Doktorandenseminar: Experimental Ethics

Werbung
Doktorandenseminar: Experimental Ethics
Modultitel / Moduleinordnung
Experimental Ethics
Doktorandenseminar
Name des Hochschullehrers /
der Hochschullehrerin
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Häufigkeit des Angebots von
Modulen / Dauer der Module
Inhalt des Moduls
Einmalig im WS 2011/12
Was meinen wir, wenn wir sagen, eine Handlung sei im
moralischen Sinne „gut“? Die Ethik befasst sich mit der
Begründbarkeit möglicher Antworten. Die experimentelle Ethik ist
hier bescheidener. Sie widmet sich den Fehlern, die Menschen bei
der Beantwortung unterlaufen. Wann führt uns unsere moralische
Intuition in die Irre, welche Rolle spielen einfache Heuristiken,
haben wir die für Tugenden notwendige Selbstkontrolle, wie
relevant und ökonomisch vorteilhaft ist die Verfolgung
uneigennütziger Ziele und wann erodieren sie? Diese und viele
weitere Fragen werden mit Hilfe experimenteller Evidenz
beleuchtet. Folgende Inhalte werden behandelt:
Teil 1.
Teil 2.
Teil 3.
Teil 4.
Teil 5.
Teil 6.
Teil 7.
Teil 8.
Teil 9.
Teil 10.
Teil 11.
Teil 12.
Tugend und Pflicht – eine Begriffsklärung
Rationalität und Selbstkontrolle
Zur Psychologie und Neurologie der Moral
Tugend und Framing Effects
Tugenden und moralische Heuristiken
Zur Relevanz uneigennütziger Ziele
Zur unfreiwilligen Erosion der Moral durch Wettbewerb
Kollektiver Nutzen durch Moral
Moral und das Streben nach Anerkennung
Kollektiver Schaden durch Moral
Zur freiwilligen Erosion der Moral
Kollektive Moral
Qualifikationsziele des Moduls Doktoranden werden in die Lage versetzt, ethische Urteile kritisch
auf mögliche Fehler hin zu beurteilen. Sie werden mit einer
modernen Forschungsrichtung und Methodik vertraut gemacht, die
ihnen beim wissenschaftlichen Schreiben helfen soll. Der
interdisziplinäre Austausch soll sie befähigen,
Forschungsergebnisse über disziplinäre Grenzen hinweg zu
kommunizieren.
Lehr- und Lernmethoden des
Moduls
Spielerisches Seminar. Seminarreferate sollen Teilnehmer aktiv in
die Behandlung der experimentellen Evidenz einbinden.
Voraussetzungen für die
Teilnahme
Als Doktorand an der Universität Passau eingeschrieben.
Vorkenntnisse in Behavioral Game Theory und Experimental
Economics sind hilfreich.
Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung.
Herausragende Studierende das Master of International Economics
and Business können teilnehmen.
Verwendbarkeit des Moduls
innerhalb des eigenen
Studiengangs sowie für
andere Module und
Studiengänge
Zusammensetzung / Aufteilung der Workload:
Veranstaltungen
SWS
Seminar
2
Summe
2
LP / ECTS
7
Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit
15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
Präsenzzeit (in Std.)
Vorlesung
Art der Prüfung /
Voraussetzung für die Vergabe
von Leistungspunkten / Dauer
der Klausur
Gewichtung der
Einzelleistungen in der
Gesamtnote
Besonderes (z.B. OnlineAnteil, Praxisbesuche,
Gastvorträge, etc.)
30
Eigenarbeitszeit (in Std.)
180
2 Referate, gute Vorbereitung jeder einzelnen Sitzung und
mündliche Beteiligung
Eine Benotung wird nicht durchgeführt. Auf Wunsch kann eine Note
mit Hilfe einer mündlichen Prüfung vergeben werden.
Es wird erwogen, einen Gastvortrag einzubinden
Empfohlene Literatur:
Anderson, S.W., Bechara, A., Damasio, H., Tranel, D. und Damasio, A.R. (1999), „Impairment of Social and Moral Behavior Related to
Early Damage in Human Prefrontal Cortex,” Nature Neuroscience, Vol. 2:1032-1037.
Appiah. K.A. (2008), Experiments in Ethics, Harvard University Press: Cambridge, Mass.
Bartling, B. und U. Fischbacher (2011), „Shifting the Blame: On Delegation and Responsibility,“ Review of Economic Studies, erscheint
demnächst.
Bornstein, G. und Y. Ilan (1998), “Individual and Group Behavior in the Ultimatum Game: Are Groups More ‘Rational’ Players?“
Experimental Economics. Vol. 1 (1): 101-108.
Bornstein, G. T. Kugler und A. Ziegelmeyer (2004), “Individual and Group Decisions in the Centipede Game: Are Groups (Again) More
Rational Players?“ Journal of Experimental Social Psychology. Vol. 40 (5): 599-605.
Camerer, C. F. (2003), Behavioral Game Theory: Experiments in Strategic Interaction. Princeton University Press: Princeton, NJ.
Cox, J. C. (2002), “Trust, Reciprocity, And Other-Regarding Preferences: Groups Vs. Individuals and Males vs. Females,“ in Advances in
Experimental Business Research. Ed. by R. Zwick und A. Rapoport. Kluwer Academic Publishers 331-350.
Cushman, F. L. Young und M. Hauser (2006), „The Role of Conscious Reasoning and Intuition in Moral Judgment. Testing Three
Principles of Harm,” Psychological Science Vol. 17 (12): 1082-1089.
Dana, J., D.M. Cain und R.M. Dawes (2006), „What you don’t know won’t hurt me: Costly (but quiet) exit in dictator games,“
Organizational Behavior and Human Decision Processes, Jg. 100: 193–201.
Dana, J., R.A. Weber und J. Xi Kuang (2007), „Exploiting moral wiggle room: experiments demonstrating an illusory preference for
fairness,“ Economic Theory, Jg. 33: 67–80
DellaVigna, St. (2009), „Psychology and Economics: Evidence from the Field,“ Journal of Economic Literature, Jg. 47(2): 315–372
Fehr, E. und K.M. Schmidt (1999), „A Theory of Fairness, Competition, and Cooperation,“ The Quarterly Journal of Economics, Jg. 114
(3): 817-868.
Fehr, E. und S. Gächter (2000), „Cooperation and Punishment in Public Goods Experiments", American Economic Review, Jg. 90(4): 980994
Fehr, E. und S. Gachter (2002), „Altruistic Punishment in Humans,“ Nature 415 (10): 137-140
Fehr, E., S. Gächter und G. Kirchsteiger, 1997, “Reciprocity as a Contract Enforcement Device: Experimental Evidence,” Econometrica,
Jg. 65 (4): 833-860.
Haisley, E. und R. A. Weber (2010), “Self-Serving Interpretations of Ambiguity in Other-Regarding Behavior.” Games and Economic
Behavior, Jg. 68(2): 634-645.
Hamman, J.R., G: Loewenstein, und R.A. Weber (2010), „Self-Interest through Delegation: An Additional Rationale for the Principal-Agent
Relationhip,“ American Economic Review: 1826–1846.
Hauser, M., F. Cushman, L. Young, R. R. Kang-Xing Jin und J. Mikhail (2007), „A Dissociation Between Moral Judgments and
Justifications,“ Mind & Language, Vol. 22 (1): 1–21.
Kahneman, D. und J.L. Knetsch (1992), „Valuing Public Goods: The Purchase of Moral Satisfaction,“ Journal of Environmental Economics
and Management, Jg. 22: 57-70
Knobe, J. (2008), „The Concept of Intentional Action. A Case Study in the Use of Folk Psychology,“ Experimental Philosophy, ed. by J.
Knobe und S. Nichols, Oxford University Press: New York: 129-147.
Lambsdorff, J. Graf und B. Frank (2010), „Bribing versus Gift-Giving – an Experiment,“ Journal of Economic Psychology, Jg. 31: 347-357.
Lambsdorff, J. Graf und B. Frank (2011), „Corrupt Reciprocity – Experimental Evidence on a Men’s Game,“ International Review of Law
and Economics, erscheint demnächst.
Masclet, D., C. Noussair, St. Tucker und M.-C. Villeval, (2003), „Monetary and Nonmonetary Punishment in the Voluntary Contributions
Mechanism,“ The American Economic Review, Jg. 93 (1): 366-380
Monin, B and D. Miller (2001), “Moral credentials and the expression of prejudice,” Journal of Personality and Social Psychology, Vol.
81(1): 33-43.
Nadelhoffer, T. (2008), „Bad Acts, Blameworthy Agents, and Intentional Actions: Some Problems for Juror Impartiality,“ Experimental
Philosophy, ed. by J. Knobe und S. Nichols, Oxford University Press: New York: 149-167.
Nichols, S. und J. Knobe (2008), „Moral Responsibility and Determinism: The Cognitive Science of Folk Intuitions,“ Experimental
Philosophy, ed. by J. Knobe und S. Nichols, Oxford University Press: New York: 105-126.
Roth, A. E., V. Prasnikar, M. Okuno-Fujiwara, und S. Zamir, (1991), "Bargaining and Market Behavior in Jerusalem, Ljubljana, Pittsburgh,
and Tokyo: An Experimental Study," American Economic Review, Jg. 81(5): 1068-1095.
Schubert, M. und J. Graf Lambsdorff (2011), „Negative Reciprocity in the Palestinian Occupied Territories,“ unveröffentlichtes Manuskript
Sunstein, C. (2005), „Moral Heuristics,“ Behavioral and Brain Sciences, Jg. 28 (4): 531-542.
Herunterladen