Lösungen zu Ambiguitäten

Werbung
Lösungen zu Ambiguitäten
Teil I
Aufgabe 1: Vage und ambige Wörter
oft
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
ist oft zweimal pro Woche/dreimal pro
Woche/ vier mal pro Monat??
mehr
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
Der Umbau des Hauses kostet mehr als CHF
7000.- . Wieviel mehr? 100.- , 500.- etc.
sieben
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
1. 7
2. Mehl sieben
rot
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
verschiedene Rottöne
viel
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
viel ist relativ, es könnte genauer definiert
werden
Note
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
Musiknote, Banknote,
Schulnote/Bewertungsnote, Notiz,
Eigenschaft…
meinen
Ambiguität
Vagheit
Begründungen:
meinen Bruder
Wie Sie meinen.
Wachtraum
Begründungen:
Wach-traum, Wacht-raum
Ambiguität
Vagheit
erblich
Begründungen:
Adjektiv (von erben) oder Vergangenheit vom
Verb erbleichen
Ambiguität
Vagheit
immer
Begründungen:
Er raucht immer. Jede Stunde? Jede halbe
Stunde? Jede Minute? Ohne Unterbruch?
Ambiguität
Vagheit
Aufgabe 2: Typen von Mehrdeutigkeiten
Lexikalische
Tau, Pferd (Tier, Schachfigur)
Morphosyntaktische
Morphologische
wir rennen, sie rennen, rennen
(Infinitiv)
Kategoriale
Leben (Nomen oder Verb am
Satzanfang)
Syntaktische
Anschlussambiguität
Er reparierte die Holzhütte mit dem
Werkzeug.
Kompositambiguität
small computer company
Semantische
Thematische Ambiguität
Der Verlust eines Mitarbeiters trifft
alle.
Funktionale Ambiguität
Computertyrannei
Skopus Ambiguität
Jeder Student hat ein Buch gelesen.
Gapping Ambiguität
The turkey was ready to eat.
Pronominalreferenz
Diana pflegt eine alte Dame; sie wird
80.
Aufgabe 3: Typen von Mehrdeutigkeiten
alte Männer und Frauen
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. sowohl die Männer als auch die Frauen
sind alt
2. sind nur Männer alt
Die Knaben bestellten zwei Hamburger.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
Lexikalische Ambiguität:
1. Hamburger zum Essen
2. Person aus Hamburg
Skopus Ambiguität:
1. Jeder Junge hat zwei Hamburger bestellt
2. Die Jungen haben zusammen/insgesamt
zwei Hamburger bestellt
Fritz kennt sich mit Kiefern aus.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
Kiefer = Baum, Zahn?
Karl verliebte sich in Sofia.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. Hauptstadt Sofia
2. Frauenname/Person Sofia
Ein Radfahrer wird jeden Tag von einem Auto angefahren.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1.Ein und derselbe Radfahrer wird jeden Tag
von einem bestimmten Auto angefahren
2. Ein und derselbe Radfahrer wird von
verschiedenen Fahrzeugen angefahren.
3. Verschiedene Radfahrer werden jeden Tag
von einem bestimmten Auto angefahren
4. Verschiedene Radfahrer werden von
verschiedenen Fahrzeugen angefahren
Die Wahl des Vorsitzenden fand Zustimmung.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. Dass der Vorsitzende gewählt wurde fand
Zustimmung
2. Die Wahl, die der Vorsitzende getroffen
hat, fand Zustimmung.Begründungen:
Iraqi head seeks arms.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
head: Anführer/Chef oder Körperteil
arms: Waffen oder Körperteile
Die Band hat im August 2004 CDs verkauft.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. August 2004
2. 2004 CDs
Claudia und Hans sind verheiratet
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. Claudia und Hans sind ein verheiratetes
Paar oder
2. sie sind kein Paar, Claudia ist verheiratet,
aber nicht mit Hans und Hans ist verheiratet,
aber nicht mit Claudia
Die Bäuerin schlachtete das Huhn mit dem gebrochenen Flügel.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. Die Bäuerin schlachtet das Huhn, das einen
gebrochenen Flügel hat.
2. Die Bäuerin verwendet den gebrochenen
Flügel um das Huhn zu schlachten.
Weisst Du, wie spät es ist?
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
1. Jemand möchte wissen, wie spät es ist.
2. Andeutung, dass man zu spät ist.
3. Frage, nach dem Wissen der Uhrzeit
In der Kunstgalerie hingen lange Wandteppiche.
Lexikalische Ambiguität
Morphosyntaktisch Ambiguität
Morphologische Ambiguität
Kategoriale Ambiguität
Syntaktische Ambiguität
Anschlussambiguität
Kompositaambiguität
Semantische Ambiguität
Thematische Ambiguität
Funktionale Ambiguität
Skopus Ambiguität
Gapping Ambiguität
Pronominalreferenz
Pragmatische Ambiguität
Begründungen:
Adverb ( lange Zeit)
Adjektiv ( räumliche Ausdehnung)
Aufgabe 4: Ein sehr ambiger Satz...
Früher stellten die Mädchen der Dörfer am Wochenende Hüte mit Blumenverzierungen her, die
ihre Väter an den folgenden Montagen auf dem Markt im Zentrum der Hauptstadt verkauften.
Lexikalische Ambiguität:
Montage Wochentage oder Zusammensetzen(2)
Morphologische Ambiguität:
stellten Präteritum, Konjunktiv (2)
verkauften Präteritum, Konjunktiv (2)
der Hauptstadt kann im Genitiv zu der vorangehenden NP gehören oder im Dativ die
Käuferin bezeichnen (2)
Kategoriale Ambiguität:
früher Adverb, Komparativ von früh (2)
her zum Verb gehörend oder Richtungsangabe (2)
Anschlussambiguität:
am Wochenende kann an die Dörfer, die Mädchen, oder an das Verb angeschlossen
werden (3)
mit Blumenverzierungen kann sich auf Hüte beziehen, ein Instrument der Herstellung sein
oder ein Adjunkt im Sinne von gemeinsam mit Blumenverzierungen (3)
der Relativsatz
könnte jede der Nominalphrasen im Plural modifizieren (4)
das Possessivpronomen ihre kann auf jede der NPs verweisen (4)
die drei Präpositionalphrasen des Relativsatzes können sich in insgesamt sieben
Kombinationen mit den jeweils vorhergehenden NPs oder mit dem Verb verbinden (7)
Thematische Ambiguität:
die Mädchen Subjekt oder Objekt (2)
sowohl die als auch ihre Väter kann Subjekt des Relativsatzes sein (2)
Der Satz hat somit 258048 Lesearten (falls nicht noch mehr). (2*2*2*2*2*2*3*3*4*4*7*2*2*)
siehe: http://www.coli.uni-sb.de/~hansu/VLCL2002/VLCL%202001.ppt#49
Aufgabe 5: Lexikalische Ambiguitäten
1)
2)
3)
4)
5)
6)
Sie liest ein Buch über
Südamerika.
Susi flog über Calgary nach
Vancouver.
Die Kinder haben über 600
Briefmarken verkauft.
Er fährt über Ostern nach
Prag.
Das Bild über dem
Küchentisch ist aus
Venedig.
Er hat das Auto über einen
Händler gekauft.
3)
Grössenrelation
5)
Ort
2)
lokale Erstreckung
6)
Art und Weise
1)
Thema
4)
zeitliche Erstreckung
Aufgabe 6: Syntaktische Ambiguitäten
Lösungen siehe: http://www.ifi.unizh.ch/cl/broder/campus_virtuel/ambiguity/xml_amb3a.htm
1
e
2
c
3
b
4
d
5
a
Man findet schlecht was der andere sagt.
a Präpositionalphrasenanschluss: an
welches Substantiv?
das Poster am Anschlagbrett das mit
Nägeln gespickt ist.
b Präpositionalphrasenanschluss: an
welches Verb?
Eike hört Martin trotz des Lärms lachen.
c Relativsatzanschluss: an welches
Substantiv?
Tanja hofft täglich einen Mann zu treffen.
d Adverbialanschluss: an welches Verb?
Ich kaufe ein Bett mit meiner Frau
im Kaufhaus für wenig Geld.
e Adverbialanschluss: an das Verb
oder an den Relativsatz?
[Man,[findet,schlecht,[was,[der,andere],sagt]]]
[Das,[Poster,[am,Anschlagbrett,das,[mit,Reißnägeln],gespickt,ist]]]
[Eike,[hört,Martin,[trotz,des,Lärms,lachen]]
[Tanja,[hofft,täglich,[[einen,Mann][zu,treffen]]]]
[Ich,V[kaufe, [ein,[Bett]],[mit,[meiner,[Frau]]],[im,[Kaufhaus]],[für,[wenig,[Geld]]]]]
B)
S[NP[Klaus],VP[V traf, NP[ die Tochter der Lehrerin aus Frankreich]]].
S[NP[Klaus],VP[V traf, NP[ die Tochter]PP[ der Lehrerin aus Frankreich]]].
S[NP[Müllers], VP[ V sahen, NP[die Storche auf ihrem Flug nach Frankreich]]]].
S[NP[Müllers], VP[ V sahen, NP[die Storche],PP[auf ihrem Flug nach Frankreich]]]].
S[NP[Hanna], VP[V hörte, NP[ die Nachtigall im Wald]]].
S[NP[Hanna], VP[V hörte, NP[ die Nachtigall], PP[ im Wald]]].
S[NP[Ich], VP[V lese, NP [die Geschichte mit viel Humor]]].
S[NP[Ich], VP[V lese, NP [die Geschichte], PP[ mit viel Humor]]].
C)
VP
V
NP
PP
Cook
the beans
in the pot
PP
with handles
PP
on the stove
D)
Aufgabe 7: Globale und Lokale Ambiguitäten
A) Bei dem Satz The canoe floated down the river sank handelt es sich um einen Holzwegsatz.
Holzwegsätze sind Beispiele für lokale Ambiguität, d.h. der Satz ist nur vorübergehend ambig, ist
aber als Ganzes gesehen eindeutig. Dabei wird ein kompletter Satz bereits vor dem Ende des Satzes
gefunden.
B)
Erstmalig wählte die Vereinigung der norddeutschen Chirurgen
Hamburg als Tagungsort Berlin.
Forth body of woman found in East Bay.
Though George kept on reading the story really bothered him.
Der Teich schlug leise flache Wellen.
Diesen grossen Schimpansen sollte man mehr füttern. Diesen grossen
Schimpansen sollte man mehr Futter geben.
The dealer sold the forgery complained.
Er beschuldigte sie der Geheimniskrämmerei ähnlichen Verhaltens.
Three-year old teacher needed for pre-school.
The patient persuaded the doctor that he was having trouble with to
leave.
Er besitzt nicht einen Rappen.
Die Bäuerin verkaufte die Kuh, weil sie alt und krank war.
Er bezichtigte den Vater des Schreibens unkundiger Kinder.
Er liest das Buch seiner Schwester vor.
The florist sent the flowers was very pleased.
Ich will mich nach der Dissertation in der Bibliothek umsehen.
Since Jay always jogs a mile seems a short distance to him
Karin liest und schreibt einige Briefe.
DIE KLEINE PFLANZE ICH AUF DEN BALKON
Aufgabe 8 : Eigene Beispiele
B) Sie kaufte ein Schloss.
Aufgabe 9: Auflösen von Ambiguitäten
A) & B)
Sprachwissen
Lexikalische Ambiguitäten
Kollokationen
Lokaler syntaktischer Kontext
Sortenkompatibilität
C) lexikalische Desambiguierung manchmal
nicht erforderlich (e.g. bei Internetabfragen
desambiguieren sich die Suchterme oft selber
bank online ), manchmal dringend nötig, e.g.
MU
häufig verwendete Phrasen mit spezifischer
Bedeutung e.g. heavy rain, make a promise
Wortbedeutungen können anhand der
Auftretungswahrscheinlichkeit anderer
Wortformen ermittelt werden, e.g. hand hat 16
Bedeutungen, in her hand hat nur noch 3
Welche Sorte Ding kann welche Art von
Handlung ausführen? Sorten: belebt, unbelebt,
menschlich, nicht-menschlich...
einige Verben verlangen bestimmte Sorten für
ihre Argumente, e.g. anmalen: Subjekt: belebt,
Objekt: unbelebt. B)PROBLEM: Finanzinstitut
Bank = belebt?! Bodypainting?
Selektionsbeschränkungen: thematische
Syntaktische Ambiguitäten
Kookurrenzen
Sortenkompatabilität
Weltwissen
Situationswissen
Rollen, e.g. swallow Agent: belebt,
Affected_Entity: physical object
B) PROBLEM:man darf diese Beschränkungen
nicht als feste Regeln betrachten, e.g. I
swallowed his story vs The supernova
swallowed the planet
häufige Abfolge von Wörtern, e.g. is a
Verben verlangen meist bestimmte
Komplemente und Präpositionen, e.g. warten
auf
Ich berührte den Mann mit dem Schirm
berühren mit kommt deutlich öfter vor als
Mann mit
Bedeutung kann helfen gewisse Lesearten
auszuschliessen. Gewisse Objekte können
gewisse Eigenschaften nicht haben bzw.
gewisse Dinge nicht tun, e.g. Man kann
niemanden mittels eines Teichs überraschen:
Ich überraschte den Mann im Park mit dem
Teich.
e.g. Put the butter on the table in the fridge.
Grössenverhältnisse, Aufstellungsorte von
Tischen --> enzyklopädisches Wissen,
Weltmodell
e.g. Put the blue pyramid on the block in the
box (ist die Pyramide auf dem Block oder ist
der Block in der Box?)
auch allgemeines Weltwissen ist notwendig:
Wenn A auf B gelegt wird, befindet sich A
nachher B.
D) Frequenzen: Sich auf Häufigkeiten der Vorkommen der Verb-Präpositions-Paare bzw. der
Nomen-Präpositions-Paare in einem Korpus oder im Internet (e.g. google) stützen und die häufiger
auftretende Leseaart ausgeben lassen.
Aufgabe 10: Auflösung durch syntaktische Prüfung
s(s(NP, VP)) --> np(NP), vp(VP).
np(np(Det, N)) --> det(Det), n(N).
np(np(Pron)) --> pron(Pron).
np(np(Det, N, PP)) --> det(Det), n(N), pp(PP).
pp(pp(Prep, NP)) --> prep(Prep), np(NP).
vp(vp(V, NP, PP, PP1)) --> v(V), np(NP), pp(PP), pp(PP1).
vp(vp(V, NP, PP)) --> v(V), np(NP), pp(PP).
vp(vp(V, NP)) --> v(V), np(NP).
n(n(femme)) --> [femme].
n(n(lit)) --> [lit].
n(n(magasin)) --> [magasin].
det(det(ce)) --> [ce].
det(det(ma)) --> [ma].
det(det(un)) --> [un].
pron(pron('J''')) --> ['J'''].
v(v('achète')) --> ['achète'].
prep(prep(avec)) --> [avec].
prep(prep(dans)) --> [dans].
Es gibt auch andere Lösungen, wichtig ist einfach, dass die VP-Regel mit den beiden PPs vor den
anderen VP-Regeln kommt.
s(np(pron(J')),vp(v(achète),np(det(un),n(lit)),pp(prep(avec),np(det(ma),n(femme))),pp(prep(dans),n
p(det(ce),n(magasin)))))
Aufgabe 11: Auflösung durch semantische Prüfung
n( nom, fem, [sicht, belebt, anim, nonhuman], n('Kuh') ) --> ['Kuh'].
n( acc, fem, [sicht, belebt, anim, nonhuman], n('Kuh') ) --> ['Kuh'].
n( nom, fem, [sicht, belebt, anim, human], n('Frau') ) --> ['Frau'].
n( acc, fem, [sicht, belebt, anim, human], n('Frau') ) --> ['Frau'].
n( nom, fem, [sicht, belebt, anim, nonhuman], n('Hyäne') ) --> ['Hyäne'].
n( acc, fem, [sicht, belebt, anim, nonhuman], n('Hyäne') ) --> ['Hyäne'].
v( [sicht, belebt, anim, nonhuman|_], [sicht|_], v(frisst) ) --> [frisst].
v( [sicht, belebt, anim, human|_], [sicht|_], v(isst) ) --> [isst].
Teil II
Dieser Teil der Übung dient dazu, den Studenten bewusst zu machen, dass es in der
Sprachwissenschaft oft keine klaren Grenzen gibt und Zweifelsfälle an der Tagesordnung sind. Man
kann verschiedene Ansichten haben, muss allerdings seine Ansichten begründen können.
Diskussionen sollen anhand der Beispiele angeregt werden.
Aufgabe 1: Vage und ambige Wörter
A) & B) Man kann auch die Ansicht vertreten, dass der Begriff Onkel nicht ein vager Begriff ist.
Hier einige Argumentationspunkte:
Argument gegen die interne Begriffsdisjunktion
Die Disjunktion, die als Bestandteil der Begriffsdefinition angesehen wird, kann problemlos
aufgelöst werden, wenn man statt Mutter oder Vater die Bezeichnung Elternteil verwendet. Die
Definition von Onkel wäre „Bruder eines Elternteils“ und somit wäre die Vagheit verschwunden.
Argument gegen die Beschreibung gemeinsamer Bedeutungskern
Die Begriffsbeschreibung von Vagheit („gemeinsamer Bedeutungskern) hat den Nachteil, dass
beispielsweise morphosyntaktische Ambiguität als morphosyntaktische Vagheit verstanden werden
müsste.
Beispiel:
Die Wortform denken des Verbs denken hat wohl einen gemeinsamen Bedeutungskern,
unterscheidet sich jedoch, dass sie mal die „Infinitiv-Leseart“ und einmal die „finite
Leseart“ realisiert.
Die Frage ist zudem, ob Ambiguität bzw. Vagheit nur als semantische Grösse betrachtet werden soll,
welche lexikalische, morphosyntaktische und strukturelle Ursachen hat, oder ob man für jede
linguistische Analyseebene wie Morphologie, Syntax und Semantik Mehrdeutigkeiten bestimmen
will.
C)
Was ist Vagheit?
Alan Cruse (Meaning in Language) S. 49: “The meaning of a word is vague to the extent that the
criteria governing its use are not precisely statable”. D.h. Vagheit ist der Gegenpol zur präzisen
Spezifizierbarkeit einer Bedeutung. In diesem Sinn ist der Begriff Onkel eben nicht
vage, denn in Bezug auf Patri- oder Matrilinearität ist gerade klar und eindeutig festgelegt, dass er
beides beinhalten kann.
Beispiele vager Wörter: mehr als, viel, wenig, immer, oft...
Ambiguität und Vagheit sind zudem keine ausschliessenden Kategorien. So kann eine Leseart eines
ambigen Wortes durchaus eine vage Bedeutung sein.
Argument gegen den Anaphoratest für Vagheit
Wenn man die Analyse von Vagheit bei Onkel damit retten will, dass es ja vier unterschiedliche
Sachverhalte sind, welche den Satz wahr machen können, dann sind noch ganz viele andere
Begriffe vage, wo man extensional mehr als einen Sachverhalt ausdifferenzieren kann.
Analog zu dem Beispiel aus dem ECLI-Skript Peter hat seinen Onkel angerufen, Paul auch ist auch
der folgende Satz intuitiv wahr, wenn mindestens eine der vier Situationen vorliegt:
Peter hat sein Kind angerufen, Paul auch.
1. Peter hat seine Tochter angerufen, und Paul hat seine Tochter angerufen.
2. Peter hat seinen Sohn angerufen, und Paul hat seine Tochter angerufen.
3. Peter hat seine Tochter angerufen, und Paul hat seinen Sohn angerufen.
4. Peter hat seinen Sohn angerufen, und Paul hat seinen Sohn angerufen.
Es wäre dann sogar so, dass je allgemeiner ein Begriff ist, d.h. je mehr unterschiedlich
beschreibbare Sachverhalte er abdeckt, umso vager müsste er sein. Was wäre dann aber der
Unterschied zwischen Vagheit und Generalität/Verallgemeinerung? Ein Begriff ist vage, wenn er
nicht präzis ist, allgemein, wenn er nicht spezifisch ist. Der anaphorische Koordinationstest scheint
also dazu da zu sein, um Ambiguität festzustellen, aber nicht um etwas über Vagheit auszusagen.
D)
Vage Begriffe?
Sind die Begriffe vage oder sollte man eher von Generalität sprechen? Dies hängt wohl von der
Definition ab... Wenn man Onkel als vage betrachtet, wird man wohl auch folgende Begriffe als
vage ansehen
Finger- Daumen, Mittelfinger, Zeigefinger
teacher- männliche oder weibliche Lehrperson
der grosse Wagen – ambig: Sternbild, Fahrzeug; Fahrzeug: Auto, Fuhrwerk, Zugwagen...
Hund- Dackel, Dalmatiner...
Tier- Hund, Vogel, Katze...
nie- Definition: kein Mal, trotzdem verwendet man solche Begriffe manchmal vager
Mittelklassewagen- auch ziemlich relativ in Bezug auf Preis, Komfort etc.
LINKS
http://nats-www.informatik.uni-hamburg.de/~vhahn/German/Fachsprache/vHahn/Vagheit/
http://www.philosophypages.com/dy/v.htm
http://plato.stanford.edu/entries/vagueness/
Aufgabe 2: Typen von Ambiguitäten
A)
Die Mutter ruft das Kind.
Lexikalische Ambiguität: Mutter = Elternteil, Schraubenteil
&
Thematische Ambiguität: Die Mutter/ das Kind sowohl Agens als auch Patiens
oder
Morphologische Ambiguität: Die Mutter/ das Kind sowohl Nominativ als auch Akkusativ
Lösung sehr theorieabhängig: eine Syntaxstruktur oder mehrere Syntaxstrukturen
B)
Alle meine Freunde sind nicht gekommen.
Mögliche Lesearten: 1. Einige meiner Freunde sind gekommen, 2. keiner meiner Freunde ist
gekommen
Sind diese Lesearten überhaupt möglich? Was denken die Studenten?
Skopusambiguität oder Syntaktische Ambiguität?
Herunterladen