Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Operationsverstärker Aufgabe 5.1 (Operationsverstärker - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine Operationsverstärkerschaltung dargestellt. Die Schaltung besteht aus einem idealen Operationsverstärker und zwei ohmschen Widerständen. Nachfolgend soll die Abhängigkeit der Ausgangsspannung u a (t) f (R1 , R 2 , u e (t)) ermittelt werden. Bild 5.1: Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker (OP) Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: Spannungsquelle u e (t) 1 V sin 100 Ohmsche Widerstände R1 1 k R2 Operationsverstärker t ms 10 k ideal Fragen 1. Wodurch wird ein idealer Operationsverstärker gekennzeichnet? 2. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a (t) f (R1 , R 2 , u e (t)) . 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 1/10 - Aufgabe 5.2 (Operationsverstärker - Grundschaltung) Im Bild 5.2 ist eine Schaltung mit einem Operationsverstärker (OP) dargestellt. Der OP kann als ideal betrachtet werden. Nachfolgend soll die Abhängigkeit der Ausgangsspannung u a (t) f (R1 , R 2 , u e (t)) ermittelt werden. Bild 5.2: Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker (OP) Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: Spannungsquelle u e (t) 1 V sin 100 Ohmsche Widerstände R1 1 k R2 Operationsverstärker t ms 10 k ideal Fragen 1. Wodurch wird ein idealer Operationsverstärker gekennzeichnet? 2. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a (t) f (R1 , R 2 , u e (t)) . 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 2/10 - Aufgabe 5.3 (Operationsverstärker - Grundschaltung) Im Bild 5.3 ist eine wichtige Operationsverstärkerschaltung dargestellt. Das Verhalten der Schaltung soll nachfolgend untersucht werden. Bild 5.3: Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: U1 2, 4 V U2 4,8 V Ohmsche Widerstände R1 R2 Operationsverstärker ideal Spannungsquellen R 3 1, 2 k Fragen 1. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a 2. Welches Ergebnis ergibt sich für R 2 f (R 1, R 2 , u 1, u 2 ) . R1 Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 3/10 - Aufgabe 5.4 (Operationsverstärker - Grundschaltung) Im Bild 5.4 ist eine Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker dargestellt. Bild 5.4: Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker (OP) Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: Spannungsquellen Ohmsche Widerstände U1 0, 24 V U2 0, 22 V R1 10 k R2 Operationsverstärker 120 k ideal Fragen 1. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung U a 2. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker f (R1 , R 2 , U1 , U 2 ) . - 4/10 - Aufgabe 5.5 (Operationsverstärker - Grundschaltung) Im nachfolgenden Bild 5.5 ist die Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker (OP) dargestellt. Bild 5.5: Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: Spannungsquelle u e (t) siehe Fragen U2 0, 22 V Ohmscher Widerstand R 1k Kondensator C 1 F u C (t Operationsverstärker 0) 0V ideal Symmetrische Versorgungsspannung U OP 15 V Fragen 1. Ermitteln Sie die Ausgangsspannung ua(t) für ue(t) = Ue = 1 mV (Gleichspannung). Zeichnen Sie die Ausgangsspannung ua(t) für 0 < t < 20 s auf. 2. Ermitteln Sie die Ausgangsspannung ua(t) für die sinusförmigen Eingangsspannungen mit ue 3. 1 V und den Frequenzen f1 = 1 kHz und f2 = 10 kHz! Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 5/10 - Aufgabe 5.6 (Operationsverstärker - Grundschaltung) Bild 5.6 zeigt eine Schaltung mit einem idealen Operationsverstärker (OP). Der Operationsverstärker wird ohne Rückkopplung betrieben. Bild 5.6: Operationsverstärkerschaltung ohne Rückkopplung Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: Spannungsquellen u1 (t) 10 V sin 100 u 2 (t) Operationsverstärker U2 t ms 6, 0 V ideal Fragen 1. Bestimmen Sie die Ausgangsspannung u a (t) f (u1 (t), u 2 (t)) . 2. Geben Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung ua(t) an. 3. Welche Funktion erfüllt diese Schaltung? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 6/10 - Aufgabe 5.7 (Operationsverstärker - Anwendung) Dehnungsmessstreifen sind elektrische Widerstände, deren Widerstandswert von der mechanischen Dehnung abhängt. Zur elektronischen Überwachung des mechanischen Dehnungszustands einer Materialprobe wird eine Schaltung gemäß Bild 5.7 mit den Operationsverstärkern OP1 und OP2 verwendet. Bild 5.7: Messverstärker für einen Dehnungsmessstreifen Von der Schaltung sind folgende Daten bekannt: Spannungsquellen U ref Ohmsche Widerstände R1 R2 R3 R5 R7 Re R6 R8 Rg Dehnungsmessstreifen R4( ) Operationsverstärker ideal R R (1 2 ) Fragen 1. Bestimmen Sie die Spannung Ua1 f (Uref , ) . 2. Bestimmen Sie die Spannung Ua 2 f (U ref , 3. Wie groß ist das Verhältnis Rg/Re zu wählen, damit bei einer Dehnung von = 10-3 genau Rg Re , ). Ua2 = -Uref wird? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 7/10 - Aufgabe 5.8 (Operationsverstärker - Anwendung Die Sicherheitsbeleuchtung von zwei Treppenstufen im Eingangsbereich eines Grundstücks erfolgt durch Leuchtdioden (LED), welche versenkt in die Frontseiten der Treppenstufen eingebaut sind. Pro Treppenstufe werden 2 in Reihe geschaltete LED verwendet. Damit die Beleuchtung nur bei Dunkelheit in Betrieb ist, wird eine elektronische Schaltung eingesetzt, die die LED erst bei Beginn der Dämmerung einschaltet (siehe Bild 5.8). Als Sensor zur Helligkeitsmessung wird ein Fotowiderstand (Light Dependend Resistor, RLDR) eingesetzt. Der Fotowiderstand RLDR kann als von der Beleuchtungsstärke E (E wird in Lux = lx gemessen) abhängiger ohmscher Widerstand betrachtet werden. Im Bild 5.9 ist der interessierende Teil der Beleuchtungs-Widerstands-Kennlinie RLDR = f(E) dargestellt. Im Bild 5.10 ist die Strom-Spannungs-Kennlinie der Leuchtdioden (LED) angegeben. Nachfolgend soll die Dämmerungsschaltung nun sukzessive so dimensioniert werden, dass die LED bei E 10 lx eingeschaltet werden und nur für E 10 lx ständig leuchten. Bild 5.8: Dämmerungsschaltung mit lichtempfindlichem Fotowiderstand RLDR und lichtstarken Leuchtdioden (LED) zur Beleuchtung von Treppenstufen bei einsetzender Dunkelheit Von der Schaltung sind folgende Daten gegeben: Versorgungsspannung UBat = 12 V Widerstände R1 = 10 M Transistor T RBE = 0 R2 = 20 k R3 = 80 k B = 130 UBE0 = 0,6 V Sämtliche Operationsverstärker dürfen als ideal betrachtet werden! Abgeleitete Beziehungen für bekannte Schaltungen dürfen ohne erneute Herleitung verwendet werden! Bitte beachten Sie, dass die Versorgungsspannungen der OP’s ( U Bat ) im Bild 5.8 nicht eingetragen sind. Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 8/10 - Die Daten des Fotowiderstandes RLDR und der Leuchtdioden (LED) sind in Form der folgenden Kennlinien gegeben: Bild 5.9: Bild 5.10: Abschnitt der Kennlinie des lichtepfindlichen Fotowiderstands RLDR im Bereich von 0 lx E 60 lx Strom-Spannungs-Kennlinie einer der verwendeten Leuchtdioden (LED) Fragen Zunächst wird nur der Schaltungsteil „Teil 1“ betrachtet! 1 Geben Sie die Geradengleichung RLDR = f(E) anhand der in Bild 3 gegebenen Kennlinie für den interessierenden Bereich 0 lx E 60 lx in analytischer Form an. Berechnen Sie den Widerstandswert RLDR = RLDR(10 lx) des Fotowiderstands bei der Beleuchtungsstärke von E = 10 lx? Wie groß ist die Teilspannung Ue1 = Ue1(10 lx) am Widerstand R1 bei einer Beleuchtungsstärke von E = 10 lx? Nun wird der Schaltungsteil „Teil 2“ betrachtet! 2 Um was für eine OP-Schaltung handelt es sich hier? Geben Sie die Beziehung zwischen der Spannung Ua1 und Ue1 an. Wie groß ist die Spannungsverstärkung vU = Ua1/Ue1 in Abhängigkeit von den Widerständen R2 und R3? Welche Spannung Ua1 = Ua1(10 lx) stellt sich bei einer Beleuchtungsstärke E = 10 lx ein? [Hinweis: Benutzen Sie ggf. folgenden Ersatzwert: Ue1(10 lx) = 1,2 V] Nun wird der Schaltungsteil „Teil 3“ betrachtet. Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 9/10 - 3 Um was für eine OP-Schaltung handelt es sich hier? Geben Sie die Differenzspannung Ud in Abhängigkeit der Spannungen UR5 und Ua1 an. Geben Sie das Verhalten der Schaltung an, indem Sie den Wert der Ausgangsspannung Ua2 nach Betrag und Polarität für Ud > 0, Ud = 0 und Ud < 0 ermitteln; nehmen Sie dazu an, dass ein OP, der in Begrenzung geht, am Ausgang betragsmäßig seine Versorgungsspannung (hier UBat) liefert! Wie groß muss die Spannung UR5 am Widerstand R5 sein, damit der Ausgang des OPs für Ua1 = Ua1( E 10 lx ) die Spannung Ua2 = UBat annimmt? Dimensionieren Sie für diesen Fall den aus R4 und R5 bestehenden Spannungsteiler unter der Maßgabe, dass R4 + R5 = 250 k betragen soll. [Hinweis: Benutzen Sie ggf. folgenden Ersatzwert: Ua1(10 lx) = 6 V] Nun wird der Schaltungsteil „Teil 4“ betrachtet. Der Transistor T wird hier als Schalter eingesetzt. Es wird angenommen, dass für Beleuchtungsstärken E 10 lx die Spannung Ua2 = UBat ist und der Transistor sich im leitenden Zustand befindet, sodass UCE = 0 angenommen werden darf! 4 Bestimmen Sie den Kollektorstrom IC und die Spannung am Widerstand R7 für E 10 lx , wenn durch die Leuchtdioden ein Strom von ID = 65 mA fließt (der Basisstrom IB darf dabei gegenüber dem viel größeren Kollektorstrom IC vernachlässigt werden!). Wie groß muss für diesen Arbeitspunkt der Widerstand R7 sein? Wie groß ist der Basisstrom IB in diesem Arbeitspunkt und wie groß muss dafür der Basisvorwiderstand R6 sein? Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit die Leuchtdioden wieder ausgehen (Begründung in 1 bis 2 Sätzen)? Einführung in die Elektrotechnik 2 Übung 5: Operationsverstärker - 10/10 -