Geistige Behinderung und psychische Störung

Werbung
Anforderungen an die Versorgung
im Kindes- und Jugendalter
(jungen Erwachsenenalter)
Frank Häßler
Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und
Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der
Universität Rostock
5. DGPPN-Haupstadtsymposium,
Berlin 13.05.2009
Problemfelder
•
•
•
•
•
•
Versorgungssituation in Deutschland
Klassifikation von geistiger Behinderung
Vulnerabilität, Komorbiditäten
Adaptierte multiprofessionelle Diagnostik
Behandlungsstrategien (Leitlinien,
Evidenzbasierung)
Soziale Interaktion
Intelligenzminderung
Kategorie Ausprägung
IQ
sehr leicht
70 - 84
F 70
(80%)
leicht
50 - 69
F 71
(12%)
mittelschwer 35 - 49
F 72
(7%)
schwer
20 - 34
F 73
(1%)
schwerst
< 20
Prävalenz
alt
leichte
Debilität
0,4 – 3,7 %
Debilität
0,28 – 0,73% leichte
Roeleveld et Imbezillität
al. 1997
schwere
Imbezillität
Idiotie
Forderung (Häßler 2007)
Es geht darum, Kindern und Jugendlichen mit
Intelligenzminderungen, die einen Anspruch auf eine
angemessene gesundheitliche Versorgung haben,
durch spezialisierte gesundheitsbezogene Leistungen
im präventiven, kurativen und rehabilitativen Bereich
eine weitestgehend selbstständige und selbst
bestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu
ermöglichen.
Dieses Ziel steht in völligem Einklang mit den
Schwerpunktsetzungen des Grünbuches der
Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom
14.10.2005.
Versorgungssituation (n=71, ca. 50%)
Regel- und Spezialangebote (Befragung 08/2008, Dr. Buscher)
nt
am
bu
la
nä
r
tio
te
ils
ta
st
a
tio
nä
r*
70
60
50
40
30
20
10
0
* + 2 in Notfällen/Krisenintervention
Problemfelder
•
•
•
•
•
Klassifikation
Vulnerabilität, Komorbiditäten
Adaptierte multiprofessionelle Diagnostik
Behandlungsstrategien
Soziale Interaktion
Prävalenz psychischer Störungen I –
Impulskontrollstörung:
Prävalenz im Kindes- und Jugendalter allgemein:
4-9%
(Scott 98)
bei Intelligenz geminderten Kindern:
12 - 36 %
20 %
(Campbell und Malone 1991)
(Santosh und Baird 1999)
aggressives Verhalten:
- 8 - 30 % SVV
- 62 % (25 % SVV)
- 30 - 55 % (10 - 20 % SVV)
- 23 % Aggressivität, 24 % SVV
(Griffin et al. 1984)
(Ballinger et al. 1991)
(Baumeister et al. 199
(Deb et al. 2001)
Prävalenz psychischer Störungen II
Prävalenz von ICD-10 Diagnosen bei Intelligenz geminderten (IM)
und normal intelligenten (keine IM) Kindern (Emerson 2003, n=10438))
Psychische Störung
Prävalenz in %
IM (n=264)
keine IM
Emotionale Störungen
9,5
4,1
2.4
Angststörungen
8,7
3,6
2.5
Depression
1,5
0,9
1.7
Störung des
Sozialverhaltens
25,0
4,2
7.6
Hyperaktivität
8,7
0,9
10.0
Tiefgreifende
Entwicklungsstörung
7,6
0,1
74.7
Tic-Störung
0,8
0,0
15.3
Essstörungen
0,4
0,1
3.5
Odds ratio
Komorbide somatische Erkrankungen
•
•
•
•
Epilepsie 14,1 -31%
Sehbehinderung (IQ < 50) 15%
Hörbehinderung 10%
Zerebrale Bewegungsstörungen 20%
Problemfelder
•
•
•
•
•
Klassifikation
Vulnerabilität, Komorbiditäten
Adaptierte multiprofessionelle Diagnostik
Behandlungsstrategien
Soziale Interaktion
Leitlinien
(bis dato nur Kurzversion)
Gemeinsame Kommission „Seelische Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen mit geistigen und
schweren Lernbehinderungen“ der Kinder- und
Jugendpsychiatrischen Fachverbände
Klaus Hennicke, Michael Buscher, Frank Häßler,
Gotthard Roosen-Runge
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
bei Kindern und Jugendlichen mit
Intelligenzminderung und schwerer
Lernbehinderung
S 1 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie
Probleme in der Diagnostik
• „feindliche“ Untersuchungssituation
• Kommunikationsprobleme
• Fremdinformationen mit der Gefahr von
•
„underreporting“ oder „overshadowing“
Unterscheidung zwischen Merkmal, Auffälligkeit und
Störung (situativ vs. pervasiv)
Intelligenzminderung – Untersuchungsverfahren I
Intelligenz
Kaufman-Assessment
Battery for Children
Hamburg-WechslerIntelligenztest für Kinder
Testbatterie für geistig
behinderte Kinder
Coloured Progressive
Matrices
Grundintelligenztest
Snijders-Oomen Nonverbaler Intelligenztest
K-ABC
HAWIK-III
TBGB
CPM
CFT1/20
SON-R
Entwicklung
Entwicklungstest 6 M - 6J
Wiener Entwicklungstest
ET 6-6
WET
Aufmerksamkeit
Testbatterie zur
Aufmerksamkeitsprüfung
TAP
Intelligenzminderung – Untersuchungsverfahren II
Soziale Reife/
Anpassung
•Vineland Social Maturity Scale
•Vineland Adaptive Behaviour Scale
•Disability Assessment Schedule
•Camberwell Assessment of Need
•Demenz - Fragebogen
für geistig behinderte Menschen
•Verhaltensfragebogen für Kinder
mit Entwicklungsverzögerungen
•Reiss Screen for
Maladaptive Behaviour
•Fragebogen zur Lebensform
betreuter Menschen
•Adaptive Behavior Scale
Gedächtnis
Auditiv-Verbaler Lerntest
Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest
Diagnostikum für Zerebralschädigung
VSMS
VAB
DAS /Holmes et al.
CAN/Phelan et al.
DMR/Evenhuis
Steinhausen
RSMB/Reiss
FLB/Haisch
ABC-RC:2/Nihira et al.
AVLT
VLMT
DCS
Intelligenzminderung – Untersuchungsverfahren III
Sprache
Sprachentwicklungstest für Kinder
Heidelberger Sprachentwicklungstest
SETK
HSET
Psychomotorik
Wiener Reaktionsgerät
Wiener Determinationsgerät
Zahlenverbindungstest
WRG
WDG
ZVT
Aggressivität
Modified Overt Aggression Scale
Frankfurter Aggressionsfragebogen
MOAS
FAF
DAS
Disability Assessment Schedule
Visuelle
Wahrnehmung
Testbatterie zur visuellen Objekt- und
Raumwahrnehmung
Abzeichentest für Kinder
Motorische Funktionen der Tübinger
Luria-Christensen Neuropsychologischen
Untersuchungsreihe für Kinder
VOSP
ATK
TÜKI
Erstdiagnosealter (Krause 2005)
Behinderung
Erstdiagnose- Geburt bis 3
alter in M.
Monate in %
4 bis 12 M. > 13 M.
DownSyndrom
1995 (n=41)
0.1
95,1
4,9
gB
1995 (n=206)
14,4
41,5
23,5
34,7 (19,9 im 2. Lj.
8,3 im 3. Lj.
4,4 im 4. Lj.
2,1 später)
gB
2003 (n=87)
20,9
39,1
14,9
46,0 (12,6 im 2. Lj.
13,8 im 3. Lj.
8,1 im 4. Lj.
11,5 später)
Mehrfachbehinderung
1995 (n=152)
7,2
34,9
51,3
13,8
Problemfelder
•
•
•
•
•
Klassifikation
Vulnerabilität, Komorbiditäten
Adaptierte multiprofessionelle Diagnostik
Behandlungsstrategien – PPT (Indikation,
Zulassung, Wirksamkeit, NW, Polypharmazie)
Soziale Interaktion
Probleme bei PPT
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
fehlende Zulassung für das Kindes- und Jugendalter
kaum wissenschaftliche Erfahrungen
veränderte Wirksamkeit, veränderte Dosierungen
erschwerte Wirkungsbeurteilung bei diagnostischer
Unsicherheit
häufiger rein symptomorientierte Behandlung
erhöhte Gefahr von UAW‘s
Wechselwirkungen durch Polypharmazie
Verabreichungsprobleme
unreflektierte Weiterverordnung
Wechsel von Ansprechpartnern und
Bezugspersonen
Psychopharmakotherapie –
Zulassungsstatus von Atypika und SSRI‘s
Substanz
Produktname
Zulassung
Erhaltungsdosis
Indikation
Risperdal
> 5 Jahre
0,5 - 3 (4) mg/Tag
Verhaltensstörungen,
Impulskontrollstörung,
auto- und
fremdaggressives
Verhalten bei
Intelligenzminderung
oder IQ im unteren
Normbereich
Fluoxetin
Fluctin
> 8 Jahre, nur
Hartkapseln
20mg,
nach 4-6 S. PT
5 – 60 mg/Tag
Depression
Fluvoxamin
Fevarin
> 8 Jahre
25–50 mg/Tag
max. 200 mg/Tag
Zwangsstörungen
Risperidon
HCFA Guidelines für die Psychopharmakotherapie
• medizinische und institutionelle Ursachen müssen ausgeschlossen sein
• detaillierte Symptombeschreibung nebst DD ist erforderlich
• dokumentierte Verhaltensauffälligkeiten (zeitliches Kontinuum)
• Ausschöpfung aller nichtmedikamentösen Therapiemöglichkeiten
• Wahl der schonensten und effektivsten Methode
PPT als Teil eines störungsspezifischen
individuellen Gesamttherapiekonzeptes
keine Beeinträchtigung von Funktionen und
Fertigkeiten
geringste effektive Dosis suchen
Dosis- bzw. Medikamentenanpassung im Verlauf
Nebenwirkungsmonitoring
Therapieevaluierung - Lebensqualität
HCFA- Health Care Financing Administration 1999
Indikationen für PPT bei Kindern und
Jugendlichen mit geistiger Behinderung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Motorische Unruhe
Fremdaggressionen
Psychotische Störungen
Emotionale Störungen
Autoaggressionen
Affektive Störungen
SSV
Erregungszustände
Hirnorganische Störungen
Autistische Störungen
Stereotypien, Tics
Persönlichkeitsstörungen
96,5% (n=57 Kliniken)
94,7
61,4
56,1
49,1
49,1
29,8
28,1
14,0
14,0
8,8
8,8
Hennicke 2005
Positive Psychopharmakaerfahrungen (Hennicke 2005)
Lernbehinderte Leicht geistig
Schwer geistig
Behinderte N=55 Behinderte N=48
N=54 Kliniken
Hochpotente klass. N.
Niederpotente klass. N.
Hochpotente Atypika
Niederpotente Atypika
22,2 % Rang 8
53,7
3
77,8
1
35,2
5
23,6% Rang 8
69,1
2
81,8
1
40,0
4
29,2%
77,1
70,8
39,6
Benzos/Anxiolytika
20,4
9
27,3
7
25,0
5
TCA
SSRIs
29,6
38,9
6
4
21,8
29,1
9
6
18,8
20,8
8
7
Stimulantien
72,2
2
47,3
3
12,5
9
Phasenprophylaktika
29,6
6
34,5
5
22,9
6
6,3
11
2,1
12
Antitestosteron
0
Antidementiva
3,7
0
11
1,8
11
Rang 4
1
2
3
Psychopharmakaprävalenz bei Menschen mit geistiger Behinderung I
Neuroleptika AD davon
davon
SSRI’s
Atypika
Anxiolytika Sedativa Antiepileptika
27,8
2,9
3,2
3,6
k.A.
Baumeister 31,8
et al. 1993
2,9
8,5
6,0
31,6
Spreat et
al. 1997
21,6
0,1
5,5
1,2
9,1
3,4
4,8 (nur
psychiatrische
Indikation)
Branford
1994
23,0
4,0
2,0
k.A.
29,0
Häßler 1998 33,8
25,0
2,4
k.A.
8,4
27,2
Stolker et
al. 2002
41,2
15,3
21,5
k.A.
21,5
Spreat et
al. 2004
20,8
7,7
15,0
11,1
11,7
2,2
7,6 (nur
psychiatrische
Indikation)
Autoren
Meins et al.
1993
Psychopharmakaprävalenz bei Kindern mit geistiger
Behinderung II
Neuroleptika Clonidin
Stimulanzien gesamt
Autoren
Singh et al.
1997
Bildt et al.
2006
(n=862)
11 %
3,9%/0,34%
2,9%/0,31
2,3%/0,74%
8,5 %
Polypharmazie
• Lott et al. 2004 (n=2344): 62% zwei und 36% mehr als
•
•
•
•
•
zwei Psychopharmaka
Atypikum + konventionelles Neuroleptikum Olanzapin
+ andere (King 2002) , Risperidon + Zuclopenthixol
(Häßler et al. 2004)
Atypikum + MPH (Cosgrove 1996, Tiedtke te al. 2002,
Aman et al. 2004, Filho et al. 2005)
Atypikum + Antidementiva (Hertzman 2003, Häßler u.
Buchmann 2004)
Neuroleptika + SSRIs (Davanzo et al. 1998, Verhoeven
et al. 2001)
Neuroleptika + AED (Advocat et al. 2000)
Häßler et al. 2005
Problemfelder
•
•
•
•
•
•
Klassifikation
Vulnerabilität, Komorbiditäten
Adaptierte multiprofessionelle Diagnostik
Behandlungsstrategien – PPT (Indikation,
Zulassung, Wirksamkeit, NW, Polypharmazie)
Soziale Interaktion
Vernetzung
Spezifische Probleme
• Familie – elterliche Schuld, Kummer über Verlust einer
•
•
•
erhofften Zukunft, einer normalen Kindheit, Entlastung durch
Schuldzuweisung an Dritte (das Gesundheitswesen),
Verunsicherung in der Beziehungsgestaltung, zu nachsichtige
Erziehung, Überforderung, Überförderung, Überfürsorgesymbiotische Beziehung
Schule – Mangel an individueller Förderung, Überforderung,
Durchreichen an Schulen mit geringerem
Anforderungsniveau, Gewaltproblematiken,
Ganztagsbetreuung
Sexualität – Diskrepanz zwischen biologischer und sozialer
Reife, Impulskontrollstörung, Opfer sexueller Übergriffe,
elterliche Ängste bzgl. Schwangerschaften
Forensik
Sexualisierte Gewalt
Studie: je 130 Männer und Frauen im Alter von 18-78 Jahren
27% der Frauen waren zwangssterilisiert, 3% der Männer
64% der Frauen gaben sexuelle Gewalterfahrungen an, 50%
der Männer – im Vergleich zur Normalbevölkerung doppelt
so viele.
26,2% der Frauen und 7% der Männer waren vergewaltigt
worden.
In 13% der Fälle erfolgten die Übergriffe durch das
Pflegepersonal!
Zemp 2002
Anzahl aller Patienten (< 21 y.) im JMRV und
Anteil Derjenigen mit Intelligenzminderung
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
48%
50%
41%
2004
31,2%
2005
2006
2007
Problemfelder
•
•
•
•
•
•
Klassifikation
Vulnerabilität, Komorbiditäten
Adaptierte multiprofessionelle Diagnostik
Behandlungsstrategien – PPT (Indikation,
Zulassung, Wirksamkeit, NW, Polypharmazie)
Soziale Interaktion
Vernetzung
Eltern
Jugendhilfe KJPP ambulant,
SGB VIII
teilstationär,
stationär SGB V
Pädiatrie Schule
SGB V
Geburt
Psychiatrie SGB V,
Selbsthilfegruppen,
Schwangerenberatung etc.
Einschulung
Rehabilitation und
Teilhabe
(medizinische,
psychologische u.
pädagogische
Hilfen) SGB IX
Sozialhilfe
SGB XII
Grundsicherung
für
Arbeitssuchende
SGB II
Arbeitsförderung
SGB III
14 J.
15 J.
Psychiatrie
(Forensik),
Psychosomatik,
Neurologie,
Allgemeinmedizin
Justiz JGG §§ 3,
105, §§ 20/21;
63/64 StGB
18 J.
Psychotherapie
21 J.
25 J.
27 J.
Herunterladen