Hier der Kurzüberblick über die Themen der schriftlichen Abschlussprüfung Winter 2015/2016: Sowohl in GA 1 als auch in GA 2 stehen 5 Handlungsschritte mit je 25 Punkten zur Auswahl. Von diesen müssen 4 bearbeitet werden. In der Prüfung ist kein IT-Handbuch o.ä. zugelassen. GA 1: FISY: HS 1: IP, Firewall: - Netzwerkplan mit zugewiesenen IP-Adressen etc. gegeben: - wie viele Hosts können in der DMZ zusätzlich angeschlossen werden - eine IP-Adresse ist gegeben, diese ist die letzte im Subnetz; daraus die Subnetzmaske ermitteln - Fehler: eine Tabelle mit Firewall-Regeln ist gegeben; Client versucht, eine Internetseite aufzurufen, keine Verbindung: welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser behoben werden - Fehler: Routing-Tabellen von Firewalls gegeben; ping funktioniert nicht: welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser behoben werden - Portforwarding-Regel gegeben: den Zweck der Regel erläutern - Aufgabe eines Forwarders erläutern HS 2: LAN: - ein Netzwerkdrucker soll in ein LAN eingebunden werden; 3 Arbeiten nennen, die dafür nötig sind - eine Möglichkeit erläutern, wie Clientzugriff auf den Drucker realisiert werden kann - Aufgaben von SNMP erläutern - verschiedene Fehlermeldungen sind gegeben (beim Booten, beim Versuch eine Website aufzurufen, beim Versenden einer E-Mail, Bildschirm) - für die Fehler jeweils eine mögliche Ursache und eine Lösungsmöglichkeit beschreiben HS 3: Switch-Konfiguration: - Netzwerkplan gegeben - warum wird das Spanning Tree Protocol bei redundanten Verbindungen eingesetzt - Fragen aus einem englischen Text beantworten - Ports der Switche sind gegeben sowie die Berechnungsformel der Pfadkosten; erläutern, welche Verbindungen von STP blockiert werden - Vorgehensweise bei der Konfiguration eines Switches als Rootbridge beschreiben - Switche unterstützen VLAN, die Netzwerkkarten der Arbeitsstationen nicht; kann VLAN realisiert werden HS 4: Backup, Klassendiagramm: - differenzielle und incrementelle Sicherung beschreiben - erläutern, warum trotz eines Snapshots ein Backup durchgeführt werden muss - ein Klassendiagramm nach Vorgabe ergänzen (1 Klasse) - gegeben ist der Script-Text einer Webseite; die einzelnen Anweisungen erläutern HS 5: Speichersystem einrichten: - 3 Vorteile der Einführung eines zentralen Speichersystems nennen - Schaubild zu iSCSI ergänzen - iqn-Namen erstellen anhand der Vorgaben eines englischen Textes - 1 Vorteil und 1 Nachteil von RAID 6 gegenüber RAID 5 erklären - Festplatten mit Kapazität gegeben: Nutzkapazität für RAID 6 und RAID 5 berechnen - welche Vorbereitung müssen für das Vollbackup einer Datenbank getroffen werden FIAE: HS 1: UML: - 1 Ziel nennen, dass mit Kapselung erreicht werden kann - Klassendiagramm: Aggregation und Komposition erläutern - Klassendiagramm erstellen (Privatkunden und Geschäftskunden mit den jeweiligen Attributen gegeben) - Aktivitätsdiagramm erstellen (Fahrzeugbuchung; Ablauf ist beschrieben) HS 2: UML: - was wird in der OOP als Polymorphie bezeichnet - ein bestehendes Klassendiagramm erweitern: Abrechnung von Mietfahrzeugen, Abrechnung soll künftig in weiteren Währungen möglich sein - Pseudocode: Konstruktor der neuen Klasse, 2 überschriebene Methoden HS 3: Programmierung (Pseudocode, PAP oder Struktogramm): - Prüfziffernberechnung - gegeben sind: Ablauf einer Prüfziffernberechnung sowie ein Beispiel HS 4: ER-Diagramm: - relationales Datenbankmodell aus einer Rechnung für Fahrzeugmieten entwickeln - daraus ein Datenbankmodell in der 3. Normalform entwerfen HS 5: SQL: - gegeben sind 5 Tabellen (Artikel, Rechnung, Kunde, Lieferant, Zahlungsbedingung) - Datensätze ändern - Selects erstellen mit Unter-Selects, Sortierung, gruppierenden Funktionen und UNION GA 2: HS 1: Wirtschaftlischkeitsprüfung eines Auftrags, Lieferantenauswahl: - Kalkulationswerte sind gegeben, daraus die Deckungsbeiträge von Teilprojekten berechnen - das wirtschaftliche Ergebnis der Teilaufträge berechnen - 2 Maßnahmen mit denen das Gesamtergebnis verbessert werden kann - Kalkulationstabelle ergänzen - Nutzwertanalyse ergänzen - 3 Kriterien nach denen der Service eines Lieferanten bewertet werden kann HS 2: Netzwerkplan, USV: - Netzwerkplan ergänzen - EMV erklären - 2 Vorteile von Lichtwellenleitern gegenüber Twisted-Pair-Kabeln - grafische Modelle von USV gegeben: richtige Bezeichnung dafür nennen - Wirkungsweise einer USV beschreiben - 4 Störungen gegen die eine USV schützt - 1 Nachteil einer VFD gegenüber einer VFI USV nennen HS 3: Englisch, elektrische Größen, Wahrheitstabelle: - Fragen zu einem englischen Text beantworten (Access Point) - elektrische Energie einer Alarmanlage anhand von gegebenen Werten berechnen - die benötigte Akkukapazität berechnen - Wahrheitstabelle erstellen (Schaltschema einer Bewegungsmeldeanlage gegeben) HS 4: Datenbankmodell, Struktogramm: - ein Datenbankmodell in der 3. Normalform aus einer Rechnung erstellen (4 Tabellen) - ein gegebenes Struktogramm prüfen (Methode ist beschrieben): 5 Fehler im Struktogramm finden und korrigieren HS 5: Datensicherheit, Datenschutz: - für die folgenden Fälle ein Risiko nennen und jeweils eine Abwehrmaßnahme: - in der Datenbank wird das Rechnungsdatum von bereits gezahlten Rechnungen geändert - ein nicht im Einkauf beschäftigter Mitarbeiter nutzt ohne Erlaubnis einen Rechner im Einkauf um sich Bestellungsstatistiken anzusehen - durch einen Brand im Serverraum wurden Festplatten und Sicherungsbänder mit allen Rechnungsdaten zerstört - die folgenden Schutzziele erläutern: Integrität, Authentizität, Vertraulichkeit - Schaubild zum Ablauf des Datenaustausches gegeben; die dort enthaltenen Verfahren zur Absicherung des Datenaustausches erläutern - 3 Rechte von Personen nach dem Bundesdatenschutzgesetz nennen, deren Daten gespeichert wurden __________________ Ich: http://www.fi-ausbilden.de/forum/sho...74&postcount=3