Klekamp. Humane Vorkernstadien.indd

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Geleitwort 15
Einleitung 1. Einführung in die Problemlage 2. Zur Literatursituation 3. Zur Methode der Darstellung 17
17
18
19
T eil I
N aturwissenschaftlich - medizinische und
gesellschaftspolitische E ntwicklunge n
Kapitel 1: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen 1.1 Gene und Vererbung 1.1.1 Genetische Diagnostik 1.1.2 Frage nach Lebensbeginn und -schutz 1.2 Definition der PID 1.3 IVF und ICSI 1.4 Befruchtungsvorgang und frühe
Embryonalentwicklung 1.5 Biopsietechniken zur Gewinnung der Zellen 1.5.1 Die Polkörperbiopsie und
ihre Vor- und Nachteile 1.5.2 Embryobiopsie 1.5.2.1 Blastomeren- und Blastozystenbiopsie 1.5.2.2 Vor- und Nachteile 1.6 Totipotenz und Pluripotenz von Embryonalzellen 1.6.1 Totipotenz und Embryonenschutzgesetz 1.6.2 Totipotenz bezogen auf zellbiologische Einheiten 1.6.3 Pluripotenz der embryonalen Stammzellen 1.6.4 Die Totipotenz-Definition löst sich auf 1.7 Gesundheitliche Risiken der PID 1.7.1 Mikromanipulationen am Embryo 1.7.1.1 Londoner Studie an frühen Embryonen 1.7.1.2 Imprinting Störungen 1.7.1.3 Entwicklungsbiologische Erkenntnisse 25
25
25
26
29
31
32
33
33
35
35
37
38
38
39
40
41
44
44
44
44
45
Inhaltsverzeichnis
1.7.2 Studien an Säuglingen und Kindern nach IVF
und ICSI 1.7.2.1 Belgische Studien (Vergleich IVF
und ICSI-Kinder) 1.7.2.2 Die westaustralische Studie 1.7.3 Gesundheitliche Risiken für die Frau 1.7.3.1 Ovarielles Hyperstimulations-Syndrom
(OHSS) 1.7.3.2 Follikelpunktion 1.7.3.3 Mehrlingsschwangerschaften 1.7.3.4 Mehrlingsreduktion durch Fetozid 1.7.3.5 Psychische Belastungen 1.7.3.6 Schwangerschaftsabbruch und
Post-Abortion-­Syndrom (PAS) 1.7.4 Beschlüsse und Empfehlungen der ESHRE 1.8 Fazit Kapitel 2: Nationales und internationales Vorkommen der PID 2.1 PID in Deutschland 2.1.1 Geschichte der PID und der Lübecker Fall 2.1.2 Polkörperbiopsie als technisches
Verfahren der PID 2.1.3 Erste klinische Erfahrungen mit
der Polkörperdiagnostik 2.1.4 Zeitlicher Ablauf der Polkörperbiopsie
mit FISH-Analyse 2.2 European Society of Human Reproduction
and Embryology (ESHRE) 2.2.1 PGD Steering Committee 2.2.2 PGD-Datensammlungen (1994–2001) 2.2.3 Baby-take-home-Rate und andere Erfolgsquoten 2.3 Von den Paaren angegebene Gründe für die PID 2.4 Indikationen für die PID 2.4.1 Hochrisikopaare 2.4.2 Altersrisiko und bessere Erfolgsraten
durch Aneuploidie-Screening 2.4.3 Diagnose von genetischen Merkmalen
ohne Krankheitswert 2.4.3.1 Designer Baby Adam Nash 2.4.3.2 Sex selection or family balancing 2.5 Assistierte Reproduktion in Deutschland 2.5.1 Das Deutsche IVF-Register (DIR) 2.5.2 Entwicklungen von 2000–2004 47
47
48
50
50
52
53
55
56
58
61
63
67
67
67
69
70
72
73
73
74
75
78
80
80
82
83
83
85
86
86
87
Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Kryokonservierung von Vorkernstadien
und Embryonen 2.5.4 Wirtschaftliche Interessen 2.6 Fazit Kapitel 3: Pränataldiagnostik in Deutschland 3.1 Ziele 3.2 Diagnosetechniken 3.2.1 Nicht-invasive Techniken 3.2.1.1 Triple Test 3.2.1.2 Ultraschallscreening 3.2.2 Invasive Techniken 3.2.2.1 Amniozentese 3.2.2.2 Chorion- und Plazentabiopsie 3.2.2.3 Nabelschnurpunktion und Fetoskopie 3.3 Intrauterine Therapien 3.3.1 Fehlbildungen nach ihrem Schweregrad
und Folgen 3.3.2 Behandlungsmöglichkeiten 3.4 Erweiterte Indikationen und informed consent 3.5 Ursachen für die Ausdehnung 3.6 Angebotsinduzierte Nachfrage 3.7 Fazit Kapitel 4: R
echtswissenschaftliche Aussagen
zur Menschenwürde 4.1 Geschichtlich bedeutsame Entwicklungen 4.2 Der Geltungsbereich der Menschenwürde 4.3 Die Menschenwürdegarantie
in der deutschen Verfassung 4.4 Kommentierungen des Art. 1 Abs. 1 GG 4.4.1 Günter Dürig (1958) 4.4.2 Matthias Herdegen (2003) 4.5 Zuordnung von Menschenwürde 4.6 Die Bedeutung der Neukommentierung
und ihre Folgen 4.7 Ansichten zur Menschenwürde von Embryonen
und mögliche Einwände 4.7.1 Julian Nida-Rümelin 4.7.2 Brigitte Zypries 4.7.3 Reinhard Merkel 4.8 Richtungsweisende Aussagen
des Bundes­verfassungsgerichts 90
92
94
97
97
99
99
99
99
101
101
102
102
103
103
104
105
107
110
113
115
115
116
117
118
118
119
120
122
124
124
125
129
130
10
Inhaltsverzeichnis
4.8.1 Urteile von 1975 und 1993 4.8.2 Begriff Unzumutbarkeit 4.9 Fazit 130
134
135
T eil I I
S ozialethische P roblem e
Einleitung zu Teil II Kapitel 5: Hürden für Mutter und Kind 5.1 Die erste Hürde: Eizellgewinnung
und Follikelpunktion 5.2 Die zweite Hürde: Befruchtung und Screening 5.2.1 Befruchtung der gewonnenen Eizellen 5.2.2 Fertilisation im Labor 5.2.3 Fertilisationsverfahren 5.2.3.1 Mikroinjektion ICSI 5.2.3.2 IVF-Insemination 5.2.4 Biopsieverfahren: Polkörperbiopsie
oder Blastomerenbiopsie 5.2.5 Diagnose 5.2.5.1 Gesund? 5.2.5.2 Hochrisikoindikation 5.2.5.3 Aneuploidie-Screening 5.2.5.4 Genetische Merkmale ohne Krankheitswert 5.2.6 Diagnosefehler 5.3 Die dritte Hürde: Embryotransfer und Nidation 5.3.1 Embryonenauswahl und Kryokonservierung 5.3.2 Embryotransfer 5.3.3 Implantation 5.4 Die vierte Hürde: Schwangerschaft 5.4.1 Pränataldiagnostik 5.4.2 Fetozid 5.4.2.1 Mehrlingsreduktion 5.4.2.2 Post-Abortion-Syndrom (PAS) 5.5 Die letzte Hürde: Geburt 5.6 Post-Selection-Syndrom (PSS) 5.7 Fazit aus Sicht der Mutter 5.8 Fazit aus Sicht des Kindes Kapitel 6: Funktionen des Vaters 6.1 Aufgaben während der Behandlung
und Schwangerschaft 139
141
141
144
144
146
147
147
149
150
152
152
154
155
156
157
158
158
162
164
165
165
168
168
172
173
174
177
180
185
185
11
Inhaltsverzeichnis
6.1.1 Samenspende 6.1.2 Begleiter und mitverantwortlicher
Entscheidungsträger 6.2 Post-Selection-Syndrom (PSS) und informed consent 6.3 Fazit 185
187
189
191
Kapitel 7: Die Rolle des Arztes 7.1 Besondere Bedeutung bei der PID 7.2 Prinzipien und Tugenden ärztlichen Handelns 7.3 Ansichten zur PID in der Ärzteschaft 7.4 Das Verhältnis zwischen Arzt und Kind 7.4.1 Das Kind als Patient 7.4.2 Zustimmung des Kindes
zur assistierten Zeugung? 7.4.3 Zustimmung des Kindes zur Biopsie? 7.4.4 Kein Einverständnis zu Diagnostik
und Verwerfung! 7.4.5 Besonderheiten der Pränataldiagnostik 7.5 Das Verhältnis zwischen Arzt und Eltern 7.5.1 Verstöße gegen informed-consent- und
primum-non-nocere-Prinzip 7.5.2 Verbesserungsvorschläge 7.6 Der Arzt als Erfüllungsgehilfe 7.6.1 der Eltern 7.6.2 des Staates 7.7 Fazit 193
193
193
196
199
199
206
209
210
210
213
217
Kapitel 8: Haltung und Aufgaben der Katholischen Kirche 8.1 Merkmale einer christlichen Ehe 8.2 Weckung neuen Lebens und Kinderlosigkeit 8.3 Familie 8.3.1 Ecclesia domestica 8.3.2 Verhältnis zur Gesellschaft 8.4 Katholische Lehre und PID 8.4.1 Kirchliche Entscheidungshilfen für die Eltern 8.4.1.1 IVF und Rechte des Kindes 8.4.1.2 Selektion und Eugenik-Mentalität 8.4.2 Kirchenrechtliche Sicht – Exkommunikation
der an PID-Beteiligten? 8.4.3 Erweiterung der amtlichen Lehraussagen! 8.5 Das Gebot „Du sollst nicht morden“ schützt alle 8.6 Fazit 221
221
222
224
224
225
226
226
226
227
230
231
234
236
201
202
203
204
206
12
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9: Herausforderungen an die Politik 9.1 Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik 9.1.1 Dauerhafte Indikationsbegrenzung möglich? 9.1.2 PID-Verbot im Widerspruch
zur zugelassenen PND? 9.1.3 PID ist keine bessere Alternative
zur Schwangerschaft auf Probe 9.1.4 Recht auf ein (gesundes) Kind? 9.2 „Geprüftes“ Kind – neue Handlungszwänge für Eltern 9.3 Vorgeburtliche Diagnostik und Behinderte 9.3.1 Einstellungswandel –
Resümee nach 30 Jahren PND 9.3.2 Kinder nach Wunsch –
Folgen einer PID-Zulassung 9.4 PID und die Kosten 9.5 Deutsches Fortpflanzungsmedizinrecht 9.5.1 Legislative entscheidet über PID-Zulassung 9.5.2 Schutzpflicht des Staates 9.5.2.1 Der moralische Status des Embryos 9.5.2.2 SKIP-Argumente 9.5.2.3 Embryo und Menschenwürdeschutz
nach Art. 1 GG 9.5.2.4 Vorkernstadien unter dem Schutzdach
der Menschenwürde? 9.5.3 Rechtliche Wendung am Beispiel Italiens 9.5.4 IVF ist Rubikon 9.6 Fazit 241
241
241
Konklusion 284
Literaturverzeichnis I. Quellen 1. Kirchliche Quellen 2. Außerkirchliche Quellen II. Literatur III. Weitere Materialien Abkürzungsverzeichnis 312
Anhang: Abbildungen 1. Abbildung Zeitlicher Verlauf der frühen Entwicklung
zum Embryo nach künstlicher Befruchtung 2. Abbildung Ultraschallbild Fetus 316
243
245
246
249
252
252
256
259
263
263
266
266
268
270
272
275
277
280
293
293
293
294
297
310
316
317
Herunterladen