(Folien) Scheper 2009 - Bioprozesstechnik für Chemiker

Werbung
Amylasen, Pullulanasen:
Stärkeverzuckerung
Cellulasen:
Native/derivatisierte Cellulose
Pectinasen:
Pektinabbau
Proteasen:
Pankreasprotease:
p
Medizin,, Lederverarbeitung
g
Pepsin:
Medizin
Rennin:
Käseherstellung
Papain:
Bierherstellung, Fleischweichmacher
Bromelain:(wie Papain)
Alk.Protease: Waschmittel
Lipasen:
Medizin Waschmittel
Medizin,
Glucoseisomerase:
Isomerisierung von Glucose zu Fructose
Lactase:
Lactosehydrolyse (Galactose/Glucose)
Glucoseoxidase
Glucoseoxidation, Analytik, Lebensmittel
Catalase:
H20-Zersetzung, Kosmetik
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
35%
Waschmittel
12%
10%
7%
7% 5% 5% 10%
Mehl- und
Backwaren
Käseherstellung
Früchteverwertung und
Weinherstellung
Brauerei
Stärkeabbau
Glucose-Isomerisierung
Abbildung :
9%
Sonstige:
Diagnostika
Chemie
Papier und Textil
Silage und Tierfutter
Lederherstellung
g
Industrielle Anwendungsfelder von Enzymen
verändert nach Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, Wiley VCH 2002
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Industrielle Enzyme
bakteriellen Ursprungs:
60% proteolytische Enzyme
Enzyme,
20% Carbohydrasen
tierischen Ursprungs:
Rennin (Käseherstellung)
Pankreas-Proteasen/Lipasen
pflanzlichen Ursprungs:
Thomas Scheper
Papain
TCI
Institut für
Technische Chemie
Enzyme als Biokatalysatoren: Vorteile 1
Effiziente Katalysatoren:
beschleunigen um den Faktor ~ 108 – 1010
(1017 bekannt), Konzentration ~ 10-3 – 10-4 %
(chem. Katalysator 0.1 – 1%)
Umweltfreundlich:
abbaubar
Milde Reaktionsbedingungen:
pH 5
5-8,
8 20
20-40
40 °C
C, minimiert Nebenreaktionen
Kompatibel mit anderen Enzymen:
Ähnliche Reaktionsbedingungen –
Multienzymreaktionen
Gleichgewicht verlagern
Nicht gebunden an natürliche Rolle:
Hohe Substrattoleranz
Wasser - Organische Lösungsmittel
Breites Spektrum an Reaktionen:
katalysieren verschiedenste Reaktionen (Nomenklatur)
kein Einfluß auf thermodynamisches Gleichgewicht
Hin- und Rückreaktion werden katalysiert
Thomas Scheper
S
TCI
P
Q
Institut für
Technische Chemie
Enzyme als Biokatalysatoren: Vorteile 2
Selektivität:
Chemoselektivität: greift nur eine funktionelle Gruppe an,
Esterhydrolyse / Acetalspaltung / ….
Regioselektivität und Diastereoselektivität: erkennen gleiche funktionelle
Gruppen an verschiedenen Stellen im Molekül,
setzt nur eine um
Enantioselektivität: aus L-Aminosäuren – chirale Katalysatoren,
prochirale Verbindungen werden zu optisch aktiven
Produkten umgesetzt, oder die Enantiomeren einer
racemischen Mischung reagieren unterschiedlich schnell
(kinetische Racematspaltung); bereits 1898 von Emil
Fischer erkannt
O
R
O R1
H+
H 2O
O
+ R1-OH
R
OH
OH
OH
H
O
HO
HO
OH
OR1
+
H2O
O
HO
HO
R
OH
+ R1-OH
OH
R
O-Methyltransferase
OH
OH
Thomas Scheper
S-Adenosylmethionin
OCH3
OH
TCI
Institut für
Technische Chemie
Enzyme als Biokatalysatoren: Nachteile
Enzyme werden in der Natur nur in einer Enantiomerenform gebildet:
nur L-Aminosäuren, kein Spiegelbild (komplett neues Enzym nötig, um z.B.
bei enantioselektiver Reaktion das entgegengesetzte Enantiomer zu
synthetisieren)
Variationen der Reaktionsbedingungen limitiert:
erhöhte Temp., extreme pH, hohe Salzkonz. denaturieren Enzyme
Höchste Aktivität in Wasser:
viele organ. Moleküle schlecht wasserlöslich, enzymatische Aktivität in organ.
Lösungsmittel stark erniedrigt
Enzyme benötigen ihre natürlichen Cofaktoren bzw. Cosubstrate:
NAD(P)H, ATP, SAM, UDP-Glucose, instabil, teuer, in stöchiometrischen Mengen,
können nicht durch künstliche Cofaktoren ersetzt werden,, ökonomisches
Recycling noch nicht möglich (Ausnahme: NADH Rec. mit Formiatdehydrogenase)
Enzyme zeigen Inhibierungsphänomene:
S b t t oder
Substratd Produktinhibierung,
P d kti hibi
Substratkonzentration
S b t tk
t ti niedrig
i di h
halten,
lt
Produkt
P d kt
kontinuierlich entfernen (schwierig)
Enzyme
y
lösen Allergien
g
aus:
mit gleicher Vorsicht wie Chemikalien behandeln
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Subtilisin:
unspezifisch
Trypsin:
Spaltung auf Carboxylseite von Cysin oder Arginin
Thrombin:
Spaltung zwischen Arginin und Glycin
Coenzyme
Thomas Scheper
ATP
Phosphat
NAD(P)H
FADH2
Hydrid
Coenzym A
Acetylreste
Biotin
Carboxylrest
S-Adenosylmethionin
Methylgruppe
TCI
Institut für
Technische Chemie
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Coenzym
Reaktionstyp
Nicotinamidadenindinucleotid
Oxidation
(NAD+)
Reduktion
Flavinadenindinucleotid
Oxidation
Reduktion
Thiaminpyrophosphat
Aldehydübertragung
Pyridoxalphosphat
Gruppenübertragung auf oder
von Aminosäuren
Biotin Lysin Komplex
Biotin-Lysin-Komplex
ATP abhängige
ATP-abhängige
Carboxylierung und
Carboxylgruppenübertragung
Tetrahydrofolat
Übertragung von EinKohlenstoffkomponenten
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
The following numbering scheme was developed by the Enzyme
Commission (E.C.)
Enzyme number: E.C.
X. X. X. X
number of main
division/class
further identification
number, e.g. for actual
substrate
type of reaction
(often donor group)
type of reaction
(often acceptor group)
Main division/classes
1.
Oxidoreductases
2.
Transferases
3.
Hydrolases
4.
Lyases
5.
Isomerases
6
6.
Li
Ligases
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Mechanismus der Serin Protease
“Katalytische Triade”
His
57
Asp
102
CH2
O
H2 C
C
O
H
N1
Ser
195
3
CH2
N:
H O
nucleophiler
Angriff
R’
R
N C
O
H
I ) Mi
I.)
Michaelis-Komplex
h li K
l
Thomas Scheper
PolypeptidSubstrat
TCI
Institut für
Technische Chemie
His
57
Asp
102
CH2
O
H2 C
C
O
H
Ser
195
N
N+
CH2
H O
R’
R
N C
H
O-
tetraedrisches
Zwischenprodukt
II.) Tetraedrisches Zwischenprodukt
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
His
57
Asp
102
CH2
O
H2C
C
O
H
Ser
195
N
CH2
N
H O
R’
R
Acyl-Enzym
A
lE
Zwischenprodukt
N C
O
H
R’NH2
H2O
His
57
Asp
102
C
O
Ser
195
CH2
O
H2C
H
N
CH2
N
O
H
III.) Hydrolyse des Acyl-EnzymZwischenproduktes
Thomas Scheper
R
O
H
C
O
TCI
Institut für
Technische Chemie
His
57
Asp
102
C
O
Ser
S
195
CH2
O
H2 C
H
N
CH2
N+
O
H
R
O
C
H
His
57
Asp
102
CH2
O
H2 C
C
O
H
Ser
195
N
CH2
N
H
O
+
R
O
IV ) Decacylierung
IV.)
D
li
Thomas Scheper
O-
H
C
O
TCI
Institut für
Technische Chemie
Leonar Michaelis
1875-1949
Thomas Scheper
Maud Menten
1879-1960
TCI
Institut für
Technische Chemie
v
vmax
1 vmax
2
KM
Thomas Scheper
[S]
TCI
Institut für
Technische Chemie
1
v
1
vmax
- 1
KM
Thomas Scheper
1
[S]
TCI
Institut für
Technische Chemie
allosterische
ll t i h Eff
Effekte:
kt Änderung
Ä d
der
d R
Raumstruktur
t kt
akt. Zentrum
allosterischer
Hemmer
allosterischer
Aktivator
keine Hemmung
keiner Aktivierung
nix
Thomas Scheper
schlapp
rasch
TCI
Institut für
Technische Chemie
v
ohne Hemmung
vmax
1 v
max
2
Diffusionshemmung
[S]
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
1
v
1
vmax
1
KM
Thomas Scheper
Diffusionshemmung
ohne Hemmung
g
1
[S]
TCI
Institut für
Technische Chemie
pH-Gradient
pH
Gradient
Substrat
Produkt
Enzym
y
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
C H 2 C OOH
H
N
O
S
N
O
C H3
C H3
G A id
P -G-Amidase
Pen
H2 O
C OOH
Phenylessigsäure
Penicillin G
C H3
C H3
S
H2 N
+
N
O
C OOH
6 Amino 6penicillansäure
(6-APA )
Reaktionsschema für die enzymatische Spaltung von Penicillin G zur 6-APS-Produktion
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Festbett mit Penicillin-G-Amidase
pH
9
7
5
3
Ort
Aktivität
der
"Hydrolyse"
7
Thomas Scheper
pH
TCI
Institut für
Technische Chemie
pH-Messung
und
nd Kontrolle
Lauge
Träger mit immobilisierter
P i illi G A id
Penicillin-G-Amidase
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Enzym
H 2 O + (D, L)-R
C OOH
L-Ami no sä ur e + D-Aminoa cy l -AS + C H3 C OOH
NHC OR'
Aminoacyl-Aminosäure
((racemisch))
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
D,L-Ester
D,L
Ester
v1
v2
v3
L-Aminosäure
L
Aminosäure + D
D-Ester
Ester
LA i ä
L-Aminosäure
+ D-Aminosäure
DA i ä
L-Aminosäure + D-Aminosäure
v1 = enantioselektive
i l k i enzymatische
i h Hydrolyse
H d l
v2 = nicht-enantioselektive enzymatische Hydrolyse
v3 = nicht-enzymatische
y
Hydrolyse
y
y
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
D,L-Acetylaminosäure
Aminoacylase
l
Festbett
D,L-Acetylamino-säure
i
ä
Tank
K i t lli ti
Kristallisation
Reracemisieren
der
D-Acetylaminosäure
Seperator
erwärmen
kristalline
L-Aminosäure
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Edukte
Ultrafiltrationsmembran
Reaktionsraum
mit Enzymen
Fritte
Produkte
Abbildung x.11
Prinzip des Festmembranreaktors
Edukt
Edukt
Ultrafiltrationsmembran
Produkt
Produkt
Prozeßführung
und -regelung
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
N-Acetylierung
von
D,L-Methionin
Zugabe von
N-AcetylD,L-Methionin
Kristallisation
Acylase
Enzymmembranreaktor
Verdampfer
p
Racemisierung
von
N-AcetylD,(L)-Methionin
Mutterlauge
g
Separation
Trocknung
Feinreinigung
L-Methionin
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
O
NH4 OH +
NH2
Enzym 1
R
COOH
R
NAD +
NADH
CO 2 + H 2 O
C OOH
+ 2 H2 O
HCOOH
Enzym 2
Enzym 1 z.B. Leucindehydrogenase (LeuDH)
Enzym 2 z.B. Formiatdehydrogenase (FDH)
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
NH2
+ H2 O + CO2
COOH
O
COOH
E1
HCOOH
Thomas Scheper
E2
Ultrafiltrationsmembran
Ausschlußgrenze
5000 Dalton
PEG 20 000
NADH
TCI
Institut für
Technische Chemie
Enzymatisches Verfahren
Chemisches Verfahren
H2N
NH
COOH
O
S
N
O
CH3
O
Herstellung von
7-Aminocephalosporinsäure
COOH
O
Cephalosporin C
D-Aminosäureoxidase
Lösemittel
CHCl
22
(CH3 )3 SiHN
(CH3 )3SiO2C
O
NH3
HO
22
(CH)SiCl
33
S
NH
O
O2
ZN-CPC
C C
N
O
O
CH3
NH
COOH
O
O
S
N
CO2Si(CH3 )3 O
O
COOH
CH3
O
a -Keto-adipinyl-7-ACS
mehrfach silyliertes Molekül
HO
22
T<0°C
PCl5
CO2
(CH3 )3SiH
(CH3 )3SiO2C
N
Cl
O
O
S
N
O
CO2 Si(CH3 )3
OH
H3
S
NH
O
O
N
COOH
O
Imidchlorid
CH3
O
O
Glutaryl-7-ACS
HOOC-(CH)-COOH
23
Hydrolyse
T<0°C
Glutarylamidase
H2 N
O
S
N
H3
O
COOH
O
7-Aminocephalosporansäure
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Vergleich der Kosten der Ausgangsmaterialen
88
Prrocess
Chemical process
100
Enzymatic process
Glutaryl amidase from natural source
24 Enzymatic process
Glutaryl amidase from E. Coli
0
20
40
60
80
100
Raw material costs [%]
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Herstellung der Glutarylamidase
100 %
culture
lt
broth
b th
2,3 %
100 %
raw material
3.9 %
enzyme cost
100 %
15,3 %
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
[%]
natural source
Thomas Scheper
TCI
rec. E. Coli
Institut für
Technische Chemie
Vergleich der Verfahren
waste per
t 7-ACA
7 ACA
Zinc
waste to be
as ZnNH4PO4 incinerated
waste
water
emission
chemical process
1.8 t
31 t
0.1 t COD
7.5 kg
enzymatic process
0.0 t
1t
1.7 t COD
1 kg
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Abfallmengen
1 t 7-ACA
Chemischer Prozeß
31 t
Thomas Scheper
Enzymatischer Prozeß
0,3 t
TCI
Institut für
Technische Chemie
Kinetik des Wachstums
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
chem. Reaktor
Edukte
Transport
Transport
Produkte
Reaktion
R
Regulation
l ti
Edukt
Transport
Enzymreaktion
Produkt
Transport
Induktion
Protein
Proteinexpression
Katalyse
“Autokatalyse”
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Zweierteilung
1. Teilung
1
2
Ergibt
Thomas Scheper
2. Teilung
3. Teilung
4
4. Teilung
8
etc.
16
20, 21, 22, 23, 24,…, 2m, 2m+1
TCI
Institut für
Technische Chemie
andere Teilung z.B. Hyphenbildung
Wie beschreibbar?
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
μ = R X / X⎫
⎪
δ = R S / X ⎬ spezifisch
ifi h e Geschwindi
G h i di gkeiten
k it
⎪
π = RP / X ⎭
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Typ I:
Die Produktbildung hängt vom Substratverbrauch ab und ist diesem weitgehend
proportional. Primärmetabolite werden gebildet, (d.h. Produkte, die durch indirekte
Substratoxidation gebildet werden: z.B. Ethanol (vgl c), Milchsäure (vgl.d),
Gluconsäure aus Glucose (vgl.e))
c Ethanol:
Gl k l
⎯⎯
⎯→ Ethanol
Glukose ⎯Glykolyse
d Milchsäure:
, Milchsäuregärung
⎯⎯⎯⎯⎯⎯
⎯→ Lactat
Glukose ⎯Glykolyse
e Gluconsäure
C OOH
C HO
OH
HO
OH
OH
OH
C H 2 OH
HO
O
Oxidation
durch GOD
O
OH
HO
OH
OH
C H 2 OH
Glukose
Thomas Scheper
OH
Gluconolacton
C H 2 OH
Gluconsäure
TCI
Institut für
Technische Chemie
EtOH-Produktion
Typ I
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Typ
yp II:
Zitronensäureproduktion
O
OH
O
O
OH
OH
OH
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Zitronensäureproduktion
Typ II
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Typ
yp III:
Produktbildung hängt nicht vom Substratverbrauch ab. Hierzu
gehören die komplexen Produkte Antibiotika, Vitamine etc. Sie
werden oft auch Sekundärmetabolite genannt. Hier kann man
klar in die Wachstums- und Produktionsphase unterteilen.
Produkt
X
Substrat
X
t
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
V
X0, S0
αV, Se, Xe
(1-α)V, Se,βXe
VR, Xe, Se
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Überlauf
Mischer
S0
X0
V
(V + VR)
(1-α)V, βXe, Se
zellarmer Abfluß
Settler
Se
Ablauf
Rücklauf
αV, Se, δXe
zellreicher
ll i h Abfluß
Abfl ß
VR,δXe,Se
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
(1 -α)V
βXe
S e, β
Se
Höhe
βX e
Sedimentationssäule
Lochplatte
Xe
CSTR
Se
V, S0, X0
Thomas Scheper
αV, Se, Xe
S0
X0
TCI
X
Institut für
Technische Chemie
VR, βXe = XR
V + VR
V + VR
Permeat
V, X0
Xe
Thomas Scheper
V Xaus = nXe
V,
Filter
TCI
Institut für
Technische Chemie
Gas-flüssig-Reaktionen
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Gas-Flüssig-Reaktionen
Reaktion:
A+B
stöchiometrische
tö hi
t i h Faktoren:
F kt
P
ν=1
A gelangt von der Gasphase in die Flüssigphase und reagiert mit B (nur in der Flüssigphase vorhanden)
zu P ((nur in der Flüssigphase
gp
vorhanden).
)
Phasengrenze
h
Ag
Ag*
Al*
Al
Ort
Grenzschicht
Gas
A, B , P stehen für Konzentrationen
Thomas Scheper
Grenzschicht
flüssig
g:
Gasphase
l:
Flüssigphase
TCI
Institut für
Technische Chemie
Ag, Al :
Konzentrationen in der bulk-Phase
Ag*, Al* : Konzentrationen in der Phasengrenze
Im chemischen Gleichgewicht ist Al = Al,Gleichgewicht/gl
Gl i h
i ht/ l .
Es gilt immer Ag* = H × Al*
Triebkraft :
phys. Transport (Al* - Al)
chem. Reaktion (Al* - Al,gl)
Absorptionsgeschwindigkeit bestimmt durch:
Thomas Scheper
a.)
vphys = Kp (Al* - Al)
b.)
vchem = Kc (Al* - Al,gl)
TCI
Institut für
Technische Chemie
Grenzbereiche:
1.)
Kc < Kp
Phasengrenze
Ag
Al
Ort
Grenzschicht
Gas
Grenzschicht
flüssig
Kann als Einphasenreaktion beschrieben werden.
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
2.)
Kc =Kp
Absorptionsgeschwindigkeit wird durch phys. Vorgang bestimmt
(Stofftransport durch Grenzschicht)
Phasengrenze
Ag
Ag*
Al*
Al
Ort
Grenzschicht
Gas
Thomas Scheper
Grenzschicht
flüssig
TCI
Institut für
Technische Chemie
3.) Kp < Kc
In Grenzschicht liegt kein linearer Gradient mehr vor
Phasengrenze
Ag
Al,gl
Ort
λ
0
(
A1* − A1,gl
⎛ dA ⎞
⎜⎜
⎟⎟ =
dy
−λ
⎝
⎠0
Thomas Scheper
)
Triebkraft
TCI
Institut für
Technische Chemie
4.) Kp << Kc
Phasengrenze
Ph
Ag
Al*
Al
Bl 0
Bl
Ort
B und A existieren nicht nebeneinander
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
5 ) Instantane
5.)
I t t
Reaktionen
R kti
Phasengrenze
Ag
Bl 0
Ag Bl
Ort
Austauschfläche ist wichtig
Für Prozeß 1:
Volumen des Reaktors ist maßgeblich
Fü Prozeß
Für
P
ß 5:
5
Oberfläche/Austauschfläche
Ob flä h /A
hflä h ist
i maßgeblich
ß bli h
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Beispiel
Wie viel Glucose kann vorgelegt werden,
ohne das eine Sauerstofflimitierung vorliegt?
Gegeben:
Yx / s =
0,5g Zellen
g Glu cos e
mmol
Q& O = 2
g ⋅h
2
A*l, max = 0,2
mmol
l
A*l, min = 0,01
mmol
l
Volumen: 5 l
−
kl ⋅ a = 200 h 1
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Acetobacter vinlandii wird in einem 15m3-Reaktor für die
Alginatproduktion kultiviert. Der ke ⋅ a-Wert beträgt 0,17 s-1. Die
Sauerstofflöslichkeit beträgt 8⋅10-3 kg/m3.
a) Die spez.
spez Sauerstoffaufnahmerate beträgt 12,5
12 5 mmol/g⋅h.
mmol/g⋅h
Welche maximale Zellkonzentration ist erreichbar?
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Mikro-Makro-Vermischung
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
∞
⎛ c ⎞
cA
⎜
⎟
=
⋅
g
(
t
,
τ
)
dt
0
0 ⎟
∫
⎜
c A 0 ⎝ c A ⎠Satz
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
J=∞
σ
2
p
(
)
(
)
t
−
τ
⋅
E
t
⋅
dt
∫
0
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
⎡Mittlere Konzentration ⎤
⎡Konzentration des
⎤ ⎡Anteil der Flüssigkeits -⎤
⎢des Reaktanden im
⎥
⎢Reaktanden im
⎥ ⎢elemente am Ausgang ⎥
⎢
⎥
⎢
⎥ ⎢
⎥
⎢Reaktionsgemisch im ⎥
⎢Flüssigkeitselement ⎥ ⎢mit Alter zwischen
⎥
⎢
⎥ = ∑⎢
⎥x⎢
⎥
gang
R kt
it Alter
Alt t bis
bi t + Δt ⎥ ⎢ t und
d t + Δt
⎢Reaktoraus
⎥
⎢mit
⎥
⎢bezogen auf Anfangs - ⎥
⎢bezogen auf Anfangs -⎥ ⎢
⎥
⎢
⎥
⎢
⎥ ⎢
⎥
⎢⎣konzentration
⎥⎦
⎢⎣konzentration
⎥⎦ ⎢⎣
⎥⎦
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
n=2
rel. R.
n=1
mittleres R
bei 2, n>1
1
n=0,5
mittleres R
bei n=1
n 1
mittleres R bei 0,5; n<1
0,5
1
c
1,5
n: Reaktionsordnung
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
CSTRMikro
CSTRMakro
1. Ordnung
Da = k ⋅ τ
cA
1
=
c A 0 1 + Da
cA
1
=
c A 0 1 + Da
2. Ordnung
Da = k ⋅ τ ⋅ c A
− 1 + 1 + 4Da
cA
=
cA0
2Da
cA
= α ⋅ e α ⋅ E i (− α )
cA0
cA
= 1 − Da
cA0
cA
= 1 − Da + Da ⋅ e −1 / Da
cA0
0. Ordnung
k⋅τ
Da =
cA0
cA
=0
cA0
Da ≤ 1
Da > 1
" n>1 Makro besser
n<1
n
1 Makro schlechter
Thomas Scheper
TCI
Institut für
Technische Chemie
Herunterladen