹
oder ›Radio für alle‹ – über 20
syrische Radiosender sind in den
letzten vier Jahren entstanden
mit Mitarbeitern in Syrien und
Studios im Ausland. Angetrieben
vom Wunsch nach friedlicher
Veränderung, wollen die zumeist
jungen Radiomacher/innen dem
Klang des Krieges etwas entgegensetzen. Über das Internet,
per Satellit und mit nach Syrien
geschmuggelten Antennen
überwinden sie im Radioraum
Grenzen, verbinden Exil und
Heimat. Die Autorin hat über
10
den Zeitraum eines Jahres
syrisches Radio gehört und die
Macher in Berlin, Istanbul und
Gaziantep besucht.
So 21. Februar
0.05 Literatur
Von Göttern, Träumern,
Unberührbaren und falschen
Diven
Bombay – ein literarisches
Porträt
Von Gerd Brendel
Seit ein paar Jahren heißt
Bombay Mumbai, aber in den
Romanen über die Stadt lebt der
alte Name weiter. Die Romanciers, Dichter und BestsellerAutoren, die in der indischen
Metropole zu Hause sind,
erzählen von ihrem Bombay. Sie
nehmen die Hörer mit auf eine
Reise durch ihre Stadt. Mit Kiran
Nagarkars jugendlichen Antihelden Ravan und Eddie besucht
Gerd Brendel die Mietskasernen
von Mumbai und das große Fest
des Stadtgottes Ganesha. Auf
den Spuren von Altaf Tyrewalas
Romanfiguren verirrt er sich im
Labyrinth der Bazare und taucht
mit Cyrus Mistry ein in die
Slums. Unterwegs im Nachtleben der Riesenstadt trifft er auf
die Kolleginnen von Dimple,
einem Transvestiten und Hauptfigur aus Jeet Thayils preisgekröntem Roman ›Narcopolis‹.
Und über den Dächern Bollywoods erzählt der Filmproduzent Fahad Samar von seinem
Thriller aus der Welt Bollywoods
und nimmt den Reporter aus
Europa mit zu einem Filmdreh,
wo junge Stuntmänner, genauso
wie Eddie und Ravan in Kiran
Nagarkars Bombay-Saga, auf
ihre große Chance vor der
Kamera warten.
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Hajo und das Mädchen
aus der Sieben
Von Mara Schindler
Gelesen von Mark Waschke
DKultur 2013
Moderation: Paulus Müller
Hajo ist verliebt. In das
Mädchen mit dem wippenden
Pferdeschwanz und der dicken
Programmerläuterungen
gelben Jacke. Sie wohnt in dem
Haus mit der Nummer sieben.
Gern würde er das Mädchen
ansprechen. Doch er traut sich
nicht und er sieht sie zudem
auch nur so selten. Ausgerechnet an dem Tag, an dem er für
Jan, den Freund seiner Mutter,
einen wichtigen Brief besorgen
soll, trifft er endlich wieder das
Mädchen. Hajos Vorsatz sie
anzusprechen ist groß, doch
erneut verlässt ihn im letzten
Moment der Mut. Und dann
muss er zu seinem Schrecken
feststellen, dass er den wichtigen Brief auch noch verloren
hat. Als er Jan dies später
gesteht, stellt sich heraus, dass
dieser ganz ähnliche Probleme
wie Hajo hat.
8.05 Kakadu
Hörspieltag
Salz im Kaffee
Von Jenny Reinhardt
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Frank Merfort
Mit David Reibel, Janus Torp,
Hanna Matejka, Anton Weniger,
Conny Wolter, Stefan Gosslar,
Nico Holonics, Bettina Kurth
DKultur 2008/52'
Moderation: Paulus Müller
Etienne wohnt in einem Kinderheim. Vor einigen Wochen hat
sein bester Freund ein neues
Zuhause gefunden. Nun versucht Etienne es auch. Familie
Meier hat er sich ausgesucht.
Dazu gehören Mama, Papa,
Lola, Ludwig und sogar noch ein
Onkel. Die gefallen ihm. Und er
hat einen tollen Plan: Er zieht
heimlich bei Familie Meier auf
dem Dachboden ein. In der
Nacht, wenn alle schlafen,
kommt er herunter und deckt
schon den Tisch, räumt die
Wohnung auf und putzt die
Fenster … Am Morgen werden
alle staunen. Nach einer Woche
wird er dann am Morgen vom
Dachboden herunterkommen
und alle freuen sich und wollen,
dass er für immer bleibt. Doch
ganz so einfach funktioniert es
leider nicht.
11.05 Deutschlandrundfahrt
Mit Gehstock und Zylinder
Die letzten Stockmacher
zwischen Thüringen und Hessen
Von Florian-Felix Weyh
Schon unsere Urgroßeltern
wussten: Nur ein Stock verankert
uns sicher mit dem Boden. Und
große Denker wie Thomas
Hobbes oder Martin Heidegger
gingen nie ohne ihren Stock aus.
Hobbes, weil sich im Knauf ein
Tintenfass und eine Feder
befanden, mit denen er seine
Gedanken notieren konnte. Für
Martin Heidegger war sein
knotiger Wanderstock die
Verbindung zur Heimat, dem
Schwarzwald. Heute ist der
Gehstock aus dem Alltag fast
verschwunden. Nur in einer
Region Deutschlands spielt er
noch eine große Rolle: auf
beiden Seiten des ehemaligen
deutsch-deutschen Grenzflusses
Werra, zwischen Thüringen und
Hessen. Eine hügelige Landschaft, die über Jahrhunderte
durch ihren Wald das Holz für
die Gehstöcke lieferte. Das kann
man heute im thüringischen
Lindewerra sehen, wo ein Stockmuseum residiert, während im
hessischen Wahlhausen – auf
der Flussseite gegenüber – eine
der letzten Stockmacherfabriken
der Welt betrieben wird. Die
›Deutschlandrundfahrt‹ auf der
Spur der letzten Stockmacher
zeigt, warum der schöne
Alltagsgegenstand aus dem
Werra-Meißner-Kreis trotz
Rollatoren und Nordic-WalkingMetallstöcken eine Zukunft
haben könnte: als elegantes
Modeaccessoire, das die Natur
und die Bewegung darin
miteinander verbindet.
17.30 Nachspiel
Das Sportmagazin
18.00 Nachrichten
18.05 Nachspiel. Feature
Wüstenkicker im Schnee
In Belgien reift Katars
Fußballzukunft
Von Alois Berger
Die Scheichs in Katar wollen bis
zur Fußball-WM 2022 im eigenen Land eine Nationalmannschaft haben, die nicht schon in
der Vorrunde scheitert. Deshalb
haben sie den ostbelgischen
Provinzklub KAS Eupen gekauft.
Sie lassen ganz Afrika nach
13-jährigen Jungen durchkämmen, die nach fünf Jahren Fußballschule in Dakar im deutschsprachigen Eupen Wettkampfpraxis sammeln dürfen.
11
Königliche Sportvereinigung
Eupen, zweite belgische Liga,
Tendenz nach oben. Für die
afrikanischen Jugendlichen ist
das die Chance fürs Leben, für
die Scheichs die Hoffnung auf
eine WM-taugliche Nationalmannschaft, und für Eupen eine
ganz neue Fußball-Erfahrung.
Deutsches Management, spanische Trainer und afrikanische
Talente bringen einen rasanten
Fußball ins Eupener Stadion.
Auch finanziell ging es dem
Verein noch nie so gut. Nur die
Zuschauer spielen nicht mit.
Mehr als 2 000 kommen selten.
18.30 Hörspiel
Ich küsse dich so ganz –
aber so von weit weg und fern
und kalt.
Der Schweizer Maler Andreas
Walser in Briefen
Von Barbara Liebster
Mit Gerd Wameling, Markus
Meyer, Stefan Witschi, Linda
Olsansky u.a.
Komposition:
Christoph Baumann
Ton: Thomas Monnerjahn
DLR Berlin 2004/88'32
1928 reist der 20-jährige Andreas
Walser aus dem schweizerischen
Chur nach Paris. Er befreundet
sich mit Cocteau, lernt Picasso
kennen, hat in Ernst Ludwig
Kirchner einen väterlichen
Freund. 1929 verkauft er seine
ersten Bilder. »Aber ich weiss,
dass der Ölgeruch und die ewige
geistige Anstrengung mir
schadet«, schreibt der exzessiv
arbeitende junge Mann seiner
platonischen Liebe Bärby
Hunger. Er lebt seine Homosexualität, wird drogensüchtig.
»Ich bin einer von jenen, denen
das Leben früher oder später zur
Unmöglichkeit werden muss.«
Herunterladen