BKF_Folder_Sprachth_final - Benedictus Krankenhaus Feldafing

Werbung
Allgemeines
Erkrankungen
Wir stellen uns vor.
Diagnostik &
Therapie
Die Abteilung für Sprachtherapie
Kontakt
Erkrankungen
Grundlage aller unserer therapeutischen Maßnahmen ist es, die Eigenständigkeit und Selbstständigkeit
des Patienten wieder herzustellen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen und Wünschen.
ALlgemeines
in dieser Broschüre möchten wir uns als Abteilung Sprachtherapie des Benedictus Krankenhauses
Feldafing vorstellen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Behandlung von Sprach-, Sprech- oder
Schluckstörungen.
Allgemeines
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,
Wir möchten Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben. Bei Fragen, für weitere
Informationen über unsere Therapiemöglichkeiten stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Ihr Team der Abteilung Sprachtherapie im Benedictus Krankenhaus Feldafing
Sprachtherapie, wörtlich übersetzt „Sprecherziehung“, bezeichnet die medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die sich mit der Prävention, Diagnostik, Beratung, Therapie und Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen beschäftigt. Die einzelnen Störungsbilder werden auf den nächsten
Seiten eingehend beschrieben.
1
Kontakt
Im Zentrum der Sprachtherapie stehen die Menschen, die aufgrund von neurologischen Ereignissen wie z. B. Schlaganfall (Ischämien, Blutungen), Tumorerkrankungen oder neurologisch progredienten Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS) oder amyotrophe Lateralsklerose (ALS) in ihrer
Lebensqualität und -führung eingeschränkt sind.
Diagnostik &
Therapie
Was bedeutet Sprachtherapie?
Erkrankungen
Es gibt leichte bis mittelschwere Störungen (z. B. flüssige, unflüssige Aphasie),
die eine sinnentleerte oder weitschweifige, manchmal auch eine mühsame und
stockende Sprache mit sich bringen. Es können aber auch schwere Störungen
auftreten, bei denen eine verbale Kommunikation kaum noch möglich ist (globale Aphasie).
Fazit:
Aphasien stellen somit eine deutliche Beeinträchtigung im Alltag dar, vielfach
fehlt dadurch ein Stück Lebensqualität. Als Reaktion darauf kommen häufig
Frustration, Missmut und Rückzug aus dem täglichen Leben hinzu (Depression), manchmal droht dadurch sogar die soziale Isolation.
Aphasie
Diagnostik &
Therapie
Eine Aphasie ist eine zentrale Sprachstörung und bedeutet „Verlust der Sprache“. Bei einer Aphasie können alle oder auch nur einzelne Bereiche der
Sprachproduktion und/oder -verarbeitung unterschiedlich stark beeinträchtigt
sein.
Erkrankungen
Im Folgenden möchten wir
Ihnen die häufigsten Krankheitsbilder vorstellen, die wir
hier, im Benedictus Krankenhaus Feldafing, im Rahmen
der Sprachtherapie im Bereich der Neurologie und der
Geriatrie behandeln.
Die Folgen:
Allgemeines
Aufgabengebiete der
Sprachtherapie
Bei einer Aphasie können folgende Symptome auftreten:
•Störungen im Sprachverständnis
•Wortfindungsstörungen
•Falsche Wortwahl
•Fehlerhafter Satzbau (z. B. Verdopplung, Abbruch, Reduzierung)
•Falsche oder fehlende Grammatik
Kontakt
•Lese- und Schreibstörungen (Alexie/Agraphie)
2
Die Symptome sind sehr individuell, aber meist sind auch die Bereiche Atmung, Sprechstimme, Sprechtempo und Sprechmelodie verändert. Begleitend liegen oft Lähmungen (Paresen) der am Sprechvorgang beteiligten Muskeln vor.
Die Folge:
Die Sprechweise kann z. B. verwaschen, genuschelt oder lallend sein. In
schweren Fällen kann die Entstellung derartig gravierend sein, dass der Gesprächspartner eine Äußerung nicht mehr verstehen kann.
Eine Stimmstörung (Dysphonie) kann z. B. im Rahmen einer Sprechstörung
(Dysarthrie) oder auch isoliert auftreten, als akute Störung, aber auch als chronische Erkrankung (z. B. durch übermäßige Beanspruchung in Sprechberufen
oder bei Sängern).
Der normale Stimmklang ist in allen Fällen gestört, weil z. B. eine Schwächung
der beteiligten Muskulatur vorliegt. Oftmals besteht bei neurologischen Erkrankungen eine Lähmung der Stimmbänder.
Man unterscheidet grundsätzlich:
•Organische Stimmstörungen (z. B. Recurrensparese als Operationsfolge)
•Funktionelle Stimmstörungen (z. B. hypertone, hypotone Stimmstörungen), psychogene Stimmstörungen
Sprechapraxie
Das Sprechen ist hierbei oft nur mühsam, verlangsamt (silbisch) und angestrengt möglich, häufig kommt es daher zu Suchbewegungen und Versprechern, z. B. Lautersetzungen oder -auslassungen, insbesondere bei komplexen Silben oder längeren Wörtern.
Kontakt
Bei dieser Erkrankung besteht eine Einschränkung oder Unfähigkeit, die
Sprechbewegungen zeitlich und/oder räumlich zu programmieren bzw. zu
koordinieren. Somit ist die „Sprechplanung“ gestört, obwohl in der Regel keine Lähmung der beteiligten Sprechmuskeln oder andere Sprachstörungen
(Aphasien) vorliegen.
Diagnostik &
Therapie
Folgende Symptome sind typisch:
•Veränderter Stimmklang (hoch/tief) bis hin zur Stimmlosigkeit (Aphonie)
•Heiserkeit, Druckgefühl, Räusperzwang behauchte, raue oder knarrende Stimme, belegte, schwache oder matte Stimme Erkrankungen
Erkrankungen
Bei einer zentralen Sprechstörung (Dysarthrie oder Dysarthrophonie) ist primär das Sprechen selbst, also die Artikulation, gestört.
Dysphonie
Allgemeines
Dysarthrie
2
Es besteht bei einer Dysphagie immer die Gefahr, dass Speichel, Nahrung
oder Flüssigkeiten in die unteren Atemwege gelangen (Aspiration). Dies kann
zum Teil zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, z. B. Lungenentzündungen (Aspirationspneumonie). Zu weiteren möglichen Konsequenzen zählen Mangelernährung und zu geringe Flüssigkeitsaufnahme (Dehydration).
Erkrankungen
Bei einer Schluckstörung können folgende Symptome auftreten:
•Gestörtes Kauen und Transportieren
•Veränderter Stimmklang
•Nahrungsaustritt aus Mund/Nase
•Husten
•Verschlucken
•Fieber
•Kloßgefühl im Hals
•Atemnot etc.
Erkrankungen
Bei einer Dysphagie ist der normale Schluckvorgang beeinträchtigt. Die
Schwierigkeiten können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und verschiedene Bereiche des Schluckaktes betreffen. Allgemeines
Dysphagie
Trachealkanülen (Luftröhrenkanülen)
Kontakt
2
Im Benedictus Krankenhaus versorgt ein fachübergreifendes Team aus Ärzten,
Pflegefachkräften und Sprachtherapeuten Patienten mit einer Trachealkanüle. Das Management beginnt mit der individuellen Auswahl einer geeigneten
Kanüle. Dabei wird eng mit Anbietern von Hilfsmitteln für die stationäre und
ambulante Betreuung von Patienten zusammengearbeitet. Patienten mit Trachealkanüle und Schluckstörungen erhalten durch hochfrequentes, gezieltes
Training Sicherheit beim physiologischen Schlucken und Atmen, so dass die
Trachealkanüle nach Möglichkeit nicht mehr notwendig ist und entfernt werden
kann.
Diagnostik &
Therapie
Unter einer Tracheotomie versteht man die operative Eröffnung der Luftröhre
(Trachea), den Luftröhrenschnitt. Es gibt viele Erkrankungen, die eine Tracheotomie und das Einsetzen einer Trachealkanüle erfordern. Durch einen Luftröhrenschnitt wird die ausreichende Atmung/Sauerstoffversorgung eines Patienten
sicher gestellt und/oder die Aspiration von Speichel verhindert. Mit Hilfe einer
individuell ausgewählten Trachealkanüle und passendem Zubehör können wesentliche Einschränkungen ausgeglichen und erträglich gemacht werden.
Diagnostik& Therapie
Erkrankungen
Erkrankungen
Eine Fazialisparese ist eine meist einseitige Gesichtslähmung. Der Gesichtsnerv (Fazialisnerv) ist für die Bewegung der mimischen Muskulatur verantwortlich. Ist dieser Nerv geschädigt, erschlafft die Muskulatur. Typisch für
eine Fazialisparese ist, dass eine Gesichtshälfte erschlafft. Die mimische
Bewegungsfähigkeit geht vollständig oder teilweise verloren. Das Auge der
betroffenen Seite kann z. B. nicht mehr geschlossen werden, damit verbunden
ist meist ein mehr oder weniger starker Tränenfluss. Der Mundwinkel hängt
herab und Mimikfalten sind vollständig verschwunden. Durch die gelähmte
Muskulatur ist es unmöglich, die Stirn zu runzeln, die Nase zu rümpfen oder
den Mund zu spitzen. Lähmungen der Zungenmuskulatur führen zu mehr
oder minder ausgeprägten Sprech- und Schluckstörungen.
Allgemeines
Facialisparesen
(Lähmung der Gesichts-, Mund- oder Zungenmuskulatur)
Instrumentelle Schluckdiagnostik:
Diese endoskopische Untersuchungsmethode ermöglicht die Sicht in die Kehlkopfregion. Somit kann die Ursache und Lokalisation der Schluckstörung festgestellt und die Schluckfunktion bei verschiedenen Nahrungskonsistenzen beobachtet und beurteilt werden.
2
3
Kontakt
Da vor allem bei akuten neurologischen Erkrankungen eine für den Patienten
lebensbedrohliche, stille Aspiration (Eintreten von Nahrung oder Flüssigkeiten
in die Lunge ohne Schutzreflexe) gehäuft auftritt, ist eine rasche Abklärung im
Rahmen der apparativen Untersuchung erforderlich. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse kann ein für den Patienten individueller Therapieplan mit
dem Ziel des Kostaufbaus erstellt werden.
Diagnostik &
Therapie
Neben der klinische Schluckuntersuchung kommt im Benedictus Krankenhaus
Feldafing auch eine fiberoptische Schluckdiagnostik (FEES, engl. Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing) zum Einsatz.
Diagnostik& Therapie
Die Sprachtherapie arbeitet eng mit der Diätassistenz des Hauses zusammen.
Gemeinsam wird für Patienten, die von einer Schluckstörung betroffen sind,
eine individuell angepasst Kostform festgelegt, um das Risiko, sich zu verschlucken, zu reduzieren.
Auch Patienten ohne Schluckstörung haben die Möglichkeit, mit der Diätassistenz individuelle Kostformen und Speisepläne abzustimmen.
Erkrankungen
Dysphagiekoststufen
Bei Patienten mit Schluckstörung wird ein strukturierter Kostaufbau von oraler
Nahrungskarenz bis zur Normalkost durchgeführt. Je nach Konsistenz werden
Nahrungsmittel in verschiedene Gruppen unterteilt. So wird zu Beginn des Kostaufbaus beispielsweise passierte Kost in Breiform angeboten.
Sobald der Patient bei der aktuellen Konsistenz ein physiologisches Schluckverhalten zeigt, wird der Kostaufbau weiter vorangetrieben. Schritt für Schritt
wird die Nahrung für den jeweiligen Patienten immer wieder anhand der Koststufen angepasst.
3
Kontakt
Für die Diagnostik von Schluckstörungen mit und ohne Trachealkanüle
werden folgende Verfahren eingesetzt:
•BODS (Bogenhausener Dysphagiescore): Zur Schweregradbestimmung des Speichelschluckens und der Nahrungsaufnahme
•NOD-Stufenkonzept: Schluckscreening
•MEBD (Modified Evans Blue Dye Test): Färbetest zur Feststellung einer Aspiration bei Patienten mit Trachealkanülen
Diagnostik &
Therapie
Die Diagnostik neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm- und/oder
Schluckstörungen erfolgt auf Basis der ICF-Klassifikation. Anhand dieser ausführlichen Befunderhebung in Bezug auf beeinträchtigte Strukturen, Funktionen und Teilhabefertigkeiten wird ein individueller Therapieplan erstellt. In
der Diagnostik der unterschiedlichen Störungsbilder werden standardisierte
Verfahren eingesetzt, wie sie in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für
Neurologie (DGN) gefordert werden.
Zur Diagnostik von Sprachstörungen werden im Benedictus Krankenhaus
folgende standardisierte Testverfahren eingesetzt:
•AAT (Aachener AphasieTest): Standardisierter Aphasietest mit Schwere-
gradeinteilung und Klassifikation der Aphasie
•BIAS (Bielefelder-Aphasie-Screening): standardisierter Test für die
Akutphase (erste sechs Wochen nach Ereignis)
•BOSU (Bogenhausener-Semantik-Untersuchung)
Sprech- und Stimmstörungen werden anhand folgender Testverfahren
diagnostiziert:
•UNS (Untersuchung neurogener Sprech- und Stimmstörungen)
•Frenchay Dysarthrie Untersuchung
•HWL (Hierarchische Wortlisten): Nachsprechtest für die Sprechapraxiediagnostik
Kooperation mit der Diätassistenz
Allgemeines
Diagnostik und Befunderhebung:
Erkrankungen
Diagnostik& Therapie
Allgemeines
Therapie
Um für unsere Patienten einen an die individuellen Bedürfnisse angepassten
Therapieplan erstellen zu können, kommt am ersten Morgen nach der Anreise
ein Therapeut zu unseren Patienten. Dabei unterteilen wir – je nach Zustand der
Patienten – in verschiedene Phasen:
Phase B (Phase der Frührehabilitation bei intensivbehandlungspflichtigen Patienten). Hier erfolgt die sprachtherapeutische Befunderhebung bereits am Anreisetag.
Phase C (Phase der weiterführenden Rehabilitation bei weitgehend pflegebedürftigen Patienten)
Phase D (Phase der Anschlussheilbehandlung bei weitgehend selbständigen
Patienten).
3
Im therapeutischen Anamnesegespräch werden gemeinsam mit dem Patienten
die individuellen Schwerpunkte des Therapieplanes festgelegt und die Therapien entsprechend eingeteilt.
Kontakt
Restitution: Wiederherstellung der ursprünglichen sprachlichen Fähigkeiten
Substitution: Vermittlung von Umwegstrategien (z. B. Umschreiben von Begriffen bei Wortfindungsstörungen, Einsatz von Gestik und Mimik)
Kompensation: Erarbeitung von alternativen Kommunikationsmöglichkeiten
wie z. B. der Einsatz von Kommunikationsbüchern oder Sprachcomputern.
Die Therapie orientiert sich an der Lebens- und Alltagssituation des einzelnen
Patienten. Oberstes Ziel ist dabei stets, die Kommunikationsfähigkeit und die
Selbständigkeit im Alltag zu verbessern. Dazu zählt es ebenfalls, gemeinsam
mit dem Patienten Strategien zu erarbeiten, wie die bestehenden Einschränkungen des Alltags bestmöglich bewältigt werden können.
Weitere wichtige Bestandteile sind die Aufklärung des Patienten und der Angehörigen über das Krankheitsbild sowie eine umfassende Beratung über
mögliche Hilfsmittel und Nachsorgemöglichkeiten. Der Patient im Mittelpunkt
Diagnostik &
Therapie
Auf der Basis standardisierter Testverfahren erfolgt eine an die Bedürfnisse
des Patienten individuell angepasste, hochfrequente und intensive sprachtherapeutische Behandlung im Rahmen einer Einzeltherapie. Im Akutstadium
der Erkrankung befindet man sich in der Phase der Aktivierung. Die Therapie
kann sich in 3 Bereiche gliedern:
Fazialisgruppe
Für Patienten mit Gesichtslähmungen oder zum Trainieren der Artikulationsund Schluckmuskulatur besteht das Angebot, zusätzlich zur Einzeltherapie und
unterstützend zum selbstständigen Üben, in der Gruppe gesichts- und zungenmotorische Übungen unter Anleitung durchzuführen.
Computergestützte Sprachtherapie
Neben der Einzeltherapie bei Sprachstörungen bieten wir auch eine computergestützte Sprachtherapie im Sprachlabor an. Ein durch Therapeuten regelmäßig supervidiertes Eigentraining am Computer ist eine gute Möglichkeit für
hochfrequentes sprachliches Üben mit Feedback bei Fehlern und adäquaten
Hilfen sowie einer multimedialen Aufbereitung durch Audio- und Video-Clips.
Im Sprachlabor haben die Patienten die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung
am PC zu arbeiten, um die Inhalte der Sprachtherapie zu unterstützen, zu ergänzen und zu stabilisieren. Weiterhin können so die Grundlagen für ein eigenständiges Üben am Computer geschaffen und erprobt werden.
Diagnostik &
Therapie
Sprechgruppe
In dieser Kleingruppe werden gemeinsam Übungen zur Sprechdeutlichkeit
durchgeführt. Dies betrifft u.a. die Bereiche der Atmung, der Sprechlautstärke,
der Sprechgeschwindigkeit und der Artikulation. Zudem werden diese Inhalte
in alltagsnahen Situationen, zum Beispiel in Form von Rollenspielen, trainiert.
Erkrankungen
Ergänzend zu Einzeltherapien finden auch diverse Gruppentherapien statt. In
einer Gruppe von bis zu sechs Teilnehmern haben Betroffene die Möglichkeit,
sich mit anderen auszutauschen und wieder mehr Selbstsicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus soll der Transfer der Übungsinhalte aus der Einzeltherapie in den Alltag erleichtert und gefestigt werden.
Diagnostik& Therapie
In den Einzeltherapien wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten
eingegangen. Im Rahmen einer fundierten Diagnostik wird ein ICF-basiertes
Therapieziel formuliert und in weiterer Folge ein für den Patienten individueller Therapieplan erstellt.
Folgende Gruppentherapien werden im Benedictus Krankenhaus Feldafing angeboten:
Allgemeines
Therapieangebote: Einzel- und Gruppentherapien
Kontakt
3
Diagnostik& Therapie
Abhängig von der Art und Ausprägung der Kommunikationsstörung gibt es ein
umfangreiches Angebot an elektronischen Kommunikationssystemen. Je nach
kognitiven Fähigkeiten bieten sich schriftzeichen- und/oder symbolbasierte
Kommunikationssysteme mit Sprachausgabe an. Für die Bedienung der elektronischen Kommunikationsgeräte stehen in Abhängigkeit der motorischen
Fertigkeiten des Betroffenen verschiedene Modelle zur Verfügung (z. B. Touchscreen, Maus, Joystick, Buttons, Saug- und Blasschalter, Augensteuerung).
3
Ellen Haida
Therapieleitung
Tel.: 08157-28-90121
[email protected]
Aynur Aktas
Bereichsleitung Sprachtherapie
Tel.: 08157-28-714
[email protected]
Kontakt
Kontakt
In einem interdisziplinären Team aus Sprachtherapie, Ergotherapie, Neuropsychologie und Sozialberatung werden gemeinsam in individueller Arbeit mit dem
Patienten ergänzende oder ersetzende Kommunikationshilfen getestet und auf
die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten abgestimmt. Fachspezifisch und
-übergreifend werden ausgewählte Kommunikationshilfen mit dem Patienten
und seinen Angehörigen erarbeitet.
Diagnostik &
Therapie
Für Patienten mit Schluckstörungen wird die Kostform individuell an den
Patienten und seine Beeinträchtigungen und Bedürfnisse angepasst. Durch
die Modifikation der Koststufe soll sicher gestellt werden, dass die Patienten
Nahrung und Flüssigkeiten zu sich nehmen können, ohne sich zu verschlucken. Darüber hinaus werden Ess- und Trinkregeln bzw. Schluckmanöver
(Schlucktechniken zum sicheren Abschlucken von Nahrung und Flüssigkeiten) eingeübt und automatisiert, um eine sichere (d.h. aspirationsfreie) Nahrungsaufnahme zu gewährleisten.
Um Patienten schnell und professionell mit alternativen Kommunikationshilfen
aus einem umfangreichen Angebot während ihres Aufenthaltes versorgen zu
können, besteht die Möglichkeit einer Kooperation mit Anbietern für unterstützte Kommunikation.
Erkrankungen
Das Benedictus Krankenhaus bietet morgens und mittags ein therapeutisches Esstraining in einem eigenen Therapiespeiseraum an, in dem Betroffene mit einer Schluckstörung und/oder Lähmung der Extremitäten durch
Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten betreut werden, um das Essen
und Trinken in einer dem Alltag entsprechenden Situation wieder zu erlernen. Es werden therapeutische Hilfsmittel eingesetzt, um die selbstständige
Nahrungsaufnahme zu unterstützen. Durch das Erarbeiten einer physiologischen Haltung und das Führen der Hand durch den Therapeuten kann das
Essen wieder selbstbestimmt eingenommen werden.
Alternative (elektronische) Kommunikationsmittel
Allgemeines
Therapeutisches Esstraining
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne!
Gerne schicken wir Ihnen auch unsere weiteren Broschüren zu. Rufen Sie uns einfach an
unter 08157 28-0 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter www.klinik-feldafing.de.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Benedictus Krankenhaus Feldafing GmbH & Co. KG
Dr.-Appelhans-Weg 682340 Feldafing
Tel.: 08157 28-0
[email protected]
www.klinik-feldafing.de
Herunterladen