4 Pythagoras, Sinus, Kreis und Co. 1. In einem rechtwinkligen Dreieck gelten folgende Zusammenhänge: sin α = b / c β Gegenkathete von α bzw. Ankathete von β 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. cos α = a / c tan α = b / a = sin α / cos α c2 = a2 + b2 b Hypotenuse c 90 ° a α Gegenkathete von β bzw. Ankathete von α Übertragen Sie die Zusammenhänge auf die folgende Zeichnung. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b 10 11 12 13 14 15 16 17 α c 18 19 20 (a) Ordnen Sie die Begriffe Hypothenuse sowie Gegen- und Ankathete von α zu. Hypothenuse ~a; Gegenkathete ~b; Ankathete ~c (b) Berechnen Sie den Winkel α. tan α = 13 Kästchen / 8 Kästchen = 1,625; α = 58,4◦ (c) Berechnen Sie die Beträge von ~b und ~c unter Annahme, dass ~a 10cm lang ist. 102 cm2 =82 Kästchen2 +132 Kästchen2 ; 100cm2 =233Kästchen2 ; 0,429cm2 =1Kästchen2 0,66 cm=1 Kästchen -1- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. Vektoraddition am Beispiel der Kraftwirkung mehrerer Kräfte auf einen Körper. F1 F2 F3 F4 y Fres = F1 + F2 + F3 + F4 =500N =300N =250N =200N Fres F1 F2 Reihenfolge beliebig 30° 45° 20° F4 F3 F1x = F1 cos30° = 433N F2x = F2 cos45° = - 212N F3x = F3 cos20° = - 235N F4x = F4 cos15° = 193N Summen x 15° F1y = F1 sin30° = 250N F2y = F2 sin45° = 212N F3y = F3 sin20° = - 85N F4y = F4 sin15° = - 52N 179N 325N Fresx = Fres cos α = 179N Fresy = Fres sin α = 325N tan α = 325N/179N = 1,82 α = arctan (tan α) = 61,2° Der Betrag der resultierenden Kraft Fres kann mittels Pythagoras ermittelt werden. q p Fres = Fresx 2 + Fresy 2 = (179N )2 + (325N )2 = 371N 2. Sie tragen eine Henkeltasche mit 10 kg Kartoffeln. Jemand kommt Ihnen zu Hilfe und m jeder nimmt einen Henkel. Es gilt: F=m·g, mit g=9,81 sec 2. (a) Wie groß ist die Kraft F pro Henkel, wenn Sie alleine tragen? F= 98, 1N =49,05N 2 -2- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. (b) Wie groß ist die Kraft F pro Henkel, wenn Sie zusammen tragen und die Henkel einen Winkel von 60◦ bilden? Gehen Sie von einer symmetrischen Anordnung aus. cos30◦ = Fg 2 F F=49,05N· 1 1 =49,05N· =56,6N cos30◦ 0,86 a) b) F F F F Fg = F + F Fg Fg Fg/2 α F Vektorzerlegung: cos α = (Fg/2) / F Achtung - Werte betrachten. Die Kraft im Henkel nimmt zu. D.h. die Henkel könnten reissen. -3- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. sinus α 3. In einem Kreis gelten folgende Beziehungen: 90 ° π/2 r2 = [ r . (sin α) ] 2 + [ r . (cos α) ] 2 r r2 = r 2 [ (sin α)2 + (cos α)2 ] r . (sin α) 1 = (sin α)2 + (cos α)2 α 2π π 180 ° r . (cos α) 360 ° cosinus α 270 ° 3π/2 (a) Angenommen der Winkel α vergrößert sich mit einer zeitlich konstanten Zuwachsrate von ω ·t. Berechnen Sie r· sin α. Erstellen Sie eine Wertetabelle mit markanten 1 Punkten. Setzen Sie ω = 1 · sec vorraus. t in sec 0 0,785 1,05 1,57 3,14 4,71 6,28 r·sin ω·t 0◦ 0,5 r 0,707 r r 0 -r 0 entspricht 0 30◦ 45◦ 90◦ 180◦ 270◦ 360◦ bzw. 0 π/6 π/4 π/2 π 3π/2 2π -4- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. (b) Stellen Sie Ihr Ergebnis grafisch dar. sinus( ω t ) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0 1,57 3,14 4,71 6,28 -0,2 -0,4 -0,6 -0,8 -1 t in sec -5- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. 1 4. Kenngrößen einer Schwingung sind Amplitude â, Frequenz f und Periodendauer T= . f sinus ω t 1,5 1 Periodendauer T Amplitude â 0,5 0 0 1,57 3,14 4,71 6,28 7,85 9,42 10,99 12,56 -0,5 -1 π 2π 3π 4π 360 ° 570 ° 720 ° -1,5 180 ° α Frequenz f = 1/T (a) Berechnen Sie die Periodendauer einer 1GHz-Schwingung. 1 f = 1GHz = 109 Hz =109 sec 1 T = = 10−9 sec = 1 nsec f (b) Mit welcher Frequenz rotiert die Erde? sec T = 24h = 24h ·60 min h · 60 min = 86400sec 1 1 f= = = 11,6µHz T 86400sec (c) Die Amplitude â eines sinusförmigen Signals beträgt 10V. Die Frequenz f beträgt 2π 1 30 Hz. Wie groß ist der Momentanwert des Signals a(t) = â · sin T · t nach 2 Minuten, wenn das Signal mit positiver Flanke im Nulldurchgang startet (s.o.)? T = 1/f = 30sec, d.h. s(t = 2 min) = 0 V, denn 2 Minuten sind ein ganzzahliges Vielfaches von 30 Sekunden. -6- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. (d) Welchen Signalpegel erwarten Sie nach tB = 2,2 Minuten? a(t) = â · sin 2π 2π · t = 10V · sin · 132 sec = 10V · 0,5877 = 5,88 V. T 30 sec (e) Zu welcher Zeit tritt dieser Signalpegel mit identischem Gradienten zum ersten Mal auf? 2, 2min · 60sec tB min = = 4, 4 T 30sec 0,4· T = 12 sec Kontrolle: a(t) = â · sin 2π 2π · t = 10V · sin · 12 sec = 10V · 0,5877 = 5,88 V T 30 sec -7- 4 PYTHAGORAS, SINUS, KREIS UND CO. 5. Auf einer CD-ROM befindet sich eine spiralförmige Spur mit Daten. Das Laufwerk gewährleistet eine konstante Datenrate Dr von 150kByte . Mit welcher Drehzahl N muss sec das Laufwerk sich drehen, damit eine Spur bei R = 5 cm gelesen werden kann. Nehmen Sie an, dass pro 1µm ein bit gelesen wird. Datendichte Dα h Byte m i Datenrate Dr h Byte sec i Drehzahl N 1 min Umlaufdauer T [ sec ] Radius R [m] 1 Byte = 8 Bit N = Dd 1 T = 125 · 103 Byte m 1 m 8·10−6 Byte pro Umdrehung: Anzahl Byte = Dd · 2πR = Dr · T = Dr · ⇒ Dd · 2πR ⇒ N = Dr · = = 1 N 1 N Dr Dd ·2πR 150·103 Byte sec 125·103 Byte ·2π·5·10−2 m m 1 1 = 3, 82 sec = 3, 82 sec · 60sec min 1 = 229 min -8-