Vereinigung der Sternfreunde e.V. Der zweite deutschlandweite Deutschlands größte astronomische Vereinigung zur Pflege und Förderung der Amateurastronomie! Astronomietag Ganz ehrlich: Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar das zarte Band der Milchstraße am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Die Astronomie bietet eine Fülle von spannenden Themen - aber wie kann man ohne großes Vorwissen einsteigen? Dazu gibt es eine besondere Gelegenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten: der zweite bundesweite Astronomietag am Samstag, 18. September 2004 An diesem Tag werden Ihnen Sternwarten, Planetarien, Institute und engagierte Amateure den Himmel ein Stück näher bringen und zeigen, wie die Astronomie unser modernes Weltbild formt. Volkssternwarten öffnen ihre Türen, um Ihnen das Sternegucken zu ermöglichen - ein eigenes Fernglas oder gar ein Fernrohr benötigen Sie also nicht. Nutzen Sie die Angebote astronomischer Einrichtungen in Ihrer Nähe. Suchen Sie eine Volkssternwarte auf und erfahren Sie, wie die kosmischen Himmelswolken der Milchstraße im Teleskop aussehen! Ebenso werden Ihnen Hobby-Astronomen einen Einblick in die Sternenwelt verschaffen - es erwartet Sie ein ganz persönliches „Erlebnis Astronomie“! en? r erfahr ernet-Seite: h e m n e Int cht unsere Sie mö ie S n e utz Dann n g.de nomieta o r t s .a www Mehr als 4100 Sternfreundinnen und Sternfreunde sind Mitglied und nutzen ein umfangreiches Angebot: Wir bieten kompetente Beratung und Betreuung in allen Bereichen der Amateurastronomie und fördern die Zusammenarbeit der Sternfreunde in unseren Fachgruppen. Dreimal jährlich erhalten Sie das umfangreiche Magazin Journal für Astronomie mit Beobachtungsberichten, Tipps und Hinweisen zur Amateurastronomie auf 150 Seiten - von Hobby-Astronomen für Sternfreunde geschrieben. Zusätzlich kommen Sie als VdS-Mitglied in den Genuss von Ermäßigungen beim Bezug astronomischer Zeitschriften. Sie suchen Anregungen, Sternfreunde in Ihrer Nähe oder den Kontakt zu einer Sternwarte? Wir helfen mit Tagungen, Treffen oder auch einem Auszug aus unserer Mitgliederdatei. Weitere Infos gibt es hier: Vereinigung der Sternfreunde e.V. - Geschäftsstelle Am Tonwerk 6 D-64646 Heppenheim www.vds-astro.de e-Mail: [email protected] Dieses Faltblatt wurde Ihnen überreicht durch: Dort finden Sie über das gesamte Bundesgebiet verteilte Aktionen, die Ihnen zeigen werden, dass Astronomie mehr ist als nur eine trockene Wissenschaft. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter! © Vereinigung der Sternfreunde e.V. Autoren: S. Hoffmann, U. Reimann, O. Guthier, J. Jahn, B. Flach-Wilken, V. Wendel, D. Friedrich Die VdS kooperiert mit der Zeitschrift Stern bei der Veranstaltung Astronomietag - Lange Nacht der Sterne Im Blickpunkt 2004: Die Sommer-Milchstraße 18. September 2004 www.astronomietag.de Mit zahlreichen Veranstaltungen von Volkssternwarten, engagierten Hobby-Astronomen und astronomischen Vereinen. Lassen Sie sich für das Weltall und die Beobachtung des Himmels begeistern! www.astronomietag.de unsere Nachbargalaxie im Sternbild Andromeda. Da man sie meistens nur als verwaschenes Fleckchen sieht, spricht man auch vom Andromedanebel. Der Nachweis dieses Objektes als Galaxie gelang erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als der Nebel in einzelne Sterne aufgelöst werden konnte. Er ist ca. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Unter guten Bedingungen ist die Andromedagalaxie mit bloßem Auge als kleines Wölkchen rechts neben dem Stern ν And zu erkennen. Versuchen Sie es doch einmal mit Hilfe der Sternkarte unten. Sehr schön und in voller Ausdehnung läßt sich M 31 im Feldstecher beobachten. Die Milchstraße Das Universum hat ungezählte Mengen an Sternen verschiedenster Farbe, Größe, Masse und unterschiedlichen Alters. Doch diese Sterne sind keineswegs willkürlich in den Weiten des Alls verstreut: Wo man auch hinschaut, gruppieren sie sich in riesigen Sternansammlungen, den Galaxien. Auch unsere Sonne gehört in eine solche Sterninsel, die Galaxis. Am Himmel sehen wir daher Tausende von Sternen: Derart viele, dass ihr Licht zu einem milchigen Glanz verschwimmt, der an klaren Abenden besonders im Sommer gut zu sehen ist. Diese Ansammlung wird im Volksmund auch Milchstraße genannt (siehe Titelfoto). Hier, in unserer kosmischen Heimat, haben Forscher sogar bereits Planeten um ferne Sonnen gefunden. Der Raum zwischen den Sternen einer Galaxie ist aufgefüllt mit Gas und Staub. Wir sehen daher große Wolken dieses Materials am Himmel. Die so genannten Nebel erhellen oder verdunkeln Gegenden am Himmel. Es gibt Brutstätten für Sterne und Überreste alter Sterne. Wo Sterne geboren werden, sind sie selten allein: Normalerweise bilden sich in einer Sternentstehungsregion sehr viele Sterne etwa gleichzeitig. An unserem Nachthimmel sehen wir daher Sternhaufen, also viele Sterne, dicht beieinander, die etwa gleich alt sind. Besonders die Milchstraßengegend wartet an unserem Sommerhimmel mit vielen solchen Sternhaufen (Beispiel M 15) und Assoziationen auf. Kugelsternhaufen M 15 im Sternbild Pegasus Ringnebel M 57 Ein Klassiker am Sommerhimmel ist der Ringnebel im Sternbild Leier. Hier sehen wir nicht einfach eine gewöhnliche Gaswolke, sondern die Gashülle eines verstorbenen Sterns, der in der Mitte des Rings steht. Er ist allerdings nur in großen Fernrohren zu sehen. Andromedanebel M 31 So benutzen Sie die Sternkarte Drehen Sie die Sternkarte so, dass die Richtung, in die Sie schauen, nach unten zeigt. Wenn man also nach Süden schaut, dann sollte die Markierung „Süden“ der Karte zum Horizont zeigen. Die angegebenen Objekte sind auf der Karte rot markiert. Als erste Orientierung sollten Sie das gelb markierte Sommerdreieck aufsuchen. Viel Spaß beim Auffinden der Himmelsobjekte! Nahe dem Südhorizont fallen einige besonders helle Milchstraßenwolken auf: Von der Schildwolke hin zu den Sternbildern Schütze und Skorpion, wo wir zum Zentrum der Galaxis schauen. (Siehe Sternkarte) Beobachtungstipps Sternhaufen M 15 Die Astronomen kennen kugelförmige Sternhaufen, in denen die Sterne sehr dicht zusammen sind und die ein hohes Alter haben.(Beispiel M 15) Offene Sternhaufen dagegen sind relativ junge Gebilde, in denen vor - immer noch - geraumer Zeit Sterne entstanden sind. Ringnebel in der Leier M 57 Andromedanebel M 31 Das Paradeobjekt im Spätsommer und Herbstanfang ist Anblick des Himmels in Richtung Süden am 18. September 2004 um 23:00 MESZ, Grafik von Uwe Reimann u. Dieter Friedrich