Zusammenfassung: 1. Woche

Werbung
GEO 454:GeoVis
FS 08
Lucas Clemenz
04-703-088
Zusammenfassung: 1. Woche
(Card, S. K., Mackinlay, J. D., and Shneiderman, B. (eds.). 1999. Readings in
Information Visualization. Using Vision to Think. Chapter 1: Information Visualization,
Morgan Kaufmann, San Francisco, CA.:1-34.)
Inhalt
Das Paper beschäftigt sich mit den Zielen der Informationsvisualisierung, sowie dem
theoretischen Hintergrund der Visualisierung. Dabei wird auf verschiedene Methoden
eingegangen, welche durch Beispiele verdeutlicht werden. Speziell wird auf den Prozess
der `Knowledge crystallization` eingegangen und die einzelnen Schritte desselben
erklärt. Weiter wird aufgezeigt, auf welchen Ebenen die Informationsvisualisierung
stattfinden kann und wodurch die Erkenntnis über Sachverhalte erweitert werden kann.
In einem zweiten Teil wird auf die Prozesskette Rohdaten zu visueller Darstellung
eingegangen. Dabei wird besonders die Tabellenform mit den verschiedenen Datentypen
und die Datentransformation behandelt. Des Weiteren wird auf die visuelle Struktur,
welche aus Tabellen abgeleitet wird, eingegangen, sowie die menschliche Wahrnehmung
über die anatomische Funktion des Auges analysiert.
Hauptaussagen
Mit geeigneter Informationsvisualisierung können Informationen adäquater und besser
verständlich übermittelt werden, wodurch die Erkenntnis über Sachverhalte gesteigert
werden kann. Dem Voraus geht der Prozess der `Knowledge crystallization`.
Der Prozess der Informationsvisualisierung wird nach einem Referenzschema
durchlaufen, welches als Kern die Überführung einer Datentabelle in visuelle Struktur
hat. Das Schema sieht wie folgt aus: Rohdaten – Datentabellen – Visuelle Struktur –
Views.
Beurteilung des Papers
Das Paper vermittelt einige wichtige Grundlagen, welche zweckmässig mit Beispielen
untermauert werden. Ausserdem wird die Zweckmässigkeit der Visualisierung anhand der
anatomischen Betrachtungen des Auges deutlich gemacht, wodurch eine der
Hauptstärken dieses Fachgebiets aufgezeigt wird. Des Weiteren wird die Methodik zur
Erkenntnissteigerung durch die Informationsvisualisierung anhand der `six major ways`
äusserst gut hervorgehoben (Table 1.3). Mit dem Referenzschema wird das Prinzip des
gesamten Prozess Rohdaten – View gut durchleuchtet, wenngleich keine expliziten
Methoden angegeben werden. Die Grundgedanken der Informationsvisualisierung werden
vermittelt, wodurch das Paper einer guten Einstiegsliteratur entspricht.
Meiner Ansicht nach wird zu wenig auf die Gefahren der Visualisierung hingewiesen,
welche sich aus falschem Gebrauch von Methoden und Darstellungen ergeben können. Es
können beispielsweise durch visuelle Darstellungen auch Dinge komplizierter gemacht
werden, als dass sie in Wirklichkeit sind. Solche Betrachtungen werden im Paper zu
wenig angesprochen. Ein letzter Kritikpunkt ist die schlechte Qualität der kopierten
Bilder, welche teilweise kaum lesbar sind. Es wäre vielleicht gut, wenn man auf alle Paper
online Zugriff hätte.
Fragen
•
•
Was für Alternativen gibt es zu Datentabellen ?
Wann ist eine Visualisierung zu komplex ? Beispiele ?
1
Herunterladen