Antibiotika - Mediwiki KK

Werbung
KarteiKarten B9
B9
1
• Keine Garantie auf irgendwas
• Viel Erfolg!
B9
2
B9 S1
COX - Hemmer
B9
3
B9 S1
COX - Hemmer
• COX 1 / unselektiv
– Acetylsalisäure
– Diclofenac
– Paracetamol
• COX 2 spezifisch
– Celecoxib
– Rofecoxib
– Valdecoxib / Parecoxib
B9
4
B9 S3
Acetylsalicylsäure
• Wirkungen / Effekte
• Intoxikationserscheinungen
B9
5
B9 S3
Acetylsalicylsäure
Erwünschte Wirkungen
Unerwünschte Wirkungen
• Gerinnungshemmung (bei
1-50 mg)
• Schmerzstillung 500 – 2000
mg
• Fiebersenkung
• Entzündungshemmung ~5g
•
•
•
•
•
•
– COX 2 Hemmung
Hyperventilation
Hyperthermie
Magenschmerzen
Blutungsneigung
Überempfindlichkeit
Intoxikation
– Schwindel / Ohrensausen
– Hyperventilation Alkalose
– Metabolische Azidose (hemmt
oxydative Phosphorylierung
– Letale Dosis ~10 Gramm
B9
6
B9 S3
Acetylsalicylsäure
• Wirkungsweise
• Nebenwirkungen
B9
7
B9 S3
Acetylsalicylsäure
• Wirkung:
– Hemmt COX durch kovalente Bindung irreversibel (alle
anderen reversibel)
Prostaglandine, Prostacyclin & Thromboxan ↓
• Nebenwirkungen
– Leukotriene ↑ Asthmatiker Anfall
– Thromboxan ↓ Gerinnungshemmung /
Blutungsneigung
– Kinder – leberversagen
– Magenschmerzen / Säureproduktion
B9
8
Imatinib
• Namen
• Wirkungsweise
• Therapeutischer Einsatz
B9
9
Imatinib
• BCR-ABL
– lösliche Tyrosinkinase (Fusionsprotein
– entsteht durch Philadelphia-Chromosom
Philadelphia
(CO 22+9 kurzes C22)
– Verstärkte Aktivität, unkontrollierte Vermehrung von
weißen Blutkörperchen
– CML
• Imatinib = Glivec = STI571
• Hemmt ATP-Bindungsstelle
Bindungsstelle von BCR-ABL
BCR
B9
10
Gicht
• Krankheitsursache
• Manifestation
• Therapie akuter Anfall
B9
11
Gicht
• Purinabbau-assoziiert
• Mensch kann Harnsäure nicht gut ausscheiden oder
Weiterverstoffwechseln; hat recht hohen
Harnsäurespiegel (Antioxidant
Antioxidant)
• Dauerhaft zu hoher Harnsäurespiegel Ablagerung von
Harnstoffkristallen in Gelenken, Linse etc.
• (roter) Fleischkonsum, Innereien, Chemo (Zelltod)
• Akuter Anfall:
– Manifestation im Zehengrundgelenk
– Theapeutisch:
• Indometacin (Antiphlogistikum)
• selten Colchizin
B9
12
Allopurinol / Oxipuronol
B9
13
Allopurinol / Oxipuronol
•
•
•
•
Hemmung der Xanthinoxidase
Xanthinoxidase = Xanthin Harnstoff
Dauergichttherapie
CAVE: „Einschleichen“ nötig
– Zu schnelles Ansetzen = Schneller Spiegelrückgang
Fließgleichgewicht bereits abgesetzter
Harnstoff fließt nach akuter Anfall
B9
14
Benzbromaron
B9
15
Benzbromaron
• Hemmung von Urat 1 = Apikaler UratUrat
transporter
mehr Ausscheidung durch fehlende
Rückresorption im proximalen Tubulus
• CAVE: Ausreichend Flüssigkeit sonst
Nierenstein!
B9
16
Gichttherapie
• Akuter Anfall
• Dauertherapie
B9
17
Gichttherapie
• Akuter Anfall
– Schmerzlinderung
• Indomethacin
• Diclofenac
• KEIN ASS
– Colchicin
– Prednisolon
– Rasburicase = gentechnische Uratoxidase
• Dauertherapie
– Allopurinol + Diät
– Benzbromaron + Diät
B9
18
Ulcus
• Ursachen
• Therapie
B9
19
Ulcus
• Ursachen
– Dauertherapie mit COX-Hemmern
Hemmern
– Psychosomatisch – Stress
– Bact. Heliobacter pyloris
• Therapie
– Stressreduktion
– Omeprazol = Protonenpumpenhemmer
– Bei Bakterienbefall zusätzlich 7 Tage:
• Antibiotika = Amoxicillin & Clarithromycon
– Speziell:
• Prostaglandine = Misoprostol
• Fördert Schleimhautproduktion, Heftige Nebenwirkungen
– Veraltet / Verdrängt:
• H²-Rezeptorblocker = Cimetidin
• Muskarinrezeptorblocker = Pirenzepin (N. Vagus ↓ )
• Antacida = Mg(OH)² + Al(OH)²
B9
20
Erbrechen
• Auslöser
• Therapie bei?
B9
21
Erbrechen
• 5-HT³ Rezeptoren
–
–
–
–
• Keine Therapie bei
– Frischer Intoxi
– Hilft
Zytostatika
Chemotherapeutika
Bestrahlung
Intoxikation
• Therapie gewünscht bei
–
–
–
–
–
–
–
• H1 / Vestibularapperat
– Bewegung
– Morbus
– Meniere
• Cortex / Lymbisches
System
– Emotionen, Geruch,
Schmerz
B9
Reisekrankheit
Migräne
Psychosomatische
Zytostatika
Chemo
Bestrahlung
Morgendliches Erbrechen
(Schwangerschaft)
22
5-HT3 Antagonisten
B9
23
5-HT3 Antagonisten
• Antiemetisch im Brechzentrum
– Vor allem bei Chemo,, Zytostatika, Bestrahlung, Intoxi
– 5-HT3 Antagonist
• Odansetron
– t½ = 3,5h, oral oder i.v., 4-8mg,
4
32max/d
• Tropisetron
– t½ = 8h; parenterale und perorale Gabe
• Sehr wirksam, geringe Nebenwirkungen
– Obstipation, Kopfschmerzen
• Wirkungssteigerung durch Glucocorticoide
B9
24
Scopolamin
• Art
• Wirkung
• Einsatz
B9
25
Scopolamin
•
•
•
•
Antiemetisch bei Kinetose / Reisekrankheit
Transdermal (hinter Ohr)
Hemmung des parasympathikus
Nebenwirkungen
– Trockener Mund, Obstipation, Sedierung
B9
26
Metoclopramid
• Arzneimittel
• Wirkung
• Einsatz
B9
27
Metoclopramid
• „Paspertin“
• Wirkung
– Antiemetisch, blockiert Dopamin D2 Rezeptoren die
Erbrechen auslösen
• Anwendung
– In hoher Dosis prophylaktisch bei Zytostatika
induziertem Erbrechen
• Nebenwirkungen
– Extrapyramidale Störungen
– Enthemmung prolaktion--intretion
B9
28
H1 Antihistaminika
B9
29
H1 Antihistaminika
• Medikamente
– Dimenhydrinat – „Travelgum
Travelgum“
– Meclozin
• Anwendung
– Prophylaxe von Kinetosen
– manchen Fällen von Hyperemesis gravidarum
• Nebenwirkungen
– Starke sedierung
B9
30
Aprepitant
B9
31
Aprepitant
• Substanz-P-Antagonist
• Wirkung:
– Zytostatika-induziertes
induziertes Erbrechen
– NICHT Analgetisch
• Wird mit 5-HT3 & Glucocorticoid eingesetzt
B9
32
Dronabinol
B9
33
Dronabinol
• Canabinoid
• Wirkung
– Antiemetisch
– Berauschende Wirkung
B9
34
Bakterien: Kokken
• Namen
• Gram +
• Gram –
B9
35
Bakterien: Kokken
Gram +
Gram -
• Staphylokokken
• Streptokokken
• Enterokokken
• Gonokokken
• Meningokokken
• Moraxella
B9
36
Bakterien: Stäbchen
• Namen
• Gram +
• Gram –
B9
37
Bakterien Stäbchen
Gram +
Gram -
•
•
•
•
• Hämophilus
• Enterobakterien
Corynebakterien
Norcardien
Listerien
Gardnerella
– E.coli, Klebsiellen,
Proteus, Salmonellen,
Serratia, Enterobacter
• Pseudomonas
B9
38
Bakt: Anaerobe
• Namen
• Gram +
• Gram –
B9
39
Bakt: Anaerobe
Gram +
Gram -
•
•
•
•
• Bacteroides
Actinomyces
Clostridien
Propionibakterien
Lactobazillen
B9
40
Intrazelluläre Erreger
B9
41
Intrazelluläre Erreger
• Chlamydien
• Rickettsien
• Mykoplasmen
B9
42
Resistenzentwicklung
B9
43
Resistenzentwicklung
• Natürliche:
– kein Angriffspunkt
– kein Eindringen möglich
– natürliche Pumpe vorhanden
• Erworbene:
– Plasmid vermittelt
– Phagen vermittelt
– Punktmutation in Zielstruktur
– Transformation
B9
44
AB: Hemmung der Zellwandsynthese
B9
45
AB: Hemmung der Zellwandsynthese
• β-Lactame
– Penicilline…
– Cephalosporine…
– Carbapeneme
• Iminipem, Meropenem
– Monobactame
• Aztreonam
• Peptidantibiotika
– Bacitracin
• Glykopeptidantibiotika
– Vancomycin
– Teicoplanin
• Azol-Antimykotika
– Imidazole
• Clotrimazol, Ketoconazol, Miconazol
– Triazole
• Fluconazol, Itraconazol, Voriconazol
46
B9
β-Lactame
Lactame
B9
47
β-Lactame
Lactame
•
•
•
•
•
Penicilline
Cephalosporine
Carbapeneme
Monobactame
β-Lactamasehemmer
B9
48
Penicilline
• 4 Arten
B9
49
Penicilline
•
•
•
•
Penicillin G & V, Procain-Benzylpenicillin
Procain
Isoxazolylpenicilline
Aminopenicilline
Acylamino(ureido)penicilline
penicilline
B9
50
Penicilline
• 4 Arten
• Beispiele
• Wirkungen
B9
51
B9 S3
Penicilline
• Aminopenicilline
• Penicillin G & V, ProcainBenzylpenicillin
– Vertreter
• Ampicillin
• Amoxicillin
• Bacampicillin
– Erste am Markt, kleines
Spektrum
– Breites Spektrum
– Nicht ß-lactamase-fest,
säurestabil aber unsichere
aufnahme, hwz 1-2h
• Isoxazolylpenicilline
– Vertreter
• Oxacilin
• Flucloxacillin
• Acylamino(ureido)penicilline
– Relativ schmales Spektrum,
insbesondere
Staphylokokken
– Vertreter
• Azlocillin
• Mezlocillin
• Piperacillin
– Extrem breites Spektrum
– RESERVE
B9
52
B9 S3
Carbapeneme & Monobactame
B9
53
B9 S3
Carbapeneme & Monobactame
Monobactame
• Aztreonam
Carbapeneme
• Imipenem
• Meropenem
• reserve
• reserve
B9
54
B9 S3
Cephalosporine
B9
55
B9 S3
Cephalosporine
• 1. Gen
• 3. Gen
– Cefazolin (iv)
– Cefalexin (per os)
– Cefotaxim, Cetriaxon (iv)
– Cefpodoxim
• 2. Gen
• 4. Gen
– Cefuroxim, Cefamandol
(iv)
– Cefaclor (po)
– Cefepime
– Speziell, intensiv & onko
B9
56
B9 S3
Glykopeptidantibiotika
B9
57
B9 S3
Glykopeptidantibiotika
• Vancomycin
• Teicoplanin
• Nur gram +
• Keine enterale resorption darmerkrankungen
• Langsame ausscheidung,
ausscheidung DIALYSE!
B9
58
B9 S3
Peptidantibiotika
B9
59
B9 S3
Peptidantibiotika
• Bacitracin
B9
60
B9 S3
Azol-Antimykotika
Antimykotika
B9
61
B9 S3
Azol-Antimykotika
Antimykotika
• Imidazole
• Triazole
– Clotrimazol
– Ketoconazol
– Miconazol
– Fluconazol
– Itraconazol
– Voriconazol
– CYP Hemmer
B9
62
B9 S3
Antibiotika: Zellmembranschädigung
B9
63
B9 S3
Antibiotika: Zellmembranschädigung
• Polyen-Antimykotika
– Amphotericin B
– Nystatin
• Peptidantibiotika
– Polymyxin B
– Colistin (Polymyxin E)
B9
64
B9 S3
Polyen-Antimykotika
Antimykotika
B9
65
B9 S3
Polyen-Antimykotika
Antimykotika
• Nystatin
• Amphotericin B
– Nicht resorbierbar im
darm
– Candida infektionen
– Lokale anwendung
– Aerosolbehandlung
(atemwege) möglich
– Wie Nystatin
– Magen darm kanal
sanierung
– i.v. möglich gegen
•
•
•
•
•
• Schädigung über
Porenbildung in
Zellmembran
Cryptococcus neuformans
Aspergillus
Candica
Histoplasmosen
bastomykosen
– i.v. stark verdünnen REIZ
– NIERENSCHÄDIGUNG
B9
66
B9 S3
Polymyxin B & Colistin
• Klasse
• Wirkungsweise
• Details
B9
67
B9 S3
Polymyxin B & Colistin
• Klasse
– Basisches Polipeptid Peptidantibiotika
• Wirkungsweise
– Erhöht Permeabilität der Zellmembran
• Details
– Nur gegen Gramnegative + Pseudomonas aeruginosa
wirksam
– Keine Aufnahme aus Magen-Darm
Magen
Trakt Darmsterilisierung
– Nephro und neurotoxisch
– Sehr effektiv – starke NW
– KEINE Resistenzbildung
B9
68
B9 S3
AB: Hemmung Proteinsynthese
B9
69
B9 S3
AB: Hemmung Proteinsynthese
•
•
•
•
Aminoglykoside
Makrolide
Tetrazykline
RESERVE:
– Lincosamide - Clindamycin
– Streptogramine – Synercid (Dalfopristin + Quinupristin)
– Oxazolidinone - Linozoid
– Fusidinsäure
– Chloramphenicol
B9
70
B9 S3
AB - Aminoglykoside
•
•
•
•
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
71
B9 S3
AB - Aminoglykoside
– Breites Spektrum,
schwerpunkg Gramnegativ
• Vertreter:
–
–
–
–
–
Streptomycin
Amikacin
Gentamicin
Netilmicin
Tobramycin
• Eigenschaften
– Schlechte enterale
resorption
– Ausscheidung Glomeruläre
filtration
– Nephrotoxisch
– Ototoxisch
• Wirkung
– Bakteriozid; störung
proteinsynthese = mRNA
Ablesefehler
• Anwendung bei speziellen
Fällen nach Antibiogramm
B9
72
B9 S3
AB - Makrolide
•
•
•
•
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
73
B9 S3
AB - Makrolide
• Vertreter
–
–
–
–
–
–
• Eigenschaften
–
–
–
–
–
Erythromycin
Azithromycin
Clarithromycin
Roxithromycin
Josamycin
Thelithromycin (ketolid)
• Wirkung
Bakteriostatisch
Recht gute verträglichkeit
Hepatotoxisch
QT-Verlängerung
Cytpchrom-P450Monooxygenasenverlänger
ung
• Anwendung
– Hemmt proteinsynthese;
verhindert weiterrücken
des Ribosoms an mRNA
– Oral in säurefesten kapseln
B9
74
B9 S3
Tetrazykline
•
•
•
•
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
75
B9 S3
Tetrazykline
• Vertreter
• Eigenschaften
– Doxycyclin
– Minocyclin
– Tigecyclin
– Plazentagängig
– Gastroenterale NW, Milch
behindert resorption im darm
– Hepatotoxisch bei hohen i.v.
Dosen
• Wirkung
– Beeinträgchtigung der
Proteinsynthese tRNA kann
nicht an Ribosom binden
– Bakteriostatisch
• Anwendung
– Hautinfektionen
– Harnwegsinfekte
– Mykoplasma pneumonia –
bronchitis
– Chlamydien, Ornithosen,
rucellosen, Rickettsiosen,
Yersinien, Borreliosen, Amöben
, Acne, malariaphrophylaxe
• Víele Resistenzen
• Billig
B9
76
B9 S3
Isoxazolylpenicilline
• Vertreter
• Wirkung
B9
77
Isoxazolylpenicilline
• Vertreter
– Oxacilin
– Flucloxacillin
• Relativ schmales Spektrum
• insbesondere Staphylokokken
B9
78
B9 S3
Aminopenicilline
• Vertreter
• Wirkung
B9
79
Aminopenicilline
• Vertreter
– Ampicillin
– Amoxicillin
– Bacampicillin
•
•
•
•
Breites Spektrum
Nicht ß-lactamase-fest
säurestabil aber unsichere aufnahme
hwz 1-2h
B9
80
B9 S3
Acylamino(ureido
ureido)penicilline
• Vertreter
• Wirkung
B9
81
Acylamino(ureido
ureido)penicilline
• Vertreter
– Azlocillin
– Mezlocillin
– Piperacillin
• Extrem breites Spektrum
• RESERVE
B9
82
B9 S3
AB – Hemmung Nukleinsäurestoffw.
Nukleinsäurestoffw
• Vertreter
B9
83
B9 S3
AB – Hemmung Nukleinsäurestoffw.
Nukleinsäurestoffw
• Flourchinolone – Gyrasehemmung – 4 Gruppen
– 1. – Norfloxacin
– 2. – Cirpofloxacin, Ofloxacin
– 3. – Levofloxacin
– 4 – Moxifloxacin
• Nitroimidazole
– Metronidazol; Nitrofurantoin
• Flucytosin
Hemmung
• mRNA-Polymerase-Hemmung
– Rifampicin (&Rifabutin)
B9
84
B9 S3
Flourchinolone
•
•
•
•
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
85
B9 S3
Flourchinolone
•
Vertreter
– 4 Gruppen
•
•
•
•
•
1. – Norfloxacin
2. – Cirpofloxacin, Ofloxacin
3. – Levofloxacin
4 – Moxifloxacin
Wirkung
– Bakterizid
– Hemmwirkung auf Gyrase (organisiert DNA (brüche
(
und verknüpfung)) hemmung schneller zelltod
•
Eigenschaften
–
–
–
–
•
Enteral gut resorbiert, schneller renale ausscheidung
QT-Zeit verlängerung
Psychische Nebenwirkungen
NICHT bei nicht ausgewachsenen, schwangerschaft,
schwangerschaft stillzeit
Anwendung
– Harnwege, Atemwege
– Anaerobier, Exazerbationen, intraabdominelle
B9
86
B9 S3
Nitroimidazole
•
•
•
•
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
87
B9 S3
Nitroimidazole
• Vertreter
– Metronidazol
– Nitrofurantoin
• Wirkung
– Hemmung Nukleinsäurestoffwechsel
– Elektronenaktzeptor - Anreicherung reduzierung DNA-Schädigung
– Inaktive Vorstufen
• Eigenschaften
– Bakterizid
– Neurologische Symptome
– Kanzerogen ?
• Anwendung
– Anaerobierinfektionen
– NICHT BEI SCHWANGEREN
B9
88
B9 S3
Flucytosin
• Wirkung
• Eigenschaften
• Anwendung
B9
89
B9 S3
Flucytosin
• Wirkung
– Hemmung Nukleinsäurestoffwechsel
– Flucytosin 5-fluor-uracil
uracil konkurriert mit DNA oder
RNA-synthese
– Bei oraler gabe systemische chemo (Umwandlung im
Magen)
• Eigenschaften
– Gut resorbiert, leberschäden möglich, gastroenterale
Beschwerden
• Anwendung
– Candica
– Cryptococcus neoformans
B9
90
B9 S3
mRNA-Polymerase
Polymerase-Hemmung
•
•
•
•
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
91
B9 S3
mRNA-Polymerase
Polymerase-Hemmung
• Vertreter
– Rifampicin
– Rifabutin
• Wirkung
– Hemmt DNA-abhängige
abhängige RNA-polymerase“
RNA
• Eigenschaften
– Bakterizid auf proliferierende keime
• Anwendung
– Grampositiv , gramnegativ und mykobakterien
– Tuberkulose, Lepra
– Resistente Staphylokokken
B9
92
B9 S3
Antimetabolite
• Vertreter
B9
93
B9 S3
Antimetabolite
• Interferenz Tetrahydrofolsäure-Synthese
Tetrahydrofolsäure
– Cotrimoxazol
• Fosfomycin
• Antituberkulotika / Tuberkulostatika
– Isoniazid (INH)
– Pyrazinamid (PZA)
– Ethambutol (EMB)
B9
94
Interferenz mit TetrahydrofolsäureTetrahydrofolsäure
Synthese
•
•
•
•
B9 S3
Vertreter
Wirkung
Eigenschaften
Anwendung
B9
95
Interferenz mit TetrahydrofolsäureTetrahydrofolsäure
Synthese
B9 S3
• Vertreter
– Cotrimoxazol = Sulfamethoxazol + Trimethoprim
– Sulfonamide
• Sulfanilamid, Sulfamethxoazol, Sulfalen
• Hemmen Dihydrofolsäuresynthese
– Diaminopyrimidine
• Trimethoprim
• Hemmen Dihydrofolreduktase
• Wirkung
• Eigenschaften
– Erste oralantibiotika, nicht aus pilzen,
pilzen viele resistenzen
• Anwendung
– Harnwegsinfektionen, atemwegsinfektionen
B9
96
B9 S3
Tuberkulostatika
• Vertreter
B9
97
B9 S3
Tuberkulostatika
• Vertreter
– Isoniazid (INH)
– Pyrazinamid (PZA)
– Ethambutol (EMB)
– Rifampicin
B9
98
B9 S3
Isoniazid (INH)
B9
99
B9 S3
Isoniazid (INH)
• Wichtigstes Tuberkulostatika - Bakterizid
• Eindringen modifizieren Anreicherung
• Isonazid hemmt Mycolsäuresynthese Zellwandbestandteil
• Gute enterale aufnahme,, NÜCHTERN,
plazentagängig, sehr gute Penetration
• Nebenwirkungen
– Hepatotoxisch
– Cerebrale Störungen vorbeugend Gabe von
Pyridoxin
B9
100
B9 S3
Pyrazinamid
B9
101
B9 S3
Pyrazinamid
•
•
•
•
Tuberkulostatika
Bakterizid
Eindringen modifizieren anreicherung
Gute enterale aufnahme,
aufnahme plazentagängig, sehr
gute penetration
• Nebenwirkungen
– Hepatotoxisch
– Übelkeit, Hyperurikämie
B9
102
B9 S3
Ethambutol
B9
103
B9 S3
Ethambutol
•
•
•
•
•
•
Tuberkulostatika
Bakteriostatisch
Ausschließlich in Kombinationstherapie
Nicht lebertoxisch
Kaum enterale aufnahme i.m.
Schädigt 8. Hirnnerv in Schwangerschaft
vermeiden
B9
104
B9 S3
Rifampicin
B9
105
B9 S3
Rifampicin & Rifabutin
• Tuberkulostatika
• Wirkung
– Hemmt DNA-abhängige RNA-polymerase
polymerase“
• Eigenschaften
– Bakterizid auf proliferierende keime
– Per os
– Verteilt sich gut, liquor, muttermilch
• Anwendung
– Grampositiv , gramnegativ und mykobakterien
– Tuberkulose, Lepra
– Resistente Staphylokokken
• Nebenwirkungen
– Leichte leberfunktionsstörung, allergien,
allergien zentralnervöse störungen
B9
106
B9 S3
Fosfomycin
B9
107
B9 S3
Fosfomycin
• Stört Mureinsynthese
• Permeation setzt Gluc-6--Phosphat vorraus –
resistenz
• Reserve
• Gute penetrationseigenschaften, auch tiefe
abszesse
• Immer in kombi resistenz
• Anwendung:
– Gramneg: H. Influenza, e.coli….
e.coli
– Grampos: MRSA, staphylos
B9
108
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Galle
B9
109
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Galle
• β-Lactame
• Ciprofloxacin (u.a. Fluorchinolone)
Fluorchinolone
B9
110
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Knochen
B9
111
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Knochen
• Fluorchinolone (hohe Dosen)
• Clindamycin
• Fosfomycin
B9
112
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Abszesse
B9
113
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Abszesse
• Clindamycin
• Fosfomycin
• (Fusidinsäure)
B9
114
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Synovia
B9
115
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: Synovia
• β-Lactame
• Metronidazol
B9
116
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: CSF
B9
117
B9 S3
Antibiotika - Penetration
• Gewebspenetration: CSF
•
•
•
•
•
•
β-Laktame
Metronidazol
Ethambutol
Cotrimoxazol
Tetrazykline
(Chloramphenicol)
B9
118
B9 S3
Antibiotika – parenterale Gabe
B9
119
B9 S3
Antibiotika – parenterale Gabe
• β-Laktame:
– Penicillin G, Ampicillin, Acylaminopenicilline,
Acylaminopenicilline Carbapeneme,
• Monobactame
• meisten Cephalosporine
• Aminoglykoside
– (Ausnahme: Reduktion der Keimzahl,
Keimzahl Coma hepaticum)
• Glykopeptide:
– Vancomycin (i.v.),
– Teicoplanin (i.m.)
• Streptogramine:
– Dalfopristin + Quinupristin = Synercid®
Synercid
• Fosfomycin
• Amphotericin B als Seifenlösung (AmB
(
- DOC) oder Lipidemulsion
B9
120
B9 S3
Antibiotika – Orale Gabe
B9
121
B9 S3
Antibiotika – Orale Gabe
• β-Laktame:
– Penicillin V, Amoxicillin,Oxacillin,Cefalexin,Cefaclor,Cefpodoxim
• Fluorchinolone (neuerdings Moxi-,
Moxi Levofloxacin als
Infusionslösungen)
• Tetrazykline (außer Tigecyclin))
• Makrolide:
– Azithromycin hat nur geringe orale Bioverfügbarkeit (besser i.v.)
•
•
•
•
•
Fusidinsäure
Nitrofurantoin
Rifampicin
Ethambutol
Vancomycin bei pseudomembranöser Enterokolitis
(Clostridium difficile)
B9
122
B9 S3
Antibiotika - Leber
• CAVE – Eingeschränkte Leberfunktion?
B9
123
B9 S3
Antibiotika - Leber
• CAVE – Eingeschränkte Leberfunktion?
• Metronidazol
• Clindamycin
• (Tetrazykline)
B9
124
B9 S3
Antibiotika - Niere
• CAVE: Eingeschränkte Nierenfunktion?
B9
125
B9 S3
Antibiotika - Niere
• CAVE: Eingeschränkte Nierenfunktion?
• (Bestimmung der Creatinin-Clearance!)
Creatinin
•
•
•
•
•
Aminoglykoside
Vancomycin
Cotrimoxazol
Fluorchinolone
β-Laktame
Laktame (Ausnahme: Staphylokokken-Penicillin)
Staphylokokken
B9
126
B9 S3
AB - Aminoglykoside
• Vertreter
• Wirkung
B9
127
B9 S3
AB - Aminoglykoside
•
•
•
•
•
Streptomycin
Amikacin
Gentamicin
Netilmicin
Tobramycin
• störung proteinsynthese = mRNA Ablesefehler
B9
128
B9 S3
AB - Makrolide
• Vertreter
B9
129
B9 S3
AB - Makrolide
•
•
•
•
•
•
Erythromycin
Azithromycin
Clarithromycin
Roxithromycin
Josamycin
Thelithromycin (ketolid))
B9
130
B9 S3
Flourchinolone
• Vertreter
B9
131
B9 S3
Flourchinolone
• 4 Gruppen
•
•
•
•
1. – Norfloxacin
2. – Cirpofloxacin, Ofloxacin
3. – Levofloxacin
4 – Moxifloxacin
B9
132
B9 S3
Nitroimidazole
• Vertreter
B9
133
B9 S3
Nitroimidazole
• Vertreter
– Metronidazol
– Nitrofurantoin
B9
134
B9 S3
Triazole
• Vertreter
B9
135
B9 S3
Triazole
• Fluconazol
• Itraconazol
• Voriconazol
• CYP Hemmer
B9
136
B9 S3
Imidazole
• Vertreter
B9
137
B9 S3
Imidazole
• Clotrimazol
• Ketoconazol
• Miconazol
B9
138
Pharm
Antiacida
B9
139
Pharm
Antiacida
• NH-CO3 – Natriumhydrogencarbonat
– Viele Natriumionen
– Gasförmiges CO2
• Al(OH)3 + Mg(OH)2
• Calciumcarbonat
– Obstipatiert
• Nach: Alkoholabusus,, Essenbedingt, leichter Reflux
• 2-3h
3h nach essen + abends
B9
140
Pharm
Hemmung Salzsäureproduktion
B9
141
Pharm
Hemmung Salzsäureproduktion
• Omeprazol
– Hemmt H-K-ATPase irreversibel 1dosis tag
– Inaktive vorstufen,, magensaftresistente kapsel, aktivierung im
sauren belegzellen, 1-2%
2% intestinale beschwerden
• Cemetidin
– N.Vagus H2-Histaminrezeptoren
Histaminrezeptoren hemmt H2 Rezeptoren hauptstimulus der belegzellen
– Wenig NW, eher verdrängt
• Pirenzipin
– Hemmt M1 AcH Rezeptor
B9
142
Pharm
Misprostol
B9
143
Pharm
Misprostol
•
•
•
•
•
Halbsynthetisches Prostaglandin
Fördert Magenschleimhautproliferation
Vermindert Säurebildung
Kaum Anwendung
Starke Nebenwirkungen
– Bauschmerz
– Menstruationsbeschwerden
– Weheneinleitung
– Diharrhö
B9
144
Pharm
Heliobacter pylori
• Therapie
B9
145
Pharm
Heliobacter pylori
• Häufigste Ursache für Ulcus und Gastritis
• Therapie:
– Clarithromycin
– Amoxicillin
– Omeprazol
– 90% in 7 Tagen geheilt
B9
146
Pharm
Loperamid
B9
147
Pharm
Loperamid
• Opiatgleiche Wirkung auf MagenDarm:
– Mehr pendelbewegungen,
pendelbewegungen weniger
propulsivbewegungen
• Gut für Reisediharrhö
opiatgleiche wirkungen)
• CAVE bei Kindern (opiatgleiche
• HWZ 7-14h
B9
148
Pharm
Rehydrationslösung
B9
149
Pharm
Rehydrationslösung
•
•
•
•
NaCL
Glucose
KCl
NaCHO3
3,5
20
1,5
2,5
• Bei toxindiharrhö nur NaCL-Transporter
offline ernormer flüssigkeitsverlust
• aufnahme mit glucose ermöglichen
B9
150
B9 S2
Influenza I
•
•
•
•
Virenarten
H&N
Humane Influenza
Schwein???
B9
151
B9 S2
Influenza I
• ABC A wichtigsten, B selten, C nicht gefährlich
• H&N
– H = Haemoagglutinin 16 Stück
– N – Neuramidasen 9 Stück
• Humane Influenza
–
–
–
–
H1 – H3
N1 & N2
H1N1 = Spanische Grippe
Auch aviäre rezeptoren vorhanden, aber sehr tief unten und wenige
• Schwein???
– Rezeptoren für Vogel & Humane Viren Reassortment / Shift Pandemie
B9
152
B9 S2
Influenza II
• Medikamente
B9
153
B9 S2
Influenza II
• Medikamente
– Neuramidaseinhibitoren
• Gegen alle influenza viren (ABC)
• tamiflu, relenza
• viren bleiben an zellen kleben; muss innerhalb 2 Tagen
genommen werden, langsame resistenzbildung
– Amantadine – Nur typ A influenza
• amantadin
• Stoppt ansäuerung kein budding – in china frei
verkäuflich resistenz!!
B9
154
B9 S2
Influenza III
• Impfung
B9
155
B9 S2
Influenza III
•
Impfung
– Lebendimpfstoffe:
• Vermehrungsfähige (= infektiöse!), aber
• apathogene Virusvariante
• Impfung führt zu einer Infektion!
– Totimpfstoffe:
•
•
•
•
•
Nicht vermehrungsfähig
Inaktiviertes Ganzvirus
Dissoziiertes Virus (Spaltvakzine)
Isolierte Untereinheiten (Subunit Vakzine)
Rekombinantes Protein
– Gezüchtet in Hühnereiern oder Zellkulturen
– Kapazität:
• 400 Mio / Jahr
• Pandemie 50 Mio (doppelte dosis, schwierigkeiten)
– Typen:
• Saisonal, trivalent, schützen gegen aktuelle stämme
• Prä Pandemisch – schützen gegen potentiell pandemische stämme (experimentell)
B9
156
Pharm
Antipyretika
B9
157
Pharm
Antipyretika
• Paracetamol
– Standarttherapie
– Analgetisch + Antipyretisch
– HWZ 2h, renal
– max 4*1g/d
– Nicht mit stimulanzien
• Metamizol
– Stark analgetisch + gut antipyretisch
– Verursachung knochenmarkschäden,
knochenmarkschäden schock
B9
158
Pharm
Arthritis
B9
159
Pharm
Arthritis
• Akut wirksame antiphogistische (entzü) und
analgetische Therapie
– Ibuprofen, Diclofenac,, ASS, Indometacin
• Basistherapie (Langsam einsetztend)
– Methotrexat
– Leflunomid
• Akute Schübe
– Corticosteride
B9
160
Mikro
Staphylokokken
B9
161
Mikro
Staphylokokken
• Kugeln, ~1µm in Trauben/Haufen
• Grampositiv
• katalasebildend
B9
162
Mikro
S. Aureus
• Enzyme
• Antigene
• Toxine
B9
163
Mikro
S.Aureus
• Enzyme / AG
–
–
–
–
–
–
Plasmakoagulase = 100% positiv
Clumping Factor positiv
Protein A
Staphylokinase – Fibrinolysin
Hämolysine
Leukozidine
• Toxine
– Exfolatine
• Dermatitis Exfolativa / Epidermolyse – 5% der Stämme
– Enterotoxine A-E
• Lebensmittelvergiftung; relativ Thermostabil; z.T. Neurotoxine;
Kohlenhydratreiche Nahrung
• ETB auch Toxic Schock
– Toxischer-Schock-Syndrom-Toxin
Toxin 1 (TSST) (1% der Stämme)
B9
164
Mikro
S. Aureus II
• Pathologie
• Klinik
• Therapie
B9
165
Mikro
S. Aureus II
• Pathologie
– Intoxikationen
• TSS-Syndrom;
Syndrom; Lebensmittelvergiftungen; exfolative Dermatitis; Epidermolyse
– Invasiv purulente Infektionen
• Praktisch ALLE Organsysteme (Harntrakt selten)
• ABSZESSBILDUNG
– Mischformen
– Septikämie
• Klinik
– MRSA – Methicillinresistenz (MRSA; MRSE)
• Resistenzen gegen ALLE Betalaktamantibiotika
– Multiresisztenz
• Gegen +5 AB-Klassen, auch Glycopeptide (Vancomycin, Teicoplanin)
• Therapie
– Normal = Oxacillin, Cephalosporine 1 GEN
– MRSA = Vancomycin, Synercid, Linezolid,
Linezolid Rifampicin, Tigecyclin
B9
166
Mikro
Koagulase neg. Staphylokokken
B9
167
Koagulase neg. Staphylokokken
• S. saprophyticus
– Harnstoffspalter
– Rezidiverende Zystitis bei sexuell aktíven Frauen mit verkürzter Urethra
„Honeymoon-Zystitis“
• S. epidermidis / haemolyticus / warneri
– Eiterprozesse von loci resistentiae (vorgeschädigte Herzklappen, Katheter,
Implantate)
– Kann sich in Kunststoff einfressen & beschichten ABs wirkungslos
– Infektion bei Einbringung in Haut
– Therapie
• Eiterdrainage
• Fremdkörperentfernung
• Staphylokokken ABs
– Isoaxylcillin-Penicilline;
Penicilline; Penicilline + Penicillasehemmer
• Andere Stahphylokokkenwirksame ABs
– Makrolide, Clindamycin, Rifampicin,
Rifampicin Fosfomycin, Glycopeptide….
B9
168
Mikro
Streptokokken
B9
169
B9 S2
Streptokokken
•
•
•
•
In Ketten oder zu 2.
Grampositiv
Rund bis oval, kleiner als staphylo
Katalase-negativ,
negativ, jedoch O2-tolerant durch FlaviEnzyme
• Einteilung nach
– Hämolyse
• α-Hämolyse - Vollständige Hämolyse
• β-Hämolyse – Nur Hämoglobin Biliverdin
• γ-Hämolyse – keine Hämolyse
– Antigenen – Lancefield-Gruppen
Gruppen (A-V)
(A
B9
170
Mikro
Streptokokken II
B9
171
B9 S2
Streptokokken II
• GAS – Gruppe A
– S. pyogenes – 90% aller Infektionen
• GBS
– S. agalactiae
• C & G:
– S. dysgalactiae
• Pneumokokken
– S. pneumoniae
• Orale vergrünende Streptokokken (Viridans
(
Gruppe)
B9
172
Mikro
GAS / Gruppe A Streptos
• Eigenschaften
• Enzyme / Toxine
B9
173
B9 S2
GAS / Gruppe A Streptos
• ß-Hämolyse
Hämolyse (=komplett) auf Blutagar
• Bacitracinempfindlich
• Enzyme
– Hämolysine O & S
– Streptokinase, Streptodornasen,
Streptodornasen Hyaluronidase
• Zur Gewebeausbreitung / Phlegmone
• Toxine
– PSE – Pyrogene Streptokokken Exotoxine A;B;C
– Nur von bakt. Infiziert mit Bakteriophage
– Erythrogenes Toxin = Scharlachtoxin = TSST
B9
174
Mikro
GAS / Gruppe A Streptos II
• Erkrankungen
B9
175
B9 S2
GAS / Gruppe A Streptos
•
Enzyme
– Hautinfektion (Erysipel, Phlegmone, Impetigo, Pyodermie)
– Hals und Ohrinfektionen
– Bei Einbruch in Blutbahn:
• Osteomyelitis; Arthritis purulenta;; Meningitis
•
Toxine
– TSST
•
AK
– Streptogene Glomerunephritis (Entzündung durch Immunkomplex)
– Arthritis, Carditis,, Hautknötchen, Chorea
•
Invasive Infektionen
– Septikämie
– Tiefe Infektionen
• Nekrotisierende Fasciitis
• Nekrotisierende Myositis
•
Therapie:
– Penicillin 10d + Clindamycin (hemmt Toxinsynthese)
Toxinsynthese
– Bei Penicillinallergie: Makrolide
B9
176
Mikro
GBS
B9
177
B9 S2
GBS
• S. agalactiae
• 9 Serotypen
• Klinik
– Neugeborenensepsis
• In USA 10 Mal häufiger; EU= 1:10k
• Pneumonie, Meningitis
• Infektion intra-partum
partum durch Verschlucken von GBS + Vaginalsekret
– (Mutter = asymptomatische Trägerin in bis zu 30% im 3. Trimenon)
• Frühform: 24-72h
72h nach Geburt
– 90% Letalität bei Sepsis
– 60% Letalität bei Menigitis;; Folgeschäden bei Überleben!
• Spätform: nach 1 - mehreren Wochen
– Meningitis
B9
178
Mikro
Orale Streptokokken
• Vertreter
• Pathologie / Klinik
B9
179
B9 S2
Orale Streptokokken
• Mund- und Rachenstreptokokken:
– S. milleri; S. sanguis; S. mutans;; S. mitior
• Patho
– Zahnkaries
• v.a. durch S. mutans
• Dextran oder Levan aus Zuckern gebildet kleben Streptokokken an den Zahn
⇒ Plaque ⇒ organische Säuren ⇒ Schmelzschädigung
– Endocarditis lenta (= subakut)
• 70% der Endokarditiden
• Therapie
– Penicillin G (allein) 4 Wochen
– Penicillin G + Aminoglycosid (Synergismus)
– Pyogene Abszesse in Milz, Leber,
• Knochen, Gelenk durch S. milleri
B9
180
Mikro
Pneumokokken - Strept.
Strept pneumoniae
• Pathologie / Klinik
B9
181
B9 S2
Pneumokokken - Strept.
Strept pneumoniae
•
•
•
Längsovale Diplokokken, lanzettförmig, starke Vergrünung auf Blutagar
„Optochin“-(Kupfersalz) & Galle(salz)-empfindlich
empfindlich
Krankheitsbilder
–
–
–
–
Pneumonie (wichtigster bakterieller Erreger)
Lungenabszesse
Sinusitis und Otitis media
Meningitis (Haubenmeningitis)) oder Hirnabszess
• neben Meningokokken einer der beiden häufigsten bakteriellen Erreger
– Ulcus serpens corneae
– Peritonitis (geruchlos, beobachtet bei kleinen Mädchen)
– Sepsis (ev. Waterhouse-Friedrich ähnl.
ähnl Bild)
•
Therapie
Resistenz)
– Penicillin G (CAVE: Penicillin-Resistenz)
– Cephalosporine III und IV
– Makrolide
B9
182
Mikro
Enterokokken
• Eigenschaften
• Beispiele
B9
183
B9 S2
Enterokokken
• Eigenschaften
– Eigenes Genus „Enterococcus““ ; Darmbewohner von Mensch und Tier
– Enterococcus (E.) faecalis, E. faecium.......
• Klinik / Patho
–
–
–
–
Endocarditis (10% aller bakteriellen Endokarditiden)
Harnwegsinfekte
Cholecystitis
Postoperative Wundinfektion
• Therapie
– Ampicillin
– Glykopeptide (Vancomycin, Teicoplanin)
Teicoplanin
• Neu aufgetretene Glykopeptid-Resistenz:
Resistenz: („VRE“)
– Reserve
• Linezolid, Tigecyclin, (Daptomycin
Daptomycin)
B9
184
Mikro
Neisserien
• Eigenschaften
• Beispiele
B9
185
B9 S2
Neisserien
•
•
•
•
Semmelförmig gelagerte Diplokokken
Gram negativ
häufig intrazellulär
Oxidase stark positiv
• Pathogene Arten:
– Neisseria (N.) gonorrhoeae (Gonokokken)
– N.meningitidis (Meningokokken
Meningokokken)
• Apathogene Arten:
– N. sicca
– N.flava, N.perflava, N.subflava……
N.subflava
B9
186
Mikro
N. Gonorrhoeae I
• Eigenschaften
• Epid
• Patho
B9
187
B9 S2
N. Gonorrhoeae I
• Eigenschaften
– Kulturell anspruchsvoll
• (CO2-angereicherte
angereicherte Atmosphäre, Schokoladenagar)
– Abgrenzung von anderen Neisserien:
Neisserien
• biochemisch und immunologisch
• Epdemiologie
– Weltweit
– häufigste Geschlechtskrankheit nur Mensch
– Übertragung nur direkt durch Geschlechtsverkehr, Schmierinfektion
• Pathogenese
– pathogen nur, wenn Haftpili und OMP PII vorhanden.
• PII steuert Invasion in Schleimhautzellen des Urogenitaltrakts: lokale Infektion
(Eiter)
– OMP PI hindert Fusion Phagosom mit Lysosomen ⇒ intrazelluläre
Vermehrung möglich
– Resistenz gegen Serumkomplement
– IgA-Protease
B9
188
Mikro
N. Gonorrhoeae II
B9
189
B9 S2
N. Gonorrhoeae II
•
Pathologie
– akute Gonorrhoe
• (eitrige Urethritis oder Cervicitis)
– chronische Gonorrhoe
• (Entzündung innerer Genitalorgane, PID)
– eitrige Prozesse
• (Arthritis – Gonarthritis!, Endocarditis,
Endocarditis Meningitis, Konjunctivitis)
– Sepsis
•
Therapie
– Penicillin G (i.m., einmal)
• PG-Niedrig-Resistenz: chromosomal kodiert
• PG-Hoch-Resistenz: plasmidisch kodiert
– Bei PG-resistenten
resistenten Stämmen (Auslandsanamnese!) (Thailand)
• Cephalosporine, Chinolone
•
Klinik
– Rasche Identifizierung von Infizierten und Behandlung – auch Kontakte behandeln!
– Behandlungspflicht! (Geschlechtskrankheitengesetz
Geschlechtskrankheitengesetz)
– Prophylaxe der Ophthalmia neonatorum - PVP-Jod-Lösung
B9
190
Mikro
N. meningitidis
• Eigenschaften
B9
191
B9 S2
N. meningitidis
• Aufgrund verschiedener Kapselantigene (phosphorylierte
(
Zucker) 13 Serogruppen
– Gruppe B in Mitteleuropa am häufigsten, aber sehr schlechtes
Antigen,daher kein Impfstoff!
– B = 50% C= 30%
• Weitere Unterteilung in Serotypen aufgrund von Protein- und
Lipopolysaccarid-Antigenen
• Infektionsquelle: nur Mensch – TRÖPFCHEN
• Naso-Pharynx bei 5 – 10% der Bevölkerung symptomlos
besiedelt
• Auftreten von Infektionen: sporadisch / epidemisch
• Inzidenz: 2 – 3/100.000 / Jahr
B9
192
Mikro
N. Meningitidis II
• Invasion
B9
193
B9 S2
N. Meningitidis II
• Kolonisierung des Rachenraumes
– bis zu 30 % der Bevölkerung in der kalten Jahreszeit
– Dauer: bis zu 9 Monaten
– Ausbildung von bakteriziden Antikörpern
• Eindringen der Erreger durch Schleimhaut
(Nasopharynx)) in Blutbahn bei Befall mit virulenten
Stämmen und Invasion – ungeklärt warum
• Prädilektionsort: ZNS mit nachfolgender Streuung
in Lunge, Endokard und große Gelenke
B9
194
Mikro
N. Meningitidis III
• Krankheitsbilder
• Klinik
• Therapie
B9
195
B9 S2
N. Meningitidis III
•
Krankheitsbilder
– Meningitis
• IKZ: 2 – 3 Tage
• hohes Fieber, Kopfschmerz, Genickstarre
– Septikämie
• häufig zusammen mit Meningitis
• Sehr schwere Erkrankung!
• Evtl. Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom
Syndrom mit Petechien und Endotoxinschock
– Arthritis purulenta
• große Gelenke betroffen (z.B. Coxitis)
Coxitis
– Endocarditis
– Otitis media
•
Klinik
•
Therapie
– Unbehandelt + Sepsis = 85% Letal – Rechtzeitige Chemo = < 1%
– Penicillin G - 3 x 5 -10 Mio Einheiten
– Ceftriaxon - 2x1-2g
B9
196
Mikro
Haemophilus
• Vertreter
B9
197
B9 S2
Haemophilus
• H. influenzae
– Benötigt X- und V-Faktor
– 6 Serovare durch Polysaccharidkapsel (PolyribosylribitPhosphat)
• vor allem „b“ ist pathogen, aber häufig unbekapselte
Stämme im Rachen von Trägern
•
•
•
•
H. ducreyi
H. parainfluenzae
H. aegypticus
H. aphrophilus
B9
198
Mikro
H. influenzae
B9
199
B9 S2
H. influenzae
•
Virulenzfaktoren
•
Erkrankung von
– Kapsel ⇒ Phagozytoseschutz + Adhaerenz + IgA1-Protease
– Kindern: weil noch keine Antikörper gegen Kapselantige vorhanden sind,
– Erwachsenen: nach Vorschädigung (z.B. durch Virus,Gase, Staub) oder bei
Immunschwäche
•
Krankheitsbilder
–
–
–
–
–
•
Meningitis (durch Typ B) – Letalität unbehandelt fast 100%
Epiglotittis, Pneumonie
Eitrige Arthritis, Osteomyelitis
Otitis media, Sinusitis
Pericarditis
Therapie
–
–
–
–
ß-laktame (penicillinasefest, z.B. Cefotaxim oder Ceftriaxon)
Chinolone
Aminopenicillin mit ß-Laktamasehemmer
Laktamasehemmer
Schutzimpfung mit Konjugat-Vaccine
B9
200
Mikro
H. ducrey
B9
201
B9 S2
H. ducrey
• Krankheitsbilder
– Ulcus Molle
• Selten in Europa, praktisch nur in Tropen
• Benötigt X-Faktor,
Faktor, schwer züchtbar
• Therapie
– Streptomycin
– Doxycyclin
B9
202
Mikro
Listeria
B9
203
B9 S2
Listeria
•
•
•
•
Kurze, schlanke Stäbchen
Grampositiv
Beweglich (besten bei 20°C)
20
Ubiquitär – erde, wasser, pflanzen, Darm gesunder
Menschen
• Infektion durch Ingestion
• Mehrere Arten
• Humanpathogen:
– L. monocytogenes
B9
204
Mikro
L. monocytogenes
B9
205
B9 S2
L. monocytogenes
•
Eigenschaften
– Toxin = Listerialysin Hämolysin;; verhindert Phagosom und Lysosom
– Enzym „Internalin für Zellinvasion, Vermehrung IZ, Ausbreitung von Zelle zu Zelle
•
Pathologie
– Schwangerenlisteriose (unbemerkt oder leichter grippaler Infekt)
– Konnatale Listeriose („Granulomatosis
Granulomatosis infantiseptica“):
• generalisierte Infektion mit multiplen Abszessen und Granulomen in allen Organen
(sichtbar an der Pharynxhinterwand oder bei der Sektion)
– Meningitis oder Meningoencephalitis
• bei alten Personen oder solchen mit Malignomen, bei Alkoholikern, Diabetikern,
Drogensüchtigen (dritthäufigster bakterieller Meningitiserreger beim Erwachsenen)
– Gastroenteritis
– Septikämie Letalität : bis zu 40%
•
Therapie:
– Penicillin G
– Aminopenicilline ev. in Kombination mit Aminoglycosiden
B9
206
Mikro
Enterobacteriaceae
• Allgemeine Eigenschaften
B9
207
B9 S2
Enterobacteriaceae
•
•
•
•
•
•
•
Gramneg
fakultativ anaerobe Stäbchen
teils beweglich
immer oxidase neg
Nitratreduktion
Fermentatve Zuckerspaltung
Einige Pathogene Arten – fehlende Laktosespaltung
• Infektion meist Fäkooral
• Impfung gegen Typhus und ev. Pest
B9
208
Mikro
Enterobacteriaceae
• Wichtige Gattungen
B9
209
B9 S2
Enterobacteriaceae
– Escherichia
–
–
–
–
–
–
• (coli, hermanii…)
– Citrobacter (freundii…)
– Salmonella
• Typhi = Thypuserreger
• Paratyphi A, B, C……
• 2000 weitere Arten
Enteobacter
Serratia
Proteus
Morganella
Providencia
Yersinia
• Pestis = Pesterreger
– Shigella
• Ruhrerreger
– Klebsiella
B9
210
Mikro
Enterobacteriaceae
B9
211
B9 S2
Enterobacteriaceae
• Pathogenese (außer Y. pestis)
– Eitererreger
– Darminfektionen
• Sekretorische Diarrhö (keine leukos im stuhl)
• Invasive Enteritis (granulos im stuhl)
stuhl
– Septikämie
• Pathofaktoren
–
–
–
–
Adhärenz
Invasivität
Phagozytenresistenz
Exotoxine
• Enterotoxin Wasser Darm Sekretion in Darm
• Zytotoxine toxisch für Endothe und Darmepithel
– Endotoxine – Lipid A Eigenschaften
B9
212
Mikro
Lipid A
• Eigenschaften
B9
213
B9 S2
Lipid A
• Endotoxin
– toxisch durch massive Stimulierung der Zytokinbildung und –
sekretion
• Pyrogen
– Lipid A ⇛ IL1 und TNFα ⇛ Prostaglandin E2 (Hypothalamus) ⇛
Thermostat ⇑(°C ⇑) ⇛ Fieber
• Granulopoese ⇑
• Thrombozytenaggregation + intravasale Gerinnung
– Faktor VII-Aktivierung ⇛ Verbrauchskoagulopathie ⇛ Blutungen
• Komplementaktivierung ⇛ Plasmaexsudation
• Blutdruckabfall ⇛Endotoxinschock
Endotoxinschock durch Volumenverlust
• O-Antigen ⇛ Antikörperbildung
B9
214
Mikro
Escherichia Coli
B9
215
B9 S2
Escherichia Coli
• Normaler Darmbewohner; Trinkwasserfäkalindikator
• Patho
– Ausserhalb Darm eitrige Entzündungen
• Häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen
• mit S. aureus PostOP Wundinfekt., Neugebor-Meningitis
– Im Darm diarrhöische Infektionen
• EPEC – Enteropathogene EC Säuglingsdiharrhö
• ETEC – Enterotoxinogene EC Sekretorische Diharrhöen
– Reisediarrhöen
• EIEC – Enteroinvasive EC Eitrige Entzündungen des Colon
– Eindringen in Epithelzellen des Colons, tlw. mit Ulcera
• EHEC – Enterohämorrhagische EC Hämorrhagische Colitis
– Durch Verotoxine, Hämolytisch-urämisches
Hämolytisch
Syndrom = HUS
B9
216
Mikro
Salmonella enterica
B9
217
B9 S2
Salmonella enterica
• Früher E. salmonella
• Patho
– Typhöse (septikämische)) = Typhus / parathypus – NUR MENSCH
• Orale aufnahme invasion der jejunummukosa phagozytose vermehrung in mesentLK lymphogene und hämatogene Verbreitung sekundäre Ansiedelung in anderen Organen
• IKZ = 12d, treppenförmiges Fieber bis 40°C
40 continua, bewusstseinstrübung
(=nebel), bradykard, leukopenie
• Unbeh. 50%letal; mit AB <5%
– Enterischen – Menschen, Geflügel, Haustiere
• Orale aufnahme anheftung und invasion der ileumschleimhaut entzündung diarrhö
• Fieberhafter (resorbiertes Endotoxin)
Endotoxin Brechdurchfall mit granulozyten im
Stuhl
• Therapie
Aminopenicillin Cotrimaxol
– Typhus = Fluorchinolone, Aminopenicillin,
– Enterische Flüssigkeitsersatz, nur bei schweren Fällen ABs
B9
218
Mikro
E. Shigella
B9
219
B9 S2
E. Shigella
•
•
•
•
Unbeweglich
bakteriellen ruhr
Seuche der Unkultur je schlechter die Bedingungen desto mehr
4 Spezies
– S. dysenteriae / flexneri / boydii / sonnei
• Patho
– Nur menschlich, niedrige Infektionsdosis
– Invasine eindringen in Darmepithelzellen
– Toxische Wirkung = shigatoxin = verotoxin
• Krankheitsbild
– Invasive Enteritis, IKZ 2-5d
– Eitrige, blutige, schleimige Diarrhö mit granus, Fieber
– Evtl. Darmblutung + Perforation
B9
220
Mikro
Yersinia pestis
B9
221
B9 S2
Yersinia pestis
• Gramneg stäbchen,, leicht kultivierbar
• Patho
– Rattenflohstich Erreger eindringen in
• Lymphsystem Bubonenpest
• Blutbahn Pestseptikämie
– Pestpneumonie Tröpfchen HOCHINFEKTIÖS
• Krankheitsbild
– Pest = Hochfieberhafte allgemeininfektion
– IKZ = 2-5d
• Therapie
Tetrazykline Chloramphenicol
– AB: Aminoglykoside; Tetrazykline;
– Späte Therapie hohe Letalität
– Impfung in einigen Ländern; Quarantänepflicht
B9
222
Mikro
Bacillus
B9
223
B9 S2
Bacillus
• Aerobe Sporenbildner, grampos dicke stäbchen,
oft als luftkeime
• B. anthracis
• B. cereus
• B. megatherium
• B. subtilis
B9
224
Mikro
B. anthracis
B9
225
B9 S2
B. anthracis
•
•
Plumpe, bis 4 μm lange Stäbchen, Unbeweglich, Kapsel (Glutaminsäure-Polypeptid)
(Glutaminsäure
Sporen mittelständig (überleben jahrelang)
Krankheitsformen
– Hautmilzbrand - Karbunkel, Phlegmone
• 90-95% menschlicher Infektionen
– Lungenmilzbrand = Hämorrhagische Pneumonia - (richtiger: Mediastinitis)
• Übertragung durch Inhalation von erregerhaltigem Staub (z.B. Milzbrandsporen-verseuchte
Milzbrandsporen
Wolle) bzw. durch hämatogene Streuung vom Karbunkel des Hautmilzbrandes aus
• Symptome
–
–
–
–
–
plötzliche Allgemeinsymptome (Schwächegefühl, Fieber, Brustschmerzen, Husten,)
akute Atemnot und Zyanose
häufige Hämoptysen
Schock
in ca. 50 % besteht gleichzeitig eine hämorrhagische Meningitis
– Darmmilzbrand
– Milzbrand-Septikämie
•
•
IKZ: 1 – 7 d (aber in manchen Fällen bis 43 d)
Prognose
– Ungünstig. Hohe Letalität innerhalb von 2 bis 3 Tagen.
– Milzbrandsepsis und hämorrhagische Meningitis trotz Behandlung meist tödlich
•
Therapie:
– Penicillin G; Doxicyclin; Makrolide; Ciprofloxacin
B9
226
Mikro
Clostridien
B9
227
B9 S2
Clostridien
•
Eigenschaften
– Anaerobe Sporenbildner - Stäbchen, dick oder schlank
– Grampositiv
– Vorkommen in Erde, tierischem und menschlichem Darm
•
Erreger
– Gasbrand/Gasödem-Erreger:
• Clostridium (C.) perfringens – regelmäßig im menschlichen Darm
• C. novyi / C. histolyticum / C. septicum /
– Selten:
• C. sporogenes / C. sordelli / C. bifermentans
– Wundstarrkrampf (Tetanus)
• C. tetani
– Lebensmittelvergiftung
• C. botulinum (C. perfringens)
– Antibiotika-assoziierte Diarrhö, pseudomembranöse Colitis
• C. difficile
B9
228
Mikro
Gasbrand
B9
229
B9 S2
Gasbrand
•
Nur unter Anaeroben Verhältnissen (totes Gewebe, Verletzung) NICHT Ansteckend
•
•
IKZ: 1 - 5 Tage (von 2 - 3 h bis zu 1 Mo)
Symptome
– Starke Wundschmerzen, Übelkeit, Blässe, Zyanose, Benommenheit, Oligurie,
dunkler Harn (Hämolyse), toxischer Ikterus, Schock mit extrem hoher Pulsfrequenz
– Blut: Anämie, Eiweißmangel, ElektrolytElektrolyt und Blutgasverschiebungen
•
Prophylaxe
– Wundtoilette nach Verletzungen
– Schonende Operationstechnik
Prophylaxe vor Beinamputation wegen arterieller Zuflussstörung (z.B.
– Penicillin-Prophylaxe
diabetogener Gefäßverschluß)
•
Therapie
– Chirurgisch
– Betalaktam-Antibiotika (Penicillin G!)
– Hyperbare Sauerstoffbehandlung in Überdruckkammer (3 bar)
B9
230
Mikro
Tetanus
B9
231
B9 S2
Tetanus
•
Epidemiologie
–
–
–
–
•
Reservoir: Pflanzenfresserdarm,, v.a. Pferd
In Industriestaaten sehr selten wegen hoher Durchimmunisierung der Bevölkerung
Weltweit: 300.000 Erkrankungen/Jahr
In Entwicklungsländern viel häufiger wegen ritueller Praktiken (weibliche
Beschneidung) oder paramedizinischer Praktiken (Kuhdung auf Nabelwunde
Neugeborener)
Eigenschaften
– Tetanolysin: Hämolysin
– Tetanospasmin (Neurotoxin)
• Verhinderung der Sekretion des Neurotransmitters Glycin (G) an der mot. Endplatte Keine Kleinhirnimpulse zur Relaxierung des kontrahierten Muskels ⇒ ungehemmte
reflektorische Muskelkontraktion ⇒ Krämpfe
• Außerdem Hemmung der Acetylcholinfreisetzung an der motorischen Endplatte ⇒
Paralysen und Enthemmung sympathischer Reflexe ⇒ autonome Dysfunktion
B9
232
Mikro
Tetanus II
B9
233
B9 S2
Tetanus
•
•
•
•
IKZ: 2 – 50 (meist 5 - 10) Tage
Tonisch-klonische
klonische Krämpfe ausgelöst durch optische oder akustische Reize ⇒ Risus
sardonicus und später Opisthotonus bei vollem Bewußtsein
Letalität 50%
Impfung mit Toxoidimpfstoff
– Grundimmunisierung 2x im Abstand von einem Monat
– Auffrischung nach einem halben bis zu einem Jahr, dann alle 10 Jahre mit dT-Impfstoff,
– Bei Verletzungen und wenn letzte Impfung > 5 Jahre zurückliegt boostern, sowie über 60Jährige alle 5 Jahre.
Geimpfte bei Verletzung gleichzeitig mit humanem TetanusTetanus
– Unvollständig oder Nicht-Geimpfte
Hyperimmunglobulin (250 IE) schützen
•
•
Chirurgische Wundtoilette
Therapie
– Antitoxin (humanes Hyperimmunglobulin)
– Curare ( ⇒ vollständige Lähmung) bei künstlicher Beatmung
– Organfunktion erhaltende Maßnahmen
B9
234
Mikro
Würmer im Stuhl
B9
235
B9 S2
Würmer im Stuhl
• Taenia saginata
– Rinderbandwurm
• T. solium
– Schweinebandwurm
• Ascaris lumbricoides
– Spulwürmer
• Enterobius vermicularis
– Madenwurm
• Fliegenmaden
B9
236
Mikro
Taenia saginata / solium
B9
237
B9 S2
Taenia saginata / solium
•
•
Taenia saginata = Rinderbandwurm
Solium = Schweinebandwurm
•
•
•
•
•
•
Bis zu 12m, 1cm Breit, 3,5kg
Nur ein Wurm pro Wirt (Kampf)
Kopf mit Hakenkranz Verankerung – jedoch nur minimale Wunden
Nahrungsaufnahme über die Haut
Liegt in Schlingen vor, ständige Neuordnung, starke Bewegungen
Proglottiden
– Stücke mit Eiern
– Eigenbewegung können jederzeit aus Anus ausfliehen
•
Mensch = Endwirt
– (beim Schweinebandwurm auch Zwischenwirt = Neurozysterikose im Gehirn)
•
Rind / Schwein = Zwischenwirt
B9
238
Mikro
Ascaris lumbricoides
B9
239
B9 S2
Ascaris lumbricoides
• Spulwurm
• Infektion
– Orale Infektion durch Eier
– Eier brauchen ~8 Wochen zum reifen selten in AT (nur Bergwerksstollen
mit kackecken) oder Sommer
– Afrika, Mittelmeer etc…
• Keine Pathogenität, keine Haken, Bewegen sich gegen
Nahrungsbrei – evtl Fühlbar
• Ileus bei vielen Würmern möglich
• Nahrungsaufnahme über Haut
• Lebensdauer 9-12 Monate altersschwach Ausscheidung
• Nachweis
– Eier im Stuhl (Problematisch wenn nur Männchen)
B9
240
Mikro
Enterobius vermicularis
B9
241
B9 S2
Enterobius vermicularis
• Madenwurm
• Bis 10mm, Männchen kleiner + stirbt nach Befruchtung
• Extrakorporale Eiablage
– Weibchen krabbelt aus Anus Eiablage Rückkehr in Anus
(Jucken) Autoinfektion
• Befallen
– Nahezu 100% aller Kinder bis 7 Jahre
– exponierte (Kinder) Erwachsene
• Diagnose = Klebestreifenmethode
• Eier
– Einziges Nematodenei das NICHT Drehsymmetrisch in längsachse ist
– 60µm
B9
242
Mikro
Fliegenmaden
B9
243
B9 S2
Fliegenmaden
• Larven = Maden
• Darmbefall
– 48h im Darm Ausscheidung Pseudoparasitose
• Hautbefallend
– Einbauen in Haut
10d; sterile Wundhöhle
– Verlassen nach 7-10d;
– Myasis perkutan
B9
244
Mikro
Wirte
B9
245
B9 S2
Wirte
• Zwischenwirt
– Weiterentwicklung OHNE Geschlechtsreife
• Endwirt
– Entwicklung zur Geschlechtsreife
• Fehlwirt
– Keine Weiterentwicklung
B9
246
Mikro
Malaria
B9
247
B9 S2
Malaria
• Mitteleuropa ist Malaria-frei
Malaria
• Überträger (Anopheles) in Österreich
• Jahrestemperaturen zu niedrig für Entwicklung
der Plasmodien
• Plasmodium falciparum-M.
falciparum
tropica
• P. vivax, P. ovale–M. tertiana
• P. malariae–M. quartana
B9
248
Mikro
Malaria
•
•
•
•
P. falciparum
P. vivax
P. ovale
P. malariae
B9
249
B9 S2
Malaria
• Plasmodium falciparum - M. tropica
• P. vivax, P. ovale – M. tertiana
• P. malariae – M. quartana
B9
250
Mikro
Malaria
• M. tropica
• M. tertiana
• M. quartana
B9
251
B9 S2
Malaria
• M. tropica
– Plasmodium falciparum
• M. tertiana
– P. vivax, P. ovale
• M. quartana
– P. malariae
B9
252
Mikro
Malariatherapie
•
•
•
•
P. malariae
P. vivax
P. ovale
P. falciparum
B9
253
B9 S2
Malariatherapie
• P. malariae
– Chloroquin
• P. vivax, P. ovale
– Chloroquin + Primaquin
• Plasmodium falciparum
– <2% Mefloquin
– <5% Doxycyclin + Chinin-sulfat
Chinin
– >5% Doxycyclin + Chinin-salz
Chinin
B9
254
Pharm
Benzodiazepine
B9
255
Pharm
Benzodiazepine
• Anxiolytika – Tranquillanzien
• Wirkung
– Lösen Angst und Spannungszustände
– Dämpfen negative Befindlichkeiten
– Anxiolytisch Dämpfend myotonolytisch narkotisch
• NW
– Allgemeine Dämpfung; Initiativabnahme
• Vertreter
Nitrazepam Brotizolam, Midazolam
– Diazepam, Clonazepam, Nitrazepam,
• Antidot
– Flumazenil – konkurriert um Bindungsstelle
B9
256
Pharm
Flumazenil
B9
257
Pharm
Flumazenil
• Benzodiazepin-Antidot
– Diazepam, Clonazepam,, Nitrazepam, Brotizolam,
Midazolam
• Konkurriert um Bindungsstelle Wirkung
abhängig von Intoxikationsdosis
– Bis zu 5mg i.v. nötig
B9
258
Pharm
Alkylierende & Quervernetzer
B9
259
Pharm
Alkylierende & Quervernetzer
• Alkylierung Purin/Pyrimidinbasen
Pyrimidinbasen DNA Quervernetzung stränge gehen nicht auseinander
•
•
•
•
•
N-LOST Abkömmlinge
Alkylsulfonate
Nitrosoharnstoff-Derivate
Derivate
Platinsalze
Triazene
B9
260
Pharm
N-LOST
LOST Abkömmlinge
B9
261
Pharm
N-LOST
LOST Abkömmlinge
•
•
•
•
•
Cyclophosphamid
Ofosfamid
Trofosfamid
Chorambucil
Melphalan
• Kategorie: Alkylierende Verbindungen &
Quervernetzer
B9
262
Pharm
Alkylsulfonate
B9
263
Pharm
Alkylsulfonate
• Busulfan
• Kategorie: Alkylierende Verbindungen &
Quervernetzer
B9
264
Pharm
Nitroharnstoffderivate
B9
265
Pharm
Nitroharnstoffderivate
• BCNU – Carmustin
• CCNU – Lomustin
• Semustin – Methyllomustin
• Kategorie: Alkylierende Verbindungen &
Quervernetzer
B9
266
Pharm
Platinsalze
B9
267
Pharm
Platinsalze
• Cisplatin
• Caboplatin
• Kategorie: Alkylierende Verbindungen &
Quervernetzer
B9
268
Pharm
Triazene
B9
269
Pharm
Triazene
• Dacarbazin DTIC
• Mytomycin C
• Kategorie: Alkylierende Verbindungen &
Quervernetzer
B9
270
Pharm
Antimetabolite
B9
271
Pharm
Antimetabolite
• Einbau Falscher Nukeotide oder Hemmung
DNA-Synthese
• Folsäureagonisten
• Pyrimidinanaloga
• Purinanaloga
B9
272
Pharm
Folsäureagonisten
B9
273
Pharm
Folsäureagonisten
• Methotrexat (MTX)
– Hemmstoff Dihydrofolatreduktase &
THymidilatsynthase
• Raltitrexed
– Hemmt Thymidilatsynthase
B9
274
Pharm
Pyrimidinanaloga
B9
275
Pharm
Pyrimidinanaloga
•
•
•
•
5-FU
Capecitabin
Cytarabin
Gemcitabin
B9
276
Pharm
Purinanaloga
B9
277
Pharm
Purinanaloga
• Hemmen IMP Dehydrogenase
• 6-Mercaptopurin
• Thioguanin
• Pentostatin
– Hemmt Adenosindeaminase
• Cladribin
– DNA Strangbrüche
• Fludarabin
– Hemmung RNA-Prozessierung
Prozessierung und DNA-Polymerase
B9
278
Pharm
Vincaalkanoide und Taxane
B9
279
Pharm
Vincaalkanoide und Taxane
• Hemmung Tubulinpolymerisation Metaphasenarrest
• Vincristin
– Schwach myelosup,, neurotoxisch
• Vinblastin
– Stark myelosuppressiv
• Vindesin
• Vinorelbin
B9
280
Pharm
Interkalierende & Co
B9
281
Pharm
Interkalierende & Co
• Einlagerung in nDNA Doppelhelix & Strangbrüche durch
–
–
–
–
•
•
•
•
Radikalbildung
Topoisomerase I akivierung
Topoisomerase II hemmung
Hemmung rna/dna polymerase
Bleomycin A2 & B2
Actinomycin D – Dactinomycin
Anthracendione – Anthrazycline
Topoisomerasehemmer
B9
282
Pharm
Anthracendione – Anthrazycline
B9
283
Pharm
Anthracendione – Anthrazycline
•
•
•
•
•
Daunorubicin
Doxorubicin
Epirubicin
Idarubicin
Mitoxantron
• Kategorie: Interkalierende & Co
B9
284
Pharm
Topoisomerasehemmer
B9
285
Pharm
Topoisomerasehemmer
• 2
– Etoposid
– Tenoposid
• 1
– Topotecan
– Irinotecan
• Kategorie: Interkalierende & Co
B9
286
Pharm
Andere Zytostatika
B9
287
Pharm
Andere Zytostatika
• Hydroxyharnstoff
– Hemmung ribonukleosidreduktase – s-phasenarrest
• Procarbazin
– Metabolische Aktivierung DNA-Methylierung Strangbrüche
B9
288
Pharm
Hormonelle Zytostatikatherapie
B9
289
Pharm
Hormonelle Zytostatikatherapie
• Glucocorticoide
• Östrogene / Gestagene
• Antiandrogene
– Flutamid
• Antiöstrogene
• Aromatase Hemmer
• GnRH Agonisten
B9
290
Pharm
Antiöstrogene
B9
291
Pharm
Antiöstrogene
• Tamoxifen
• Toremifen
• Raloxifen
B9
292
Pharm
Aromatasehemmer
B9
293
Pharm
Aromatasehemmer
• Aminogluthetimid
– Cyp hemmer
• Anastrazol
• Letrozol
• Formestan
B9
294
Pharm
GnRH Agonisten
B9
295
Pharm
GnRH Agonisten
• Buserelin
• Goserelin
B9
296
Pharm
Zytokine / Bio Response Modifiers
B9
297
Pharm
Zytokine / Bio Response Modifiers
• Interleukine – Interleukin 2
• Interferine - α-interferone
interferone
B9
298
Innere
Chest Pain I
• Einteilung
• Beispiele
B9
299
Innere
Chest Pain I
• Viszeral
– Präcordial,, drückend, schlecht lokalisierbar
• Myocardischämie – HI, Angina Pectoris
• Aortendissektion
• Massive Pulmonalembolie
• Somatisch
– stechend, oberflächlich, gut lokalisierbar
• Pleuritis
• Muskoskelettär
• Neurologisch/dermatologisch
B9
300
Innere
Chest Pain II
• Ursachen
B9
301
Innere
Chest Pain II
• Cardial
– KHK, Perikartitis; Mitralsegelprolaps
• Vasculär
– Aortenstenose, Aortendissektion,, Lungenembolie, pulmonaler Hochdruck
• Pulmonal
– Pleuritis, Pneumonie, Tracheobronchitis,
Tracheobronchitis Pneumothorax, Tumor,
Mediastinitis, Mediastinalemphysem,
Mediastinalemphysem Hyperventilieren
• Gastrointestinal
– Ösophaugsruptur; Reflux,, Gallenkoliken, Pancreatitis, Cholezystitis,
Magenulcus, Ösophagusspasmus
• Sonstige
– Medikamente, Herpes zoster,, Brustwandtumor, Brusterkrankungen, HWSHWS
Syndrom, Arthritis Schultergelenk, Bursitis, Diskusprolaps, Tracheitis
B9
302
Innere
Atemnot
• Definition
B9
303
Innere
Atemnot
• Def:
– Subjektives Gefühl der Luftnot,
Luftnot unabhängig davon,
ob die Sauerstoff-Sättigung
Sättigung im Blut vermindert ist
oder nicht
• Patient schildert
– zu schnelle oder anstrengende Atmung
– erschwertes Durch- oder Ausatmen
– Beklemmungs- oder Erstickungsgefühl
– Lufthunger oder Kurzatmigkeit
B9
304
Innere
Atemnot
• Einteilung
B9
305
Innere
Atemnot
Grad
Schweregrad
Beschreibung
0
Keine
Dyspnoe
Keine Beschwerden bei raschem Gehen in der Ebene oder
leichten Anstieg
1
Mild
Kurzatmigkeit bei raschem Gehen in der Ebene oder leichten
Anstieg
2
Mäßig
Kurzatmigkeit – in der Ebene langsamer als Altersgenossen,
Pausen zum Atemholen bei eigenem Tempo
3
Schwer
Pausen beim Gehen nach einigen Minuten oder ~100m im
Schritttempo
4
Sehr schwer
Zu kurzatmig um Haus zu verlassen, Luftnot beim An- und
Ausziehen
B9
306
Innere
Atemnot
• Ursachen
B9
307
Innere
Atemnot
• Lungenerkrankungen
• Erkrankungen mit mech.
Behinderung der Atmung
– Restriktive
Ventilationsstörungen
– Verengung der oberen
Atemwege
• Lungenfibrose, Pneumonie,
Ödem, Erythem, OP
• Fremdkörper; Tumore, Stenosen,
Glottisödem
– Obstruktive Ventilationsstörung
– Neuromuskuläre Erkrankungen
– Brustwanderkrankungen
– Übergewicht
• Asthma, Emphysem, COPD,
Mukoviszidose
– Tumore
– Erkrankungen der
Lungengefäße
•
•
•
•
•
• Embolie, pulmonale Hypertonie
– Erkrankungen der Pleura
• Pneumothorax, Pleuraerguss
• Herzerkrankungen
– KHK, Herzinsuffizienz
B9
Stoffwechselerkrankungen
Anämien
Psychosomatische Erkrankungen
Schwangerschaft
Konditionsmangel
308
Innere
D-Dimer
Dimer
• Zeigt hochspezifisch
Gerinnungsaktivierung/Gerinnselbildung
Gerinnselbildung an
• Pulmonalembolie / Thrombose
– Niedriges D-Dimer
Dimer schließt PE/Thrombose weitgehend aus
– Erhöhtes D-Dimer
Dimer ist Hinweis aber kein Beweis
• Einschränkungen:
– Tumor, Entzündungen
• Fibrinspaltprodukt
– 1 Fibrin = 2D + 1 Abschnitt Auflösung Entstehung von
u.a. D-Dimeren
B9
309
Innere
Herzinsuffizienz
• Allg. Symptome
B9
310
Innere
Herzinsuffizienz
•
•
•
•
•
•
Leistungsminderung
Nykturie
Pleuraerguss
Tachykardie
Evtl. Rhytmusstörungen
Herzvergrößerung
B9
311
Innere
Akuter Husten
B9
312
Innere
Akuter Husten
• < 3 Wochen
• Hauptursache Schnupfen
– Virale Rhinosinusitis
– Rhinorrhoe
– Postnasal Drip
• Überproduktion von Schleim, tropft über Nase nach
hinten in Hals
B9
313
Innere
Subakuter Husten
B9
314
Innere
Subakuter Husten
• 3 – 8 Wochen
• Postinfektiöser Husten
– Nach akuten Infekt
– Postnasal Drip
• Bakterielle Sinusitis
– Schleimhautverdickung von mehr als 5 mm
• Asthma
– Spastische Geräusche
B9
315
Innere
Chronischer Husten
• Einteilung und Ursachen
B9
316
Innere
Chronischer Husten
• Hauptgründe
– Kinder = Virusinfekt
– Erwachsene = Rauchen
• Seltener
– ACE-Hemmer,
Hemmer, Tuberkulose, Bronchialkarzinom (alte Pat.)
• Möglich
– Kinder
• Asthma, psychogen, Fremdkörper, zystische Fibrose
– Erwachsene
• Chronische Bronchitis, Postnasal Drip, Gastroösophagealer Reflux,
Bronchialkarzinom, Bronchiektasen,
Bronchiektasen interstitielle Lungenerkrankungen;
psychogen, Pneuomonie,, Steroidaerosole
– Alte Patienten
• Rachen, chronische Bronchitis, Status nach Virusinfektion,
Herzinsuffizienz, Asthma, Aspiration, Tuberkulose, Pneumonie
B9
317
Innere
Chronischer Husten
• Diagnose
B9
318
Innere
Chronischer Husten
• Nebenhöhlenröntgen - (Postnasal Drip Syndrom,
PNDS)
– auch ohne lokale Symptome
• Spirometrie mit Provokation - (Asthma)
– 28% Husten einziges Symptom
• Bariumösophagographie,, pH Messung
– (Gastroösophagaler Reflux,
Reflux GERD)
• Eosinophile im Sputum
– Eosinophile Bronchitis
B9
319
Innere
Lungenerkrankungen
•
•
•
•
Chronische Bronchitis
Asthma bronchiale (raucher)
Bronchitetasen
Lungenemphysem
B9
320
Innere
Lungenerkrankungen
• Chronische Bronchitis
– Morgendlicher Husten
– 2 aufeinanderfolgende jahre je 3 monate
• Asthma bronchiale (raucher)
– Spasmen; hypersekretion;; erschwertes ausatmen;
schleimhautschwellungen; expiratorisches pfeifen; trockene
rasselgeräusche
• Bronchitektasen
– Erweiterung der bronchien
• Lungenemphysem
– Entzündungen + schadstoffe überblähung
– Schachtelton bei perkussion; lungenbasis nicht verschiebbar
B9
321
Innere
Achalasie
B9
322
Innere
Achalasie
• Dysphagie
– Vollständige erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters bleibt aus
– peristaltik schwach oder garnicht
• Sehr selten
• Ursachen
– Herpes zoster?
• Klinik
– Risiko für Karcinomentstehung erhöht (Plattenepithelkarzinom)
• Therapie
–
–
–
–
Ca2+ Antagonisten
Ballondilatation (60% erfolgreich, oft rezidive)
Botulinustoxin in Sphinkter
OP
B9
323
Innere
Angina Abdominalis
B9
324
Innere
Angina Abdominalis
• Ät
– Stenose der mesenterialgefäße
– Iliaca-steal-syndrome
• Iliaca zu shunt über Mesenterica inferior
• Patho
– Diskrete bis heftige Bauchschmerzen 15-30
15
Minuten
nach Nahrungsaufnahme, mehrere Stunden anhaltend
Pat essen oft kleine Mahlzeiten Gewichtsverlust
B9
325
Innere
Spontane Dünndarmnekrose
B9
326
Innere
Spontane Dünndarmnekrose
• Ät
– Spontan bei alten Pat – PAVK?
– Digitalis
– Chemotherapeutika / Zytostatika
B9
327
Innere
Hämaturie
B9
328
Innere
Hämaturie
• Prärenal
– Antikoagulation / TAH / Koagulopathien / Thrombozytopatie/penie
– Myeloische Erkrankung
• Renal
– Glumeronephritiden
– Heriditäre Nierenerkrankungen
• Benigne fam. Hämaturie; Alport Syndrom
– Begleitend bei Infektionen
– Vaskuläre Erkrankungen
– Tumor, Trauma, Zytennieren,, Nierenzysten
• Postrenal
–
–
–
–
–
Nephrolithiasis
Tumoren in ableitenenden Harnwegen
Infektion
Fehlbildung
Trauma
B9
329
Innere
Nierensteine
B9
330
Innere
Nierensteine
• Lokalisation
– Parenchym, Ausguss, Kelchstein, Nierenbecken, Harnleiter, Blase,
Prostata, Harnröhre
• Zusammensetzung
–
–
–
–
–
–
Mischung Calciumoxalat / Calciumphosphat
Calciumoxalat
Calciumphosphat
Harnsäure
Magnesiumammoniumphosphat (Struvit)
(
Cystin
• Harnleiterstein Nierenkolik plötzlich extreme Schmerzen
B9
331
Innere
Lymphödem
• Ätiologie / Einteilung
B9
332
Innere
Lymphödem
TIM: 133
• Ätiologie
– Primär
• Durch Entwicklungsstörung
– Sekundär
• Infektiös (Verschluß)
– Erysipel
– Filariose
– Lepra, Lues, rezidiv. Herpes simplex,
simplex Leishmaniose, Typhus
• Abflussbehindernd
–
–
–
–
Strahlenbehandlung – Verschluss oder Abflussbehinderung
Tumoren
Nach Operationen
Chronisch fibrosierende Erkrankungen
• Pathophysiologie
– Je zentraler die Störung, desto schlimmer
– Eindellung bleibt bestehen
B9
333
Herunterladen