Einfluss auf den Fütterungserfolg - Land Sachsen

Werbung
Mikrobiologischer Status von
Futtermitteln –
Einfluss auf den Fütterungserfolg
Dr. W. Richardt, Lichtenwalde
27. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt
26. und 27. November 2008
Zusammenhang Mikroorganismen und
Tiergesundheit / Futteraufnahme
Mikroorganismen
Stoffwechselprodukte
(Bakterien, Hefen- und Schimmelpilze)
(Endotoxine, Mykotoxine)
Gesundheit
Leistung
Futteraufnahme
Nährstoffumsetzungen
(biogene Amine, Buttersäure, Essigsäure, Milchsäure, Alkohol, NH3)
www.lks-mbh.com
[email protected]
2
Schwierigkeiten bei der Ursachenfindung
Ø kaum „negativ“ Versuche zugelassen
Ø Versuche an Wiederkäuern sehr teuer
Ø kaum Versuche mit Tieren mit hoher Leistung
Ø komplexes Ursache – Wirkungsfeld
Ø viele Einzelberichte (kaum Standardisierung)
Ø
Grenzwerte schwierig
Ø Indikatoren (viele Stoffe nur sehr aufwendig nachweisbar)
www.lks-mbh.com
[email protected]
3
Effekt des Grobfutter:Konzentrat- Verhältnis auf
die Endotoxinkonzentration (Gozho et al. 2006)
www.lks-mbh.com
[email protected]
4
Zusammenhang Mikroorganismen und
Tiergesundheit / Futteraufnahme
„technologisch“
„allgemein“
(Milchsäurebakterien, S. cerevisiae)
(Bakterien, Hefen- und
Schimmelpilze)
Gesundheit
Leistung
Futteraufnahme
„pathologisch“
(Clostridium botulinum, Listeria monocytogenes, Clavicep pupurea,
Salmonellen)
www.lks-mbh.com
[email protected]
5
Definition Verderb (Gedeck, 1995)
Gehäuftes Auftreten von Bakterien und Schimmelpilzen,
die in der Normalflora unterrepräsentiert sind.
www.lks-mbh.com
[email protected]
6
Penicillium
Aspergillus
Schwärzepilze
www.lks-mbh.com
Mucor
Hefen
[email protected]
7
Klassifizierung von Mikroorgansimen (VDLUFA, 2003)
Ø KG1
produkttypische Bakterien
Ø KG2
verderbanzeigende Bakterien
Ø KG3
verderbanzeigende Bakterien
Ø KG4
produkttypische Schimmel- und Schwärzepilze
Ø KG5
verderbanzeigende Schimmel- und Schwärzepilze
Ø KG6
verderbanzeigende Schimmel- und Schwärzepilze
Ø KG7
Hefen
Ø sonstige
Clostridien
www.lks-mbh.com
[email protected]
8
Festlegung von Grenzwerten für Gehalte an
Mikroorgansimen (KbE/g Futtermittel)
Häufigkeit
12
KZS 1
10
8
6
4
2
0
1
2 3 4
5 6 7
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Konzentration (KbE/g Futtermittel)
www.lks-mbh.com
[email protected]
9
Ø Klasse 1 : Orientierungswert (Umkehrpunkt der Kurve) ⇒ unbelastet
Ø Klasse 2 : < 5 * Orientierungswert Klasse 1 ⇒ geringradig erhöht
Ø Klasse 3 : 5 - 10 * Orientierungswert Klasse 1 ⇒ deutlich erhöht
Ø Klasse 4 : > 10 * Orientierungswert Klasse 1 ⇒ Verdorben
www.lks-mbh.com
[email protected]
10
Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung :
Keimzahl mycologisch :
Keimgruppe
Fusarium : 53 000 KbE / g
Hefen : 49 000 000 KbE / g
Mucor : 85 000 KbE / g
Schwärzepilze : 220 000 KbE / g
4
7
6
4
Futtermittelstatus
KG
produkttypische aerobe Bakterienflora
verderbanzeigende aerobe Bakterienflora
verderbanzeigende Streptomyceten
produkttypische Schimmel - und Schwärzepilze
verderbanzeigende Schimmelpilze
verderbanzeigende Mucorales
Hefen
1
2
3
4
5
6
7
Wert
(Summe)
KZS
OW
( = KZS 1 )
273.000
u.N.
85.000
49.000.000
4
1
4
4
< 5 000
< 5 000
< 1 000
< 1 000 000
KZS 1 = normal, KZS 2 = leicht erhöht, KZS 3 = deutlich erhöht, KZS 4 = überhöht
KG = Keimgruppe, KZS = Keimzahlstufe, OW = Orientierungswert, u.N. = unter Nachweisgrenze
Nach den Ergebnissen erhält das Futtermittel die Qualitätsstufe 4 (verdorben)
Eine Beeinträchtigung der Tiergesundheit und Milchqualität ist nicht auszuschließen.
Daraus ergeben sich Restriktionen für die Einsatzmengen (kg/Tier und Tag).
Bitte sprechen Sie diesbezüglich mit Ihrem Fütterungsberater oder Tierarzt.
Da zwischen Probennahme und Eingang mehr als 24h lagen, kann nicht
ausgeschlossen werden, dass es zu einen
transportbedingten Anstieg
www.lks-mbh.com
[email protected]
der Keimzahl gekommen ist.
11
Grenzwerte für Futtermittel
www.lks-mbh.com
[email protected]
12
Vor- und Nachteile
Ø für jedes Futtermittel eigene Grenzwerte
Ø nicht für jedes Einzelfuttermittel gibt es Grenzwerte
Ø keine Grenzwerte für Gesamtrationen
Ø kein Bezug zu Tiergesundheit, Leistung, Futteraufnahme
www.lks-mbh.com
[email protected]
13
Penicillium roqueforti - häufigster Schimmelpilz in Silagen
Monascus ruber – häufiger Schimmelpilz in Silagen
www.lks-mbh.com
[email protected]
14
Visuell / Futtermittel
Silomanagement
www.lks-mbh.com
[email protected]
15
Visuell / Futtermittel
Silomanagement
www.lks-mbh.com
[email protected]
16
Wirkung von Bakterien, Hefen- und Schimmelpilze
auf Milchkühe
allgemeine Wirkung
Ø Senkung der Futteraufnahme und Milchleistung
Ø Immunsuppression (Schwächung der Abwehrkräfte gegen
Bakterien und Viren)
Ø Fruchtbarkeitsstörungen, Euter- und Klauenentzündungen
spezifische Wirkung
Ø karzinogen, nephrotoxisch, neurotoxisch, hepatoxisch
Viele Arten in der Routine nicht bestimmbar !
www.lks-mbh.com
[email protected]
17
Konsequenzen aus der Schwächung der
Abwehrkräfte
Ø Immunität kostet Energie (ca. 2-3 % des Erhaltungsbedarfes)
Ø Immunität kostet Aminosäuren (z. B. Lysin und Methionin)
Ø Immunsuppression macht Tiere in Stresssituationen
empfindlicher gegen Infektionen
Ø Entzündungsreaktionen
www.lks-mbh.com
[email protected]
18
Einfluss von sichtbar verschimmelten Silagen oder
Konzentratfuttermitteln auf die Pansenfermentation
Kamphues et al.
(1992)
Maiworm (1994)
www.lks-mbh.com
Konzentrate
Protozoenzahl ↓
Maissilage
Gasproduktion ↓
pH Wert ↑
Ammoniakgehalt ↑
[email protected]
19
Verdaulichkeit und Futteraufnahme bei Maissilage mit
und ohne Beulenbrand (Ustilago zeae) (Richter et. al. 1994)
VQ OS
VQ Rfa
VQ NfE
ohne
77
65
83
mit
76
63
83
TSAufnahme
[kg/100 kg LM]
www.lks-mbh.com
ohne
1,98
mit
1,43
[email protected]
20
Futteraufnahme und Futtermittelhygiene (Wichert et al. 1998)
Maissilage 50%, Grassilage 40%, Heu 10%
4
5
3
5
2
3,8
6
8
Futtetischbesuche
Grundfutteraufnahme
10 - 10 KbE Bakterien
gute Qualität
10 - 10 KbE Hefen
10 -10
48,5
KbE Schimmelpilze
10 - 10 KbE Bakterien
schlechte Qualität 105 - 107 KbE Hefen
4
10 -10
www.lks-mbh.com
6,8
75
-13%
KbE Schimmelpilze
[email protected]
21
Futteraufnahme und Futtermittelhygiene (Wichert et al. 1998)
Wahlversuch
Grassilage 90%, Heu 10%
gute Qualität
schlechte Qualität
7,1 kg TS
1,7 kg TS
www.lks-mbh.com
[email protected]
22
Milchleistung und Gehalt an Schimmelpilzen
(P. C. Hoffman et al. 1995)
70 lbs/d = 31,5 kg/d
Ø 4 log = 10.000 KbE
Ø 6 log = 1.000.000 KbE
www.lks-mbh.com
[email protected]
23
Orientierungswerte für Grobfuttermittel und
Mischrationen
Grassilage
Maissilage /
TMR /
Pressschnitzel
Heu
KbE / g Futtermittel
Bakterien,
produkttypisch
< 1 Mio
< 1 Mio
< 2 Mio
Bakterien,
verderbanzeigend
< 1 Mio
< 1 Mio
< 3 Mio
< 5.000
< 5.000
< 100.000
<100.000
< 1 Mio
< 100.000
Schimmelpilze,
verderbanzeigend
Hefen
Quelle: EFMO (2004), Adler (2002), Wagner et al. (2006), LKS (2005)
www.lks-mbh.com
[email protected]
24
Mikrobiologische Qualität von Futtermitteln
Proben (%) in der Keimzahlstufe 1
100
2006
80
Mucor
Aspergillus
2007
2008
60
40
20
0
GS
MSX
TMR
BT
PSS
Proben (%) in der Keimzahlstufe 4
Penicillium
www.lks-mbh.com
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
2006
2007
2008
[email protected]
GS
MSX
TMR
BT
25
PSS
Hefedifferenzierung bei erhöhten Gehalten
80
%
70
60
50
40
30
20
10
0
Saccharomyces cer.
www.lks-mbh.com
"pathogene" Hefen
[email protected]
indifferent
26
Grundsätze bei Probenahme und Transport von
Futtermitteln für mikrobiologische Untersuchungen
Ø repräsentative Probenahme (5-10 Teilproben, 1 Sammelprobe)
Ø Vakuumierung der Probe (nicht einfrieren, nicht Konservieren)
Ø kühler Probentransport (4-8°C)
Ø ohne Vaakuumierung und Kühlung:
Ø Silagen innerhalb von 1-2 Tagen
Ø frische Proben innerhalb von 2-3 Stunden
www.lks-mbh.com
[email protected]
27
Wirkung von Mykotoxine auf Milchkühe
allgemeine Wirkung
Ø Senkung der Futteraufnahme und Milchleistung
Ø Immunsuppression (Schwächung der Abwehrkräfte gegen
Bakterien und Viren)
Ø Fruchtbarkeitsstörungen
spezifische Wirkung
Ø karzinogen, nephrotoxisch, neurotoxisch, hepatoxisch
Viele Toxine in der Routine nicht bestimmbar !
www.lks-mbh.com
[email protected]
28
Wirkung von Bakterien- und Schimmelpilztoxinen
auf Milchkühe (Literaturauswertung)
Newborne (1973)
Aflatoxin
Verminderte Milchproduktion
Shreeve u. Patterson (1975)
Verminderte Futteraufnahme
Cook et al. (1986)
Verminderter Apptetit
Ochratoxin
Verminderte Milchproduktion
Zearalenon
DON
Ribelin et al. (1978)
Verminderung der
Konzeptionsrate (250 mg/Tag)
Weaver et al. (1986a)
Coppock et al. (1990)
Verminderte Milchproduktion
Verminderte Futteraufnahme
Noeller et al. (1979)
Whitlow et al. (1986)
Trenholm et al. (1985)
Charmley et al. (1993)
www.lks-mbh.com
[email protected]
29
Grundsätze bei der Bestimmung der
mikrobiologischen Qualität von Futtermitteln
Ø Bestimmung der vier wichtigsten Mykotoxine in der Gesamtration
Ø bei Grenzwertüberschreitung in Einzelfuttermittel
Ø Bestimmung mit ELISA (Screening)
Ø Bestätigung mit HPLC (bei Überschreitung)
DON1)
Zearalenon1) Ochratoxin2) T2-Toxin2)
µg/ kg OS (bei 88% TS)
Gesamtration
5.000
500
20
50
1) Orientierungswerte nach Dänicke (2000)
2) M. Hoffmann (1999), Literaturauswertung
www.lks-mbh.com
[email protected]
30
Einfluss von DON und Zearalenon auf
Parameter der Tiergesundheit
Dänicke et al.
(J. Phys. Nutr., 2005)
Korosteleva u.
Smith
(J. D. Sc., 2006)
Seeling et al.
(J. Phys. Nutr., 2006)
www.lks-mbh.com
×
×
×
50% Weizen mit
8.050 µg DON/kg TS
260 µg Zea/kg TS
Pansen pH
Essig- u.
Buttersäure
Mikrobenprotein
Nutz. Rohprotein
TMR mit 3.600 µg
DON/kg TS
Zellzahl
Serum IgA
35% Weizen mit
8.210 µg DON/kg TS
92 µg Zea/kg TS
↓
↓
Leberenzyme
Proteinlöslichkeit
Pansenferm.
[email protected]
31
Herunterladen