Gymnasium Georgianum Hildburghausen Fachbereich Mathematik Arbeitsblatt 12/1 Thema: Zusammenfassung der Vektorrechnung Nr. 12.1 Vektor (Def.): Der Vektor a AB ist die Klasse alle Pfeile, die parallelgleich (parallel, gleichlang und gleich gerichtet) zum Pfeil a AB sind. Jeder Pfeil dieser Klasse ist möglicher Repräsentant des Vektors. Spezielle Vektoren: Nullvektor 0 a 0 a Gegenvektor a a a 0 Einheitsvektor a e 1 , Normierung: 1 , Basis: i j k 1 a Vektoren können bzgl. einer kartesischen Basis eindeutig durch ihre Koordinaten beschrieben werden. Darstellung Komponenten Ebene a ax i a y j Raum a axi a y j az k Spalten bzw. Koordinaten ax a ay ax a ay a z y P z A B A 0 0 y x x P – Punkt; OA - Ortsvektor des Punktes A (heißt der Vektor, der den Pfeil OA als Repräsentanten enthält); AB - Vektor mit AB OB OA Betrag eines a a x2 a 2y a a x2 a 2y a z2 Vektors Länge einer AB AB x B x A 2 y B y A 2 z B z A 2 AB AB xB x A 2 y B y A 2 Strecke Mittelpunkt ei1 M ( AB ) : OM OA OB ner Strecke 2 Skalarprodukt a b a b a b a b a x bx a y by a z bz x x y y a b a b 0 a b | a | | b | cos a; b a b | a | | b | cos a; b Winkel zwischen Vektoren a b cos a; b | a ||b | Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit: Die Vektoren a1; a2 ; a3 ;...; an heißen linear unabhängig, wenn sich aus ihnen der Nullvektor nur auf trivialer Weise (alle Koeffizienten sind gleich Null) kombinieren lässt. Gibt es noch mindestens eine weitere Lösung, so heißen sie linear abhängig. Zwei Vektoren sind linear abhängig, wenn sie parallel zueinander sind. (kollinear) Es gilt: b || a b r a , mit r R Drei Vektoren im Raum sind linear abhängig, wenn sich einer als Kombination der beiden anderen darstellen lässt. (komplanar) Es gilt: a, b , c Ebene a b c , , R und a # b Vektoren können nur dann eine Basis eines Vektorraumes bilden, wenn sie linear unabhängig sind. eAMa 12, fi 1 01_AB 12.1 Zusammenfassung Vektoren Thema: Aufgaben zur Wiederholung 1. In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Körper durch die Punkte A(2; 4; 0), B(6; 1; 0), C(5; 8; 0) und S(2; 4; 6) gegeben. a) Zeichnen Sie ein Schrägbild des Körpers. Weisen Sie nach, dass das Dreieck BCS gleichschenklig ist. b) Für einen Punkt P auf der Strecke AS ist das Dreieck BCP sogar gleichseitig. Bestimmen Sie die Koordinaten dieses Punktes P! 2. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(1; 3; 2), B(5; 1; 2) und D(3; 7; 2) sowie der Vektor BS 1; 4; 3 gegeben. a) Bestimmen Sie den Punkt C so, dass die Fläche ABCD ein Quadrat wird! Zeichnen Sie die Pyramide ABCDS als Schrägbild in ein kartesisches Koordinatensystem! b) Spiegeln Sie den Punkt S an der xy-Ebene. Der Spiegelpunkt sei S*. Berechnen Sie das Volumen der Doppelpyramide ABCDSS*! 3. Zeigen Sie, dass durch die Punkte A(5; 4; 1), B(0; 4; 1), C(0; 1; 5), D(5; 1; 5) eine Raute beschrieben wird. Berechnen Sie den Winkel an einem Eckpunkt dieses Vierecks! 4. Gegeben ist ein Viereck mit den Eckpunkten A(-1; -3; 6), B(5; -1; 8), C(3; 5; -2), D(-3; 3; -4). M sei der Schnittpunkt der Diagonalen im Viereck ABCD. E, F, G, H seien die Mittelpunkte der vier Diagonalenabschnitte. Bestimmen Sie die Ortsvektoren von E, F, G und H! 5. Prüfen Sie, ob di gegebenen Vektoren komplanar sind! 4 2 0 3 2 2 3 1 1 a) 2 , 1 , 0 b) 1 , 1 , 0 c) 1 , 1 , 1 0 3 1 1 3 8 1 0 1 6. Untersuchen Sie, ob die Vektoren linear abhängig oder linear unabhängig sind! 6 12 0 231 3 2 5 a) 1 , 2 , 0 b) 1 , 2 , 1 c) 1 , 0 , 2 2 4 1 1 1 1 4 1 1 7. Welche Bedingungen müssen die reellen Zahlen a und b erfüllen, damit die Vektoren linear abhängig sind. Deuten Sie die Aussage geometrisch! a 6 a 1 1 1 1 a a) 2 , b b) 1 , 1 , b c) 1 , 2 , 0 1 3 2 1 1 1 1 b 8. Die Vektoren AB 2; 4; 7 und AD 3; 7; 4 spannen im Punkt A(1; 1; 2) ein Parallelogramm auf! a) Ermitteln Sie die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte des Parallelogramms! b) Berechnen Sie die Länge der Diagonalen sowie den Diagonalenschnittpunkt! c) Bestimmen Sie die Maßzahl für den Flächeninhalt dieses Parallelogramms! 3 2 0 9. Gegeben sind die Vektoren at 4 , b 2 , c 0 , t 0 . t 1 1 a) Wie muss t gewählt werden, damit at b gilt? b) Wie muss t gewählt werden, damit at und c einen Winkel von 45° bilden? c) Bilden Sie einen zu a1 und b orthogonalen Vektor! 2