Beiträge der Hirnforschung zur Begabungs

Werbung
Beiträge der Hirnforschung zur
Begabungs- und Begabtenförderung
auf der Sekundarstufe I
Netzwerk
Dr. Dominik Gyseler
8. November 2008
Schlagzeile
Gehirn macht
Teenager asozial
Quelle: McGivern et al. (2002)
Aufbau der Studie
traurig
JA
Quelle: McGivern et al. (2002)
NEIN
Aufbau der Studie
ängstlich
JA
Quelle: McGivern et al. (2002)
NEIN
Aufbau der Studie
glücklich
JA
Quelle: McGivern et al. (2002)
NEIN
Ergebnisse der Studie
Nach Beginn der Pubertät wird Reaktionszeit höher …
… und stabilisiert sich dann im Alter von 15 Jahren
Anzahl korrekter Antworten bleibt konstant
Pubertierende verlieren Fähigkeit, Gefühle anderer
Menschen einzuschätzen
Es resultiert Unsicherheit und Verwirrung in emotionalen
Situationen
Mögliche Ursache: Neustrukturierung des Gehirns
Quelle: McGivern et al. (2002)
Auf einen Blick …
«Mythos vom Teenager-Gehirn»
Invasion der Fernseher
Teenagergehirn als Dauerbaustelle
Das Gehirn – Spiegel des Verhaltens
Biologisch bedingte Faulheit?
Fix und fertig ausgereift
«Teenager sind prinzipiell sehr
leistungsfähig, doch sie werden in unserer
westlichen Kultur systematisch entmündigt,
von Erwachsenen isoliert und damit
blockiert» (S. 25).
Robert Epstein (University of California)
Quelle: Epstein (2008)
Ablauf
Ziel
1.
Welche Informationen brauchen wir?
Hochbegabung
2.
Hirnforschung und Begabung
Jugendalter
3.
Hirnforschung und Jugendalter
Förderung
4.
Beiträge für die Begabungs- und Begabtenförderung
Fazit
5.
Zusammenfassung
Ablauf
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Informationen für die Gestaltung der
Begabungs- und Begabtenförderung
Welche Informationen brauchen wir?
Ziel
Problemlösen
Hochbegabung
Jugendalter
Fachwissen
Intelligenz
Engagement
Förderung
Metakognition
Fazit
Stresserleben
Emotionskontrolle
Gedächtnis
Temperament
besser verstehen
gezielter beeinflussen
Ablauf
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
zur Hochbegabung
Gehirne von Hochbegabten untersuchen
Ziel
Elitegehirnforschung
Hochbegabung
Lenin (1870 - 1924)
Jugendalter
Einstein (1879 - 1955)
Förderung
Fazit
Besondere Struktur?
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Weder ...
grösser und/oder schwerer
ausgeprägte Windungen oder Furchen
noch ...
grössere Dichte an Nervenzellen
Neuronale Effizienz bei Hochleistungen
Ziel
kleinere Anzahl von Nervenzellen wird aktiviert
Hochbegabung
geringere Aktivierung im Stirnlappen, dafür höhere
Aktivierung im Scheitellappen
Jugendalter
Zugriff auf gespeichertes Wissen im Langzeitgedächtnis
Förderung
Fazit
Neuronale Effizienz im präfrontalen Cortex
Ziel
Hochbegabung
PFC
CEO
Jugendalter
Förderung
Fazit
Sitz der «höheren Funktionen»
Steuerung der kognitiven Prozesse
Kontrolle von sozio-emotionalen Prozessen
Neuronale Effizienz ist lernabhängig
Ziel
Studien zu Musikern, Taxifahrern, Jongleuren etc.
Hochbegabung
Neuronale Plastizität des Grosshirns (beeinflussbar!)
Jugendalter
Das menschliche Gehirn fängt ausserordentlich früh an,
Spezialisierung zu betreiben
Förderung
Fazit
Übung macht den Meister
Präfrontaler cortex beeinflusst Emotionen
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Grosshirnrinde
Zwischenhirn
Kleine Systematik
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Fokus
Förderung
Fazit
Quelle: Albert Newen und Alexandra Zinck,
Gehirn & Geist, 6/2008, S. 44.
Hochbegabte Minderleistende
Ziel
«Emotionalität» steht in Zusammenhang mit Minderleistungen
Hochbegabung
These: Hochbegabte Hochleistende und Minderleistende
unterscheiden sich im emotionalen Erleben von Unterforderung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Merkmale des
Kindes
schulische
Unterforderung
Anforderungen
des Unterrichts
schulische
Hochleistungen
emotionales
Erleben
schulische
Minderleistungen
Antonio R. Damasio
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Professor für Neurologie und Psychologie
(University of Southern California)
Themenschwerpunkte: Neuronale
Grundlagen von Emotion, Kognition und
Bewusstsein
Verbindet philosophische Fragen mit
neurowissenschaftlichen Erkenntnissen
«Emotionen sind kein Luxus,
sondern ein komplexes Hilfsmittel im Daseinskampf.»
Ausgangspunkt: Fall Gage
Ziel
13. September 1848
Hochbegabung
Phineas Gage (damals 25-jährig, Eisenbahnarbeiter)
Jugendalter
Förderung
Fazit
Läsion im präfrontalen Cortex
Verstand und Vernunft
Ziel
Verstand ist die Grundlage der traditionellen Intelligenz
Hochbegabung
Vernunft hängt von der Fähigkeit ab, Gefühle zu empfinden
Jugendalter
Wenn ein Mensch vernünftig handelt, handelt er mit einem
«emotionalen Anstoss»
Förderung
Fazit
Descartes
(1641)
«Ich denke, also bin ich.»
Damasio
(2000)
«Ich fühle, also bin ich.»
Emotionen und Gefühle
Ziel
Spinoza (1632-1677): Der Geist ist die Idee des Körpers
Hochbegabung
Damasio: Gefühle sind (eventuell unbewusste) Wahrnehmungen
von Emotionen
Jugendalter
Förderung
Fazit
Emotionen
Gefühle
treten auf der «Bühne
des Körpers» auf
mentale Repräsentationen
von Körperzuständen
öffentlich und
beobachtbar
nicht beobachtbar,
sondern immer verborgen
gehen den Gefühlen
voraus
haben Auswirkungen auf
Motorik (z.B. Mimik)
Somatische Marker
Ziel
Emotionales Gedächtnis speichert alle Erfahrungen
Hochbegabung
Erfahrungsgedächtnis kommuniziert über körperliches
Signalsystem (= somatische Marker)
Jugendalter
Förderung
Somatische Marker fungieren als «Alarmsystem» im
Entscheidungsprozess
Fazit
«Heute wird der Verstand so übergewichtet, dass die
Menschen erst wieder lernen müssen, mit ihren Gefühlen oder
körperlichen Reaktionen (somatische Marker) umzugehen.»
Komponenten des emotionalen Erlebens
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Emotionales
Erleben
Förderung
Fazit
unbewusst
z.T. bewusst
Emotionales
Bewerten
Emotionales
Empfinden
Amygdala
Insula
bewusst
Emotionale
Kontrolle
OFC
Amygdala (Mandelkern)
Ziel
Emotionale Bewertung von Personen, Situationen etc.
Hochbegabung
primär beteiligt bei negativen Emotionen
Jugendalter
leitet vegetative Reaktionen (z.B. erhöhten Pulsschlag) ein
Förderung
Fazit
Amygdalae
Insula (Inselrinde)
Ziel
ungefähr Grösse eines Zwei-Fränklers
Hochbegabung
Empfinden (körperlicher) Emotionen
Jugendalter
gut dokumentiertes Beispiel: Empfinden von Ekel
Förderung
Fazit
Orbitofrontaler Cortex
Ziel
Teil des präfrontalen Cortex
Hochbegabung
Kontrolle von Emotionen
Entscheidungsfindung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Nucleus accumbens
Ziel
Belohnungssystem des Gehirns
Hochbegabung
Entstehung von Sucht
Jugendalter
Förderung
Fazit
zentrale Botenstoffe: Serotonin und Dopamin
Begabungs- und Begabtenförderung
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Problemlösen
Neuronale
Effizienz
Fachwissen
Entwicklungschance
Jugendalter?
Intelligenz
Engagement
Übung macht
den Meister
Metakognition
Gedächtnis
Stresserleben
Emotionskontrolle
Emotionales
Erleben
[Minderleistung]
Temperament
besser verstehen
gezielter beeinflussen
Ablauf
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
zum Jugendalter
Hirnentwicklung auch nach Kindheit
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
blau: sich entwickelnde Regionen
«Sensible Phase» des präfrontalen Cortex
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Präfrontaler Cortex wird während der Pubertät «umgebaut»
Führt langfristig zu höherer neuronaler Effizienz
Aber auch: Schwankungen
Vom Blühen und Stutzen
Ziel
Hochbegabung: besonders effizientes Stutzen
Hochbegabung
Minderbegabung: Stutzen vermindert
Jugendalter
Minderbegabung: Chaos überzähliger Synapsen
Förderung
Fazit
Blühen
Stutzen
Stutzen
Auch hier: «Use it or lose it!»
Ziel
Weisse Substanz wird verstärkt (Myelin)
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Graue Substanz wird abgebaut (pruning)
Ablauf
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Beiträge für die Begabungs- und Begabtenförderung
Begabungs- und Begabtenförderung
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Problemlösen
Neuronale
Effizienz
Fachwissen
Expertise
Intelligenz
Lerntechniken
Engagement
Übung macht
den Meister
Metakognition
Gedächtnis
Stresserleben
Emotionskontrolle
Emotionales
Erleben
[Minderleistung]
Temperament
besser verstehen
Selbstkompetenz
gezielter beeinflussen
Ablauf
Ziel
Hochbegabung
Jugendalter
Förderung
Fazit
Zusammenfassung
Drei Punkte
Ziel
1.
Bestimmte Strukturen des Gehirns (z.B. präfrontaler Cortex)
werden im Jugendalter stark entwickelt und sind beeinflussbar.
2.
Diese Strukturen stehen in Zusammenhang mit
Hochbegabung
dem Erwerb von Expertise
der Aneignung von Lerntechniken
dem Erleben und der Kontrolle von Emotionen
Jugendalter
Förderung
Fazit
3.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse sagen uns, was ist und
sein kann – aber nicht, was sein soll und wie wir es erreichen.
Drei Punkte
Ziel
1.
Bestimmte Strukturen des Gehirns (z.B. präfrontaler Cortex)
werden im Jugendalter stark entwickelt und sind beeinflussbar.
2.
Diese Strukturen stehen in Zusammenhang mit
Hochbegabung
dem Erwerb von Expertise
der Aneignung von Lerntechniken
dem Erleben und der Kontrolle von Emotionen
Jugendalter
Förderung
Fazit
3.
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse sagen uns, was ist und
sein kann – aber nicht, was sein soll und wie wir es erreichen.
… und noch zwei Literaturangaben
Blakemore, Sarah-Jayne & Frith, Uta (2006). Wie wir lernen:
Was die Hirnforschung darüber weiss. München: DTV.
Gut lesbare Übersicht über die aktuellen Erkenntnisse rund um das Lernen.
Mit eigenem Kapitel zum adoleszenten Gehirn. 292 Seiten, CHF 43.90.-
Strauch, Barbara (2004). Warum sie so seltsam sind:
Gehirnentwicklung bei Teenagern. Berlin: Berliner Taschenbuch
Verlag.
Reise in das Gehirn von Heranwachsenden, die gerade betroffenen Eltern
viele Aha-Erlebnisse bescheren wird. Gleichwohl ist es kein
Erziehungsratgeber im üblichen Sinn, sondern ein an den Fakten der
neuesten Forschung angelehntes Werk zum besseren Verständnis dessen,
was bislang anscheinend unvereinbar war: Teenager und Gehirn
(Pressetext). 336 Seiten, CHF 18.90.-
Kontaktinformationen
Dr. Dominik Gyseler
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Bereich Forschung und Entwicklung
Schaffhauserstrasse 239
Postfach 5850
CH-8050 Zürich
Mail: [email protected]
E N D E
Herunterladen