Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am rechtwinkligen Dreieck gilt: sin(α) = a ; c b sin(β) = ; c b cos(α) = ; c tan(α) = a ; b (1.1) a ; c tan(β) = b . a (1.2) cos(β) = Ferner gilt wegen γ = 90◦ mit dem Satz des Pythagoras c2 = a2 + b 2 sowie mit α + β + γ = 180◦ (1.3) α + β = 90◦ . Damit lassen sich alle weiteren Größen (in LE bzw. Grad) berechnen. (i) Gemäß (1.2) gilt: c= 15 b = ≈ 18,09. sin β sin 56◦ Dann lässt sich mithilfe von (1.2) die fehlende Seitenlänge mittels des Tangens berechnen: b 15 a= = ≈ 10,12. tan β tan 56◦ Weiterhin ist α = 90◦ − β = 34◦ . 1|2 Kapitel 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens C · a Gegenkathete des Winkels α β Ankathete des Winb kels α B c Hypotenuse α A Abbildung 1.1: Rechtwinkliges Dreieck aus Abbildung 1.2. (ii) Gemäß (1.3) gilt: c= √ 32 + 52 = 34 ≈ 5,83. Gemäß (1.1) gilt: a 3 tan α = = b 5 =⇒ 3 α = arctan ≈ 30,96◦. 5 Damit gilt β = 90◦ − α ≈ 59,04◦. (iii) Gemäß (1.1) gilt: a = tan(α) · b = tan(45◦ ) · 4 = 1 · 4 = 4. Alternativ ergibt sich a = b = 4 aus α = 45◦ , da ein gleichschenkliges Dreieck vorliegt (d.h. α = β = 45◦ ). Weiter folgt: √ c = 42 + 42 = 32 ≈ 5,66. (iv) Gemäß (1.2) gilt: b = tan(β) · a = tan(15◦ ) · 7 ≈ 1,88. Gemäß der Winkelsumme ist α = 90◦ − β = 75◦ und mit (1.2) folgt c= 7 a = ≈ 7,25. cos β cos 15◦ Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 1|3 (v) Gemäß (1.3) gilt: b= √ c2 − a2 = 62 − 52 = 11 ≈ 3,32. Gemäß (1.2) gilt: a 5 cos β = = c 6 =⇒ 5 β = arccos ≈ 33,56◦ . 6 Damit ist α = 90◦ − β ≈ 56,44◦. (vi) Gemäß (1.2) gilt: a = c · cos β = 10 · cos 60◦ = 5, √ b = a · tan β = 5 · tan 60◦ = 5 3 ≈ 8,66. Weiterhin ist α = 90◦ − β = 90◦ − 60◦ = 30◦ . (vii) Mit β = 90◦ − α = 90◦ − 70◦ = 20◦ folgt aus (1.2): b = a · tan β = 9 · tan 20◦ ≈ 3,28. Weiterhin gilt gemäß (1.1): c= 9 a = ≈ 9,58. sin α sin 70◦ (viii) Gemäß (1.2) gilt: sin β = b 5 = c 8 =⇒ β = arcsin 5 ≈ 38,68◦. 8 Damit ist α = 90◦ − α ≈ 51,32◦, so dass mit (1.3) folgt √ a = c2 − b2 = 82 − 52 = 39 ≈ 6,24. (ix) Gemäß (1.1) gilt: a = c · sin α = 11 · sin 33◦ ≈ 5,99. Weiterhin ist β = 90◦ − α = 90◦ − 33◦ = 57◦ , so dass mit (1.1) folgt: b = c · sin β = 11 · sin 57◦ ≈ 9,23. © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1|4 Kapitel 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Lösung zu Aufgabe 1.2 (i) Gemäß Satz 1.8 gilt für eine Gerade der Form y = mx + b, dass m = tan α, wobei α den Steigungswinkel bezeichnet. Damit gilt: 5 = tan α =⇒ α = arctan(5) ≈ 78,69◦. (ii) Gemäß der Zwei-Punkte-Form einer Geraden bzw. Satz 1.8 gilt: m= y2 − y1 3 4−1 = = −1. = x2 − x1 (−1) − 2 −3 Dann folgt analog zum ersten Aufgabenteil, dass α = arctan(−1) = −45◦ . (iii) Gemäß Satz 1.9 gilt: g (x0 ) = tan α α = arctan(g (x0 )). =⇒ Zunächst gilt: g (x) = 3x2 + 4x Damit folgt: =⇒ g (2) = 3 · 4 + 4 · 2 = 20. α = arctan(20) ≈ 87,14◦. (iv) Wegen f (x) = 4x3 + 1 muss an der Stelle x0 gelten: ◦ 3 tan 45 − 1 3 0 ◦ 3 = = 0. m = tan 45 = 4x0 + 1 = f (x0 ) ⇐⇒ x0 = 4 4 Mit f (x0 ) = f (0) = 04 + 0 + 3 = 3 hat die Tangente die Steigung m = tan 45◦ = 1 und verläuft durch den Punkt (0, 3). Es folgt somit, dass durch t(x) = x + 3, x ∈ R, die gesuchte Tangentengleichung gegeben ist. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 1|5 Lösung zu Aufgabe 1.3 Gemäß Satz 1.14 ist die Umrechnungsformel für einen im Gradmaß gemessenen Winkel α und x den entsprechend im Bogenmaß gemessenen Winkel gegeben durch x= π 180◦ . · α ⇐⇒ α = x · 180◦ π (1.4) Bezeichne α jeweils den im Gradmaß gemessenen Winkel. (i) α = π 180◦ · = 20◦ 9 π (ii) α = π · 180◦ = 180◦ π (iii) α = 3π 180◦ · = 270◦ 2 π (iv) α = π 180◦ · = 18◦ 10 π (v) α = 3π 180◦ · = 135◦ 4 π (vi) α = 7π 180◦ · = 210◦ 6 π Lösung zu Aufgabe 1.4 Hier wird ebenfalls die Umrechnungsformel (1.4) verwendet. x bezeichne den im Bogenmaß gemessenen Winkel. (i) x = π π · 10◦ = ◦ 180 18 (ii) x = π 13π · 26◦ = ◦ 180 90 (iii) x = 11π π · 110◦ = 180◦ 18 (iv) x = 7π π · 210◦ = 180◦ 6 (v) x = π 5π · 75◦ = ◦ 180 12 (vi) x = 11π π · 66◦ = ◦ 180 30 © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1|6 Kapitel 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Lösung zu Aufgabe 1.5 Gemäß Abschnitt 1.3.4 gilt für einen Winkel α im Bogenmaß und den zugehörigen Kreisbogen b die Formel α , b = πr · 180◦ wobei r die Länge des Radius bezeichnet. (i) Bezeichne b die Länge des Kreisbogens in dm. Dann gilt: b = π · 14 · 110◦ 77π ≈ 8,56. = 180◦ 9 Damit gilt für den Umfang U = 2r + b in dm: U = 2 · 14 + 77π 77π = 28 + ≈ 36,56. 9 9 (ii) Alle Längen seien in cm angegeben. Aus der Formel für den Umfang erhält man sofort: U −b 25 − 15 r= = = 5. 2 2 Weiterhin kann die Formel für die Bogenlänge nach α umgestellt werden: α= 540◦ b · 180◦ = ≈ 171,89◦. π·r π (iii) Alle Längen seien in m angegeben. Zunächst kann die Formel für den Umfang eines Kreises UKreis = 2πr nach r umgestellt werden: r= 15 UKreis = . 2π π Mit Umrechnungsformel 1.14 lässt sich die Formel für die Bogenlänge b in Abhängigkeit des Winkels im Bogenmaß herleiten: b = πr · α π =r· · α = r · x, 180◦ 180◦ wobei x den im Bogenmaß gemessenen Winkel bezeichnet (vergleiche dazu auch die Einleitung von Abschnitt 1.3.4). Es gilt also: b= 15 π · = 5. π 3 Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 1|7 Lösung zu Aufgabe 1.6 C γ b a β α c A B Der Sinussatz besagt, dass in einem beliebigen Dreieck stets sin α sin β sin γ = = a b c gilt. Seien nun in der Folge alle Längen in Längeneinheiten [LE] gegeben. (i) Laut Sinussatz gilt: sin β = b 5 sin α = sin 24◦ ≈ 0,6779 a 3 =⇒ β ≈ arcsin(0,6779) ≈ 42,68◦. Damit ergibt sich für den fehlenden Winkel γ: γ = 180◦ − α − β ≈ 180◦ − 24◦ − 42,68◦ = 113,32◦. Es folgt erneut mit dem Sinussatz: c= sin γ · a ≈ 6,77. sin α (ii) Laut Sinussatz gilt: √ b 4 2 2 1 ◦ sin β = sin γ = ·sin 45 = · √ = c 10 5 2 5 Für α folgt: =⇒ β = arcsin √2 5 ≈ 16,43◦ . α ≈ 180◦ − 45◦ − 16,43◦ = 118,57◦. Dann folgt erneut mit dem Sinussatz: a= sin α · c ≈ 12,42. sin γ (iii) Laut Sinussatz gilt: a= sin α sin 36◦ ·b= · 14 ≈ 11,85. sin β sin 44◦ © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1|8 Kapitel 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Der fehlende Winkel ergibt sich aus γ = 180◦ − 36◦ − 44◦ = 100◦ . Dann gilt erneut mit dem Sinussatz: c= sin 100◦ sin γ ·b= · 14 ≈ 19,85. sin β sin 44◦ (iv) Laut Sinussatz gilt: sin γ = 6 c sin α = sin 95◦ ≈ 0,6641 a 9 =⇒ γ ≈ arcsin(0,6641) ≈ 41,61◦ . Damit ergibt sich für den fehlenden Winkel β ≈ 180◦ − 95◦ − 41,61 = 43,39◦. Mit dem Sinussatz folgt wiederum: b= sin β · a ≈ 6,21. sin α (v) Laut Sinussatz gilt: sin γ = c 7 sin β = sin 80◦ ≈ 0,6267 b 11 =⇒ γ ≈ arcsin(0,6267) ≈ 38,81◦. Dann gilt für den fehlenden Winkel α ≈ 180◦ − 80◦ − 38,81◦ = 61,19◦. Mit dem Sinussatz folgt: a= sin α · b ≈ 9,77. sin β (vi) Für den fehlenden Winkel folgt γ = 180◦ − 65◦ − 33◦ = 82◦ . Dann gilt mit dem Sinussatz sin β sin 33◦ b= ·c= · 12 ≈ 6,6 sin γ sin 82◦ und a= sin 65◦ sin α ·c= · 12 ≈ 10,98. sin γ sin 82◦ (vii) Laut Sinussatz gilt: sin α = a 13 sin β = sin 110◦ ≈ 2,44. b 5 Da der Sinus nur Werte zwischen −1 und 1 annimmt, existiert kein Dreieck mit den angegebenen Maßen. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 1|9 (viii) Laut Sinussatz gilt: sin α = a 2 sin γ = ·sin 78◦ ≈ 0,6521 c 3 =⇒ α ≈ arcsin(0,6521) ≈ 40,7◦ . Dann ergibt sich für den fehlenden Winkel β ≈ 180◦ − 78◦ − 40,7◦ = 61,3◦. Es gilt erneut laut des Sinussatzes: b= sin β · c ≈ 10,76. sin γ (ix) Es ergibt sich sofort für den fehlenden Winkel γ = 180◦ − 25◦ − 45◦ = 110◦. Dann gilt laut des Sinussatzes b= und c= sin β sin 25◦ ·a= · 10 ≈ 5,98 sin α sin 45◦ sin 110◦ sin γ ·a= · 10 ≈ 13,29. sin α sin 45◦ © E. Cramer, U. Kamps, J. Lehmann, S. Walcher 2017 Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge