David Hettich Geheimnisse der Weltmeere

Werbung
Abenteuer
Ozean
Geheimnisse der Weltmeere
2011
David Hettich
Korallenriff mit Fahnenbarschen, Fiji-Inseln
J a n ua r
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
1. KW
2. KW
3. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
4. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
5. KW
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Blaustreifen-Säbelzahnschleimfisch, Philippinen
F e brua r
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
6. KW
7. KW
Fr
Sa
So
Mo
8. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
9. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Buckelwal, Königreich Tonga
März
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
10. KW
11. KW
Fr
Sa
So
Mo
12. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
13. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Großaugen-Makrelen, Insel Sipadan, Malaysia
April
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
14. KW
15. KW
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
So
Mo
16. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
17. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Pygmäenseepferdchen, West-Papua, Indonesien
Mai
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
18. KW
19. KW
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
20. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
21. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
22. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Sardine Run: Kupferhai inmitten eines Sardinenschwarms, Südafrika
Ju n i
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
23. KW
24. KW
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Fr
Sa
So
Mo
25. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
26. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Atlantische Fleckendelfine, Bimini-Inseln, Bahamas
Ju l i
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
27. KW
28. KW
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
So
Mo
29. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
30. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Grüne Meeresschildkröte, Insel Negros, Philippinen
Aug u s t
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
31. KW
32. KW
33. KW
Do
Fr
Sa
So
Mo
34. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
35. KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Tigerhai-Weibchen, Westküste der Bahamas
Sep t em ber
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
36. KW
37. KW
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sa
So
Mo
38. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
39. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Orange-Ringel-Anemonenfische in einer Prachtanemone, Insel Borneo, Malaysia
O k to b e r
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
40. KW
41. KW
42. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
43. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
44. KW
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Schwarzrückengrunzer vor einer Großen Strauchgorgonie, Bahamas
N ov e m b e r
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
45. KW
46. KW
Fr
Sa
So
Mo
47. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
48. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Eischnecke auf einer Bäumchen-Weichkoralle, Nord-Sulawesi, Indonesien
Dezem ber
Foto: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
49. KW
50. KW
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sa
So
Mo
51. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
52. KW
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Der Walhai (Rhincodon typus) ist der größte Fisch in unseren
Ozeanen. Trotz seiner beeindruckenden Länge von 14 Metern ist
er aber völlig harmlos und ernährt sich überwiegend von Plankton.
Anders als die ebenfalls filtrierenden Riesenhaie erzeugt er in seinem
Maul aktiv einen Unterdruck. So wird Plankton eingesogen und an
den Kiemen ausfiltriert. Dabei sind Kleinkrebse für den Giganten
oftmals nur Beilage: Um seinen bis zu 14 Tonnen schweren Körper zu
ernähren, macht er auch vor Sardinen und sogar kleinen Thunfischen
nicht halt.
Als Wanderer in den tropischen und subtropischen Meeren tauchen Walhaie nur zu bestimmten Jahreszeiten
in Küstenähe und an Orten auf, wo Planktonblüten reiche Nahrungsgründe versprechen. So strömt auf
Christmas Island vor Java jedes Jahr im November ein Heer von Roten Krabben aus dem Wald zur Küste, um
Milliarden von Eiern ins Meer abzugeben. Die schlüpfenden Jungkrebse locken in dieser Zeit Walhaie an, die
aber spätestens im Frühjahr wieder in den Weiten des Indischen Ozeans entschwunden sind.
Pygmäenseepferdchen (Hippocampus denise) leben im westlichen
Pazifik in Tiefen von 20 bis 90 Metern, auf drei Arten von
Fächerkorallen. Die Tiere werden nicht größer als zwei Zentimeter
und sind durch Färbung und Hautknoten meisterhaft getarnt. Kein
Wunder, dass sie erst 2003 entdeckt und beschrieben wurden.
Seepferdchen sind die einzigen Tiere, bei denen die Männchen
schwanger werden. Man beachte den geschwollenen Bauch des
Exemplars hier! Die meisten Arten leben monogam, wobei sich das
Paar jeden Morgen und Abend mit einem Paartanz begrüßt. Die
Stunden dazwischen verbringt es getrennt, auf der Jagd nach Planktonkrebschen – in diesem Fall auf einer
Fläche nicht größer als ein Quadratmeter.
Clownfische wie der Orange-Ringel-Anemonenfisch (Amphiprion
ocellaris) aus dem Indopazifik leben in enger Symbiose mit
stark nesselnden Seeanemonen, wie hier die Prachtanemone
Heteractis magnifica. Sie kuscheln sich in die Fangarme, um den
Selbsterkennungsstoff des Riesenpolypen zu übernehmen. Nur
so erkennt das Blumentier die Fische als Teil von sich selbst. Als
Gegenleistung verteidigen die „Nemos“ sie gegen spezialisierte
Fressfeinde. In einer Anemone leben meist ein großes, dominantes
Weibchen mit einem kleineren Paarmännchen, sowie mehrere sexuell
unterdrückte Reservemänner. Bei einer Störung stülpt sich der muskulöse Körperschlauch über die kontrahierten
Tentakeln und die Clownfische müssen im Magenraum der Anemone auf bessere Zeiten warten.
Das auffällige Grün der Fangarme und des Mantels ist durch Millionen lichtaktiver Symbiosealgen bedingt.
Korallenriffe sind die artenreichsten Meeres-Lebensräume, nach
den Regenwäldern weisen sie die meisten Arten auf. Wie hier vor
Fiji werden diese Gärten unter Wasser von Steinkorallen aufgebaut.
Ihre kalkigen Skelette bilden nach dem Absterben die Basis für neu
aufwachsende Korallen, und stellen damit die Wachstumsgrundlage
für das gesamte Ökosystem dar. Solche Riffe sind durch ihre starke
räumliche Nischenbildung die am dichtesten besiedelten Gebiete
unserer Erde. Hier thront eine Geweihkoralle (Acropora sp.) über
einer weiß-rosa Weichkoralle (Dendronephthya sp.), daneben hat eine
Lederkoralle (Sarcophython sp.) ihre Polypen ausgestülpt. Fächerkorallen (Melithaea sp.), rechts, wachsen
immer senkrecht zur vorherrschenden Strömungsrichtung. Wie die Grünalgen in der Bildmitte sind all diese
Tierkolonien jedoch auch auf Licht angewiesen, damit ihre Symbiosealgen Energie liefern können.
Wolken von orange- und lilafarbenen Fahnenbarschen (Pseudanthias sp.) schnappen nach vorbeitreibenden
Plankton und ziehen sich bei Gefahr ruckartig in die Korallen zurück. Stirbt das Haremsmännchen eines
Schwarms, wandelt sich das ranghöchste Weibchen innerhalb einer Woche in ein Männchen um.
Wenn in Südafrika im Juni der Winter beginnt, und die
Nahrungsbedingungen in den Gewässern vor Kap Agulhas schlechter
werden, ziehen riesige Sardinenschwärme (Engraulis capensis) von
der Ostküste Südafrikas über 1000 Kilometer nordwärts. Diese
Fischschwärme gehören zu den größten der Welt, sind bis zu zehn
km2 groß und reichen bis 30 Meter in die Tiefe. Auf ihrer langen
Reise lauern viele Gefahren auf sie, denn von allen Seiten schlagen
hungrige Verfolger zu. Haie und Delfine peitschen durch das Wasser,
Seevögel stürzen sich kopfüber in die Fluten. Unter Naturfilmern und
-fotografen wird dieses jährliche Schauspiel als „Das große Fressen“ bezeichnet.
Hier treiben Kupferhaie (Carcharhinus brachyurus) einen „bait ball“ zusammen, um dann einzelne Fische, die
aus dem Schwarm ausbrechen, zu erbeuten. Die Art wird bis zu drei Meter groß und ist in warm-gemäßigten
und subtropischen Meeren verbreitet.
Eine Schule Schwarzrückengrunzer (Haemulon melanurum) sammelt
sich tagsüber an einem kleinen Fleckenriff auf den Bahamas, das von
einer Großen Strauchgorgonie (Plexaurella nutans) geziert wird. Die
Wassertiefe beträgt hier nur wenige Meter, doch der Fotograf war
beim Blick durch den Kamerasucher etwas beunruhigt, da er in diesen
Gewässern eigentlich auf der Suche nach Tigerhaien war.
Schwarzrückengrunzer werden bis zu 30 cm groß und jagen erst
nachts in den umliegenden Korallenriffen und Seegraswiesen nach
Krebstieren. Ihren deutschen Namen erhielten sie, da sie mit ihren
Schlundzähnen grunzende Laute erzeugen können, die durch die Schwimmblase als Resonanzkörper verstärkt
werden. Ob sie deshalb auch oft „Schweinsfische“ genannt werden?
Ein Blaustreifen-Säbelzahnschleimfisch (Plagiotremus rhinorhynchus)
aus dem Indopazifik lugt aus einer verlassenen Wurmröhre hervor, die
von einer Steinkoralle überwuchert ist. Mittels eines täuschend echt
aussehenden Aufforderungstanzes und durch ihre „Putzeruniform“
getarnt, schaffen es Jungtiere dieser Art immer wieder, sich unerfahrenen
Rifffischen zu nähern. Doch anstatt – wie von der vertrauensvoll
stillhaltenden Kundschaft erwartet – als Haut- und Parasitenpfleger
tätig zu werden, schießen die falschen Putzerfische heran und reißen
ihrer überraschten Beute kleine Flossen- und Fleischstückchen aus dem
Leib! Natürlich vertreiben echte Putzerfische solch einen Geschäftsschädling energisch aus ihrem Revier.
Mit zunehmender Größe jedoch werden die Betrüger etwas zahmer: wie andere Säbelzahnschleimfische auch
ernähren sie sich dann – bis auf ein paar Fischeier – fast ausschließlich von Wirbellosen.
Atlantische Fleckendelfine oder Zügeldelfine (Stenella frontalis)
werden etwa zwei Meter groß und können maximal 140 kg auf die
Waage bringen. Sie sind sehr aktiv und gesellig, meist schwimmen
etwa 5 bis 15 Delfine zusammen. Je weiter von den Küsten entfernt,
desto größer werden allerdings die Gruppen und können Hunderte
von Individuen zählen. Oftmals wechseln die Tiere zwischen flachen,
küstennahen und tiefen Gewässern. Man vermutet, dass sie den
Wanderungen ihrer Beute folgen. Hier vor den Bahamas machen die
Delfine vor allem auf Krustentiere und Tintenfische sowie riff- und
bodenbewohnende Fische Jagd. Während der Suche nach Nahrung wühlen sie dabei mit der Schnauze den
Meeresboden auf.
Über die Fortpflanzung und Entwicklung, selbst das Lebensalter dieser Art ist noch wenig bekannt. Die Tiere
werden vermutlich mit 10 bis 14 Jahren geschlechtsreif und die Kühe tragen ihr Junges knapp zwölf Monate
aus. Bei der Geburt ist das Kalb etwa einen Meter groß. Es wird ein- bis eineinhalb Jahre gestillt. Bis zu seiner
Entwöhnung hat das Jungtier hier noch einige Monate Zeit, seine Mutter bei der Jagd zu beobachten.
Es bedarf eines geschulten Auges, um in den Auswüchsen einer
Bäumchen-Weichkoralle (Dendronephthya sp.) eine Eischnecke
(Globovula cavanaghi) zu entdecken. Dieser entfernt mit Kauris
verwandte Nahrungsspezialist aus dem Indopazifik ernährt sich
ausschließlich vom Gewebe seines Wirts.
Während die Schnecke auf ihrem gestreiften Fuß langsam über die
Koralle kriecht, tarnt sie sich gegenüber potentiellen Fressfeinden
wie Kugelfischen, indem sie ihr Mantelgewebe über das eiförmige
Gehäuse ausbreitet. Ihre Zeichnung macht sie auf dem typischen
von weißen Kalknadeln geprägten Muster der Koralle fast unsichtbar. Zwischen den beiden mit Augen und
anderen Sinnesorganen bestückten Tentakeln erkennt man den Atemtrichter, mit dem sie sauerstoffreiches
Wasser ansaugt. Die Eischnecke wird meist nicht größer als ein Zentimeter.
Fotografie: David Hettich | www.abenteuer-ozean.de
Buckelwale (Megaptera novaeangliae) werden bis zu 15 m groß, und
leben in allen Ozeanen. Zwischen den warmen Fortpflanzungsgebieten,
wie hier vor Tonga, und ihren polaren Weidegründen legen die
Tiere jährliche Distanzen von 6000 km und mehr zurück – einfache
Strecke.
Die Tragzeit der Weibchen beträgt etwa zwölf Monate. Daher kommen
die Jungtiere, nach ihrer Zeugung dort, wieder in den Tropen zur
Welt. Das Kalb ist bei der Geburt etwa vier Meter groß und bleibt für
mindestens ein Jahr bei der Mutter. Es wird sechs bis zehn Monate
lang gesäugt und verdoppelt dabei seine Größe. Zur Paarungszeit singen die Bullen nicht nur, sie drohen
auch mit geöffnetem Maul und rammen ihre Konkurrenten. Die Verletzungen sind meist nur oberflächlich,
hinterlassen allerdings deutliche Narben auf der Rückenhaut der Tiere, ähnlich wie hier. Walfang ist in Tonga
seit 1978 durch königlichen Erlass verboten.
Stachelmakrelen (Carangidae) leben in tropischen und subtropischen
Gebieten. Dabei halten sie sich sowohl im offenen Meer als auch in
Küstennähe an steil abfallenden Riffen auf.
Wie hier in malaysischen Gewässern vor der Insel Sipadan bildet die
Großaugen-Stachelmakrele (Caranx sexfasciatus) riesige Schwärme,
aus denen dann bei Dämmerung kleine Trupps überfallartig ins
Korallenriff vorstoßen. Typische Beute sind kleine Schwarmfische
wie Riffbarsche, die sich zu weit über die schützenden Korallen
hinausgewagt haben, um nach Plankton zu schnappen. Ihre
Hauptaktivitätszeit ist aber nachts, wenn die bis zu einem Meter großen Räuber Kalmare, Krebse und andere
Wirbellose im Riff erbeuten.
Die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) ist weltweit in allen
tropischen und subtropischen Meeren zu finden. Hier wurde sie auf
den Philippinen über einem reich mit Lederkorallen (Alcyoniidae)
besetzten Korallenriff portraitiert. Sie kann eine Länge von über einem
Meter erreichen, das Gewicht der größeren Weibchen beträgt dann über
150 kg. Als Vegetarierin bevorzugt sie Seegras und Algen, Jungtiere
fressen allerdings auch kleine Krebse und andere Meerestiere.
Die Suppenschildkröte, wie die Art auch genannt wird, lebt meist
als Einzelgänger, eine Ausnahme bildet die Paarungszeit zwischen
Oktober und Februar. In stillen Lagunen klammern sich dann gleich zwei oder drei Freier an eine Auserwählte.
Die Weibchen paaren sich mehrfach während einer Saison und vergraben anschließend bei einem nächtlichen
Landgang etwa 100 Eier in der Größe von Tischtennisbällen im Sand. Die Eier benötigen zwei bis drei Monate
zur Entwicklung. Dabei entscheidet die Bruttemperatur über das Geschlecht des Nachwuchs: bei 28 °C
schlüpfen nur männliche Schildkröten, bei 32 °C nur Weibchen.
Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier), der hier über einer mit
Strauchgorgonien bestandenen Sandbank auf den Bahamas schwimmt,
gehört wohl zu den verkanntesten Haiarten. Entgegen gängiger Ansicht
sind sie „gutmütige“ Tiere, auch wenn sie sehr nahe an unbekannte
Objekte wie Taucher herankommen. In solchen Situationen fallen
sie durch eine meist sehr träge Schwimmweise auf, was allerdings
nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass sie auch sehr schnell Beute
angreifen können. Tigerhaie sind überwiegend nachtaktiv und ihr
Beutespektrum umfasst Langusten, Sepien, Rochen, Meeressäuger
und andere Haie. Auch Kadaver werden gefressen. Ihre bevorzugte Beute sind jedoch Meeresschildkröten, die
sie im Stück verschlingen oder zerbeißen. Mit ihren doppelt gesägten Zähnen durchtrennen sie sowohl den
dicken Hornpanzer als auch jedes Knochenskelett mühelos.
Tigerhaiweibchen werden über fünf Meter groß, die Männchen bleiben mit gut drei Metern Länge deutlich
kleiner. Nur die Jungtiere zeigen das arttypische Muster aus senkrechten, dunklen Streifen, das mit zunehmenden
Alter verblasst.
Text: Dipl.-Biologe Uli Erfurth | www.bionaut-online.de
Ein besonderer Dank für die Unterstützung bei „Abenteuer OZEAN“ geht an:
Canon Deutschland, UW-Fotopartner.com, AV Stumpfl, Tauchreisen Roscher, UK-Germany
und Subtronic Unterwasserlichttechnik sowie an Alexander Bäuerle, Ulrich Beisser, Herbert
Ganter, Tobias Hauser, Matthias Hopf, Brigitte Lehmann, Ralf Ocker und Nicola Stibert.
Neuerscheinungen im Abenteuer OZEAN Online-Shop:
Der Bildband „Abenteuer OZEAN“
Gebundene Ausgabe, 192 Seiten
31 x 31 cm
€ 39,90
Der Film zu „Abenteuer OZEAN“
auf DVD, Spielzeit: 55 Minuten
€ 19,90
Jetzt bestellen:
www.abenteuer-ozean.de
Dav i d
H e t t ic h
t :
pr ä se n t i er
abenteuer
abenteuer
O
n
an
ea
ze
Oz
O
meer e
Geheimnisse der Welt
meer e
Geheimnisse der Welt
abenteu
er
ze a n
Geheimnis
se
der Weltm
eer e
David Hettich
Ab Oktober 2010 können Sie David Hettich in über 70 Städten zwischen Rostock und Zürich
mit seiner neuen Live-Reportage „Abenteuer OZEAN - Geheimnisse der Weltmeere“ auf der
Bühne erleben. Alle Termine und Infos dazu im Internet unter www.abenteuer-ozean.de!
Herunterladen