Mundhöhle, Waldeyersche Rachenring I - HNO Uni

Werbung
Mundhöhle, Waldeyersche Rachenring I
Andreas Dietz
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Universitätsmedizin Leipzig
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Sektion Phoniatrie und Audiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Michael Fuchs
Vorlesung
Anatomie
Waldeyerscher Rachenring
• Rachenmandel (Adenoide)
• Gaumenmandel (Tonsilla palatina)
• Zungengrundmandel (Tonsilla lingualis)
• Seitenstränge
• Rachenhinterwand Lymphfollikel
• Bestandteil der systemischen Immunabwehr
(Antigenpräsentation)
Physiologie
Schluckakt
Sprachbildung: Resonanzraum
Mundhöhle
Oropharynx
Nasopharynx
Immunabwehr
Phasen des Schluckaktes:
•
•
•
•
orale Vorbereitungsphase
orale Phase
pharyngeale Phase
oesophageale Phase
individuell
1 – 1,5 s
1s
8 – 20 s
Untersuchungsmethoden
• Direkte Untersuchung
• Indirekte Spiegeluntersuchung
• Palpation
Entzündungen der Mundhöhle
Stomatogingivitis herpetica
Herpes simplex Viren
(Immunschwäche)
•Spülungen
•Lokal Virostatikum
Aphthosis
Ätiologie unbekannt
(frgl Genuss von Nüssen, Zitrusfrüchten)
• Kamillan/Myrrhe Spülung
• Schmerzmedikation
Soor
Candida albicans, Aspergillus
(Immunschäche, Bestrahung)
• lokal Antimykotikum ggf systemisch
• Schmerzmedikation
Sialolithiasis
• Gangschlitzung
• Steinextraktion
• Antibiose
• Sialogoga (saure Drops)
• Ggf Submandibulektomie
Sialolithiasis
Entfernung des Speichelsteins mittels eines Fangkörbchens
Sialolithiasis
extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Zungenveränderungen
Glossitis
• lokale Spülung
• ggf Antibiose
Lingua plicata
• harmlos
Haarzunge
• Paraneoplastisches Syndrom
• Mangelhafte Mundhygiene
• Abbürsten
Lingua geografica
• harmlos
Verletzungen der Mundhöhle
Verätzung
• Kontrolle Oesophagus
• Kortikoide
• Mundspülung
• Schmerzmedikation
Penetrierende Verletzung
• Naht bei klaffender Wunde
Verätzungen
Lauge: Kolliquationsnekrose
Säuren: Koagulationsnekrosen
Medikamentös (ulzerative Ösophagitis)
Emeproniumbromid, Kaliumchlorid, Tetracycline, Carbachol, Chinidin, Eisensulfat, Phenylbutazon
Zytostatika: 5FU
Klassifizierung
Grad I
Grad II
Grad III
Schwellung, Rötung, Ödem
Ia: örtlich begrenzt
Ib: zirkulär
Erosionen, flache Geschwüre, Fibrinbeläge
tiefgreifende Geschwüre mit hämorrhagischen Wandnekrosen bis zur vollständigen Gangrän
Diagnostik, Therapie
Sofort:
Frühendoskopie, Magensonde
Leicht - mittelgradig: große Mengen Flüssigkeit trinken, Wasser, Milch etc. innerhalb 2 Stunden (ggf. Magenspülung)
Schwergradig: Schockbehandlung, Intensivtherapie, ggf. Notoperation bei Perforation
Nach 8 Tagen:
Kontrollösophagoskopie
Cave: Ggf. Frühbougierung (bis max 1,5 cm = 45 Char)
Adenoide
• bei Kindern häufig vergrößert
• behinderte Nasenatmung
(Facies Adenoidea)
• Tubenbelüftungsstörung
• Sero- (Muko)tympanon
• häufige Infekte
• Schwerhörigkeit,Sprachstörung
• Müdigkeit, Gedeihstörung
Therapie:
Adenotomie, Parazentese, Paukendrainage
Adenotomie, Parazentese, Paukendrainage
Paukendrainage zur langfristigen Belüftung
Tonsillenhyperplasie
„Kissing Tonsils“
• Atmungsbehinderung
• Schluckstörung
• Sprachstörung
Therapie: Tonsillektomie
Chronisch-hyperplastische Tonsillitis
Tonsillitis
Chronische Tonsillitis
Symptome:
- rezidivierende Anginen
- zeitweilige oder dauernde Halsschmerzen
- Foetor ex ore
- vergrößerte Lymphknoten an beiden Halsseiten
- unklare Symptomatik (Müdigkeit, Erkältungsneigung,
Appetitlosigkeit)
Pathogenese:
- meist Streptokokken bedingt
Diagnose:
- Anamnese (rezidivierende akute und subakute
Tonsillitiden)
- Lokalbefund (schlecht luxierbare Tonsillen, Oberfläche
zerklüftet); Spateldruck – Austreten von flüssig eitrigem,
grau-gelblichem Material (Exprimat), Rötung des vorderen
Gaumenbogens, peritonsillärer Druckschmerz,
vergrößerte Kieferwinkellymphknoten
- Allgemeinbefund, Anamnese, V. a. fokusbedingte
Erkrankung, Blutsenkung, Blutbild
Tonsillitis
Eine chronische Tonsillitis als Focus:
- Rheumatisches Fieber
- Glomerulonephritis
- Eruptive Psoriasis
- chronische Urtikaria
- entzündliche Erkrankung der Nerven, der Augen und der Gefäße
Es handelt sich hier eher um eine klinische Diagnose. Es gibt Befunde, die die
Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Herderkrankung unterstützen (erhöhter
Antistreptolysintiter – höher 400) im Rachenabstrich und Krypteninhalt(betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A), leichte Linksverschiebung im
Differentialblutbild und erhöhte BSG.
Angina lacunaris
Tonsillitis
Diagnose:
- hohes Fieber
- Hals- und Schluckschmerzen
- Rötung und belegte Tonsillen
- Blutbildkontrolle mit Erhöhung der Entzündungsp.
- bei V. a. Dyphterie  Abstrich
- bei V. a. infektiöser Mononukleose  Blutbefund
Therapie:
- allgemeine Ruhe
- Analgetika
- weiche oder flüssige Kost
- hoch dosiertes Penicillinpräparat für 8 Tage
1.4.6.2 Angina (Pharyngitis) lateralis (Seitenstrangangina)
Symptome:
Therapie:
- besondere Beteiligung der sog. Seitenstränge
(Plicae tubopharyngicae) – tritt besonders bei
tonsillektomierten Patienten auf
- wie bei akuter Angina
Tonsillitis
Angina herpetica (Herpangina)
Symptome:
- starke allgemeine Krankheitssymptome
(hohes Fieber, Kopfschmerz, Halsschmerzen,
Appetitlosigkeit)
- vorwiegend Kinder bis zum 15. Lebensjahr
- initiale Bläschenbildung, besonders am
vorderen Gaumenbogen
Pathogenese:
- Herpesviren (Inkubation 4 – 6 Tage)
Therapie:
- Mundpflege
Tonsillitis
Scharlachangina
Symptome:
- tief rote Tonsillen und Rachenschleimhaut
- Schluckschmerzen
- schweres Krankheitsgefühl
- Inkubationszeit 3 – 5 Tage
- Himbeerzunge
Diagnose:
- Rötung und Schwellung der Gaumenmandel
- Himbeerzunge
- kleinfleckiges Erythem des weichen Gaumens
DD.:
- Diphterie
Therapie:
- Penicillin
- Mundpflege
Tonsillitis
Diphterie
Symptome:
- Temperatur um 38 Grad Celsius
- leichte Schluckbeschwerden
- hoher Puls
- Tonsillen mäßig gerötet und geschwollen mit
weißlichen bis grau-samtartigen Belägen, die
die Tonsillen überschreiten
- pseudomembranöse Beläge – beim Abwischen Blutung
- süßlicher charakteristischer Mundgeruch (Aceton)
- Erreger – Corynebakterien
- Inkubation 3 – 5 Tage
Diagnose:
- bakteriologischer Abstrich (Nativpräparat 
Ergebnis innerhalb 1 Stunde)
- bakteriologische Kultur  Ergebnis frühestens
nach 10 Stunden
- Erregerisolierg. Diagnosesicherung in 2 – 8 Stunden
- charakteristische Beläge über die Tonsillen
hinausgehend und auf der Unterlagen fest haftend
Tonsillitis
DD.:
- Angina Plaut-Vincent
- banale Angina (Beläge auf die Tonsille beschränkt)
- infektiöse Mononukleose (Beläge auf die Tonsille
beschränkt)
- Soor
- Agranulocytose
- Leukämie
- Lues
Therapie:
- bei begründetem Diphterieverdacht frühestmöglich
Antiserum
- Antibiotikaschutz
- Bettruhe
- symptomatische Therapie
Tonsillitis
Streptokokkenangina
• Schmerzen
• Allg. Krankheitsgefühl
• Fieber
• Antibiose
• Schmerzmedikation
• TE wenn > 3 –4/Jahr
Mononukleose
(Pfeiffer´sches Drüsenfieber,Kissing disease)
• EBV Infektion
• Im BB Lymphozytose
• Übertragung durch Kuß
• ausgeprägte Lymphknotenschwellung
• Milz- und Leberschwellung
• Antibiose (keine Aminopenicilline)
• Schmerzmedikation
• ggf „heiße TE“
Monozytenangina
Monozytenangina bei Pfeifferschem
Drüsenfiber
Monozytenangina
Infektiöse Mononukleose
Symptome:
- Fieber
- LKS
- stark geschwollene, mit Belägen bedeckte Gaumenmandeln, die auf die Gaumenmandeln beschränkt sind
- Rhinopharyngitis
- starkes Krankheitsgefühl (Kopf- und Gliederschmerz)
- Erreger: Epstein-Barr-Virus?
- Inkubationszeit 7 – 9 Tage
Diagnose:
- Lymphknotenschwellung und Angina
- charakteristisches Blutbild (häufig Leukopenie und
Anstieg der Monozyten)
- Schnelltest
DD.:
- Diphterie
- Angina Plaut-Vincent
- Scharlach usw.
Therapie:
- symptomatisch(Mundpflege und fiebersenkende Maßnahmen)
- Doxycyclin
Angina Plaut-Vincent
Tonsillitis
Angina Plaut-Vincent (Angina ulceromembranacea)
Symptome:
- einseitige Schluckschmerzen
- homolaterale Schwellung der Kieferwinkellymphknoten
- ggf. Ulcus auf der Tonsille mit weißlichem Belag
- Foetor ex ore
- meist kein Fieber
- Belag leicht abwischbar
- Übergreifen der Beläge auf Gaumen, Wange und
Zahnfleisch möglich
- Erreger: Spirillen und fusiforme Stäbchen
Diagnose:
- typischer, meist einseitiger Tonsillenbefund und
einseitige Lymphknotenschwellung sowie Abwischbarkeit der Beläge ohne Blutung
- Penicillin für 5 Tage
Therapie:
Tonsillitis
Soor
Symptome:
- weiße oberflächliche abwischbare, stippchenförmige
Auflagerungen mit gering gerötetem Rand
Therapie:
- Antimykotika
Tonsillitis
Therapie:
- Tonsillektomie
Absolute Indikation für eine Tonsillektomie:
- chronische Tonsillitis
- rezidivierende Anginen
- Peritonsillarabszess
- tonsillogene Sepsis
- V. a. tonsillogenes Herdgeschehen
- starke mechanisch, erheblich behinderte Hyperplasie
der Gaumenmandel (außer bei Kindern bis zum
8. Lebensjahr, dort bei fehlender Angina-Anamnese –
Tonsillotomie
- als PE bei V. a. Tumorgeschehen
Tonsillektomie
Komplikationen bei und nach Angina tonsillares
Postanginöse Komplikationen:
- rheumatisches Fieber
- Endo-, Myo- und Perikarditis
- akute Glomerulonephritis
Lokale Komplikationen:
- Peritonsillarabszess
Symptome:
- oft mit mehrtägigem beschwerdefreien Intervall nach Angina,
rasch zunehmende Schluckbeschwerden
- Schmerzen zum Ohr ausstrahlend
- Kieferklemme
- klossige Sprache
- rasche Ausbildung eines schweren Krankheitsbildes
- hohes Fieber
Komplikationen der Tonsillitis
Peritonsillarabszeß
• „heiße TE“
• i.v. Antibiose
Parapharyngealabszeß
• Spaltung und Drainage ggf von außen
• i.v. Antibiose
Gefahr der Mediastinitis und Sepsis !!!
Halsabszeß
• Rötung
• Erwärmung
• Leukozytose
• Herdsuche
• Bildgebung
• Spaltung von außen
• i.v. Antibiose
Sonderform:
•Nekrotisierende Fasziitis
Man unterscheidet nach den auslösenden Erregern:
nekrotisierende Fasziitis Typ 1: ausgelöst durch aerobanaerobe Mischinfektion, vor allem nach chirurgischen
Eingriffen.
nekrotisierende Fasziitis Typ 2: ausgelöst durch
Streptokokken der Gruppe A
Komplikationen der Tonsillektomie
• Verletzung von Halsgefäßen
(A. carotis ext und int.)
• Nachblutung (jährlich versterben in Deutschland
10 –20 Patienten an einer TE Nachblutung)
• Geschmackstörung
• Schluckstörung (hinterer Gaumenbogen)
Herunterladen