Sachgebiet:

Werbung
Stundenvorbereitung
Gegenstand: RW
Semester: 6
Klasse: 3B1
Thema:
Verkaufskalkulation
Grobziel:
Kalkulation des Verkaufspreises für Krapfen.
Feinziele:
Gruppe: V
Die Schülerinnen / Schüler sollen …
1. einen Bezug der Kalkulation zum privaten Leben herstellen.
2. die Notwendigkeit einer Kalkulation verstehen.
3. die Bezeichnungen Wareneinsatz (Materialkosten),
Lohnkosten, Gemeinkosten, Vertriebskosten und
Selbstkosten kennen lernen.
4. die Materialkosten für ein Rezept richtig berechnen.
5. die „eigentlichen“ Kosten eines Produktes erkennen.
6. die Angaben aus einem Text strukturieren und in einem
vorgegebenen Schema verarbeiten.
Zeit Stundengestaltung
Begrüßung:
Anwesensheitskontrolle
10’
15’
Einstieg / Problembegegnung:
Der Lehrer gibt der Schülerin und den Schülern den
Auftrag auf einem Blatt Papier die persönlichen
monatlichen Kosten für folgende Faktoren zu notieren
und anschließend zu addieren.
Essen, Ausgehen, Handy, Miete / Wohnen, Motorrad /
Auto (Fahrzeug)
Danach wird im Klassengespräch die Aufwandsumme
der Lernenden verglichen. Der Lehrer macht ihnen
bewusst, dass sie soeben eine Kalkulation durchgeführt
haben. Der Begriff „Kalkulation“ wird definiert und für den
Bereich Backwaren eingegrenzt.
Problemlösung:
Einteilung der Kosten und Zuschläge:
Der Lehrer fixiert das Kärtchen eines Krapfens und ein
leeres Preisschild an der Tafel. Im folgenden Lehrer- /
Schülergespräch werden die Kostenfaktoren:
Wareneinsatz, Lohnkosten, Gemeinkosten,
Vertriebskosten; erarbeitet. Zur Unterstützung werden
Wortkarten unter dem Krapfen fixiert. Nun haben die
Schülerin und Schüler den Auftrag die ausgeteilten
Wortkarten mit exemplarischen Kosten den
Kostenfaktoren zuzuordnen und an der Tafel zu
befestigen. Es entsteht der erste Teil des nachstehenden
Tafelbildes.
Klaus Hönig
Sozialform
L
Lehr- /
Lernmittel
Klassenb.
L/S
buntes
Papier
S
LZ 1,2
Krapfenfoto
Tafel
L/S
LZ 3
Wortkarten
S
Seite 1 von 10
Verkaufskalkulation:
Krapfen: €______
Materialkosten
Mehl
Wasser
Salz
Lohnkosten
Produktion
Lohn / Mischer
Urlaub / Tafelarb.
Gemeinkosten
Stromkosten
Miete
Vertriebskosten
Treibstoff
Lohn /Fahrer
Verpackungsm.
Selbstkosten
+ Gewinn
+ USt
.
Verkaufspreis
Nachdem alle wieder auf ihren Plätzen sitzen werden die
eben gesammelten Kosten zum Begriff der Selbstkosten
L/S
zusammengefasst. Im Folgenden wird erarbeitet, dass
zur Berechnung des Verkaufspreises der Gewinn bzw.
das Risiko und die Umsatzsteuer berücksichtigt werden
müssen.
25’
Übungs- und Sicherungsphase:
Die Schülerin und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt. Auf
der Vorderseite finden sie analog zur dargebotenen
OH-Folie 1 das Krapfenrezept und die daraus
entstandene Berechung der Materialkosten. Im
Anschluss daran ist das Kalkulationsschema
veranschaulicht. Dieses Schema entspricht der
OH-Folie 2. Gemeinsam wird die Materialkostenberechnung besprochen. Den zweiten Teil des
Arbeitsblattes füllen die Schülerin und Schüler aus
nachdem die Werte gemeinsam berechnet wurden.
Während der Berechnung werden der Minutensatz, der
Zeitrichtwertekatalog und der Vertriebskostensatz
erläutert. Für unsere heutigen Kalkulationen werden
diese Werte vorgegeben.
Auf der Rückseite des Arbeitsblattes befindet sich eine
weitere Kalkulation die von den Lernenden analog zum
Krapfenbeispiel in Einzelarbeit erstellt werden soll.
Kärtchen
AB 1
OH–Folie 1
(Materialk.)
LZ 4
OH-Folie 2
L/S
(Schema)
LZ 5
EA
LZ 6
Zur Differenzierung werden weitere Übungsbeispiele
angeboten.
Den gemeinsamen Abschluss der Stunde bildet eine
kurze Zusammenfassung des Erarbeiteten durch die
Lernenden und ein kurzer Ausblick des Lehrers auf die
kommenden Unterrichtseinheiten.
Klaus Hönig
S
L
Seite 2 von 10
Situative Bedingungen:
Die 3. Klasse der Bäcker besteht seit diesem Semester aus 19 Schülern und
1 Schülerin nachdem 1 Schüler aus der 2. Bäckerklasse in diese gewechselt hat.
2 Schüler haben momentan kein aufrechtes Lehrverhältnis. Eine Konditorin ist in die 3.
Klasse eingestiegen um als Zweitberuf die Bäckergesellenprüfung abzulegen. Die
Klasse wurde in diesem Semester erstmals im Fach Rechnungswesen geteilt.
Die heutige Einheit bildet den Einstieg in den Themenbereich der Kalkulation und
möchte anhand von Beispielen die Notwendigkeit und den Nutzen von
Verkaufskalkulationen aufzeigen.
In den folgenden Einheiten wird auf branchenspezifische Faktoren, welche das
Kalkulationsergebnis beeinflussen, eingegangen und deren Auswirkungen rechnerisch
veranschaulicht. (Retourwarenanteil, Maschinenkapazitäten, Gewinnschwelle ...)
Klaus Hönig
Seite 3 von 10
OH- Folie 1
Produkt: Krapfen
erzeugte Menge: 250 Stk.
Materialkosten bitte auf 3 Kommastellen runden!
Material lt. Rezept
Preis
Kosten für das
Rezept
€ 1,700
4,90 kg Mehl W 480
á € 0,347
€ 0,009
1,70 kg Wasser
á € 0,005
€ 0,017
0,05 kg Salz
á € 0,330
€ 0,334
0,10 kg Backmittel
á € 3,342
€ 0,809
0,49 kg Hefe
á € 1,650
€ 7,350
35 Stk. Eier
á € 0,210
€ 1,495
0,25 kg Trockenmilch
á € 5,980
€ 0,475
0,50 kg Zucker
á € 0,950
€ 1,107
0,50 kg Backmargarine
á € 2,213
10,24kg Teig
€ 13,296
Informationen aus der Kostenrechnung:
Arbeitszeit lt. Zeitrichtwertekatalog: 136 Minuten
Lohnkosten pro Minute € 0,275
Produktionsgemeinkosten pro Minute € 0,105
Vertriebskostensatz: 21 %
Gewinn: 10 %
Klaus Hönig
Seite 4 von 10
OH-Folie 2
KALKULATIONSSCHEMA
Materialkosten
€ …13,30
Lohnkosten der Produktion
……….. min à € 0,275
+ € …37,40
Produktionsgemeinkosten
……….. min à € 0,105
+ € …14,28
Herstellkosten
=€
64,98
Vertriebskosten:
21 % der Herstellkosten + € …13,65
Selbstkosten
=€
78,63
Gewinn:
10 % der Selbstkosten + € …...7,86
Nettoverkaufspreis (100%)
=€
10 % USt.
+ € ……8,65
Bruttopreis
= € …..95,14
86,49
1 Krapfen  95,14 / 250 = € 0,38
Klaus Hönig
Seite 5 von 10
Kalkulationsbeispiel 1:
Produkt: Maschinsemmel
erzeugte Menge: 10 kg Mehl / 250 Stk.
Materialkosten bitte auf 3 Kommastellen runden!
Material lt. Rezept
Preis
Kosten für Rezept
10,00 kg Mehl W 700
á € 0,347
Lösung
3,470
6,00 kg Wasser
á € 0,005
0,030
0,20 kg Salz
á € 0,330
0,066
0,20 kg Backmittel
á € 3,342
0,668
0,50 kg Hefe
á € 1,650
0,825
0,10 kg Trockenmilch
á € 5,980
0,598
0,10 kg Backmargarine
á € 2,213
0,221
5,878
kg Teig
Informationen über die Bäckerei aus der Kostenrechnung:
Arbeitszeit für 250 Stk. Semmel lt. Zeitrichtwertekatalog: 92 Minuten
Lohnkosten pro Minute von € 0,275
Produktionsgemeinkosten pro Minute € 0,105
Vertriebskostensatz: 21 %
Gewinn und Risiko: 9 %
Kalkulationsschema:
Lösung:
Materialkosten
Lohnkosten der Produktion
……….. min à € 0,275
€ …………….
5,88
+ € …………….
25,30
Produktionsgemeinkosten
……….. min à € 0,105
+ € …………….
9,66
Herstellkosten
= € __________
40,84
Vertriebskosten: 21 % der Herstellk..
+ € …………….
8,58
Selbstkosten
= € __________
49,42
Gewinn: 10 % der Selbstkosten
+ € …………….
4,94
Nettoverkaufspreis (100%)
= € __________
54,54
10 % USt.
+ € …………….
5,45
Bruttopreis
= € ……………..
Klaus Hönig
59,79  € 0,24
Seite 6 von 10
Kalkulationsbeispiel 2:
Produkt: Briochekipferl
erzeugte Menge: 230 Stück
Materialkosten bitte auf 3 Kommastellen runden!
Material lt. Rezept
Preis
Kosten für Rezept
7,30 kg Mehl W 700
á € 0,347
Lösung
2,533
4,38 kg Wasser
á € 0,005
0,022
0,13 kg Salz
á € 0,330
0,043
0,26 kg Backmittel
á € 3,342
0,869
0,44 kg Hefe
á € 1,650
0,726
0,17 kg Trockenmilch
á € 5,980
1,017
0,65 kg Zucker
á € 0,950
0,618
0,52 kg Backmargarine
á € 2,213
1,151
á € 0,210
5,880
28 Stk Eier
12,859
kg Teig
Informationen über die Bäckerei aus der Kostenrechnung:
Arbeitszeit für 230 Stk. Briochekipferl lt. Zeitrichtwertekatalog: 103 Minuten
Lohnkosten pro Minute von € 0,275
Produktionsgemeinkosten pro Minute € 0,105
Vertriebskostensatz: 21 %
Gewinn und Risiko: 10 %
Kalkulationsschema:
Materialkosten
Lohnkosten der Produktion
……….. min à € 0,275
€ …………….
12,86
+ € …………….
28,33
Produktionsgemeinkosten
……….. min à € 0,105
+ € …………….
10,82
Herstellkosten
= € __________
52,01
Vertriebskosten: 21 % der Herstellk..
+ € …………….
10,92
Selbstkosten
= € __________
62,93
Gewinn:
+ € …………….
6,29
Nettoverkaufspreis (100%)
= € __________
69,22
10 % USt.
+ € …………….
6,92
Bruttopreis
= € ……………..
Klaus Hönig
10 % der Selbstkosten
76,14  € 0,33
Seite 7 von 10
Kalkulationsbeispiel 3:
Produkt: Mischbrot
erzeugte Menge: 10 kg Wecken
Materialkosten bitte auf 3 Kommastellen runden!
Material lt. Rezept
Preis
Kosten für Rezept
1,88 kg Weizenm. W 1600 á € 0,347
Lösung
0,652
4,38 kg Roggenm. R 960
á € 0,358
1,568
4,82 kg Wasser
á € 0,005
0,024
0,13 kg Salz
á € 0,330
0,043
0,15 kg Brotsauer
á € 3,342
0,501
0,11 kg Hefe
á € 1,650
0,182
0,03 kg Rogomalt
á € 4,160
0,125
0,02 kg Gewürzmischung
á € 3,213
0,064
3,159
kg Teig
Informationen über die Bäckerei aus der Kostenrechnung:
Arbeitszeit für 10 kg Wecken Brot lt. Zeitrichtwertekatalog: 47 Minuten
Lohnkosten pro Minute von € 0,275
Produktionsgemeinkosten pro Minute € 0,105
Vertriebskostensatz: 21 %
Gewinn und Risiko: 10 %
Kalkulationsschema:
Materialkosten
Lohnkosten der Produktion
……….. min à € 0,275
€ …………….
3,16
+ € …………….
12,93
Produktionsgemeinkosten
……….. min à € 0,105
+ € …………….
4,94
Herstellkosten
= € __________
21,03
Vertriebskosten: 21 % der Herstellk..
+ € …………….
4,42
Selbstkosten
= € __________
25,45
Gewinn:
+ € …………….
2,55
Nettoverkaufspreis (100%)
= € __________
28,00
10 % USt.
+ € …………….
2,80
Bruttopreis
= € ……………..
Klaus Hönig
10 % der Selbstkosten
30,80  € 3,08
Seite 8 von 10
OH- Folie 1
Produkt: Krapfen
erzeugte Menge: 250 Stk.
Materialkosten bitte auf 3 Kommastellen runden!
Material lt. Rezept
Preis
Kosten für
Rezept
4,90 kg Mehl W 480
á € 0,347
1,70 kg Wasser
á € 0,005
0,05 kg Salz
á € 0,330
0,10 kg Backmittel
á € 3,342
0,49 kg Hefe
á € 1,650
35 Stk. Eier
á € 0,210
0,25 kg Trockenmilch
á € 5,980
0,50 kg Zucker
á € 0,950
0,50 kg Backmargarine
á € 2,213
kg Teig
Informationen aus der Kostenrechnung:
Arbeitszeit lt. Zeitrichtwertekatalog: 136 Minuten
Lohnkosten pro Minute € 0,275
Produktionsgemeinkosten pro Minute € 0,105
Vertriebskostensatz: 21 %
Gewinn: 10 %
Klaus Hönig
Seite 9 von 10
OH-Folie 2
KALKULATIONSSCHEMA
Materialkosten
€ …………….
Lohnkosten der Produktion
……….. min à € 0,275
+ € …………….
Produktionsgemeinkosten
……….. min à € 0,105
+ € …………….
Herstellkosten
= € __________
Vertriebskosten:
21 % der Herstellkosten + € …………….
Selbstkosten
= € __________
Gewinn:
10 % der Selbstkosten + € …………….
Nettoverkaufspreis (100%)
= € __________
10 % USt.
+ € …………….
Bruttopreis
= € ……………..
Klaus Hönig
Seite 10 von 10
Herunterladen