Radiologie im Schockraum K. Eichler, T. Lustenberger, I. Marzi, Thomas J. Vogl I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Polytraumatisierter Patient: Strategie Initiale Bewertung, Schockraum Rö-Thorax,Becken US OP ? Rö-Extremitäten MDCT OP Angio MRT Intensivstation Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Röntgen: Becken Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Mechanische Stabilisierung Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Berechtigung des konventionellen Röntgen im Schockraum • ATLS-Konzept und Weißbuch fordern die RöntgenThoraxaufnahme als Basisdiagnostik • Effektivität bei der Aufdeckung lebensbedrohlicher Verletzungen bewiesen • Reanimationspflichtige und kreislaufinstabile Patienten profitieren von einer grob orientierenden Röntgendiagnostik • Zeitgleiche Sonographie, Blutentnahme und Diagnostik ohne Arbeitsunterbrechung • Lagekontrolle von Tuben, Kathetern, Reevaluation, Referenz für nachfolgende Bilder • Backupmöglichkeit bei Ausfällen des hochtechnischen CT`s American College of Surgeons (eds) (1997) Advanced Trauma Life Support Programme for Doctors. Instructor Manual. American College of Surgeons, Chicago ISBN 1-880696-09-6 Hessmann MH, Hofmann A, Kreitner KF, et al. (2006) The benefit of multislice CT in the emergency room management of polytraumatized patients. Acta Chir Belg. Sep-Oct; 106(5):500–507. Nast-Kolb D, Waydhas C, Ruchholtz S, et al. (2007) Schockraummanagement. Chirurg. Oct;78(10):885–893. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Pneumothorax? Hehir M et al, J Surg, 1990; 60: 529: Sensitivität Liegendaufnahme 58,3% McLellan et al, Can J Surg 1996; 39:36: 11/37 Patienten relevante Verletzungen nicht nachgewiesen Okamoto K et al, Am J Emerg Med, 2002; 20:528: Rö-Thorax dem CT deutlich unterlegen Grieser et al, Röfö 2001; 100:469: Sensitivität bei 45% Demetriades D et al, Arch Surg, 1998; 133: 1084: 112 Pat, 9 Pat Aortenruptur, 4x normales Röntgen Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Pneumothorax: Ergebnisse Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Bildgebende Verfahren CT von der Locke bis zur Socke? Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Schädel und HWS Luxationsfraktur HWS Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Einseitige Luxations-/Flexions# Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Schädel-CT Patient 1 Patient 2 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Impressionsfrakturen Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt „Blowout“-Fraktur Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Holzspießverletzung im Kindergarten Felsenbeinfraktur Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Felsenbeinfraktur Dislokation Luft Flüssigkeit Frakturlinie Längsfraktur Frakturlinie Flüssigkeit Querfraktur Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt • KM-Spirale Thorax/Abdomen/Becken hoch genug ansetzen • Ggf. erst CT-Angio Hals/Kopf mit CareBolus durchführen Dann mit dem gleichen KM-Bolus nach einem Delay von ca. 60 sec. CT-Thorax Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Hoch ansetzen Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Rekonstruktionen 4 mm Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Arme oben oder unten? 80 Patienten 2 verschiedene Protokolle Keine relevanten Artefakte im Bereich der Oberbauchorgane durch Arme neben dem Körper Heyer CM et al, Fortschr Röntgenstr, 2005; 177: 242-249 Lagerung der Arme neben dem Kopf (wenn nicht schwere Verletzungen im Bereich der Schulter dagegen sprechen) Rieger M et al, Radiologe, 2002 Jul;42(7):556-63 100 Polytrauma Patienten 64- vs. 16-Slice CT: 10.8 vs. 14.3 mSv Effektive Dosis 16-22% niedriger wenn Arme angehoben bei der Durchführung des Ganzkörper-CT Loewenhardt B et al., Injury 2012:43,67–72 Arme unten oder Arme hoch? Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt MDCT: Thoraxtrauma In der Literatur weisen 60% aller Polytraumata Thoraxverletzungen auf ! Primäre Fragen: • • • • • • • • Lungenkontusionen Perikardtamponade Instabile Thoraxwand Pneumothorax Hämatothorax Aorten- / Gefäßverletzung Zwerchfellruptur Myokardkontusion Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Lungenkontusion • • • • CT versus Röntgen = 101 : 57 Sensitivität 44,5%; Spezifität 93,0% Bedeutung: • Trägt zur hohen Letalität des stumpfen Thoraxtraumas bei • Erhebliche Relevanz für intensivmedizinisches Vorgehen Nachteile des Röntgenbildes: • Fehlende zweite Ebene • Lungenkontusion oft erst 24-48 Stunden nach Trauma nachweisbar Albrecht T, von Schlippenbach J, Stahel PF, et al. (2004) Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten-Vergleich mit konventioneller Radiographie und AbdomensonographieRöfo. Aug;176(8):1142–1150. Stahel PF, Schneider P, Buhr HJ, et al. (2005) Die Notfallversorgung des Thoraxtraumas. Orthopäde. Sep;34(9):865–879. Trupka A, Nast-Kolb D, Schweiberer L. (1998) Das Thoraxtrauma. Unfallchirurg. Apr;101(4):244–258. Westhoff J, Bingold TM. (2007) Intensivmedizinisches Behandlungsprotokoll bei Thoraxtrauma mit Lungenkontusion. Trauma Berufskrankh. 9:201–204. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Leber- und Milzruptur Patient 1 Patient 2 Patient 3 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Mesenterialeinriss Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Verletzung Urogenitaltrakt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt MDCT: Pentrationsverletzung Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt KM Dosierung Polytrauma Gewicht kg Menge (ml) Flow (ml/sec) Delay sec. 5 14 0,23 80 10 19 0,31 80 15 28 0,46 80 20 37 0,62 80 25 46 0,77 85 30 56 0,93 85 35 65 1,08 85 40 74 1,23 85 45 83 1,39 85 50 93 1,54 85 55 102 1,70 85 60 111 1,85 85 65 120 2,00 85 70 120 2,00 85 75 120 2,00 85 80 120 2,00 85 85 120 2,00 85 90 120 2,00 85 95 120 2,00 85 100 120 2,00 85 >100 120 2,00 85 MDCT: Pentrationsverletzung Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Schockraumprojekt Universitätsklinik Frankfurt CT-Diagnostik für zwei Räume Standard Radiologie und Interventionelle Anwendungen, Kardiologie Schockraum (bei Bedarf) Dedizierter Schockraum mit Thorax/Becken Röntgen CT-Bildgebung Wiederbelebung, etc. Sliding Gantry Radiologischer Bereich Schiebetür 190 cm CT Scan- und Röntgenbereich Schockraum www.uct-frankfurt.de 200 cm CT Scanbereich Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Interventionen Interventionelle Notfallembolisation Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Schockraumalgorithmus Westhoff et al, Unfallchirurg 2008 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Agolini et al, J Trauma 1997 Nur ein kleiner Anteil der kreislaufinstabilen Patienten benötigt eine Embolisation Hohe Effektivität Wenn Embolisation, dann frühzeitig (bis 3 h nach Unfall) Mortalität 14% gegenüber 75%, wenn Embolisation später durchgeführt wird Vorrangig arterielle Blutungen werden embolisiert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Fall: 51 J, m Sturz vom Gerüst SHT: SAB, Kontusionsblutungen, Schädelbasisfraktur Thorax: Sternumfraktur, Lungenkontusionen Wirbelsäule: HWK-7 Fraktur Hämaturie Bei Eintreffen RR syst. 60 mmHg, fallend CPR Stabilisierung der Kreislaufverhältnisse CT-Diagnostik Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Fall: 51 J, m Sturz vom Gerüst Aktiver KM-Austritt. Vd. a. Verletzung A. Iliaca int. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Fall: 51 J, m Sturz vom Gerüst Kombinierte Partikel-CoilEmbolisation Glutealaeste Coil-Embolisation A. iliaca interna Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Beckenfraktur Uni FFM: 2007-2012 Nicht-operatives Vorgehen n=136 (79%) Embolisation alleinige Therapie d0 n=3 Operatives Vorgehen n=37 (21%) Beckenzwinge; n=6 (SR=1, OP=5) Supraazetabulärer Fixateur externe; n=32 Pelvic packing; n=12 Definitive Versorgung - ventral; n=6 - dorsal; n=0 Embolisation - prä-operativ; n=2 - post-operativ; n=11 Embolisation n=16 (9%) Lustenberger, Unfallchirurgie Uniklinik FFm Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Embolisation von Nierenblutungen Trauma Embolisation A. renalis links Kollision mit ICE 26 Jahre, m Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Kollision mit ICE 26 Jahre, m Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Zusammenfassung • Nur eine Nativspirale für die gesamte Kopf- Halsregion sowie eine KM-verstärkte Spirale für Thorax, Abdomen und Becken • Dünne Kollimation (1 mm oder weniger für die Kopf-Halsregion, 2,5 mm oder weniger für Thorax und Abdomen) • MPR´s sind hilfreich • CT-Angiographie als Option • MDCT reduziert die Rate der “missed injuries” nahezu auf Null • Interventionelle Radiologie mit großem Stellenwert Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Goethe-Universität, Frankfurt Radiologen