Strategieentwicklung - Grundlagen und Kernelemente

Werbung
Strategieentwicklung / Balanced Scorecard BSC
Autor: Martin Mechlinski
Grundlagen der Strategieentwicklung
Vorgehenskonzept zur Strategieentwicklung unter Berücksichtigung wichtiger Kernelemente einer
umfassenden Unternehmensstrategie, inklusive Integration einer Balanced Scorecard (BSC).
Anspruchsgruppen
Anspruchsgruppen
Grundbedürfnisse
Grundbedürfnisse//
Erwartungen
Erwartungen//
Allgemeine
AllgemeineWerte
Werte
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat//
Aufsichtsrat
Aufsichtsrat//
Eigentümer
Eigentümer
Erwartungen
Erwartungen//Ziele
Ziele
Mission
Mission
Anspruchsgruppen
Anspruchsgruppen
"Existenz"Existenzberechtigung"
berechtigung"
Kulturelle
Kulturelle//Ethische
EthischeWerte
Werte
n
n
Vision
Vision
Leitbild
Leitbild
Fernziel
Fernzielder
der
Organisation
Organisation
Werte
Werteder
der
Organisation
Organisation
o
o
u
u
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat//
Aufsichtsrat
Aufsichtsrat//
Eigentümer
Eigentümer
Interessen
Interessen//Strat.
Strat.Vorgaben
Vorgaben
UnternehmensUnternehmensstrategie
strategie
Wettbewerb
Wettbewerb
Märkte / Kunden
Produkte
Differenzierung,
Differenzierung,Positionierung,
Positionierung,
Entwicklungen
Entwicklungen
Kunden
Kunden//Märkte
Märkte
Bedürfnisse,
Bedürfnisse,Erwartungen,
Erwartungen,
Entwicklungen
Entwicklungen
Basisstrategien
ProduktProduktführerschaft
p
Differenzierung /
Positionierung
q
KundenKundenvertrautheit
Unternehmen
Unternehmen
Operationale
Exzellenz
Strategische
Strategische
Erfolgspositionen
Erfolgspositionen
Kapitalgeber
Kapitalgeber
Erwartungen,
Erwartungen,Zielvorgaben
Zielvorgaben
Kunden
Kunden//Märkte
Märkte
Strategy
Strategy Map
Map
Balanced
Balanced Scorecard
Scorecard
Strategische
Strategische
Unternehmensentwicklung
Unternehmensentwicklung
Kennzahlen
Kennzahlen++Zielsetzungen
Zielsetzungen
Bedürfnisse,
Bedürfnisse,Erwartungen
Erwartungen
Umsatz / Produktivität
Finanzperspektive
Kunden / Märkte
Kundenperspektive
Märkte
Märkte// Wettbewerb
Wettbewerb
Geschäftsprozesse
Prozessperspektive
Kernkompetenzen
Entwicklungsperspektive
r
r
s
s
Chancen,
Chancen,Risiken,
Risiken,Trends
Trends
Organisation
Organisation
Stärken,
Stärken,Schwächen
Schwächen
Geschäftsstrategien
Geschäftsstrategien // Funktionalstrategien
Funktionalstrategien
Produktstrategien
Finanzstrategien
Produkt-/Leistungsportfolio
Produkt-/Leistungsportfolio
Marketingstrategien
Personalstrategien
Vertriebsstrategien
IT-Strategien
Organisation
Organisation
F&E-Strategien
BPM-Strategien
Organisation
Organisation
Beschaffungsstrategien
QM-Strategien
Produktionsstrategien
SCM-Strategien
Organisation
Organisation
Logistikstrategien
CRM-Strategien
Wissen,
Wissen,Technologien
Technologien
Methoden,
Methoden,Instrumente
Instrumente
etc.
Ressourcen,
Ressourcen,Infrastruktur
Infrastruktur
© by SAQ-QUALICON AG
t
t
28.09.2010
etc.
Seite 1-4
Strategieentwicklung / Balanced Scorecard BSC
Autor: Martin Mechlinski
Kernelemente der Strategieentwicklung
Strategieelement
Inhalt / Fragestellungen
Bemerkungen
n Mission
Die Mission beantwortet die Fragestellung
nach dem Sinn und Zweck einer Organisation resp. den Nutzen, den diese für eine oder
mehrere Anspruchsgruppen erbringen
möchte.
… oder anders gefragt:
"Worin liegt die Existenzberechtigung der Unternehmung / Organisation?"
o Vision
Die Vision beantwortet die Frage nach dem
langfristigen Ziel des Unternehmens bzw. der
Organisation.
… die konkrete Fragestellung:
"Wo soll das Unternehmen
resp. die Organisation in
5 oder 10 Jahren stehen?"
Zum Beispiel bezüglich der
Position im Wettbewerb /
Markt oder in Bezug auf Umsatz, Grösse, Image etc.
Die Unternehmensstrategie liefert Antworten
auf folgende generelle Fragestellungen eines
Unternehmens:
Umfang, Inhalt und Tiefe
der Unternehmensstrategie
orientieren sich an den
aktuellen, spezifischen
Herausforderungen des
Unternehmens.
Unternehmensstrategie
p Kunden / Märkte
Produkte
1. In welchen Markt- und Kundensegmenten
will das Unternehmen tätig sein?
2. In welchen lokalen oder globalen
Märkten will das Unternehmen operieren?
3. Welche Produkte sollen wie für die Zukunft entwickelt werden (Portfolio)?
4. Welche generellen Wachstumsstrategien
werden verfolgt? Wie und wo will das
Unternehmen expandieren?
q Differenzierung /
Positionierung
Die Wertestrategie definiert die Antworten
auf zwei Schlüsselfragen:
1. Wie differenziert sich das Unternehmen
gegenüber seinen Mitbewerbern?
2. Mit welchen zentralen Werten in Bezug
auf die Produkte und Leistungen positioniert sich das Untenehmen im Markt und
in den Köpfen der Kunden?
(Ö Nutzen für den Kunden)
© by SAQ-QUALICON AG
28.09.2010
Die Festlegung der Wertestrategie kann sich an den
drei Wertedisziplinen
"Produktführerschaft",
"Kundenvertrautheit" oder
"Operationale Exzellenz"
orientieren.
Seite 2-4
Strategieentwicklung / Balanced Scorecard BSC
Autor: Martin Mechlinski
Strategieelement
Inhalt / Fragestellungen
Bemerkungen / Hinweise
r Strategy Map
Die Strategy Map definiert die Detailstrategien mit Fokus auf die mittelfristige
Entwicklung der Gesamtunternehmung /
Organisation
Wichtig hinsichtlich der
strategischen Unternehmensentwicklung
ist deren konsequente
Vernetzung über die verschiedenen Ebenen, die
sich an den Strukturen
der Balanced Scorecard
anlehnen.
Strategische
Unternehmensentwicklung
Dabei handelt es sich typischer Weise um
Strategien bezüglich Wachstum, Umsatz
oder Produktivität sowie um Strategien in
Bezug auf Kunden / Märkte, Geschäftsprozesse oder den Kernkompetenzen
(Wissen, Fähigkeiten, Technologien) des
Unternehmens.
s Balanced Scorecard
Die Balanced Scorecard beinhaltet zwei
wichtige Festlegungen.
Zum einen werden in der BSC jene Kennzahlen und Zielsetzungen definiert, mit
denen die Effektivität der Strategieumsetzung überprüft wird. Also z. B. Kennzahlen wie Umsatzzuwächse, Marktanteile oder
Prozessleistungen.
Zum anderen definiert die BSC die konkreten
Massnahmen, welche für die Umsetzung der
Detailstrategien (strategische Unternehmensentwicklung) erforderlich sind.
t Geschäfts- /
Funktionalstrategien
© by SAQ-QUALICON AG
Die Geschäfts-/Funktionalstrategien beantworten die Fragestellung nach der Umsetzung der Unternehmensstrategien in den
klassischen Linienfunktionen resp. den Querschnitts- und Supportfunktionen der Organisation.
28.09.2010
Auf der obersten Ebene der
Balanced Scorecard stehen
bei Profit-Organisationen in
der Regel die finanziellen
Zielsetzungen und Erwartungen seitens der Kapitalgeber
im Mittelpunkt Ö "Finanz- /
Shareholder-Perspektive"
Für Non-ProfitOrganisationen kann diese
Ebene aber auch Vorgaben
und Erwartungen seitens der
Anspruchsgruppen (Staat,
Gesellschaft, Stiftung etc.)
enthalten
Ö "Stakeholder-Perspektive"
Die einzelnen Geschäfts- und
Funktionalstrategien sind
aufeinander abzustimmen.
Seite 3-4
Strategieentwicklung / Balanced Scorecard BSC
Autor: Martin Mechlinski
Strategieelement
Inhalt / Fragestellungen
Bemerkungen / Hinweise
u Leitbild
Zu den Inhalten eines Leitbildes gibt es sehr
unterschiedliche Auffassungen.
Neben der Wertestrategie
wird das Leitbild vor allem
durch die "aktuellen" kulturellen und ethischen Werte der
Anspruchsgruppen bestimmt.
Allenfalls können auch die
Mission oder die Vision einen
Einfluss auf die Werte im
Leitbild nehmen.
Aus Sicht der SAQ-QUALICON sollte das
Leitbild vor allem die kulturellen und
ethischen Werte einer Organisation abbilden.
Das heisst, z. B. Werte in Bezug auf die
Zusammenarbeit oder den Umgang mit
Kunden, Mitarbeitenden, Geschäftspartnern,
Behörden etc. Diese Werte müssen relevant
sein für die Umsetzung der Unternehmensstrategie und in Bezug auf das erwünschte
Image, welches die Organisation in ihrem
Umfeld resp. in der Gesellschaft anstrebt.
Strategische Erfolgsposition
Unter strategischen Erfolgspositionen versteht man "die Fähigkeit, die es der Unternehmung erlaubt, im
Vergleich zur Konkurrenz auch längerfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen".
Pümpin/Geilinger: Strategische Führung, die Orientierung, Schweiz. Volksbank, Bern, 1988
Statt von strategischen Erfolgspositionen spricht man auch von Wettbewerbsvorteilen, Unique Selling
Position (USP), strategischen Erfolgsfaktoren, Kernkompetenzen.
Strategische Erfolgspositionen lassen sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln: Zum
Beispiel hat ein Unternehmen die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse rasch und besser als die Konkurrenz zu
erkennen und das Sortiment schneller den Marktbedürfnissen anzupassen, oder ein Unternehmen hat die
Fähigkeit, durch laufende Innovationen schneller als die Konkurrenz neue überlegene Produkte auf den
Markt zu bringen, oder es hat die Fähigkeit, überlegene Beschaffungsquellen zu erschliessen und zu
sichern. Für 3M ist die Innovationsfähigkeit eine strategische Erfolgsposition, für McDonald die Fähigkeit,
optimale Standorte zu besetzen, für Coop Bio-Produkte zu beschaffen und anzubieten.
© by SAQ-QUALICON AG
28.09.2010
Seite 4-4
Herunterladen