Diplomvortrag Arbeitsgebiet Milos, Griechenland Beiträge von Georg Nätscher und Maximilian Riehl Betreuer: Dr. H.A. Gilg Geologische Einführung und Stratigraphie Stratigraphie der Insel Milos Stratigraphie der Insel Milos Stratigraphie der Insel Milos • Bentonite Hydrothermalsysteme cvv cvv Nach Hedenquist et al., 1996 Untersuchung von Alunitkonkretionen im epithermalen Umfeld der Kykladeninsel Milos 1. Aufgaben- und Fragenstellung 2. Was ist Alunit ? 3. Analytische Methoden 4. Ergebnisse der Alunituntersuchungen 5. Zusammenfassung Maximilian Riehl, Diplomvortrag 2008 1. Aufgaben und Fragestellung 2.1 Was ist Alunit – Definition Hydratisiertes Kalium-Aluminum-Sulfat Summenformel KAl3(SO4)2(OH)6 – Mischkristallsystem zwischen K und Na (Natroalunit) – weiterer Kationen Austausch möglich , z.B. Al-Fe – Minerale zusammengefaßt in Alunitgruppe 2.1 Bildungsbedingungen • Bildungsmillieu: – Verwitterung von sulfidhaltigen K-Al-reichen Gesteinen – Hydrothermale Alteration Bildungsbedingungen – saures (pH: 2-3) und oxidierendes Milieu (H2SO4) – aus Feldspäten und Glimmern • Wofür wichtig? – Indexmineral für saure Sulfat-Alteration (Au-Lagerstätten) – mit K-Ar datierbar 2.2 Strukturmodell Alunit • Gitterparameter: Alunit a = 6.98Å, c = 17.32Å oder Natroalunit a = 6.97Å, c = 16.74Å Zusammensetzung des Mischkristalls mittels RDA möglich 3. Analytische Methoden • RDA (Röntgendiffraktometrie) • Phasenbestimmung (TUM) • Gitterparameterbestimmung (LMU) • RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse) • Hauptelemente und Spurenelemente • REM/EDX (Rasterelektronenmikroskop/ Enenergiedispersive Röntgenspektometrie) 4.0 Geländebeobachtungen 4.1 Phasenbestimmung mit XRD (Pulverprobe) 4.1. Ergebnisse XRD AlunitKonkretionen • Hauptkomponenten – Alunit-Natroalunit Mischkristall Ø 67 %, 98 – 26% Nebenanteil – Halloysit, Kaolinit Ø 16 %, 43-3% – Opal, Quarz, Cristobalit Ø 12 %, 22%-1% • Akzessorien < 2 % – Hämatit, Jarosit 4.1. Ergebnisse XRD Alunit-Matrix • Hauptkomponenten – Opal (amorphes Silika) Ø 72,7 %, range: 99 – 54% – Quarz, Cristobalit • Nebenanteil – Kaolin, Alunit-Natroalunit Ø 15,8 %, range: 45-8% • Akzessorien < 2% – Hämatit / Anatas 4.2 RDA: Bestimmung des Na-Anteils Für viele Mischkristallreihen gilt die Vegardsche Regel Lineare Gesetzmäßigkeit zwischen den Gitterkonstanten und der Mischkristallzusammensetzung (Mab) Mab = aA(1 - XB) + aB . XB 4.2 Na/(Na+K) Bestimmung (XRD) 17,4 17,3 Parker, 1967 Stoffregen et. al.,1992 17,2 Alpers, 1992 c-Achse in Angström 17,1 Drouet et al., 2004 17 16,9 Manchetti 1976 16,8 Kubisz 16,7 XNa = (17.331-cmes)/0,635 16,6 Wang, 1965 16,5 0,1 0,2 0,3 Brophy, 1965 Kashkay Nach Stoffregen et al.,1992 0 Podratz, 2006 0,4 0,5 XNa 0,6 0,7 0,8 0,9 1 17,4 17,3 Parker, 1967 Stoffregen et. al.,1992 17,2 Alpers, 1992 c-Achse in Angström 17,1 17 Drouet et al., 2004 Podratz, 2006 Manchetti 1976 16,9 Kubisz 16,8 Brophy, 1965 16,7 Kashkay W ang, 1965 16,6 Riehl,2008 16,5 0 0,2 0,4 0,6 XNa 0,8 1 2µm 5µm M004 ProfilA 5. REM-Aufnahmen 3µm M023 Profil B 1µm M020 ProfilB 4. REM/EDX Auswertung 4.3 Chemische Anomalie Alunitkonkretionen aus Aspro Chorio sind nicht mit Cr mit angereichert. T = 90°C pH =1.5 1.3-3 µmol Cr Nach Valsami-Jones et al, 2005 1cm Photo:H.A. Gilg 6. Zusammenfassung • Ca. 70% der Konkretionen bestehen aus AlunitNatroalunit • Mischkristallzusammensetzung variiert zwischen 0.01 -0.6 XNa • Bildungsort: phreatischer Bereich unter Beteiligung von bereits oxidierten magmatischen Dämpfen Hydrothermalsysteme Danksagung Ich möchte mich vielmals bei: Katja Holzhauser, für die Hilfe bei der Probenaufbereitung und RDA Messungen Dipl. Ing Susanne Winter, ZWL Lauf für REM Aufnahmen und EDX Messungen Dr. Julius Schneider, LMU, Sektion Kristallographie für die Hilfe bei der Gitterparameterbestimmung Dr. Heinrich Taubald, Universität Tübingen Institut für Geowissenschaften, für die Anfertigung der RFA Analysen …..und ihre Unterstützung und Tatkraft bedanken Literaturverzeichnis: • Christidis, G.E., Scott, P.W., Marcopoulos, T. (1995): Origin of the bentonite deposits of eastern Milos, Aegean, Greece: Geological, mineralogical and geochemical evidence.- Clay and Clay Minerals, Vol. 43, No. 1, p. 63-77. • Decher, A. (1997): Bentonite der Insel Milos/Griechenland. Mineralogie, Geochemie und Entstehung sowie ihre geotechnische Verwendung.- Aachener Geowissenschaftliche Beitr age, Vol. 23. • Fytikas, M., Innocenti, P., Kolios, N., Manetti, P., Mazzuoli, R., Poli, G., Rita, F., Villari, L. (1986): Volcanology and petrology of volcanic products from the island of Milos and neighboring inlets.- Journal of Volcanology and Geothermal Research, Vol. 28, No. 3-4, p. 297-317. • Höller, H. (1967): Experimentelle Bildung yon Alunit-Jarosit durch die Einwirkung von Schwefelsäure auf Mineralien und Gesteine.- Contributions to Mineralogy and Petrology, Vol. 15, pp.302-329. • Kornprobst, J., Kienast, J-R, Vilminot, J-C. (1979): The High-Pressure Assemblages at Milos, Greece. A Contribution to the Petrological Study of the Basement of the Cyclades Archipelago.Contributions to Mineralogy and Petrology, Vol. 69, pp.49-63. • Parker, R.L. (1962): Isomorphous subsitution in natural and synthetic alunite.- The American Mineralogist, Vol. 47, pp 127-136. Literaturverzeichnis: • Stoffregen, R.E., Alpers, C.N. (1992): Observations on the unit-cell dimensions, H2O contents, and D values of natural and synthetic alunite.- The American Mineralogist, Vol. 77, pp. 10921098. • Stoffregen, R.E., Rye, R.O., Wassermann, M.D. (1994): Experimental studies of alunite: 18O16O and D-H fractionation factors between alunite and water at 250-450°C.- Geochimica et Cosmochimica Acta, Vol. 58, No. 2, pp. 903-916. Bestimmung der Kristallinität von Kaolinit mit Hilfe von Dimethylsulfoxid (DMSO) Diplomvortrag von Georg Nätscher Juli 2008 Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Kaolinit - Struktur - Kristallinität: Einflüsse und Bestimmung Fragestellung Einlagerung von DMSO Eigene Versuche - XRD und REM Untersuchungen - Ergebnisse Zusammenfassung 1.1 Kaolinit-Struktur Oktaeder-Schicht Tetraeder-Schicht 7,14 Ǻ 1.2 Kristallinität von Kaolinit Beeinflussung durch: • Translationsfehlordnung: Verschiebung einer Zwischenschicht entlang der bAchse um ±nb/3 • Substitutionsfehlordnung: Austausch der Al3+-Ionen durch Fe3+ -Ionen Diagenetischer Kaolinit (120°C) Gute Kristallinität Georgia Kaolinit, Verwitterungskaolin (20°C) Schlechte Kristallinität Abb.: Giese, R. F. (1988) 1.2 Kristallinitätsindex nach Hinckley > 0,90 Hohe Kristallinität 0,50-0,90 Mittlere Kristallinität < 0,50 Niedrige Kristallinität Abb.: Hinckley, D. N. (1963) 1.2 Kaolinit und Cristobalit R-2 1600 Cristobalit 1400 1200 Intensität 1000 800 600 400 200 0 19.000 20.000 21.000 22.000 ° 2θ 23.000 24.000 25.000 26.000 2. Fragestellung • Unterscheidung von Verwitterungs- und Hydrothermal Kaolinit: 2. Fragestellung Gelingt die Unterscheidung von Hydrothermal- und Verwitterungskaolinen über die Bestimmung der Kristallinität? 3. Einlagerung von DMSO Abb.: Letaief S. & Detellier C. (2005) 4.1 DMSO-Einlagerung Probe SPC-0 7,14 Ǻ Intensität 11 Ǻ Textur DMSO 2h DMSO 24h 5 7 9 11 2°θ 13 15 4.2 DMSO-Einlagerung/Zeit Intensitätsvergleich 1 0,8 16-6 I1/(I1+I2) FUR-1 0,6 FUR-2 FUB 0,4 SPC-0 PK-0 0,2 0 0 50 100 Zeit (h) 150 200 4.3 Hinckley Index gegen Einlagerungsgrad 4.4 Hinckley Index Probe 16-6 Hinckley Index = 0,88 Mittlere Kristallinität (?) 4.4 DMSO-Einlagerung Probe 16-6 7,14 Ǻ 11 Ǻ Intensität Textur DMSO 2h DMSO 24h 5 6 7 8 9 10 °2θ 11 12 13 14 15 5. Zusammenfassung • DMSO-Einlagerungsgrad (24h) ist negativ korreliert mit der Kristallinität • DMSO-Einlagerungsmethode gut anwendbar auf „unreine“ Proben • Kürzere Einlagerungszeiten für Kaoline mit geringer Kristallinität (Sedimentärer Bereich) Ich bedanke mich herzlich bei: • Frau Katja Holzhäuser für die Unterstützung bei der Laborarbeit • Dipl. Ing. Susanne Winter (ZWL-Lauf) für die REM und EDX Aufnahmen • Dr. Werner Häusler für das professionelle Fitten einiger Röntgendiffraktogramme Verwendete Literatur • Brigatti, E. F., Galan, E. & Theng, B.K.G. (2006): Structures and mineralogy of clay minerals. – In: Bergaya, F., Theng, B.K.G. & Legaly, G. (2006) [ed.] Handbook of Clay Science, S. 26-33; • DeLuca, S. & Slaughter, M. (1985): Existence of multiple kaolinite phases and their relationship to disorder in kaolin minerals. – American Mineralogist, 70 (1985), 149-158; • Giese, R. F. (1988): Kaolin Minerals: Structures and stabilities. – In: Bailey, S.W. (1988) [ed.] Hydrous phyllosilikates, S. 29-48; • Letaief S. & Detellier C. (2006): Reactivity of kaolinite in ionic liquids. – Journal of Materials Chemistry,15 (2005), 4734-4740; • Ruiz Cruz, M. D. (2007): Genesis and evolution of the kaolin-group minerals during the diagenesis and the beginning of metamorphism. – In: Nieto, F. and Jiménez-Millán, J. (2007) [ed.] Diagenesis and Low-Temperature Metamorphism. Theory, Methods and Regional Aspects. Seminarios de la Sociedad Española de Mineralogía. 3, S 41-52;