Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion Mikrowellen-Hintergrund Quelle:http://www.mso.anu.edu.au/2dFGRS/ © Dr. R. Göhring [email protected] 2 Licht Informationsquelle des Astronomen Quelle: NOAO/AURA/NSF © Dr. R. Göhring [email protected] 3 Sternentstehung © Dr. R. Göhring Quelle: HST [email protected] 4 Vom Urknall bis zu den ersten Sternen Quelle: http://space.mit.edu © Dr. R. Göhring [email protected] 5 Großräumige Strukturen © Dr. R. Göhring Quelle: http://universe-review.ca/I04-09-Perseus2.jpg [email protected] 6 Galaxien Entstehung und Entwicklung Quelle: HST © Dr. R. Göhring [email protected] 7 Planetensysteme © Dr. R. Göhring [email protected] 8 Quelle: NASA/JPL Begriffe • Kosmologie Wissenschaft, die mit Hilfe der Methoden der Physik und Astronomie den Ursprung (nach der Planck-Zeit) und die Entwicklung des Universums als Ganzes zu erklären sucht. • Kosmogenesis Mythische oder religiöse Erklärung der Erschaffung der Welt. • Kosmogonie Teilgebiet der Kosmologie; Beschreibung der Entstehung und Entwicklung der Objekte im Universum. • Eschatologie Beschreibung des alternden Universums. • Kosmothanatos Mythische oder religiöse Beschreibung des Ende/Tod des Universums. © Dr. R. Göhring [email protected] I-9 Literaturempfehlung • Weinberg, S.: Die ersten 3 Minuten, Piper 2002 (vergriffen; gebraucht beziehbar bei Amazon) • Hetznecker, H.: Kosmologische Strukturbildung, Spektrum Verlag 2009 • Hetznecker, H.: Die Expansionsgeschichte des Universums: Vom heißen Urknall zum kalten Kosmos, Spektrum Verlag 2007 • Lang, B.: Das Sonnensystem: Planeten und ihre Entstehung, Spektrum Verlag 2006 • Feitzinger, J.V.: Galaxien und Kosmologie, Kosmos Verlag 2007 © Dr. R. Göhring [email protected] I-10 Organisatorisches • Teilnehmerliste, bitte eintragen • Foliensätze als PDF-Datei werden ins Internet gestellt und sind abrufbar unter – http://www.physikalischer-verein.de/index.php/events/seminare • Skriptum „Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie“ sowie die zugehörigen Foliensätze des Seminars unter – http://www.physikalischer-verein.de/index.php/events/lehrerfortbildung © Dr. R. Göhring [email protected] I-11 Sonnensystem © Dr. R. Göhring [email protected] 12 Quelle: NASA/JPL Inneres Sonnensystem (1. Apr. 2016) Quelle: http://ssd.jpl.nasa.gov/?orbits Entfernung Sonne – Erde: 149,6·106 km = 1 AU ≈ 1,6·10-5 Lj Entfernung Sonne – Jupiter: 779·106 km = 5,2 AU ≈ 8,3·10-5 Lj © Dr. R. Göhring [email protected] 13 Äußeres Sonnensystem (1. Apr. 2016) Quelle: http://ssd.jpl.nasa.gov/?orbits Entfernung Sonne – Pluto: 5.966·106 km = 40 AU ≈ 6·10-4 Lj Entfernung Sonne – Proxima Centauri: ≈ 4,2 Lj © Dr. R. Göhring [email protected] 14 Milchstraße © Dr. R. Göhring [email protected] Quelle: Dr. S. Schraebler, Physikalischer Verein 15 Milchstraße im Sternbild Skoprpion © Dr. R. Göhring [email protected] Quelle: Dr. S. Schraebler, Physikalischer Verein 16 Sonne in der Milchstraße • Entfernung vom Zentrum: 25.000 bis 28.000 Lj • Ein Umlauf – galaktisches Jahr: 220 bis 240 Mio. Jahre • Rotationsgeschwindigkeit: ca. 220 km/sec (neuere Untersuchungen kommen auf 270 km/sec) • Sonne oszilliert zusätzlich senkrecht zur Scheibe: max. Entfernung ±250 Lj; alle 30 bis 45 Mio. Jahre eine Durchquerung der Scheibe Quelle: Wikipedia © Dr. R. Göhring [email protected] I-17 Hinweis auf dunkle Materie Gravitationskraft auf einen Stern innerhalb der Masse Mi: Mi m Mi m Vi r3 KG 2 G Gm 2 K r r r2 r Die Fliehkraft muß gleich der Anziehungskraft K sein: v2 v2 Km r vr r r Weit außerhalb der Gesamtmasse kompensiert die Fliehkraft die Anziehung: v2 mM 1 m G 2 v r r r © Dr. R. Göhring [email protected] I-18 MACHOS • Als Ursache für den beobachteten Effekt bei der Rotation von Galaxien nimmt man nicht sichtbare Himmelskörper in der Galaxie oder in ihrem Halo an: – – – – – Planeten Braune Zwerge Erloschene oder abgekühlte Sterne Neutronensterne oder schwarze Löcher .... • Man nennt sie MAssive Compact Halo Objects – MACHOS oder auch baryonische Dunkle Materie. © Dr. R. Göhring [email protected] I-19 Strukturen innerhalb einer Galaxie Quelle: ESO © Dr. R. Göhring [email protected] I-20 Schwarzes Loch im Zentrum von Galaxien © Dr. R. Göhring [email protected] I-21 Satelliten der Milchstraße Quelle: http://www.atlasoftheuniverse.com © Dr. R. Göhring [email protected] I-22 Lokale Gruppe Quelle: http://www.atlasoftheuniverse.com © Dr. R. Göhring [email protected] I-23 Virgo Cluster Quelle: http://www.atlasoftheuniverse.com © Dr. R. Göhring [email protected] I-24 2dF Galaxy Redshift Survey (Australien) Quelle:http://www.mso.anu.edu.au/2dFGRS/ © Dr. R. Göhring [email protected] I-26 Großräumige Strukturen Great Wall insgesamt 220.000 Galaxien Quelle:http://www.mso.anu.edu.au/2dFGRS/ © Dr. R. Göhring [email protected] I-27 Historie der Entdeckungen – Edwin Hubble 1929 • Rotverschiebung von 24 Galaxien gemessen. Annahme: Entfernung zum Andromedanebel 300.000 pc. • Entfernung anhand einzelner Sterne (Cepheiden) und Helligkeit von Galaxien bestimmt. • Geschwindigkeits-Entfernungs-Gesetz © Dr. R. Göhring [email protected] V = H0·L mit H0 = 500 [km sec-1 Mpc-1] I-28 Geschwindigkeits-Entfernungs-Gesetz Ergebnisse mit Cepheiden Ergebnisse mit SN 1a Geschwindigkeit errechnet mit: V = z·c = H0·L H0 = Hubble-Konstante Heutiger Wert: H0 = 72 ± 7 [km sec-1 Mpc-1] © Dr. R. Göhring [email protected] I-29 Geschwindigkeits-Entferungs-Gesetz 0 V z c 5 z 4,5 Q 0051-279 nur gültig für V < 0,01·c 4 PK 2000-330 3,5 Für größere V müßte relativistisch gerechnet werden! Q 2313-423 3 2,5 Das bedeutet aber: c ist Grenzgeschwindigkeit ! Beobachtung (genauer: Berechnung) zeigt aber: z·c = const.·Entfernung z·c = H0·L 2 1,5 1 0,5 Mpc 3C 123 0 0 © Dr. R. Göhring 5.000 10.000 [email protected] 15.000 20.000 25.000 30.000 I-30 Skalenfaktor Frankfurt 50o N 8,5o O Radius des Globus r0 10 cm L10 r0 o o 2(90 50 ) 7cm 360o Koordinatendistanz Radius des Globus r30 3 r0 30 cm L 30 2(90o 50o ) 3 r0 21cm 360o Koordinatendistanz Allgemein: Entfernung = Skalenfaktor · r0 · Koordinatendistanz © Dr. R. Göhring [email protected] I-31 Geschwindigkeits-Entfernungs-Gesetz Beobachter Skalenfaktor a(t) V(t) a L(t) H(t) L(t) a Vheute = H0·Lheute © Dr. R. Göhring [email protected] I-32 Hubblesches Gesetz Skalenfaktor a(t) ist der Betrag, um den sich die Größe des „Raumes“ ändert: L(t) a(t) r0 Koordinatendis tanz Fluchtgeschwindigkeit V(t) ist die Rate, mit der sich die Distanz L(t) ändert: V(t) dL(t) da(t) r0 Koordinatendis tanz dt dt Geschwindigkeits-Entfernungs-Gesetz: V(t) a L(t) H(t) L(t) a Hubble-Funktion: Hubble-Konstante H0: H(t) a a H0 72 7 © Dr. R. Göhring km sec Mpc [email protected] I-33 Hubble Sphäre • Nach dem GeschwindigkeitsEntfernungs-Gesetz gilt V>c Vheute = H0 · Lheute • Die Entfernung LH, bei der die Fluchtgeschwindigkeit V = c ist, ist die Hubble-Länge LH = c/H0 ≈ 4.200 Mpc V<c LH • Fluchtgeschwindigkeiten V > c sind möglich, da die Expansion des Raumes ein Effekt der allgemeinen und nicht der speziellen Relativitätstheorie ist! © Dr. R. Göhring [email protected] I-34 Voraussetzungen für die Friedmann-Gleichungen • • Das Universum ist homogen und isotrop. Die Materie im Universum (im wesentlichen die Galaxien) wird als nichtrelativistisches ideales Gas aufgefaßt: – – • 2dF Galaxy Redshift Survey (Australien) Im frühen Universum dominiert die Strahlung als Quelle des Gravitationsfeldes: – – © Dr. R. Göhring materiedominiert Druck p=0 strahlungsdominiert Druck p≠0 [email protected] I-35 Kosmologische Modelle a(t) (Änderung des Skalenfaktors mit der Zeit) a(t) t t0 k=0 t0 t k=1 k = -1 a(t) a(t) ~t a(t) 2/3·1/H0 1/H0 t0 flacher Raum (offen) t Big bang Big crunch sphärischer Raum (geschlossen) t t hyperbolischer Raum (offen) Lambda-Parameter = 0 © Dr. R. Göhring [email protected] I-36 Kosmologische Modelle: d a(t) H0 m m 1 a2 (t) dt a(t) 1 2 1.8 1.6 a(t) a0 1.4 1.2 1 0.8 (m; ) (2,0;0,0) 0.6 (m; ) (1,0;0,0) (m; ) (0,3;0,7) 0.4 0.2 -1 0 kosmo logische Zeit H0 (t t0 ) © Dr. R. Göhring 1 2 [email protected] 3 I-37 Masseanteile Baryons 4% Neutrinos ,100% CMB ,010% Cold Dark Matter 29% Dark Energy 67% © Dr. R. Göhring [email protected] I-38 Hubble Space Telescope: Blick in die Vergangenheit © Dr. R. Göhring [email protected] Hubble Ultra Deep Field I-39 © Dr. R. Göhring [email protected] 40 Relativer Dichtekontrast (r, t) (t) (r, t) (t) (t) mittlere Dichte Messung bei rx zur Zeit t0: (rx,t0) = 0 heißt: (rx,t0) entspricht der mittleren Dichte. rx (rx,t0) > 0 heißt: (rx,t0) > mittlere Dichte. (rx,t0) < 0 heißt: (rx,t0) < mittlere Dichte. © Dr. R. Göhring [email protected] I-41 Dichtefluktuation (r) r (r, t) (r, t) (t) (t) 1, 4 1011M Mpc3 © Dr. R. Göhring [email protected] I-42 Mittlere Dichtefluktuation Meßreihe für ein kugelförmiges Raum-Element vom Radius R: Kugel-Nr. Masse/1013 M -Wert 1 2 3 4 5 …. 133 134 135 2,9 13 11 19,1 7,3 …. 3,4 1,1 14 -0,61 0,73 0,47 1,54 -0,03 …. -0,54 -0,85 0,87 R 10 0,612 0,732 0, 472 135 0,872 0,81 R 2,5 1 R 1 2 5 © Dr. R. Göhring [email protected] 10 I-43