Zarah Leander Zarah Leander (* 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm; eigentlich Sara Stina Hedberg) war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin. Zarah Leander wurde am 15. März 1907 um 22.16 Uhr im schwedischen Karlstad unter dem Namen Sara Stina Hedberg geboren. Ihr Vater war der Instrumentenbauer und Grundstücksmakler Anders Lorentz Sebastian Hedberg, ihre Mutter die Hausfrau Matilda Ulrika Hedberg, geb. Vikström (beide 1882). Sie wuchs mit vier Brüdern auf. Ihr Bruder Gustav Hedberg wurde später ebenfalls Schauspieler. Eine Urgroßmutter aus der väterlichen Linie stammte aus Hamburg. Ihr Vater hatte in Leipzig Orgelbau und Musik studiert. Durch den Einfluss ihres deutschen Kindermädchens und ihres deutschen Klavierlehrers war sie bereits früh mit deutscher Sprache und Kultur vertraut. Seit 1911 erhielt sie Unterricht in Violine sowie Klavier und trat 1913, mit sechs Jahren, bei einem Chopin-Wettbewerb auf. Bis 1922 besuchte sie ein Gymnasium und ging dann nach Riga, wo sie ihr Deutsch perfektionierte. Beginn der Karriere als Sängerin und Schauspielerin 1929 sang sie dem schwedischen Revuekönig Ernst Rolf mit ihrer prägnanten Altstimme vor und wurde durch ihn zum Star. Mit der Schallplattenfirma Odeon, die damals zum Konzern des Schweden Carl Lindström gehörte, schloss sie einen Vertrag ab und nahm für sie bis 1936 80 Lieder auf. Von 1929 bis 1935 wirkte Zarah Leander gemeinsam mit Karl Gerhard in zahlreichen Revuen mit und drehte in Schweden drei Spielfilme. 1926–32 war sie mit dem Schauspieler Nils Leander verheiratet und hatte mit ihm zwei Kinder. In zweiter Ehe war Leander seit 1932 mit dem Journalisten Vidar Forsell, einem Sohn des Intendanten der Oper in Stockholm, verheiratet, der sich 1948 von ihr trennte. Durchbruch in Wien und erster Film in Österreich Leanders Durchbruch ereignete sich am 1. September 1936 in Wien anlässlich der Uraufführung der Operette Axel an der Himmelstür im Theater an der Wien. Zahlreiche Menschen, die in Deutschland nicht mehr arbeiten konnten oder wollten, prägten diese Inszenierung, darunter der Österreicher Paul Morgan, der am Textbuch mitgearbeitet hatte (neben Adolf Schütz und den Liedtexten von Hans Weigel), der österreichische Komponist Ralph Benatzky oder der deutsche Regisseur Arthur Hellmer, der zuvor das Neue Theater in Frankfurt am Main geführt hatte und nun das nach eineinhalb Jahren wiedereröffnete Theater an der Wien leitete. Leander kam durch Max Hansen nach Wien, nachdem dieser zunächst erfolglos Greta Garbo hatte engagieren wollen. Auch Hansen, damals auch „Kleiner Caruso“ genannt, war ein Emigrant aus Deutschland, das er aufgrund seiner jüdischen Vorfahren und eines Spottlieds auf Adolf Hitler und dessen angebliche Homosexualität („War'n Sie schon mal in mich verliebt?“) hatte verlassen müssen. Diese Uraufführung, der höchste Repräsentanten des österreichischen Ständestaats bis hin zu Bundeskanzler Kurt Schuschnigg beiwohnten, stand im Zeichen eines als sensationell empfundenen Debüts: Leander spielte und sang die weibliche Hauptrolle, Gloria Mills, die eine Persiflage auf Greta Garbo war. Leander erntete hymnische Kritiken, ihr wurde von Franz Lehár gratuliert, mehr als 62-mal wurde sie vor den Vorhang gerufen. Als Partner Leanders und Hansens in dieser Inszenierung waren Paul Morgan, Otto Wallburg – auch er ein jüdischer Emigrant aus Deutschland – und Heidemarie Hatheyer zu sehen. Für Leander war dies das vorerst letzte Bühnenengagement, erst 1958 war sie – erneut in Wien – wieder am Theater zu erleben. Schon bald konnte Leander, die sich überraschend für dieses zunächst scheinbar finanziell wenig lukrative Angebot entschieden hatte, aus einer Frühstückspension in Grinzing in eine Suite des luxuriösen Hotel Imperial übersiedeln. Einer weiteren Kooperation mit dem Regisseur Hellmer verweigerte sich Leander allerdings und drehte stattdessen parallel zu ihrem Theaterengagement in den Rosenhügel-Filmstudios in Wien ihren ersten österreichischen und zugleich ersten deutschsprachigen Film. Unter der Regie von Géza von Bolváry spielte sie in Premiere, einem im Revuemilieu spielenden Krimimelodram, eine Hauptrolle. Leanders Partner waren dabei u. a. Karl Martell, Theo Lingen, Attila Hörbiger, Carl Günther, Maria Bard und Walter Steinbeck. Filmstar in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus Bereits am 28. Oktober 1936 unterzeichnete Leander einen Vertrag mit der deutschen Ufa zu für sie sehr günstigen Konditionen. Sie durfte ihre Drehbücher selbst auswählen, und gut die Hälfte ihrer Gage (53 %) wurde jeweils in schwedischen Kronen ausgezahlt. Es wird häufig behauptet, Zarah Leander sei eine ErsatzDiva für irgendjemanden gewesen, z. B. für Marlene Dietrich oder Greta Garbo. Dietrich verließ Deutschland aber bereits am 2. April 1930, da die UFA ihren Filmvertrag aus künstlerischen Gründen nicht verlängerte. Die Pressestelle der Ufa baute Zarahs Image - wie bei allen Stars - generalstabsmäßig auf, verschwieg ihre früheren, in Schweden produzierten Filme und setzte gleich auf ihren Nimbus als Gesangsstar. Tatsächlich wurden ihre Filmgagen von ihren Einnahmen aus Schallplattenaufnahmen dann noch übertroffen. Um ihr Gesicht stets richtig zu präsentieren, setzte die Ufa in allen 10 Filmen, in denen Zarah Leander auftrat, als Kameramann Franz Weihmayr ein. Ihre Kontraalt-Stimme faszinierte und irritierte die Kritiker gleichermaßen, wie etwa den folgenden Äußerungen zu entnehmen ist: dunkel […] fast ein Bariton; eine Stimme von fast männlicher Färbung; sie kann so wuchtig klingen wie der Ton einer Orgel; eine unsagbar weiche Stimme, die wie ein tiefer, warmer Strom die Hörer umfließt. Von 1937 bis 1943 entstanden ihre berühmtesten Filme: Zu neuen Ufern (1937), La Habanera (1937), Heimat (1938), Es war eine rauschende Ballnacht (1939), Die große Liebe (1942, Regie: Rolf Hansen), Der Weg ins Freie (1941), Damals (1942), einige davon unter der Regie von Carl Froelich, dem späteren Präsidenten der Reichsfilmkammer. Sie stieg zum höchstbezahlten weiblichen Filmstar im Dritten Reich auf. Auch Hitler mochte sie sehr, wie sein Leibdiener im Interview erzählte. Es gibt aber keine Fotos oder Berichte, die sie beide zusammen bei einem öffentlichen Anlass zeigen. Die höchste Ehre – zur Staatsschauspielerin ernannt zu werden – lehnte sie ab. Zarah Leander blieb schwedische Staatsbürgerin und bezeichnete sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges stets als unpolitische Künstlerin. Nach ihrem letzten Drehtag am 10. November 1942 verließ sie Deutschland und kehrte auf ihr Gut Lönö nach Schweden zurück, das sie im März 1939 erworben hatte. Das stattliche Gut wies eine Fläche von 59.000 m² auf, bestand aus Äckern, Wäldern, 22 Inseln und einem zweistöckigen Haus mit 22 Zimmern. In Schweden wurden ihre deutschen Filme ebenfalls gerne gesehen. Erst nach der deutschen Niederlage bei Stalingrad kühlte sich das Verhältnis ihrer Landsleute zu ihr merklich ab. Nachkriegskarriere Zarah Leanders Karriere nach dem Krieg begann 1947 in der Schweiz. Der Komponist Ralph Benatzky vermittelte ihr Auftritte beim Genfer Rundfunk. Dort entstanden auch die ersten NachkriegsSchallplattenaufnahmen. Weitere Konzertauftritte in Bern, Basel und Zürich folgten. 1948 traf sie Michael Jary und unternahm mit ihm und seinem Filmorchester eine Deutschland-Tournee (1948/49), die großen Anklang fand. 1949 trat sie auch zum ersten Mal wieder in ihrer schwedischen Heimat, in Malmö auf, und heiratete im Januar 1956 in dritter Ehe den schwedischen Kapellmeister und Jazzpianisten Arne Hülphers, der sie seit 1952 musikalisch begleitete. Hülphers war in den 30er und frühen 40er Jahren mit Jazz- und Swing-Musik europaweit bekannt geworden. 1950 drehte Zarah Leander erstmals nach siebenjähriger Pause wieder einen Film. Unter der Regie von Geza von Cziffra entstand Gabriela. Das Mutter-Tochter-Drama war mit vielen Anleihen aus ihren früheren Spielfilmen wieder ein typischer Zarah-Leander-Film. Aber sie war sieben Jahre gealtert, was man ihr auf der Leinwand anmerkte. Von der Kritik wurde sie verrissen. An der Kinokasse war der Film aber trotz allem ein Erfolg, da immer noch Millionen Menschen in vielen Ländern sie wiedersehen wollten. Leander war über das Ergebnis selbst unzufrieden und begab sich 1951 erneut auf Tournee, die sie in mehrere Länder führte. Auch die anschließenden Kinofilme Cuba Cubana (1952) mit O. W. Fischer als Liebhaber an ihrer Seite und Ave Maria (1953) waren finanziell einträglich, aber von der früheren filmischen Qualität meilenweit entfernt. Damit neigte sich zugleich ihre Karriere als Kinostar dem Ende zu. Ab dann widmete sie sich mehr der Darbietung ihrer Lieder. Peter Kreuder komponierte für sie die Musicals Madame Scandaleuse und Lady aus Paris mit Texten von Ernst Nebhut und Karl Farkas. In Schweden und Deutschland entstanden in den frühen 60-er Jahren Fernseh-Shows mit ihren Evergreens. Außerdem folgte ein Auftritt in dem Musical Das Blaue vom Himmel von Friedrich Hollaender. Am 5. September 1958 kehrte Leander am Wiener Raimundtheater auf die Bühne zurück: In Madame Scandaleuse, einem Musical von Ernst Nebhut und Peter Kreuder spielte sie die Hauptrolle. Diese Aufführung gastierte 1959 auch in München, Berlin und Hamburg. Zwei Jahre später gab es am 21. September 1960 für Leander die nächste Premiere am Raimundtheater, als sie unter der Regie von Karl Farkas in der Operette Eine Frau, die weiß, was sie will, von Oscar Straus die Hauptrolle gab (Regie: Alfred Walter). Ein Gastspiel führte Leander mit dieser Aufführung ab dem 26. Dezember 1961 ans Stora Teatern nach Göteborg. Erneut unter der Regie von Karl Farkas sowie am Raimundtheater spielte Leander ab dem 22. Oktober 1964 in der Uraufführung des Musicals Lady aus Paris von Farkas und Kreuder. Partner Leanders waren u. a. Paul Hörbiger und Friedl Czepa. Diese Aufführung gastierte im März und April 1965 im Berliner Theater des Westens. Die letzte Hauptrolle spielte Leander in dem Musical Wodka für die Königin von Peter Thomas, Ika Schafheitlin und Helmuth Gauer (Regie Werner Saladin). Die Uraufführung fand am 14. November 1968 statt, die Aufführung gastierte von 4. September bis 10. November 1969 am Wiener Raimundtheater. Leanders letzte Theaterpremiere führte die Künstlerin wieder an jenes Theater zurück, an dem sie beinahe vierzig Jahre zuvor ihren großen Durchbruch erlebt hatte: Im Musical Das Lächeln einer Sommernacht von Stephen Sondheim und Hugh Wheeler (nach dem Film von Ingmar Bergman) gab sie am Theater an der Wien unter der Regie von George Martin (in der Originalinszenierung von Harold Prince) die Madame Arnfeldt. Partner Leanders waren hier u. a. Susanne von Almassy und Dagmar Koller. Die Premiere fand am 14. Februar 1975 statt, ab September 1978 folgte ein Gastspiel am Folkteatern in Stockholm. Während einer Aufführung im Frühjahr 1975 kollabierte Leander während einer Vorstellung, und in Stockholm erlitt sie schließlich ihren ersten Schlaganfall. Im Juni 1979 gab sie in einer Pressekonferenz ihren endgültigen Abschied von der Bühne bekannt. Zarah Leander zog sich auf ihr Gut nach Lönö zurück. An den Rollstuhl gefesselt und unter Sprachstörungen leidend, wollte sie nur mehr engste Familienangehörige und Bekannte sehen. Nach mehreren Krankenhausaufenthalten starb sie am 23. Juni 1981 an einer weiteren Gehirnblutung. Filmografie 1930 – Dantes Mysterier, mit Eric Abrahamson, Elisabeth Frisk, Gustaf Lövås 1931 – Falska Millionären, mit Sture Lagerwall, Fridolf Rhudin 1935 – Äktenskapsleken, mit Einar Axelsson, Karl Gerhard, Elsa Carlsson 1936 – Premiere (ihr erster deutschsprachiger Film), mit Karl Martell, Attila Hörbiger, Theo Lingen 1937 – Zu neuen Ufern, mit Willy Birgel, Viktor Staal, Carola Höhn, Erich Ziegel, Hilde von Stolz 1937 – La Habanera, mit Julia Serda, Ferdinand Marian, Karl Martell, Paul Bildt, Edwin Juergenssen 1938 – Heimat, mit Heinrich George, Ruth Hellberg, Lina Carstens, Paul Hörbiger, Leo Slezak 1938 – Der Blaufuchs, mit Willy Birgel, Paul Hörbiger, Jane Tilden, Karl Schönböck, Rudolf Platte 1939 – Es war eine rauschende Ballnacht, mit Marika Rökk, Paul Dahlke, Aribert Wäscher 1939 – Das Lied der Wüste, mit Gustav Knuth, Friedrich Domin, Herbert Wilk, Franz Schafheitlin 1940 – Das Herz der Königin, mit Willy Birgel, Axel von Ambesser, Will Quadflieg, Margot Hielscher 1941 – Der Weg ins Freie, mit Hans Stüwe, Agnes Windeck, Siegfried Breuer, Hedwig Wangel 1942 – Die große Liebe, mit Viktor Staal, Paul Hörbiger, Grethe Weiser, Wolfgang Preiß 1942 – Damals, mit Hans Stüwe, Rossano Brazzi, Karl Martell, Hilde Körber, Otto Graf 1950 – Gabriela, mit Siegfried Breuer, Carl Raddatz, Grethe Weiser, Gunnar Möller 1952 – Cuba Cabana, mit O. W. Fischer, Paul Hartmann, Hans Richter, Eduard Linkers, Karl Meixner, Werner Lieven 1953 – Ave Maria, mit Hans Stüwe, Marianne Hold, Hilde Körber, Berta Drews, Carl Wery 1954 – Bei Dir war es immer so schön, mit Willi Forst, Heinz Drache, Sonja Ziemann, Margot Hielscher 1959 – Der blaue Nachtfalter, mit Christian Wolff, Marina Petrowa, Paul Hartmann, Werner Hinz 1964 – Das Blaue vom Himmel (TV-Film), mit Karin Baal, Toni Sailer, Carlos Werner 1966 – Das gewisse Etwas der Frauen, mit Nadja Tiller, Anita Ekberg, Romina Power, Robert Hoffmann, Michèle Mercier, Heinz Erhardt Operetten und Musicals 1931 1936 1958 1960 1964 1968 1975 Franz Lehár, Die lustige Witwe Ralph Benatzky, Axel an der Himmelstür (Rolle der Gloria Mills) Ernst Nebhut u. Peter Kreuder, Madame Scandaleuse (Rolle der Helene) Oscar Straus, Eine Frau, die weiß, was sie will (Rolle der Manon Cavallini) Karl Farkas u. Peter Kreuder, Lady aus Paris (Rolle der Mrs. Erlynne) Peter Thomas, Ika Schafheitlin u. Helmuth Gauer, Wodka für die Königin (Rolle der Königin Aureliana) Stephen Sondheim u. Hugh Wheeler, Das Lächeln einer Sommernacht (Rolle der Madame Arnfeldt) Autobiografie Es war so wunderbar. Mein Leben. Hamburg: Hoffmann u. Campe. 1973. ISBN 3-455-04090-X