Alopecurus pratensis

Werbung
Alopecurus pratensis
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Alopecurus
Art:
Alopecurus pratensis
Wiesenfuchsschwanz
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,20-1,0 m
-Blütezeit 6-8
-Ährenrispe selten violett überlaufen
-Name: griech. alopex=Fuchs oura=Schwanz,
wegen der Ähnlichkeit zu einem Fuchsschwanz
-unbehaarte Blattschieden zylindrisch, Ligula
(Blatthäutchen) hautig
-Schwellkörper fehlen
-Nässe- und Nährstoffzeiger
-Horste bildend (basale Verzweigung von
Pflanzen ohne Bildung von Ausläufer und somit
stehen viele Triebe eng beieinander)
-geschätztes Futtergras
Feuchte, nährstoffreiche Wiesen, Ruderalstellen (Dungülätze, Läger), Uferstudenflure
Abbildung:
Aufbau von Alopecurus pratensis
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Anthoxanthum odoratum
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Anthoxanthum
Art:
Anthoxanthum
odoratum
Gemeines Ruchgras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,15-0,45 m
-Blütezeit 5-6
-Ährenrispengras, Ähren trotz fehlender
Schwellkörper zur Blütezeit gespreizt
-Karyopsen sehr klein, von Deckspelzen
umschlossen
-veg. Vermehrung durch lange Ausläufer
-duftet durch Cumarin wie Waldmeister beim
Trocknen
-zum Veredeln von Wodka oder Korn reichen
wenige Halme („Shubrovka“)
-früher als Gewürzbeigabe in Tabake
-in größeren Mengen durch Cumarin schädlich
Ärmere Wiesen und Weiden, Silikatmagerrasen, Heiden, lichte Laubwälder, kalkmeidend
Abbildung:
Aufbau von Anthoxanthum odoratum
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Arrhenatherum elatius
Abteilung:
Klasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Art:
Magnoliophyta
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,60-1,2 m
-Blütezeit 6-7, nickende Rispen
-nah verwandt zu Hafer
-Name: griech. arrhen=männlich, ather=Granne,
Cyperales
da nur die männl. Blüten Grannen haben
-auf nährstoff- und basenreichen Feldern
Poaceae
-Ährchen mit einer männl. und einer Zwitterblüte
-Verbreitung anemochorisch und zoochorisch
(epizoochorisch) sowie Einbohren der Früchte
Arrhenatherum
durch hygroskopische Eindrehbewegungen der
Arrhenatherum elatius Granne, die man auch zwischen zwei feuchten
Fingern beobachten kann
Glatthafer
Liliopsida
Planare bis kolline Fettwiesen, frische bis mäßig trockene Ruderalstellen (Wegränder,
Steinbrüche), Brachen
Abbildung:
Aufbau von Arrhenatherum elatius
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Avenella flexuosa
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Avenella
Art:
Avenella flexuosa
Draht-Schmiele
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,60 m
-Blütezeit 6-8
-Tiefwurzler (bis 1 m)
-Granne deutlich geknickt
-Blätter im Querschnitt rinnig
-Blüte als Rispe mit gestielten Ährchen, durch
Wind bestäubt
-Karyopsen (Schließfrüchte der Süßgräser) locker
von Deck- und Hüllspelzen umgeben
-Tier- und Wasserausbreitung
-kalkmeidend
Nährstoffarme Laub- und Nadelwälder, Gebüsche, Schläge, mäßig trockene bis frische
Magerrasen, Heiden
Abbildung:
Aufbau von Avenella flexuosa
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Bromus erectus
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,90 m
-Blütezeit 5-10
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Bromus
-Horste bildend
-Blattscheiden und Blattrand locker behaart
-Karyopsen lineal-länglich von Vor-und
Deckspelze dicht eingeschlossen
-kalkhold
Art:
Bromus erectus
AufrechteTrespe
Trocken- und Halbtrockenrasen, wechseltrockene Wiesen
Abbildung:
Aufbau von Bromus erectus
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Bromus hordeaceus
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,05-0,80 m
-Blütezeit 5-8
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Bromus
-Pflanze graugrün
-Blattscheiden und Hüllspelzen weich behaart
-je nach Nährstoffgehalt des Bodens in
Wuchshöhe (wenig=klein) und Fertilation
(wenig=wenig Ährchen) modifiziert und somit
Art:
Bromus hordeaceus
Weiche Trespe
ein anschaulicher Bodennährstoffindikator
Mäßig trockene Ruderalstellen (Wegränder, Böschungen), trockene, lückige Wiesen,
Sandtrockenrasen der Küsten, Dünen
Abbildung:
Aufbau von Bromus hordeaceus
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Bromus sterilis
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,60 m
-Blütezeit 5-6
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Bromus
-Stickstoffzeiger
-Archäophyt und Therophyt
-Granne fast doppelt so lang wie die starknervige
Deckspelze
-Bohr- und Klettfrüchte bildend
Art:
Bromus sterilis
Taube Trespe
-zu Dekorationszwecken nutzbar
Mäßig trockene bis frische Ruderalstellen (Wegränder, Schutt, an Mauern, Böschungen),
Dauerkulturen wie Klee
Abbildung:
Aufbau von Bromus sterilis
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Carex brizoides
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,60 m
-Blütezeit 5-6
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Cyperaceae
Gattung:
Carex
-weißlich grün bis gelbbraun
-schlaffe bis fast anliegende Blätter und Stängel
-Stängel dreikantig
-lockere Blütenstände, Spelzen zunächst rotbraun
und weißhäutig, dann strohgelb und stumpf
Art:
Carex brizoides
Zittergras-Segge
-Ährchen meist abwärts gekrümmt
-früher zu Polstermaterial und Seilen verarbeitet
Frische bis feuchte Wälder, Waldschläge und –säume, schattige Berg- und Waldwiesen,
mäßig anspruchsvoll
Abbildung:
Aufbau von Carex brizoides
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Carex hirta
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Cyperaceae
Gattung:
Carex
Art:
Carex hirta
Behaarte Seege
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,60-1,2 m
-Blütezeit 5-6
-weibliche Spelze blaßgrün
-Pflanzen unten oft schwarzbraun
-Ausläufer bildend
-ganze Pflanze behaart: Strahlungsschutz
-Gattung Carex umfasst 2000 Arten weltweit und
ist in Dtl. mit 120 Arten eine der artenreichsten
Gattungen
-Name: Segge bedeutet niederdeutsch Schneide
und kommt von den scharfen Kanten
Mäßig trockene bis wechselfeuchte lückige Wiesen und Weiden, Ruderalstellen
(Wegränder, Böschungen)
Abbildung:
Aufbau von Carex hirta
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Dactylis glomerata
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Dactylis
Art:
Dactylis glomerata
Wiesen-Knäuelgras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,50-1,2 m
-Blütezeit 5-7
-meist wintergrüner Hemikryptophyt und Horst
bildend
-Blätter versteift durch Längskielung
-Name: griech.:daktylos=Finger wegen der
fingerförmige angeordneten Rispenäste,
lat.:glomeratus=geknäuelt wegen der dicht
stehenden Ährchen
-selten pseudovivipar, d.h. Brutknospen zur veg.
Vermehrung in den Blütenständen ausbildend
-eines der wertvollsten Futtergräser, da
ertragsreich, nährstoffreich und widerstandsfähig
Fettwiesen, frische Ruderalstellen (Wegränder), ruderal beeinflusste Trocken- und
Halbtrockenrasen, Waldschläge und -säume
Abbildung:
Aufbau von Dactylis glomerata
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Deschampsia cespitosa
Abteilung:
Klasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Art:
Magnoliophyta
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-1,5 m
-Blütezeit 5-6
-wintergrünes Horstgrad und Hemikryptophyt
-bis 1 m tief wurzelnd
Cyperales
-die Blätter sind oberseits stark gerippt,
dazwischen befinden sich die Stomata, die bei
Poaceae
Trockenheit durch Einrollen der Blätter geschützt
werden
-Quell- und Grundwasserzeiger
Deschampsia
-weltweites Vorkommen, von Ebene bis alpine
Deschampsia cespitosa Stufe
-Karyopsen als Verbreitungseinheit
Rasen-Schmiele
Liliopsida
Feuchte Flachmoorwiesen, feuchte Wälder
Abbildung:
Aufbau von Deschampsia cespitosa
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Elytrigia repens
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Elymus
Art:
Elytrigia repens
Gemeine Quecke
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-1,5 m
-Blütezeit 6-8
-nahezu weltweit Pionierpflanze auf fast allen
Böden, Horste bildend
-Halme kahl mit drei bis fünf Knoten
-Blätter haben behaarte, stängelumfassende
Öhrchen
-Ährchen dicht mit lanzettlich geformten
Hüllspelzen
-nadelspitze Ausläufer können Holz und Teer
durchdringen
-die süßlich schmeckenden Rhizome sind essbar
Frische bis trockene Ruderalstellen, Brachen, nährstoffreiche Äcker, Auen, Küstendünen
Abbildung:
Aufbau von Elytrigia repens
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Festuca rubra
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,80 m
-Blütezeit 6-7
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Festuca
-Ährchen rötlich, bräunlich oder schwarzviolett
-Hemikryptophyt
-Rhizome bildend
-Blätter falch bis gefaltet oberseits rinnig
-sehr formenreich
Art:
Festuca rubra
Rot-Schwingel
Wiesen, Weiden, Wegränder, Trocken- und Halbtrockenrasen, ältere Weiß- und
Graudünen, Salzwiesen
Abbildung:
Aufbau von Festuca rubra
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Glyceria fluitans
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Glyceria
Art:
Glyceria fluitans
Flutender Schwaden
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,40-1,0 m
-Blütezeit 5-8
-amphibische Pflanze
-veg. Vermehrung durch weit kriechende
Rhizome und durch niederliegende wurzelnde
Stängel
-Ligula in feine Spitze ausgezogen
-Deckspelzen stumpf und grannenlos
-Früchte schmecken süß und wurden schon seit
der Steinzeit als Grütze verarbeitet
Bäche, Gräben, Quellen
Abbildung:
Aufbau von Glyceria fluitans
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Glyceria maxima
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Glyceria
Art:
Glyceria maxima
Wasser-Schwaden
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,90-2,0 m
-Blütezeit 7-8
-weit kriechendes Rhizom
-Name: griech.: glykeros=süß
-wärmeliebend
-Deckspelzen stumpf und grannenlos
-Früchte: unbenetzbare Karyopsen
-feine rosane Streifen weisen auf Befall mit
Rostpilz (Uredo longissima) hin
-veg. Vermehrung durch Ausläufer und
Pseudoviviparie
Röhrichte an stehenden oder langsam fließenden Gewässern
Abbildung:
Aufbau von Glyceria maxima
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Holcus lanatus
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Holcus
Art:
Holcus lanatus
Wolliges Honiggras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-1,0 m
-Blütezeit 6-8 (rötlich)
-wintergrüner Hemikryptophyt
-Blattscheiden, Spreiten und Knoten weichhaarig
-Granne nicht oder nur fast aus der Spitze
herausragend und an der Spitze hakenförmig
-Symbiose mit Wurzelpilz
-hängeblütige Ährchen in meist rötlicher Rispe
-Ligula hautig und grob gefranzt
-süß schmeckende Halme (=Name)
Feuchte, kalkarme Wiesen auf Torf- Lehmböden, besonders Flachmoore
Abbildung:
Aufbau von Holcus lanatus
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Juncus effusus
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Juncales
Familie:
Juncaceae
Gattung:
Juncus
Art:
Juncus effusus
Flatterbinse
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-1,5 m
-Blütezeit 6-8 (meist grün)
-Stängel gelblich grün, glatt, rundlich; Mark nicht
unterbrochen, ganze Pflanze mit Aerenchym
(Durchlüftungsgewebe)
-Knoten fehlend, sonst selten bei Gräsern
-Blätter reduziert
-Perigonblätter grünbraun, breit hautrandig
-früher als Flechtmaterial von Matten, Körben
und Reusen
-das Mark wurde als Lampendocht verwendet
-Asche reich an Kieselsäure (35%)
Beweidete Naßwiesen, Quellmoore, Wege, Waldschläge
Abbildung:
Aufbau von Juncus effusus
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Juncus filiformis
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,15-0,45 m
-Blütezeit 6-8 (weißlich)
Ordnung:
Juncales
Familie:
Juncaceae
Gattung:
Juncus
-Stängel mit strohfarbenen Grundscheiden
-lang kriechendes Rhizom
-feiner wie Flatterbinse, wie diese scheinbar
seitenständigen Blütenstand
-kugelige Kapselfrucht
Art:
Juncus filiformis
Fadenbinse
-Gebirgspflanze meist feuchter Standorte
Meso- bis oligotrophe Flach- und Quellmoore, Moorränder, Moorwege, Feuchtwiesen,
kalkmeidend
Abbildung:
Aufbau von Juncus filiformis
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Lolium perenne
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Lolium
Art:
Lolium perenne
Deutsches Weidelgras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,10-0,60 m
-Blütezeit 5-10
-Blätter rauh und kielbildend
-Halm im Ährenbereich S-förmig geschlängelt,
sieht man besonders gut nach Abtrennung der
Ähren
-Ährchen jeweils mit 2 bis 10 Blüten
-alle Spelzen ohne Grannen
-Bestandteil in gängigen Rasenmischungen und
in Parkanlagen etc. häufig anzutreffen, da sehr
trittresistent
Frische Intensivweiden, Parkrasen, mäßig frische bis frische Ruderalstellen (stark betretene
Plätze, Weg- und Straßenränder)
Abbildung:
Aufbau von Lolium perenne
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Luzula campestris
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Juncales
Familie:
Juncaceae
Gattung:
Luzula
Art:
Luzula campestris
Feld-Hainsimse
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,05-0,20 m
-Blütezeit 3-4 (dunkel kastanienbraun)
-hautrandigwindblütig
-6 freie spelzenartige Perigonblätter
-vorweiblich, Öffnung der Blüten erst im männl.
Stadium
-Blütenstand: doldenähnliche Spirre
-Versauerungs- und Basenarmutszeiger
-kalkmeidend
-veg. Vermehrung durch Ausläufer
Bodensaure Magerrasen, Heiden, Sand- und Halbtrockenrasen, ärmere Frischwiesen
Abbildung:
Aufbau von Luzula campestris
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Luzula luzuloides
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,70 m
-Blütezeit 6-7 (gelblich weiß, selten kupferrot)
Ordnung:
Juncales
Familie:
Juncaceae
Gattung:
Luzula
-windblütig
-6 freie spelzenartige Perigonblätter
-vorweiblich, Öffnung der Blüten erst im männl.
Stadium
-auf sauren artenarmen Waldböden
Art:
Luzula luzuloides
Weiße Hainsimse
-Blütenstand: doldenähnliche Spirre
Kolline bis montane, bodensaure Wälder, Gebsüche, Magerwiesen
Abbildung:
Aufbau von Luzula luzuloides
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Luzula sylvatica
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,70 m
-Blütezeit 6-7 (gelblich weiß, selten kupferrot)
Ordnung:
Juncales
Familie:
Juncaceae
Gattung:
Luzula
-windblütig
-Hochblätter kürzer als Blütenstand
-Perigonblätter braun
-Blütenstand: doldenähnliche Spirre
-kultiviert in Anlagen mit Zierrasen
Luzula sylvatica
Wald-Hainsimse
Art:
Frische bis feuchte, bodensaure Wälder, Gebüsche und Heiden
Abbildung: Aufbau von Luzula sylvatica
Herbarbeleg
Fundort
GPS
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Melica nutans
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Melica
Art:
Melica nutans
Nickendes Perlgras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,60 m
-Blütezeit 5-6
-Hüllspelze braunrot
-Name durch kugelige perlartige Ähren
-Blattscheide rau und die unteren meist purpurn
überlaufen
-Ligula etwa 0,5 mm lang und braun
-Charakterart der „Edel-Laubwälder“ (QuercoFagatea)
Mäßig anspruchsvolle Wälder, Gebüsche, Schlag- und Saumgesellschaften
Abbildung:
Aufbau von Melica nutans
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Milium effusum
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Milium
Art:
Milium effusum
Flattergras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,60-1,2 m
-Blütezeit 5-7
-Hemikryptophyt, horstbildend, mit
kriechendemRhizom und unterirdischen
Ausläufern (veg. Vermehrung)
-langstaubfädiger Windblüter
-einblütige Ährchen, die sich ab der Blütezeit
durch Schwellkörper in den Blattachseln spreizen
-Ausbreitungseinheit die Karyopse durch Wind
-früher wurden die Früchte als Getreideersatz
verwendet, schmecken mehlig süß und sind
essbar
Frische, anspruchsvolle Laubmischwälder, Nadelholzforste, Schlaggebüsche,
Hochstaudenflure
Abbildung:
Aufbau von Milium effusum
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Molinia caerulea
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Molinia
Art:
Molinia caerulea
Pfeifengras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,90 m
-Blütezeit 7-9
-meist wintergrüne Horstpflanze
-verdickte Stängelbasis, Stängel mit sehr langem
Internodium, den an den unteren Knoten bilden
sich neue Pflanzen (Bestockungsknoten), wobei
sich zwischen diesen unteren kurzen Internodien
Reservezellulose bildet
-Trockenheitsanpassungen: Blätter einrollbar bei
Trockenheit und bis 1 m tiefe Wurzeln
-Nährstoffschutz: die Mineralien werden im
Herbst in die Sprossbasis verlagert
-die langen knotenlosen Halme wurden früher
zum Tabakpfeifen reinigen verwendet
Moorwiesen, austrocknende Moore, wechselfeuchte, ärmere Wälder
Abbildung:
Aufbau von Molinia caerulea
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Phalaris arundinacea
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Phalaris
Art:
Phalaris arundinacea
Rohr-Glanzgras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,80-2,5 m
-Blütezeit 6-7
-bis 3,5 m tief wurzelnd
-Wechselnässezeiger
-Blätter ungerieft, breit und kahl bilden
Queradern
-glänzende Deckspelzen
-vom Schilf durch die als Hautsaum und nicht als
Haarkranz ausgebildete Ligula unterscheidbar
(oder Blüte)
-veg. Vermehrung durch unterirdische Ausläufer
reichlich und wie beim Schilf oft ganze Bestände
nur eine Pflanze
Uferröhrichte, Erlenbrüche, Auenwälder
Abbildung:
Aufbau von Phalaris arundinacea
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Phleum pratense
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,20-1,0 m
-Blütezeit 6-8
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Phleum
-Ährenrispe selten violett überlaufen, mit rauer
Spindel (”Haardreher”), vorweiblich
-Karyopsen zusammen mit Hüllspelzchen
verbreitet (Windstreuer und Kletthafter)
-die Blätter wurden früher zum Verstopfen
Art:
Phleum pratense
Wiesen-Lieschgras
(”Verlieschen” =Name) von Fassfugen verwendet
Mäßig frische bis frische Fettwiesen und –weiden
Abbildung:
Aufbau von Phleum pratense
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Poa annua
Abteilung:
Klasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Art:
Magnoliophyta
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,02-0,30 m
-Blütezeit 1-12 (ohne Periodizität)
-Flachwurzler
-Blattspitze wie bei allen Poa-Arten kahnförmig
Cyperales
-Name: griech.: poa=Gras, lat.: annuus=einjährig
-trittfeste Art, deshalb oft an Wegen, da dort
Poaceae
Vorteile gegen untrittfeste Arten
-Karyopsen ganzjährig reifend (s.o.), meist
Trittausbreitung (Wasserhafter)
Poa
-Kosmopolit, sogar in Antarktis vorkommend ,
neben sieben anderen Blütepflanzen (dort aber
Poa annua
Einjähriges Rispengras ungewollt eingeschleppt)
Liliopsida
Frische, nährstoffreiche Äcker, Gärten, Ruderalstellen (besonders Trittstellen), Weiden
Abbildung:
Aufbau von Poa annua
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Poa nemoralis
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,30-0,80 m
-Blütezeit 6-7
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Poa
-Horstpflanze
-Blätter im Schatten ± horizontal abstehend
-Ligula sehr kurz oder fehlend
-durch Befall des Ascomyceten Epichloe typhina
entstehen weiße muffartige Hüllen um den
Art:
Poa nemoralis
Hain-Rispengras
Stängel entstehen
Laubmischwälder, Gebüsche, Schlag- und Saumgesellschaften, mäßig anspruchsvoll
Abbildung:
Aufbau von Poa nemoralis
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Poa pratensis
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Poa
Art:
Poa pratensis
Wispen-Rispengras
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,20-0,90 m
-Blütezeit 5-6 (Ähre häufig violett überlaufen)
-Karyopsen mit Klebzotten
-lange unterirdische Ausläufer (veg. Vermehrung)
-häufiges Futtergras, da trockenheits- und
schneetolerant
-auch fast immer in Rasenmischungen beigesetzt
(aus denselben Gründen)
-Kosmopolit, sogar in Antarktis vorkommend ,
neben sieben anderen Blütepflanzen (dort aber
ungewollt eingeschleppt)
Nährstoffreiche Wiesen, Weiden, an Wegen, ruderal beeinflusste Trocken- und
Halbtrockenrasen
Abbildung:
Aufbau von Poa pratensis
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Poa trivialis
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,50-0,90 m
-Blütezeit 6-7
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Poaceae
Gattung:
Poa
-Horstpflanze
-Feuchte- und Nährstoffzeiger
-Scheinfrüchte mit Klebzotten
-sher gut angepasst an Luftverschmutzung
-veg. Vermehrung durch Verwurzelung
Art:
Poa trivialis
Gemeines Rispengras
niederliegeder Triebe
Nährstoffreiche, feuchte bis nasse Wiesen, frische bis feuchte, nährstoffreiche Äcker,
Gräben, Flußufersäume, Auenwälder
Abbildung:
Aufbau von Poa trivialis
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Scirpus sylvaticus
Abteilung:
Magnoliophyta
Klasse:
Liliopsida
Charakteristische Merkmale und Besonderheiten
-0,60-1,0 m
-Blütezeit 5-7
Ordnung:
Cyperales
Familie:
Cyperaceae
Gattung:
Scirpus
-Stängel dreikantig, hohl, seggenähnlich
-Spelze schwarz bis braungrün mit hellem Kiel
und kleiner Spitze
-früher als Flechtmaterial für Körbe und Matten
-veg. Vermehrung durch Rhizomausläufer
Art:
Scirpus sylvaticus
Waldsimse
Nasse, nährstoffreichere Sümpfe, Wiesen, Auenwälder
Abbildung:
Aufbau von Scirpus sylvaticus
Herbarbeleg
Fundort
GPSKoordinaten
(°N/°O)
Funddatum
Habitat
Biodiversität heimischer Flora, T. Graf – nur zum persönlichen Gebrauch
Herunterladen