Fehlstellungen an der unteren Extremität

Werbung
Fehlstellungen an der unteren
Extremität
- kinderrheumatologisch betrachtet -
Fehlstellung?
Was kann das sein?
1. Schonhaltung:
1.
2.
Trauma
Akut inflammatorischer Prozeß
2. Orthopädisch:
1.
2.
Angeborene Fehlstellung
Degenerativer Prozeß
3. Rheumatologisch:
Juvenile idiopathische Arthritis
Kollagenose, Vaskulitis
4. Bindegewebserkrankung
Hereditär
sporadisch
5. Stoffwechselstörungen
Angeboren (z.B. Mukopolysaccharidose)
6. Neoplasie
7. Sekundäres Schmerzverstärkungssyndrom
8. Psychogene Störung
That way
Wegweiser - Beginn
• Angeboren
– Skeletale Fehlbildung
– Syndrome
– Neurologisch
• Säugling, Kleinkind
–
–
–
–
Trauma
Fehlstellung
Stoffwechsel
genetisch
• Kinder und Jugendliche
–
–
–
–
–
–
–
Trauma
Tumore
Orthopädisch
Infektion
Rheuma
Stoffwechsel
Neurodegenerativ
Gelenksymptome
•
•
•
•
•
•
Schmerzen
Überwärmung
Schwellung
Schonhaltung
Fehlstellung
Gangstörung
Arthritis
Wegweiser Bewegungsmuster
Wegweiser Bildgebung
•
•
•
•
Röntgen
Sonographie
MRT
GK-MRT, PET-CT
(Szinitigraphie)
Trauma
Dauer
• Minuten bis Stunden
Lokalisation
• fixiert
• häufig periartikulär oder Diaphysen
Situation
• Belastungsverstärkt
Begleitsymptome
• Hämatom, Achsenverschiebung, Schonhaltung,
Hautverletzung
Tageszeit
• unabhängig
Ansprechen auf
• Analgetika
•Ruhigstellung
Kindliche Frakturen
•
Anamnese:
–
–
•
adäquates Trauma?
Schmerzniveau
Untersuchung:
–
Visuell:
•
•
•
•
•
•
–
–
•
Manuelle Untersuchung eingeschränkt
CAVE: Multiple Läsionen unterschiedlichen Alters → Misshandlung?
Klassifikation:
–
Metaphysäre Frakturen
•
•
•
–
–
Brüche mit Epiphysenbeteiligung (Aitkenfraktur)
Stauchungs- oder Wulstbrüche
Typisch: Verwerfung Kortikales, Spongiosaverdichtung, intakter Periostschlauch
Diaphysäre Brüche
•
•
•
•
Schwellungen
Hautschäden
Deformitäten
Asymmetrien
Begleitverletzungen (Nerven, Gefäße)
Funktionseinschränkungen, Schonhaltung
Biegungs- oder Grünholzbrüche
Typisch: Fraktur einer Kortikalis mit Riss des ipsilateralen Periosts (kontralaterale Kortikalis und Periost intakt)
Abzugrenzen: Vollständige Frakturen
Stabile/instabile Brüche
Prognose:
–
–
–
–
Alter
Wachstumsanteil der betroffenen Epiphysenfuge
Lokalisation
Dislokation
Pseudarthrose
Parainfektiöse Arthralgie/Arthritis
Dauer
• rezidivierend,
• Tage
Lokalisation
• Häufig wechselnd
Situation
• Meist belastungsverstärkt
Begleitsymptome
• Arthralgie, Arthritis
• Exanthem, Enteritis, Atemwegsinfektionen
Tageszeit
• ganztägig
Ansprechen auf
• NSAR
•Antibiose
Arthritiden bei Infektionserkrankungen
Erreger
Arthritis
Staph. aureus
Septische Arthritis
Hämophilus influenzae
Sept. oder reaktive Arthritis
Clamydien
Clamydienarthritis
Mycoplasma pneumoniae
Mycoplasmenarthritis
Borrelia burgdorferi
Borrelienarthritis
Yersinia, Salmonella, Campylobacter, Shigella
??
Reaktive Arthritis
Coxitis fugax
Neisseria gonorrhoeae
Neisseria meninigitides
Tripperarthritis
Septische Arthritis
Strep. Pyogenes A
Rheumatisches Fieber
Viren: z.B. Mumps, Rubella, Ross-Fieber,
Hepatitis B, Parvo B19, Masern, HIV
Virale Arthritis
Parasitosen: Plasmodien, Filariosen,
Helmitosen, Lamblien
Arthralgien, Arthritiden
JP-Haas-07
Wegweiser Lokalisation
Osteomyelitis
Häufigkeit in Prozent [%] nach Jakobs J.C.
Humerus
Ulna
Radius
Handgelenk
Wirbelsäule
Becken/Hüfte
Femur
Knie
Tibia
Fibula
Calcaneus
Metatarsale
Tarsus
Zehen
7
1
5
5
4
13
20
4
21
11
4
4
1
1
Oligoartikuläre JIA
Häufigkeit in Prozent [%]
nach Herzberger ten Cate R.
Handgelenk
<5
Becken/Hüfte
<5
Knie
70
Sprunggelenk
23
Skelettdysplasie, Arthropathie
Dauer
• Anhaltend
Lokalisation
• fixiert
Situation
• belastungsabhängig
Begleitsymptome
• Gelenksversteifung, Schwellung (kühl)
• Fehlhaltung
Tageszeit
• ganztägig
Ansprechen auf
• NSAR (z.T.)
• Schonung
Progressive-pseudorheumatoidarthropathy of childhood - PPAC
• Hereditäre nicht-inflammatorische
Arthropathy
• AR: WISP3 gene (603400),
Chromosom 6q21, (1:1 Mio,
Häufung bei Konsanguinität)
• Onset: 3-8 Lbj.
• Wachstumsverzögerung
• Gelenkversteifungen:
• Hüften (Acetabulum,
Femurepiphyse)
• Wirbelsäule (Platyspondylie,
Deckplattenanomalien)
• Kleine Gelenke weniger
betroffen
• Osteopenie
• Kein Ansprechen auf NSAR
PPAC – typischer Habitus
Camptodactyly-Arthropathy-Coxa varaParicarditis-Syndrom - CACP
• Typisches Hüftröntgenbild:
-
Coxa vara
Weiter Gelenkspalt
Zysten im Acetabulum
Ausziehung medialer Schenkelhals
• AR: Proteoglycan-4 gene (PRG4;
604283) Chromosom 1q31
• Polyarthritis der großen Gelenke
• Nicht-inflammatorische
Synoviaproliferation
• Konstriktive Pericarditis (40%)
• Kamptodactylie
Tumor
Dauer
• Stunden bis Wochen
Lokalisation
• fixiert
• meist periartikulär
Situation
• belastungunsabhängig
Begleitsymptome
• eventl. Schwellung
• (B-Symptome ?!)
Tageszeit
• Nachts
Ansprechen auf
• (NSAR)
Chronisch rezidivierende multifokale
Osteomyelitis - CRMO
•
•
•
Mädchenwendig (2:1)
Durchschnittsalter 7-12 Lbj.
2-18 (im Mittel 3) Herde
• Befall:
–
häufig Tibia, Femur, Klavikula, Fuß, WK
• Histologie:
–
lympho-plasmozytäre sterile Osteomyelitis
• Therapie:
–
–
–
–
–
NSAR
Steroide
MTX
anti-TNF
Bisphosphonate
• Prognose:
–
–
durchschnittlich 4 Jahre Dauer
selbstlimitierend
Knochen-Tumore
Ossifizierendes Fibrom
Ewingsarkom
ALL – Differentialdiagnose bei V.a. JIA
Jones O.Y. et al. Pediatrics
2006;117; 840-844:
• multizentrische Case-Control-Studie (7
nordamerikanische JRA-Zentren)
• retrospektiv (chart review,
questionnaire examination)
• 277 Patienten mit
Gelenksymptomatik: JRA (n=206), ALL
(n=71)
• 18 von (25%) 71 ALL-Patienten hatten
leukaemische Blasten im
initialen Blutausstrich; d.h. 75% (53 von
71) waren Blasten-negative
Chronische Schmerzstörung
(Schmerzverstärkungssyndrom)
Dauer
• Wochen
Lokalisation
• regional fixiert oder unspezifisch generalisiert
Situation
• unabhängig von Belastung, inadäquate
Schmerzstärke
Begleitsymptome
• regional: autonome Dysregulation
•Generalisiert: allg. psychosomatische Symptome
Tageszeit
• ganztägig und nachts
Ansprechen auf
• Analgetika wirkungslos
Neuropathic pain in
children
Howard RF, et al. Arch Dis Child
2014;99:84–89
Morbus Sudeck
SCNA9
Psychosoziale Traumen
z.B. Gewalt, Mißbrauch, Streß
Pathophysiologie CRPS II
z.B. Morbus Sudeck
Thalamus
ANS
Nervenläsion
© JP. Haas – DZKJR – GAP 2014
Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I
(Complex regional pain syndrom – CRPS I)
• Regionale Schmerzen
• Sensorische Störungen
• Plus: zwei neuropathische
Störungen:
–
–
–
–
–
Brennen
Dysaesthesie
Paraesthesie
Allodynie
Kälteüberempfindlichkeit
• Plus: Zwei Symptome autonomer
Dysfunktion:
Zyanose
Mottling (fleckförmige Färbung)
Hyperhydrose
Kühle (> 3°C Temperaturdifferenz i.V.
zur Gegenseite)
– Ödem
–
–
–
–
Feb-15
JP Haas, DZKJR Garmisch-Partenkirchen
24
Pathophysiologie CRPS I
•
•
•
Was hat diesen Schmerz erzeugt ?
Was unterhält ihn ?
Wie behandeln wir ihn ?
Thalamus
ANS
© JP. Haas – DZKJR – GAP 2014
Differentialdiagnosen CRPS I
• Osteomyelitis
– CRMO
– Akut
•
•
•
•
© JP. Haas – DZKJR – GAP 2014
JIA
Osteonekrose
Trauma
TU
Chronische Bindegewebserkrankung
Dauer
• Rezidivierend: Stunden, Tage
Lokalisation
• fixiert
Situation
• belastungsabhängig
Begleitsymptome
• Schwellung kühl
• Hyper- oder Hypomobilität
Tageszeit
• meist nachmittags, abends
Ansprechen auf
• NSAR
• Schonung
Hereditary disorders of the connective
tissue (HDTC)
Malfait F, et al. Rheumatology 2006;45:502- 7
Hereditäre BG-Störungen
Ehlers-Danlos Syndrom
Marfan Syndrom
Stoffwechseldefekt, Speicherkrankheit
Dauer
• Rezidivierend: Stunden, Tage
Lokalisation
• fluktuierend, periartikulär
Situation
• belastungsunabhängig
Begleitsymptome
• Gesichtsmorphe, Angiome, Hepatosplenomegalie, Cardiomyopathie
Tageszeit
• unspezifisch
Ansprechen auf
• NSAR
• Schonung
Stoffwechselerkrankungen mit
Gelenkssymptomen
• Störungen des
Kalziumphosphatstoffwechsels
• Kristallarthropathien (Gicht)
• Hyperlipoproteinamie (Typ IIa und
IV) und Hypercholesterinamie
• Lysosomale Speicherkrankheiten:
– Mukopolysaccharidosen
– Mukolipidose Typ III
– Sphingolipidosen (z.B. Farber Syndrom)
• Alkaptonurie
• Homocystinurie
Feb-15
JP Haas, DZKJR Garmisch-Partenkirchen
JP Haas
MPS I
Erwarten Sie nicht das Offensichtliche
♂ 5 Jahre: V.a. JIA
Kontraktur MCP, PIP, DIP, Hüfte,
Knie, Spgl.
Farber-Syndrom (Spingolipidose: saure Ceramidase)
2 Jahre
6 Jahre
Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA)
Dauer
• Wochen
Lokalisation
• fixiert
Situation
• unabhängig von Belastung
Begleitsymptome
• Überwärmung, Schmerz, Schwellung, functio laesa
Tageszeit
• morgens
Ansprechen auf
• (NSAR)
Kerndokumentation rheumakranker
Kinder und Jugendlicher
Rheumakranke Kinder in der BRD > 20.000
Diagnosenspektrum an kinderrheumatologischen Einrichtungen
SLE (n=167)
JIA: 69%
n=6.918
Sklerodermiforme Erkr. (n=116)
Vaskulitiden (n=163)
Fiebersyndrome (n=444)
andere
Diagnosen: 18%
NBO/CRMO (n=346)
Myositiden (n=91)
N = 10.438*
*incl. Patientenbögen ohne Arztangaben
Daten: Kerndokumentation rheumakranker Kinder- und Jugendlicher 2013
Erkrankungsalter bei JIA-Subgruppen
35%
OA
30%
PA RF+
EAA
25%
20%
sJIA
PA RF-
PsA
15%
10%
5%
0%
0-1
0
2-32
4-5
4
6-7
6 8-9
810-11
Erkrankungsalter in Jahren
12-13
10
14-15
12
Daten: Kerndokumentation rheumakranker Kinder- und Jugendlicher 2013
14
Synovialitis bei Oligo-JIA
Entwicklung von Fehlstellungen
bei kindlicher Arthritis
Arthritis
Schmerz
Schwellung
Schonhaltung
Störung Muskelgleichgewicht
Lockerung KapselBandapparat
Fixierte Deformität
Kontrakturen
Achsenfehlstellungen
Permanente Fehlstellung
Zusammenfassung
•
•
•
•
•
•
Fehlstellungen immer abklärungsbedürftig
Ursache muß nicht im Skelettsystem i.e.S. liegen
Fixiert oder temporär ?
Häufig Traumen und/oder Überlastungen
Augetreten wann?
Progredient?
Danke
Herunterladen